HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Beyerdynamic DT770 Pro 250 über Fiio K5 an Denon 4... | |
|
Beyerdynamic DT770 Pro 250 über Fiio K5 an Denon 4400H+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
PeerTheer
Ist häufiger hier |
21:55
![]() |
#1
erstellt: 07. Nov 2022, |||||
Hallo zusammen, ich habe gesucht aber genau zu diesem Thema nichts gefunden. Ich habe ein Problem... Was ich machen will: Ich möchte Filme (Quelle NVidia Shield, Amazon Cube usw.)) mit dem Denon 4400H über den Fiio K5 Pro mit meinem DT770 Pro hören. Ich dachte, ich schließe den K5 einfach (analog - digital geht ja nicht) am Zone 2 Cinch Ausgang des Verstärkers an und los geht´s... Eben NICHT ![]() Kein Ton... Dann habe ich irgendwo gelesen, dass am Zone-Cinch nur ein Signal anliegt, wenn auch die Quelle Analog ist. Stimmt das? Wenn dem so ist, kann ich ja fast keine aktuellen Quelle nutzen. Oder ist es eine Einstellungssache am AVR? Ich habe mal etwas von PCM gelesen aber wo würde man das da einstellen (wenn dem so ist)? Ist es wirklich so, dass der Fiio K5 (und so gut wie jeder KHV) eigentlich nur vernünftig an PCs/Notebooks funktioniert und für AVRs völlig ungeeignet ist? Wäre super, wenn sich da jemand von euch auskennt. Besten Dank im Voraus! |
||||||
d*moll
Stammgast |
11:28
![]() |
#2
erstellt: 08. Nov 2022, |||||
Du brauchst einen DAC/KHV mit SPDIF Eingang, der kann optisch sein oder als chinch (gelb) sein. Der Fiio K5 müsste die Eingänge doch haben. ![]() Am AVR musst du dann für den SPDIF Ausgang auch so konfigurieren dass er ein für Kopfhörer von Sourround auf Stereo herunter gemischtes Signal ausgibt - Ob dein AVR das kann weiß ich nicht. Aber vielleicht hat der Dolby-Headphone Modus oder so etwas? Das ist dann eher ein Thema für die AVR-Rubrik. Ansonsten gibt es vielleicht noch die Möglichkeit einen HDMI auf SPDIF-Adapter zu benutzen - aber da kenne ich mich auch nicht so aus ![]() Viel Erfolg! ![]() |
||||||
|
||||||
PeerTheer
Ist häufiger hier |
19:49
![]() |
#3
erstellt: 09. Nov 2022, |||||
Aber aktuelle AVR haben doch (alle?) nur noch einen SPDIF Eingang. Keinen Ausgang. Jetzt habe ich es nun als "Notlösung" so gemacht, dass der KHV am Kopfhörerausgang des ARV angeschlossen ist. Ich weiß jetzt nur nicht, wie es um die Klangqualität des Kopfhöreranschlusses bestellt ist. Klingt er sehr gut, ist aber eben nur zu leise/zu wenig dynamisch und der KHV verbessert das signifikant? Oder verstärke ich damit ein ohnehin schlechtes Signal? ![]() [Beitrag von PeerTheer am 09. Nov 2022, 19:50 bearbeitet] |
||||||
Ghoster52
Inventar |
09:27
![]() |
#4
erstellt: 10. Nov 2022, |||||
Hat dein TV kein optischen Ausgang ??? So könntest DU dir den Umweg über den Denon sparen. ![]() ![]() |
||||||
d*moll
Stammgast |
10:56
![]() |
#5
erstellt: 10. Nov 2022, |||||
du kannst nochmal versuchen in den einstellungen die pre-out ausgänge von Zone2 (chinch) richtig zu konfigurieren, damit da auch ein signal raus kommt. ansonsten ein hdmi zu spdif-adapter und den hdmi zone2 Ausgang benutzen. im datenblatt des denon steht der hat hdmi-through auch wenn er auf standby ist, also sollte das sogar gehen wenn der AVR aus ist (vorausgesetzt deine quelle ist HDMI) ansonsten sollte der denon aber auch optisch und coaxial digital-signale auf den HDMI Ausgang bringen wenn er an ist. Das ist alles Konfigurationssache im AVR ... also handbuch nehmen oder dein händler anrufen und nerven ![]() vorne am KH-Ausgang würd ich kein weiteren Verstärker anstecken das kommt mir irgendwie "komisch" vor ![]() |
||||||
PeerTheer
Ist häufiger hier |
19:58
![]() |
#6
erstellt: 10. Nov 2022, |||||
Ich sehe die Filme über Beamer, nicht über meinen Fernseher, der natürlich einen SPDIF Ausgang hat. Meine genaue Kette sieht folgendermaßen aus: NVidia Shield - AVR - AUDIO: KHV (geht aber eben nicht so, wie ich möchte) - VIDEO: Beamer Ich habe gerade im Manual gelesen, dass man den Zone 2 Pre Out auf PCM (statt path through) ändern kann. Das versuche ich gleich mal... |
||||||
PeerTheer
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#7
erstellt: 11. Nov 2022, |||||
So, nun kommt Licht ins Dunkle! Vielleicht hilft es ja auch anderen mit dem gleichen Problem. Es geht einfach NICHT! ![]() Nachdem ich nun einen HDMI --> SPDIF Konverter gekauft habe und auch da kein einziger Ton rauskommt, habe ich noch einen Text von Denon gefunden: "Digital via DENON Link oder HDMI ankommende Signale können generell nicht in Zone2 und Zone3 ausgegeben werden." Nur ein eingehendes analoges Tonsignal (wer hat das noch?) kann den Zone 2 Ausgang speisen. SPDIF oder Coaxial Ausgänge gibt es ja nicht. Mein uralter Receiver mit DAT-SPDIF und Coax Anschlüssen war Gold gegen dieses im Vergleich neue hightech Gerät. Das ist ja ganz ausgezeichnet Denon! Genau das brauchen wir alle! Also wer einen KHV an einen Denon AVR digital anschließen kann muss ein Zauberer sein. Mein zweiter Gedanke, als der Zorn etwas verflogen war: Dann vielleicht ein SPDIF vom NVidia Shield oder Amazon Cube? Die haben so einen Anschluss aber auch nicht. Mein Fernseher ist (neben einem PC/Notebook) also das einzige Gerät, an dem der KHV so funktionieren würde, wie ich es mir wünsche. Da ich ja aber eben über Beamer sehen und mit KH hören will, bleibt nur den analogen Kopfhörerausgang des Denon als Quelle (in Reihe) für den KHV zu nutzen. ![]() Mal ernsthaft: Sind KHV nur für den Anschluss an Computer geeignet? Boooahhh, ich rege mich auf! ![]() |
||||||
Ghoster52
Inventar |
06:35
![]() |
#8
erstellt: 12. Nov 2022, |||||
Du verschiebst da was .... ![]() Der Fiio K5 (KHV) kann mit digital und analog Eingang umgehen, nur deine Kette, in dem Fall der Denon kann weder digital noch analog ausgeben. Das ist eben der Knackpunkt (Übeltäter) !!! Du wirst sicher per HDMI von Signalqelle > Denon zum Beamer verkabelt sein. Probier einen "HDMI Extractor", gibt es mit optischen und/oder Spdif Ausgang. ![]() Wo Du den K5 anschließt, bleibt dir überlassen. (im Prinzip wäre der Denon überflüssig, wenn nur KH genutzt werden) ![]() [Beitrag von Ghoster52 am 12. Nov 2022, 06:38 bearbeitet] |
||||||
PeerTheer
Ist häufiger hier |
20:43
![]() |
#9
erstellt: 27. Nov 2022, |||||
@Ghoster52 Das war genau die Info, die mir selbst nicht einfiel! Danke! ![]() Den KHV eben nicht zwischen AVR und Endgerät, sondern zwischen Quelle und AVR! Ich habe nun einen HDMI ![]() Der HDMI Ausgang dann weiter zum AVR Eingang und der optische Ausgang des Switch an den FiiO K5. Es funktioniert! Nun merke ich aber, dass der FiiO K5 leider VIEL zu schwach für einen 250 Ohm KH ist. Jedenfalls bei Filmen, bei Musik als Quellmaterial (auch Shield Pro) ist er laut genug - warum auch immer ![]() Nun kaufe ich mir noch einen DT990 Edition mit 32 Ohm zum Filme gucken. Wollte eh immer mal einen offenen Hörer alternativ zum Geschlossenen haben ![]() Beste Grüße! |
||||||
Basstian85
Inventar |
20:54
![]() |
#10
erstellt: 27. Nov 2022, |||||
Der Fiio sollte eigentlich mehr als stark genug für den KH sein. Die Impedanz ist auch nicht alles, auf den Wirkungsgrad kommt es auch an. Filme sind oft leiser gemastert als Musik (insbes. LoudnessWar Mucke) aber trotzdem sollte es dicke langen. Ist bei der Quelle auch die Lautstärke voll auf, irgendwelche verschlimmbesserer in Software aktiviert oder so? [Beitrag von Basstian85 am 27. Nov 2022, 21:07 bearbeitet] |
||||||
PeerTheer
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#11
erstellt: 27. Nov 2022, |||||
Da es digital übertragen wird, gibt es keine Lautstärkeregelung von der Quelle. Mit dem Lautstärkeregler des FiiO und den 3 Gain-Stufen bestimmt man, was raus kommt. Software gibt es in der Kette nicht. Am Wirkungsgrad kann es auch nicht liegen, da Musik ja laut genug verstärkt wird. Es liegt also letztlich nicht am FiiO. Und ich erwarte ja gar nicht ohrenbetäubenden Lärm. Aber wenn es im Film mal Kracht, soll der Hörer das auch so rüber bringen. Wie Du schon geschrieben hast. Filme sind anscheinend echt deutlich leiser "gemastert". Das bedeutet aber doch auch, dass je nach Quelle "leisere" und "lautere" digitale Signale beim KHV ankommen. Wie muss man sich das vorstellen? Ist ja eben nicht so wie beim analogen Signal oder? ![]() Oder ist es vielleicht die Umwandlung von 5.1 auf 2.0 die das Signal so "schwächt"? ![]() [Beitrag von PeerTheer am 27. Nov 2022, 22:24 bearbeitet] |
||||||
Basstian85
Inventar |
22:55
![]() |
#12
erstellt: 27. Nov 2022, |||||
Jein. Es kommt auf die Quelle an, ob die das erlaubt, aber idR ist das so. Am PC hat jeder Media Player und Windows selbst zB einen Lautstärkeregler ![]()
Jein. Das war auf die verallgemeinernde Aussage der Fiio würde nicht für "250Ohm KHs" reichen gemünzt. Der Wirkungsgrad sagt aus wie laut der KH mit einer gegebenen Leistung spielt. Ein Beyerdynamic T90 mit 250Ohm spielt bei gleicher Leistung deutlich lauter als ein DT770 mit 250 ohm (102dB/mW vs 96dB/mW). Man müsste beim T90 den Lautstärkeregler zurückdrehen für die gleiche Lautstärke als beim 770. Das ist aber unabhängig vom Material. ![]()
IMO sollte es theoretisch nicht an ihm liegen ![]()
Joa, ein Film ist zB leiser als ein laut aufgenommenes Album. Selbst innerhalb der Musik gibts ja lautere und leisere Passagen. Manchmal ![]()
Verstehe nicht ganz was du meinst, aber digital wird immer erst nach analog gewandelt... [Beitrag von Basstian85 am 27. Nov 2022, 23:02 bearbeitet] |
||||||
PeerTheer
Ist häufiger hier |
20:48
![]() |
#13
erstellt: 08. Jan 2023, |||||
Noch einmal zum Abschluss: Es war einzig und allein der DT 770 250 Ohm, dass die Filme deutlich zu leise waren. Es ist ja nicht so, dass nur die Impedanz die Lautstärke bestimmt sondern auch sehr maßgeblich die Empfindlichkeit (der Wirkungsgrad) Und da ist Der DT 770 absolut unterirdisch mit der Kobi von hoher Impedanz und geringem Wirkungsgrad. Und selbst ein Fio 5k Pro kann das nicht ausgleichen, weil die Filme zu stark verstärkt werden müssen. Bei Musik reicht es aber gerade noch aus. Das kann ich deshalb so bestimmt sagen, weil ich mittlerweile sechs alternative KHs angehört habe und alle haben deutlich mehr Power als der DT 770 250 Ohm Letztlich habe ich den Audio-Technica M50x und den Sennheiser HD 599 behalten. Beide mit deutlich niedrigerer Impedanz und gleichzeitig höherem Wirkungsgrad. Und sogar klanglich sehe ich beide vor dem Beyerdynamic, was ich vorher nie gedacht hätte. Ich fand ihn immer sehr gut. Allerdings aus Mangel an guten Vergleichen, wie ich jetzt weiß. Beide haben in Verbindung mit dem Fio so viel Dampf, dass ich bei weitem nicht voll aufdrehen kann/muss. Alles, was hier subjektiv beurteilt wurde, ist MEINE Meinung, gell? ![]() Das Objektive bleibt objektiv ![]() [Beitrag von PeerTheer am 08. Jan 2023, 20:50 bearbeitet] |
||||||
Basstian85
Inventar |
10:13
![]() |
#14
erstellt: 09. Jan 2023, |||||
Sorry, kann es mir nicht verkneifen ![]() ![]() "Jein" ![]() Klar sind die anderen KHs leichter anzutreiben, ein DT770 ist aber kein "Brocken" und auch den bekommt man auf Pegel. Der K5pro "sollte" auch dicke langen. Mir reichen schon deutlich schwächere Geräte für einen 770. Auch für Filme und sogar mit EQ (paar dB gehen verlohren) Die sind aber auch direkt per USB an einen Win-PC angeschlossen... Es könnte an deinem Setup liegen. Da könnte was faul sein. Mit dem ganzen Nvidiashield, HDMI Extractor kram & Co... kommt warscheinlich zu wenig Eingangspegel (Hatte mal einen kleinen billigen Toslink DAC, der brachte wohl auch keinen üblichen Line-Pegel Edit: Ach du gehst optisch weiter... hmm dann könnte es an der Shield liegen...). Aber das ist nunmal dein Setup, hilft ja nicht. Vielleicht probierst du den K5 mal eines Tages per USB am PC(?) wäre interessant zu erfahren ob es da einen Pegel unterschied zu deinem momentanen Setup gibt. Aber gut, dass du nun zufrieden bist, der 770 hat dir ja eh nicht so gefallen - da macht es auch keinen Sinn die anderen Komponenten (welche ja gut sind) zu ändern. [Beitrag von Basstian85 am 09. Jan 2023, 13:23 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fiio K5 pro Frage lxr am 01.04.2021 – Letzte Antwort am 02.04.2021 – 2 Beiträge |
Beyerdynamic DT770 Pro + FiiO E7 = Kein Bass! master_bruce am 20.01.2014 – Letzte Antwort am 22.01.2014 – 4 Beiträge |
Fiio K5 Pro vs. Topping DX3 Pro Virtualix am 22.12.2020 – Letzte Antwort am 23.12.2020 – 3 Beiträge |
Beyerdynamic DT770 pro an Edirol UA-1EX pollux81 am 03.08.2009 – Letzte Antwort am 04.08.2009 – 6 Beiträge |
DT770 Pro 250 OHM an PC anschließen? Araziell am 24.11.2013 – Letzte Antwort am 25.11.2013 – 4 Beiträge |
Fiio BTR3K an DT770 Pro 80 Ohm Vorthit am 29.01.2023 – Letzte Antwort am 29.01.2023 – 2 Beiträge |
Beyerdynamic DT770 MarGan am 06.04.2005 – Letzte Antwort am 06.04.2005 – 4 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 Pro 250 Ohm an Fiio E10? Helmut98k_ am 06.07.2014 – Letzte Antwort am 11.07.2014 – 7 Beiträge |
Beyerdynamic DT770 600 Ohm vaneyk am 18.08.2010 – Letzte Antwort am 13.03.2012 – 25 Beiträge |
Wie FiIO K5 Pro am AC-Receiver anschließen? *Dozer* am 31.07.2024 – Letzte Antwort am 01.08.2024 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.318
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.624