HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Beyerdynamic DT 770 250 + Steinberg UR22 MK2 | |
|
Beyerdynamic DT 770 250 + Steinberg UR22 MK2+A -A |
||||
Autor |
| |||
DamianG
Neuling |
#1 erstellt: 25. Jul 2021, 10:01 | |||
Hallo Ihr Lieben, Ich nutze die Beyerdynamic DT 770 250Ohm mit dem Steinberg UR 22 MK2 wie ihr im Titel gelesen habt Jetzt habe ich das Problem das mir die Lautstärke einfach nicht genügt.. Leider.. Es ist jetzt nicht Leise aber ich würde auch einfach mal gerne bei so tollen Kopfhörern lauter Musik hören! Ich habe Output und Phones am Stenberg voll aufgedreht und die Lautstärke am Laptop ist auch auf 100%.. Was wäre hierfür die Lösung? Liegt es am Steinberg ? Bringt das MK2 zu wenig Leistung um die Kopfhörer zu befeuern? Mir wurde das Gerät sogar stark empfohlen als eins der besten in der Preisklasse.. Soll ich mir eine Soundkarte holen? Sound BlasterX G6 7.1 HD externe Gaming-DAC- und USB-Soundkarte mit Xamp-Kopfhörerverstärker zum Beispiel? Gibt es noch eine Möglichkeit etwas noch aus der Lautstärke rauszuholen ggf durch Einstellungen oder ein Programm? Ich habe bereits die Suchfunktion genutzt aber leider nichts für mich passendes gefunden.. Es gibt ähnliche Probleme die aber nicht wirklich gelöst werden. Sollte ich mich täuschen freue ich mich gerne über Aufklärung. Vielen Dank ihr Lieben und bleibt alle schön gesund. Liebe Grüße Damian |
||||
Odalis
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 25. Jul 2021, 11:50 | |||
Ja. Mit knapp 6mW @250R reicht das für 102dBSPL peak mit deinem DT770. Als Ziel zur Dimensionierung eines KHV würde ich mindestens 110dB ansetzen, das wären mit dem 250Z DT770 2,9Veff.
Ist es nicht. Eigentlich in keiner Hinsicht, nicht nur der KHV ist wenig bemerkenswert.
Nein, der Scheitelwert der Ausgangsspannung ist durch die Schaltung begrenzt, wenn du den Pegel digital erhöhst, führt das einfach nur zu Übersteuern.
Eine interne Soundkarte halte ich selten für vernünftig, da hast du im Zweifelsfall nur Treiberprobleme. Class-Compliant USB ist in der Hinsicht der beste Weg. Wenn du noch kannst, solltest du das Interface retournieren und eines mit besserem KHV kaufen, die beste Option in der Preisklasse ist momentan das Audient iD4 MKII. |
||||
|
||||
DamianG
Neuling |
#3 erstellt: 25. Jul 2021, 12:30 | |||
Vielen Dank für deine Antwort. Die Soundblast G6 ist eine externe Soundkarte, aber du hast mir ja schon eine Verbesserungsempfehlung gegeben! Vielen Dank Dann retouniere ich also erstmal das Steinberg! Ja das geht noch. [Beitrag von DamianG am 25. Jul 2021, 13:30 bearbeitet] |
||||
Odalis
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 25. Jul 2021, 16:08 | |||
Es würde vielleicht helfen, wenn du mal dein komplettes Setup beschreiben/auflisten könntest. Du scheinst nicht zu wissen, welche Art von Gerät du eigentlich willst oder brauchst, und das ist ok, aber darüber muss man sich eigentlich zuerst Gedanken machen. Aufgrund der Vielseitigkeit halte ich ein gutes Interface schon oft für eine vernünftige Wahl, wenn das Budget es erlaubt. Wenn aber natürlich nur ein KHV benötigt wird, kann man für weniger Geld mehr bekommen. Damit ist allerdings keiner dieser ganz billigen KHVs gemeint. Ich kenne keine Messungen zu den Geräten, würde aber subjektiven Erfahrungsberichten nach nicht zu viel erwarten. Den Behringer werde ich vielleicht irgendwann mal messen können. |
||||
+snofru+
Stammgast |
#5 erstellt: 25. Jul 2021, 19:48 | |||
6mW ist definitiv zu wenig für einen der klassischen 250Ohm Treiber von Beyerdynamic |
||||
DamianG
Neuling |
#6 erstellt: 25. Jul 2021, 19:56 | |||
Ich habe einen Beitrag gefunden da hat einer das gleiche Setting wie ich Beyerdynamic DT 770 250Ohm + Steinberg UR22 MK2 an einem Laptop. Das Problem ist wohl in dieser Kombination bekannt so wie du oben schon beschrieben hast.. Da haben sehr viele Leute ein LD Systems HPA 4 empfohlen das man mit dem Steinberg MK2 verbindet und dazu schaltet und daran dann die KH ansteckt. Die Lautstärke ist nicht VIEL zu leise! Es fehlt MINIMAL mehr damit ich Glücklich bin. Also ich brauche keine riesen Entwicklung. https://www.thomann.de/de/ld_systems_hpa_4.htm Der Verstärker hat Betrieb mit externem DC Netzteil max. Output Power: 4 x 100 mW Input Impedanz: 1 kOhm inkl. 24 V DC Netzteil Was denkt ihr? Ich denke für das Geld kann ich nichts falsch machen.. Und da ich wirklich nur eine ganz geringe Steigerung brauche vielleicht um 5% denke ich das es reichen wird bzw hoffe ich es.. Dann verbinde ich das LD 4 via Klinke auf Klinke oder via Klinge au Cinch,, Die meisten Leute haben das selbe Problem wie ich geschildert und haben auch die 250 und sind damit sehr Zufrieden.. Selbst wenns nicht klappt waren es nur 40 Euro. Ich möchte ungern dafür das ich NUR Musik höre mir noch ein heftigeres Interface kaufen.. Dafür bin ich zu sehr Amateur. Ich werde berichten wie das LD 4 in Kombination mit dem Steinberg Mk2 läuft.. Ich habe gesehen das viele hier meine Frage gestellt haben. |
||||
Basstian85
Inventar |
#7 erstellt: 25. Jul 2021, 20:23 | |||
Steinberg und HPA sind ca 170€(?). Und dann noch Kabel. Da hättest gleich ein Fiio K5pro oder Ähnliches holen können. Oder: Behringer U-phoria UMC202HD für 60€, dass soll gut Power für die Beyer haben, siehe hierr. [Beitrag von Basstian85 am 25. Jul 2021, 20:24 bearbeitet] |
||||
DamianG
Neuling |
#8 erstellt: 25. Jul 2021, 20:27 | |||
Und was soll mir der erste Satz sagen? Das Steinberg habe ich ja bereits schon seit 1 1/2 Wochen. Wenn ich es besser gewusst hätte dann hätte ich mir was anderes geholt. Ich habe mich im Geschäft beraten lassen und mir wurde das MK2 empfohlen. Aber danke für die Anmerkung. Wenn das mit dem LD 4 nicht klappt, dann geht das Steinberg MK2 sofort zurück ( Hab noch bis 11. August) und dann hole ich mir das K5pro. Das hatte ich auch schon gesehen. Danke für den Tipp.. War mir eh unsicher ob das passt oder nicht.. Aber da du es mir jetzt bestätigt hast bin ich da Zuversichtlich Das Behringer schau ich mir mal an.. Ich denke aber ich Ärger mich da nicht mehr rum.. Ich habe mich schlecht beraten lassen.. Jetzt versuche ich es zu retten mit dem LD 4.. Weil ich wirklich nur sehr wenig Lautstärke mehr brauche. Und wenn das nicht geht mache ich nicht mehr lange rum mit probieren! Steinberg zurück Fiio K5 her! Fertig.. Oder dann gleich das Audient iD4 MKII // p.s. Ich hab keine Ahnung warum man mir in einem Fachgeschäft das Steinberg empfiehlt.. Ich habe ganz klar gesagt NUR Musik hören mit ner guten Lautstärke! Weil ich gerne laut Musik höre.. Wieso man mir dann direkt son Interface aufschwatzt.. Naja.. Deswegen habe ich mich jetzt an euch gewendet weil ihr Experten seit und ich einfach von Tuten und Blasen keine Ahnung habe [Beitrag von DamianG am 25. Jul 2021, 20:30 bearbeitet] |
||||
Basstian85
Inventar |
#9 erstellt: 25. Jul 2021, 20:39 | |||
Nun, dass es eben nicht "nur 40€" sind wie du sagst, sondern insgesamt 170€ und es gibt Besseres als diese "Bastellösung" mit billigKHV (kenne das Teil nicht, vielleicht klingt es ja auch gut), aber rein technisch gesehen ist das für 170€ kein guter Deal IMO. Edit: War evtl doof formuliert, war als Denkanstoß gemeint.. Wäre ich an deiner Stelle würde ich warscheinlich das Audiointerface zurückgeben und entweder das Behringer holen, da spare ich 110€(!) oder greife für die 170€ gleich in den Hifi KHV Sektor. Das soll jetzt keine Anweisung sein oder so, nur was ich halt machen würde. Bei der Beratung war dem Verkäufer bekannt dass du den DT770 mit 250ohm als KH nutzt? Falls ja war das halt eine schlechte Beratung bzw. er kennt die Produkte möglicherweise nicht richtig. [Beitrag von Basstian85 am 25. Jul 2021, 20:44 bearbeitet] |
||||
DamianG
Neuling |
#10 erstellt: 25. Jul 2021, 20:48 | |||
Ja wenn du das Steinberg dazu rechnest absolut. Ich rede jetzt rein vom KHV. Also laut den Bewertungen bei Thomann + Den Thread bei dem einer das gleiche Setup hat wie ich und das Problem schildert wird das Gerät sehr empfohlen.. Und ich meinte das ich jetzt "Nur 40 Euro" raushaue wenn ich das LD 4 bestelle und es nichts ist! Das Steinberg kann ich wie gesagt bis 11 August zurück geben. Du das Geld jetzt für das Steinberg tut mir nicht weh.. Also ich muss nicht viel Sparen! Wenn ich das Steinberg zurückgebe und man mir etwas sehr gutes mit dem gleichen Preis empfehlen kann würde ich das auch bezahlen! Klar ist günstig für mein Geldbeutel besser aber kein muss wenn ich dadurch Vorteile habe.. Hifi KHV Sektor meinst du eben das Fiio K5 mit oder? Damit würde ich halt dann absolut nichts falsch machen und es würde zu 100% funktionieren ohne das ich noch weiter groß rumprobieren muss.. Von dem Behringer habe ich schon gehört und bei Amazon nachgelesen und da gehen die Meinungen auseinander.. Ich möchte einfach nur endlich was anständiges haben und Musik hören können.. Ich habe wirklich größten Respekt vor euch das ihr da so einen Plan habt.. Es kann doch nicht so KOMPLIZIERT sein Kopfhörer und das passende Zubehörer zu finden.. So viele verschiedene Sachen! So viele verschiedene Meinungen.. Ich bin echt verzweifelt als absoluter Soundpfosten.. Ich hab mich so über die tollen Kopfhörer gefreut und jetzt sowas.. Überall andere Empfehlungen und ich weiß einfach nicht was passt.. In einem Forum sagen 10 Leute das Teil ist gut in einem anderen sagen 10 ne ist scheise.. Ich hab kein Überblick. Absolut! Ich habe die Kopfhörer DORT gekauft!!!! Ich habe gesagt ich möchte sehr gute Kopfhörer haben und dann hat er mir die empfohlen und meinte ich solle die 250ger mit dem Steinberg nehmen (Da ich die 250er nicht direkt am Laptop betreiben kann weil die Power fehlt)! Dann habe ich gefragt was der Unterschied zwischen 80 und 250 ist.. Dann meinte er das die 250 + Interface viel viel besser klingen als die 80ger.. Und weil die 250ger nicht mehr gekostet haben als die 80ger habe ich mich natürlich drauf eingelassen.. [Beitrag von DamianG am 25. Jul 2021, 20:49 bearbeitet] |
||||
Odalis
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 25. Jul 2021, 21:04 | |||
Also benutzt du kein Mikrofon und keine aktiven LS? Der Vorteil an einem Interface ist halt, dass du, wenn du das richtige kaufst, schon für unter 150€ einen sehr guten symmetrischen DAC, guten KHV und guten ADC (inkl. Mikrofonverstärker) bekommst. Selbst wenn du das alles jetzt nicht brauchst, hältst du dir damit alle Möglichkeiten wie aktive Nahfeldmonitore oder ein professionelles Mikrofon zu verwenden - oder auch selber Audioelektronik zu messen. Das Steinberg war halt vom Verkäufer eine falsche Empfehlung, aber das heißt nicht, dass ein Interface grundsätzlich eine schlechte Wahl ist. Du sagst du möchtest etwas mehr Headroom mit den KH. Wichtig zu beachten ist in diesem Kontext, dass die Verhältnisse nicht linear sind - Dezibel ist eine logarithmische Skala, als Merksatz: doppelte Lautstärke (bzw. technisch gesehen Schalldruck, ist != Lautstärke) erfordert zehnfache Leistung. Nicht, dass das ein Problem wäre - aber ich will dich nicht mit technischen Ausführungen langweilen, das ist nicht zielführend. Wie ich schon schrieb, wenn du ein Interface haben willst, wäre meine Empfehlung des Audient iD4 MKII. Das leistet ca. 95mW@250R, das genügt für über 114dBSPL peak mit deinem DT770, das ist ausreichend Headroom um mal richtig aufzudrehen - die Belastungsgrenze der Treiber liegt bei 100mW, also viel mehr Leistung wäre sowieso völlig unsinnig in diesem Fall. Wenn du kein Interface willst, weil du die Features nicht brauchst, ist der FiiO K5 Pro keine schlechte Wahl. Ich finde ihn etwas zu teuer, aber er hat auf jeden Fall genug Leistung (ca. 6Veff = 144mW@250R) und auch sonst ist dem nicht so viel vorzuwerfen, auch wenn die Performance insgesamt nicht bemerkenswert ist. Einen hörbaren Unterschied wird es mit deinem DT770 zwischen dem und dem iD4 MKII nicht geben. Zwei Nachteile hat das Interface gegenüber dem FiiO K5 Pro, das sind 1) die etwas erhöhte Ausgangsimpedanz des KHV (spielt mit deinem KH keine Rolle und mit 22Z ist das auch nicht so gewaltig, aber es ist theoretisch nicht unmöglich, dass es mit manchen niederohmigen elektrodynamischen KH mit besonders ungleichmäßigem Impedanzverlauf zu einer mäßigen Verzerrung des Frequenzverlaufes kommt) und 2) die Notwendigkeit von zusätzlichen Treibern, da sind mir keine Probleme mit Audient bekannt, aber prinzipiell ist voll class-compliant natürlich immer noch minimal weniger Fehleranfällig. Hier ist ein Test zu dem Audient Interface von Julian Krause: https://www.youtube.com/watch?v=sXDn2CPoaMQ Hier ist ein Test zum FiiO K5 Pro: https://www.audiosci...of-fiio-k5-pro.9118/ Das Steinberg Interface jetzt noch mit einem zusätzlichen KHV mit fraglicher Performance zu ergänzen halte ich auf jeden Fall für Unsinn. Lieber einfach ein gutes Gerät und fertig, wird sogar billiger. [Beitrag von Odalis am 25. Jul 2021, 21:09 bearbeitet] |
||||
DamianG
Neuling |
#12 erstellt: 25. Jul 2021, 21:16 | |||
Wow! Vielen Dank euch Odalis und natürlich euch beiden für die ausführliche Hilfe trotzdem das diese Frage schon 1000x gestellt wurde.. Danke für eure Geduld und euer Verständnis für meine Unwissenheit. Also ich werde nie in die Situation kommen ein Mikrofon oder dergleichen zu brauchen.. Mir geht es wirklich einfach nur darum Musik zu hören! Nen Film zu schauen oder sonst was.. Was eine normale Privatperson ohne Musikalischen Hintergrund halt so macht.. Letztendlich liegen das Interface und das Fiio preislich nicht all zu weit auseinander.. Da ist die Überlegung natürlich da ob ich mir nicht gleich das Interface hole auch wenn ich es nicht brauche.. Haben oder nicht haben.. Ich habe zum gleichen Preis fast / gleiche Leistung.. Hätte aber sollte mein Leben sich irgendwann mal ändern doch die Möglichkeit auf mehr Funktionen.. Ich werde mir deine besten Tests mal anschauen und dann geht das Steinberg zurück.. Ihr habt mir aufjedenfall jetzt 2 Optionen gegeben die mein Problem aufjedenfall lösen! Jetzt liegt es eigentlich nur an mir für was ich mich entscheide. Vielen Dank dafür! |
||||
Odalis
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 26. Jul 2021, 12:08 | |||
Deine Entscheidung, das sind beides gute Optionen. Der K5 Pro hat zusätzlich zum USB auch noch einen optischen Toslink Eingang, der wäre etwa dann gut, wenn du einen Fernseher anschließen willst. Er ist etwas kompakter und hat den Lautstärkeregler vorne, während der beim iD4 oben ist. Solche Überlegungen zur Ergonomie sollte man vielleicht auch anstellen, das Ergebnis ist aber natürlich reine Geschmackssache. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm leise Hilfloseruser am 15.08.2020 – Letzte Antwort am 17.08.2020 – 8 Beiträge |
beyerdynamic DT 770 PRO Problem Anthrazen am 20.06.2011 – Letzte Antwort am 02.07.2011 – 14 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 Ersatzteil ? rebel32 am 12.02.2007 – Letzte Antwort am 12.02.2007 – 3 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 Pro Bassrocker am 08.06.2011 – Letzte Antwort am 09.06.2011 – 9 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 Hifi-Junkey am 19.11.2013 – Letzte Antwort am 06.01.2014 – 58 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 ungemütlich ? KeinBiervorVier am 24.02.2016 – Letzte Antwort am 04.03.2016 – 25 Beiträge |
Beyerdynamic dt 770 pro Kopfhörer1000 am 13.03.2019 – Letzte Antwort am 14.03.2019 – 3 Beiträge |
BEYERDYNAMIC DT 250/250 Markus_Rühl am 25.09.2010 – Letzte Antwort am 25.09.2010 – 7 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 verschiedene Versionen. c_w am 17.03.2008 – Letzte Antwort am 05.05.2008 – 5 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 Bass Probleme tiger1989 am 21.02.2015 – Letzte Antwort am 07.03.2015 – 23 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.742