HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Etymotic mit dynamischen Treibern | |
|
Etymotic mit dynamischen Treibern+A -A |
||
Autor |
| |
BartSimpson1976
Inventar |
15:35
![]() |
#1
erstellt: 04. Feb 2019, |
Etymotic bringt demnächst den ER2SE bzw ER2SE auf den Markt. Beide mit dynamischen Treibern. Preis sohl wohl ähnlich den ER3SE/XR sein. Viel mehr gibt´s noch nicht ![]() |
||
k.e.
Stammgast |
17:33
![]() |
#2
erstellt: 06. Feb 2019, |
Hi, ich durfte schon mal testen. ![]() SE und XR, mit der ![]() Die Treble Peaks sitzen im Vergleich zu ER3 und ER4 etwas höher und fallen gemäßigter aus. Spontan gefällt mir der ER2 SE richtig gut. Da fehlt mir auch kein Bass. Ob die Technik des dynamischen Treibers wirklich herauszuhören ist, muss ich mal mit mehr Ruhe im Direktvergleich schauen. ![]() ![]() |
||
|
||
Exploding_Head
Inventar |
01:33
![]() |
#3
erstellt: 07. Feb 2019, |
Die haben ja die gleiche Form wie die ER3, müssen die auch so tief ins Ohr? Dynamische Treiber sind doch gewöhnlich vom Durchmesser etwas grösser (man liest oft von 8 oder 9mm), könnte es da nicht eng werden in manchem Gehörgang? Bin asiatischer Schriftzeichen leider nicht mächtig, falls jetzt der Hinweis kommt, die Maße stehen doch dabei... |
||
k.e.
Stammgast |
12:21
![]() |
#4
erstellt: 07. Feb 2019, |
Außer der blauen Farbe ist Form und Umfang mit den ER3 identisch. Kleinere dynamische Treiber hat es schon immer gegeben, wie zB. bei Final. |
||
Gokhan
Stammgast |
00:57
![]() |
#5
erstellt: 06. Jun 2019, |
stimmt es das die Er2 fast genauso klingen wie die Er4 ? Ich dachte die Er3 wären fast identisch mit den Er4. |
||
ploseter
Stammgast |
16:00
![]() |
#6
erstellt: 07. Jun 2019, |
übrigens, .. beide Modelle kosten, laut der aktuellen Ausgabe der ,Ear In‘ 179,95 Euro! |
||
Gokhan
Stammgast |
20:29
![]() |
#7
erstellt: 08. Jun 2019, |
ich habe mir vorgestern die Er2 XR aus amazon.us bestellt für 130€ mal schauen wie die sind. |
||
XperiaV
Inventar |
13:24
![]() |
#8
erstellt: 09. Jun 2019, |
Auf ![]() Der Rezensent schrieb:
Bin gespannt wie Dir die Bass-betonte Variante (die nicht so gut ankam) gefällt. Bleibt auch die Frage ob es diesmal Standard MMCX Kabel sind, bisher brachte Etymotic bei ihren Kabeln eigene Versionen die nicht kompatibel zum Standard sind. [Beitrag von XperiaV am 09. Jun 2019, 13:27 bearbeitet] |
||
Gokhan
Stammgast |
14:53
![]() |
#9
erstellt: 09. Jun 2019, |
Da bin ich auch gespannt. Der einzige Test ist ja auch von Klangwunder und die hat er zum testen bekommen. Die Etymotic ER4se hatten mir weniger gefallen als die Er3xr. Deshalb habe ich zu 2xr gegriffe. Anstatt der 2se. Ich habe vor sie am PC zu nutzen. |
||
ploseter
Stammgast |
16:04
![]() |
#10
erstellt: 09. Jun 2019, |
das Gefühl hatte ich damals auf der CanJam in Berlin auch. der Aufpreis schien mir nicht gerechtfertigt. habe mittlerweile beide Varianten, also die 3SE und 3XR, jeweils am eigenen EarStudio-Bluetooth-Amp und mit verschiedenen Playern (iPhone mit den XR, Fiio M7 mit den SE), aber ich kann sagen das sich die Bass-Quantität minimal, also ca. 2 dB unterscheidet. diesen Mittenbuckel muss ich trotzdem per EQ des EarStudio korrigieren, aber diese Hörer sind eine der wenigen am Markt die keine Spitzen in den Höhen haben und somit nie scharf klingen! |
||
Gokhan
Stammgast |
16:16
![]() |
#11
erstellt: 09. Jun 2019, |
ich hatte auch die Xiaomi pro aber die Spitzen war viel zu scharf, hat keinen Spaß gemacht sie zu hören. Aktuell gefallen mir die Etymotic Er3xr, Philips SHP 9500 am besten. Die Software von Jaybird z.B. gefiel mir sehr, da man wirklich alles einstellen kann. EQ usw. Gibt es ähnliches für den PC und IPhone ? Ich habe auch nach einem Widerstand Adapter 23 Ohm- 30 Ohm gesucht, damit die Etymotic Er3xr sich an Er4xr annähern, aber noch nichts gefunden. Am PC nutze ich meine Kopfhörer an der Focusrite 2i2 2g. |
||
Gokhan
Stammgast |
17:59
![]() |
#12
erstellt: 15. Jun 2019, |
Heute sind meine Etymotic Er2Xr gekommen. Ich bin noch am testen. Aktuell höre ich alles mögliche bei Tidal hifi am PC angeschlossen an der Focusrite Scarlett 2i2 2g. Ich habe vor mir die Etymotic HD 5, ER3XR und die ER2XR liegen. Die HD5 klingen wie geahnt flacher als die beiden. Besonders knackige Bässe fehlen. Die 2xr und 3xr unterscheiden sich für mich nur in der Lautstärke. Die 3XR klingt einen Tick druckvoller. Wenn ich aber die 2xr teste mit leicht erhöhter Lautstärke klingen sie für mich identisch. Wenn ich gemischt trage, z.B. links 2xr und rechts 3xr und umgekehrt, hört man deutlich den Lautstärke Unterschied., Welches klarer und besser ist kann ich seriös nicht sagen. Ich muss aber gestehen dass ich nicht gerade Audiophil bin. Für mich sind beide super. Ich höre z.B. bei "Hurt" von Johnny Cash mit beiden die leichten Schmatzer die er ab und zu beim Singen hat. Ich habe die 3XR aus amazon.com für 189€ gekauft und die 2XR für 130€ bin sehr zufrieden. Die 2XR haben übrigens ebenfalls diese dämlichen Hubbel oder wie man das nennen mag, die verhindern dass sie mit Standard MMCX nutzen kann. Ich habe bei meinen 3XR sie einfach um 1 mm geschliffen, somit passen sie an Standard MMCX Stecker. Ich persönlich würde bei dem Preisunterschied die 2XR nehmen. Am meisten getestet habe die beiden mit Scenery - Ryo Fukui, Caravan - Buddy Rich, Fly me to the Moon - Frank Sinatra, Hurt - Johnny Cash, X-Japan - Blue Blood, The Prodigy , Beatles - Remastered, Miles Davis - King of Blue, Oliver Onions, Danger - 11:30. etc. [Beitrag von Gokhan am 15. Jun 2019, 18:10 bearbeitet] |
||
ploseter
Stammgast |
23:48
![]() |
#13
erstellt: 15. Jun 2019, |
Danke für deine Eindrücke! .. aber warum hast du dir eigentlich die 2XR zusätzlich geholt? nur mal so zum Testen? besser als die 3er sollten sie ja nicht sein. meiner Erfahrung nach klingen Balanced Armature-Treiber eher noch etwas ,schneller‘ und genauer als dynamische. mir persönlich gefallen die neutralen 3SE noch einen Tick besser von der Bassquantität her als die XR, aber da ich beide per EQ noch nachjustiere ist das sowieso egal. meine 3SE z.B. bekommen ALAC-CD-Rips von einem Fiio M7 per Bluetooth-AptX HD über einen EarStudio ES100-Amp. das Set kommt bei mir aber nur unterwegs zum Einsatz, zu Hause am Mac hätte ich keinen Grund mir diese Silikon-Pfropfen in die Ohren zu stopfen, da höre ich meist an meiner ,Luxus-Soundkarte‘ SPL Phonitor x + Audeze LCD-2! unterwegs schätze ich dagegen die gute Isolation und vor allem die erbarmungslose, steinharte Dynamik besonders im Tieftonbereich! das ist mit das beste was man mobil erleben kann und steht meiner Heim Anlage in nichts nach! |
||
Gokhan
Stammgast |
08:05
![]() |
#14
erstellt: 16. Jun 2019, |
Ich brauche neue In Ears zu Hause vor dem Pc. Over Ear finde ich nicht so bequem, egal ob Bose QC II oder andere wie IN ears. Besonders jetzt im Sommer. Bis jetzt hatte ich die BeatsX und die Ety HD5 genutzt. Wollte etwas bessere. Bei dem Preis von 130€ konnte ich nicht widerstehen. 😁. Mit welchem Programm kann man Equelizer nutzen ? [Beitrag von Gokhan am 16. Jun 2019, 13:12 bearbeitet] |
||
ploseter
Stammgast |
13:43
![]() |
#15
erstellt: 16. Jun 2019, |
einen guten, parametrischen Equalizer hab ich zumindest für meinen Mac noch nicht gefunden. zur Not tut es der iTunes-integrierte 10-Band EQ. für meine neutralen Audeze ist sowas aber eh nicht nötig. meine Etys regele ich über den in der EarStudio Firmware enthaltenen 10-Band-EQ. da sie keine scharfen Spitzen oder Einbrüche haben geht das gut: ![]() |
||
Gokhan
Stammgast |
13:58
![]() |
#16
erstellt: 16. Jun 2019, |
Vielen Dank. Ich habe ein paar Programme für meine Focusrite gefunden. Die Installation ist aber derart umständlich und fehlerhaft, dass ich alles gelöscht habe. Ich habe dein Equipment ergooglet. Alter Schwede 😁. Was machst Du beruflich ? |
||
ploseter
Stammgast |
15:34
![]() |
#17
erstellt: 16. Jun 2019, |
naja, ich muss dazu sagen den SPL Phonitor x hatte ich auf der Kopfhörermesse CanJam im November 2017 in Berlin gewonnen! ![]() kostete ohne D/A-Wandler-Board 2089€! das musste ich selbst bezahlen (330€). macht klanglich aber ne Menge her! ![]() dort auf der Messe konnte ich auch u.a. die ganzen Etymotic-Modelle ausprobieren. wo kann man das sonst noch?! |
||
Gokhan
Stammgast |
18:16
![]() |
#18
erstellt: 16. Jun 2019, |
ist ja geil ^^. Glückwunsch. Aber der Rest ist ja auch höchste Qualität. Die Audeze sehe ich bei Thoman bei knapp 1000€. Ich dachte meine Bose QC II die ich für 222€ gekauft habe, wären schon heftig. [Beitrag von Gokhan am 16. Jun 2019, 18:18 bearbeitet] |
||
andyrtr
Ist häufiger hier |
19:54
![]() |
#19
erstellt: 16. Jun 2019, |
@k.e. - Klaus, ich habe Dein Review gelesen und auch das Video bei YT gesehen. Du würdest den ER2SE (Amazon.com 148€) dem ER3SE (170€) bevorzugen. Warum? Liefert der 3er nicht die bessere Auflösung? Ist er irgendwo schlechter oder gleich und nur teurer. Konnte sie noch jemand bisher direkt vergleichen, ggf. auch mit dem ER4SR? Ich habe bisher keine Erfahrungen mit BAs. Ich überlege, einen der beiden 2SE/3SE anzuschaffen und an einem Earstudio ES100 zu betreiben. Der ist zwar leider nicht aktuell in D nicht lieferbar aber über den Teich noch zu beziehen, wenn auch mit etwas Aufpreis. Sonst betreibe ich einen B&W P7w, AKG 612Pro und Apple AirPods. Jeweils alle per EQ gehörmäßig und nach Messungen im Netz linearisiert. Das sagt mir mehr zu. Daneben hatte ich bisher Jaybird Freedom als BT mobil genutzt. Die finde ich aber kratzig und mau auflösend. Da hilft auch kein EQ wirklich. Die gebe ich dann meiner Holden weiter. Bei Ersatzaufsätzen mal eine Frage. Ich sehe da immer Triple Flanges in Standard und Groß mitgeliefert. Bei den zum Nachrüsten gibt's die gleichen Größen auch noch mit "Stil" - wozu sind die? Ich vermute, wenn man sie noch tiefer einführen will oder bei langen Gehörgängen, damit sie ausreichend versenkt werden können. Benutzt die jemand? Danke für Eure Meinungen. Andy |
||
ploseter
Stammgast |
21:23
![]() |
#20
erstellt: 16. Jun 2019, |
ich hab gesehen das der EarStudio ES100 bei Amazon mittlerweile reichlich doppelt soviel kostet. ich hatte meinen im Juli 2018 für 99€ bestellt. da die Akkulaufzeit (ca. 5h, statt ,bis zu‘ 14h) aber bei weitem nicht dem entsprach was angegeben war hatte ich den reklamiert, worauf ich prompt noch einen weiteren zugeschickt bekam. der ist zwar auch nicht besser als der erste, aber dafür hab ich jetzt zwei, die ich auch beide nutze. da das Koppeln für den Musik-Stream mit verschiedenen Zuspielern sehr mühsam ist, und ich sowieso die 3XR und 3SE hab, ist das sehr komfortabel. die Firmware darauf ist wirklich einzigartig! neben den EQ, bei den man in der neuesten Version sogar die Güte der Filter regeln kann, gibt es für jeden Kanal eine feinfühlige Pegelregelung, Crossfeed uvm.. Vergleichbares, aber wesentlich klobiger gibt es meines Wissens nur von Creative (Sound Blaster E5). mit den Etys solltest du erst mal probieren ob du damit zurechtkommst, es sei denn du hast schon Erfahrungen damit gemacht! sie sollten tief ins Ohr gesteckt werden, damit die Schallaustrittsöffnung so nah wie möglich am Trommelfell steht. die Ohrläppchen hochziehen und die Teile reinstecken bis es nicht weiter geht. das könnte zuerst recht unangenehm werden, ist dann aber eigentlich Gewohnheitssache. der Sitz, die Isolation und natürlich der Klang sind dafür erstklassig! [Beitrag von ploseter am 17. Jun 2019, 01:44 bearbeitet] |
||
k.e.
Stammgast |
21:37
![]() |
#21
erstellt: 16. Jun 2019, |
Da muss eine Verwechslung vorliegen. Ich habe weder über den ER2 geschrieben noch ein Video gemacht. ![]() Etymotic bleibt ihrer Zielkurve auf jeden Fall treu und das ist auch gut so. Unterschiede zwischen ER2 und ER3 sind dennoch vorhanden und zu hören. |
||
andyrtr
Ist häufiger hier |
04:37
![]() |
#22
erstellt: 17. Jun 2019, |
Sorry, dann hatte ich da den Autor wohl verwechselt. Worin liegen denn die Unterschiede ER2/3 klanglich. Einen würde mir gern kommen lassen aber zwei nur zum vergleichen eher nicht, wenn es über den Teich geht. |
||
k.e.
Stammgast |
05:04
![]() |
#23
erstellt: 17. Jun 2019, |
Dir ist schon klar, dass du nach Abgabe der EUSt und Begleichung der Zollgebühren keinen Cent gespart hast, oder? |
||
andyrtr
Ist häufiger hier |
05:20
![]() |
#24
erstellt: 17. Jun 2019, |
Für den ER2SE ruft Amazon.com am Ende des Bestellvorgangs inkl. Importgebührenvorauszahlung 148,34€ auf. Da sind MWSt und Zoll drin. Das ist schon deutlich unter dem niedrigsten Preis (179€) hier. Der Earstudio würde drüber liegen über dem ehemaligen Preis von ~100€, ist aber dafür hier aktuell auch nicht zu bekommen. |
||
MLSensai
Inventar |
05:32
![]() |
#25
erstellt: 17. Jun 2019, |
Moin, das mit dem Review und dem Artikel bin wohl ich gewesen. ![]() Also ich würde mir den nicht über DROP bestellen, nur um 30-40€ zu sparen, denn wenn eine Reklamation ins Haus steht, dann kostet das im Fall der Fälle allein schon die Rückversandkosten und vor allem Nerven und Zeit. Wie schon in meinen Berichten genannt, gefällt mir der SE besser als der XR, denn der geht mir teils mit dem Bass zu ungenau um und zieht mir auch zu weit in den Stimmenbereich. Soll es ein möglichst neutral authentisch spielender InEar ala Etymotic sein, dann ist der ER2SE genau die richtige Wahl für mich gewesen. Das ist auch einige Wochen nach meinem Test noch so. Der SE kann mit etwas mehr Bass per EQ auch besser umgehen als der XR von Hause aus gesounded... warum? Wahrscheinlich, weil ich per EQ einfach unterhalb 80Hz schmalbandiger rangehe. Im Hochton sind die ER2 sogar den 3er und 4er überlegen. Sprich die sind einfach etwas smoother, ich bilde mir ein Dank des dynamischen Treibers weniger metallisch bei bestimmten Songs. |
||
Gokhan
Stammgast |
14:47
![]() |
#26
erstellt: 20. Jun 2019, |
@ML Sensai, dein Video habe ich auch mehrmals gesehen ^^. Welchen EQ nutzt du ? Ich nutze den Focusrite Scarlett 2i2, aber einen Equilizer habe ich noch keinen gefunden. Update: Ich habe bis jetzt Musik und Videos mit VLC Player abgespielt. Nun habe ich gesehen dass Groove Musik einen Equalizer hat. Ich belasse aber lieber alles bei glatt. Ohne Änderung klingt es für mich besser. Mit welcher App hört ihr Musik ? Ich eigentlich per Spotify, Tidal Hifi. Ein paar Musikstücke wie " Ryo Fukui - Scenery " sind da nicht zu finden, deshalb höre ich sie am PC oder Iphone in Musik app. [Beitrag von Gokhan am 20. Jun 2019, 17:04 bearbeitet] |
||
andyrtr
Ist häufiger hier |
17:36
![]() |
#27
erstellt: 20. Jun 2019, |
Ich höre Di.fm/Jazzradio und den Rest der Konzern-Apps mit dem System-EQ von LineageOS. Das geht so einigermaßen. Tidal umgeht den System-EQ. U.a. deswegen zieht hier in Kürze der EarStudio ein. Die RadSone App scheint einen sehr guten EQ zu haben mit mehreren freien PreSets. Damit gehen dann die kabelgebunden Kopfhörer richtig gut. Nur für meinen P7w mit Tidal habe ich noch keine Lösung. |
||
ploseter
Stammgast |
20:04
![]() |
#28
erstellt: 20. Jun 2019, |
übrigens .. mein Screenshot vom EarStudio-EQ, wie auch die Abbildungen auf der Radsone-Seite sind schon etwas älter, zeigen also nicht mehr die aktuellste Version! die App wird bei mir immer aktualisiert, nur den Amp hab ich noch nicht auf die neueste Fimware gebracht. daher kann ich noch nicht alles nutzen, wie z.B. die Güte der Filter anzupassen. .. sieht mittlerweile so aus: ![]() ![]() [Beitrag von ploseter am 21. Jun 2019, 04:46 bearbeitet] |
||
Gokhan
Stammgast |
12:20
![]() |
#29
erstellt: 23. Jun 2019, |
jetzt habe ich die App auf Applestore gefunden, danke :-). Ich hätte da noch eine Frage. Ich habe hier im Forum und auf einem Youtube Video von oluv´s Gadgets gesehen dass die Etymotic ER3XR + 23 oder 30 ohm Widerstand besser klingen und dadurch näher an die Etymotic ER4XR kommen. Einen 23 oder 30 Ohm Adapter habe ich nicht gefunden aber etliche MMCX Kabel mit 30 OHM Widerstand. Habe ich mich verlesen oder stimmt das tatsächlich ? Dann würde ich mir gleich diese Kabel von Yinyoo kaufen. ![]() |
||
andyrtr
Ist häufiger hier |
18:22
![]() |
#30
erstellt: 23. Jun 2019, |
Kurze Info vom Radsone Support. Sie verlegen den Shop von UK nach DE, was scheinbar bei der Registrierung der Marke oder GmbH(?) etwas Zeit benötigt.
|
||
Gokhan
Stammgast |
19:35
![]() |
#31
erstellt: 24. Jun 2019, |
Eine Frage zur EarStudio app. Funktioniert das auch mit einem bluetooth Kabel oder brauche ich dazu unbedingt das Earstudio S100 ? |
||
ploseter
Stammgast |
19:59
![]() |
#32
erstellt: 24. Jun 2019, |
Die App verbindet sich meines Wissens nach nur mit dem EarStudio, denn nur dafür ist die App auch gemacht! |
||
Gokhan
Stammgast |
20:39
![]() |
#33
erstellt: 24. Jun 2019, |
Ok, vielen Dank. |
||
ploseter
Stammgast |
05:20
![]() |
#34
erstellt: 25. Jun 2019, |
noch mal zum besseren Verständnis: die Radsone-App ist kein Musik-Player, sondern regelt nur die Einstellungen des EarStudio. Also der eigentliche EQ ist im Amp. Solltest du einen guten Equalizer-Player fürs iPhone suchen, dann kann ich dir den EQu von Elephantcandy empfehlen. Den nutze ich seit vielen Jahren. Funktioniert aber leider nicht mit DRM-geschützter Musik aus Apple Music, sondern nur mit ,deiner’ Musik, ob gekauft oder synchronisiert. |
||
Gokhan
Stammgast |
09:19
![]() |
#35
erstellt: 25. Jun 2019, |
OK, vielen Dank. Werde Elephantcandy sofort mal testen. |
||
andyrtr
Ist häufiger hier |
18:42
![]() |
#36
erstellt: 15. Jul 2019, |
Endlich sind heute nach exakt 4 Wochen meine New Toys aus den Staaten eingetrudelt. Zu dem Zeitpunkt war ja der ES100 in D nicht zu bekommen. Inzwischen ist er auch wieder bei uns erhältlich. So winzig hätte ich ihn mir nicht vorgestellt. Die Einrichtung verlief problemlos. Er verbindet sich mit meinem Smartphone per LDAC. Die App ist seit Langem das Beste, was ich gesehen habe. Intuitiv zu bedienen, schlank, keine Werbung, der EQ einfach prächtig. Er treibt meinen AKG 612Pro ausreichend an und verhilft ihm endlich zu dem vermissten Tiefbass und biegt den restlichen Frequenzgang noch ein wenig gerade. Der ER2SE ist mein erster Etymotic. Warum manche mehr Bass benötigen ist mir ein Rätsel. Der Seal war mit den Standard Triple Flanges sofort da. An den leichten Druck muss ich noch ein wenig gewöhnen. Die Abschirmung ist wirklich topp. Da höre ich echt Details, die so bei anderen Hörern manchmal untergingen. Und endlich mal kein aufgematschter OberBass. Tiefbass kann er auch. Es ist alles da. Die Mitten sind auch in Einstellung "flat" bisher überhaupt nicht nervig, obwohl ich da eigentlich sehr empfindlich bin. Das ganze Tonsprektrum scheint sehr gut durchhörbar auch zum analytischen Hören ohne dabei anstrengend oder langweilig zu sein. Die Signatur erscheint mir sehr langzeittauglich. Ich habe zwei EQ-Kurven. Eine "flat" und eine "boost" angelegt. Die "boost" hebt bei 31,5Hz um +1,7dB und bei 63Hz um +0,8dB an. Der Rest steht auf 0,0. Warum einige die XR Edition bevorzugen ist mir völlig schleierhaft, wenn ich lese, dass die XR bis 300Hz und mehr anhebt. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Das Einzige, wo ich mir noch nicht ganz sicher bin und mich noch ein wenig einhören muss ist der Hochton. Flat bis ganz zur Hörgrenze finde ich ihn etwas blass. Mir fehlt da ein wenig die besondere Auflösung und etwas Glanz. Ich bin da ein wenig auch von meinen Divine Delta Lautsprechern mit den Accuton Keramic Chassis verwöhnt. Dazu kommt scheinbar der beginnende altersbedingte Hochtonverlust. Um über 13kHz noch was zu hören, muss ich den Pegel bei Sinusgeneratoren schon ganz schön hoch ziehen. Daher erprobe ich derzeit beim EQ als Einstellung bei 8kHz +0,5dB und bei 16kHz um +1,0dB an. Das bringt ein wenig mehr Glanz. Mir fehlt trotz guter Aufnahmen das letzte Quäntchen Auflösung und seidiger Glanz. Ich vermute mal, ein ER4SR liefert da noch ein wenig besser ab eventuell etwas auf Kosten des Basses. Falls sie jemand im direkten Vergleich kennt bin ich mal auf die Meinung gespannt. Bis jetzt liefern beide Spielzeuge eine sehr gute Performance für den aufgerufenen Preis ab ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Etymotic ER3SE/XR BartSimpson1976 am 16.11.2017 – Letzte Antwort am 06.06.2019 – 21 Beiträge |
Etymotic ER-6 Erfahrungen <Christoph> am 08.10.2005 – Letzte Antwort am 13.10.2005 – 5 Beiträge |
Etymotic ER-20 Enchant am 21.04.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2008 – 63 Beiträge |
??..infos zu shure,etymotic...?? zero_zero00 am 17.12.2005 – Letzte Antwort am 18.12.2005 – 5 Beiträge |
Foamies für Etymotic 16fuss am 14.09.2009 – Letzte Antwort am 15.09.2009 – 5 Beiträge |
Etymotic er4-xr voodoomann am 16.12.2017 – Letzte Antwort am 16.12.2017 – 3 Beiträge |
Qualitätsprobleme bei Etymotic ER-6? _gonzo am 17.11.2006 – Letzte Antwort am 19.12.2006 – 5 Beiträge |
Kopfhörer mit anderen Treibern ausstattten blauescabrio am 19.03.2019 – Letzte Antwort am 20.03.2019 – 6 Beiträge |
Frage zu CIEM Treibern Quickvirg am 12.08.2018 – Letzte Antwort am 12.08.2018 – 2 Beiträge |
Shure E3C vs. Etymotic 6i danielboe am 18.05.2007 – Letzte Antwort am 22.05.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758