Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Kopfhörerdilemma. bin ratlos :(

+A -A
Autor
Beitrag
Duncan_Idaho
Inventar
#51 erstellt: 16. Jun 2006, 07:48
Wobei das schlimme ja nicht die verschiedenen Geschmäcker sind, sondern sich manche von der F(l)achpresse die Meinung schneidern lassen und so gar nicht wirklich wissen, was sie selbst wollen.
Nickchen66
Inventar
#52 erstellt: 16. Jun 2006, 08:24

tv-paule schrieb:
Sag`s dem altem Paule mal auf deutsch!
Ich wollte verdeutlichen, daß unser "Kunde" einerseits schöngeistige Ansprüche wie sonst nur unsere Hardcore-Graurücken hat, aber andererseits dieses Klangniveau aus Laptop-Ausgängen oder vergleichbaren Kostbarkeiten erreichen will.
tv-paule
Inventar
#53 erstellt: 16. Jun 2006, 09:01

Nickchen66 schrieb:
aber andererseits dieses Klangniveau aus Laptop-Ausgängen oder vergleichbaren Kostbarkeiten erreichen will.



Danke !

jetzt habe ich es kapiert.
Naja, geht eben nicht mehr ganz so schnell bei mir!

Diesen Aspekt hatte ich ganz übersehen, ist ja bei einigen anderen User ähnlich. Ich habe allerdings zu wenig Ahnung damit, wie denn nun z.B. mein K701 an einer PC- oder Notebook-Soundkarte klingt. Noch nie probiert !

Bei mir wird der Sound eben von stabiler "Schwedentechnik" produziert, sowas kann allerdings kein Masstab für andere User sein, die (noch) auf Taschengeld angewiesen sind. Und deshalb werde ich auch zukünftig jedes Equipment achten, auch wenn`s nur eine Soundkarte ist.

Wobei sich natürlich dann tatsächlich die Frage stellt, ob in diesem Rahmen ein K701 oder höher nicht doch unangemessen ist. Weniger ist da manchmal mehr !


besten Gruss
der alte Paule mit der etwas längeren "Leitung"
tv-paule
Inventar
#54 erstellt: 16. Jun 2006, 09:12

Duncan_Idaho schrieb:
sondern sich manche von der F(l)achpresse die Meinung schneidern lassen und so gar nicht wirklich wissen, was sie selbst wollen.


Es ist aber auch eine "Tugend" der Menschen, positive Vorgaben oder Bewertungen schnell in die eigene Wertschätzung reinzuinterpretieren.

Ich gebe z.B. selbst ehrlich zu, dass ich in dieser Fachpresse irgendwelche Testberichte, wo z.B. mein K701, mein 9986er LCD oder mein Primare-Amp als die Überflieger dargestellt werden, äusserst gern lese und natürlich dort geäusserte Aussagen ins eigene Vokabular sehr gern übernehme. Ist einfach so !

Ungefähr das Gleiche, als wenn Dritte die schicken Alu`s an meiner 3,0 TDI Quattro-Kiste bestaunen, ich etwas abseits stehe und meine "Brust schwallen" lasse.......
Ist menschlich!

mit Gruss
Paule
Nickchen66
Inventar
#55 erstellt: 16. Jun 2006, 09:27
Komisch, mit meinem 1991er Mazda 323 erlebe ich das ganz anders...
pundm
Stammgast
#56 erstellt: 16. Jun 2006, 09:28

tv-paule schrieb:
Ich habe allerdings zu wenig Ahnung damit, wie denn nun z.B. mein K701 an einer PC- oder Notebook-Soundkarte klingt. Noch nie probiert !


Moin zusammen,

viele haben's schon geschrieben: Die Performance des K701 ist extrem vom vorgeschalteten Equipment abhängig. Tonal noch deutlich stärker als z.B. der HD650.
Die einen beschreiben ihn als linear klingend.
Der nächste findet ihn zickig.
Aber wie häufig habe ich schon gelesen, dass der AKG wenig Tiefbass hat und dass die Höhenwiedergabe etwas gedämpft ist. Stimmt, hat er, an fast jedem Equipment: CDP-Ausgang, Portables, Standardverstärkerausgang, an meiner Soundkarte. Da klingt der AKG IMO rund und bauchig, dass man fast meint einen Sennheiser zu tragen [Jaja, ich weiß, ist ein bisschen übertrieben!] und Dynamik und Details gehen in unterschiedlichem Maße flöten. Und die Datenquelle (in der Regel CDP) darf ruhig auch etwas mehr kosten. Und trotzdem: Er klingt IMO auch so mehr als ordentlich und ist auch so seinen Preis wert. Ist eben der Unterschied zwischen sehr gut und der Top-Klasse.
Und dass man das Ergebnis mit einem potenten KHV noch schön steigern kann, ist doch eine nette Dreingabe...

Gruß
Christian


[Beitrag von pundm am 16. Jun 2006, 09:38 bearbeitet]
tv-paule
Inventar
#57 erstellt: 16. Jun 2006, 09:44

Nickchen66 schrieb:
Komisch, mit meinem 1991er Mazda 323 erlebe ich das ganz anders... :D


- OT -
Soweit ich mich erinnern kann, war/ist es ein tolles Auto und in der Pannenstatistik immer weit vorn!
Und Du kommst auch heute damit noch wunderbar von A nach B.

Übrigens, habe u.a. rund 120000 km mit meinem damaligen postgelben (bestellt hatte ich blau, bekommen eben gelb )Trabant 601 mit dem Originalmotor geschafft. Und immer einen Reservekeilriemen hinten drin(Damenstrümpfe taten`s auch).

Unter diesem Aspekt ist mein jetziges Gefährt einfach nur lächerlich! Hat dafür aber Bose drin!


besten Gruss
Paule
Duncan_Idaho
Inventar
#58 erstellt: 16. Jun 2006, 09:59
Auch ich lese gerne positive Tests meiner Lieblinge... zueltzt die SAC 60.... allerdings geht es mir bei manchen Tests auch einfach zu weit.... So wurde doch dem Tascam-CF-Rekorder unterstellt er würde besser als das Original klingen..... da brüllte dann doch die Home-Recorder-Bestie in mir auf....

Wär ja schön wenn ich ohne Mühe gute Aufnahmen hinbekommen würde..... aber soviel Fehlinfo....
pundm
Stammgast
#59 erstellt: 16. Jun 2006, 10:22

Duncan_Idaho schrieb:
So wurde doch dem Tascam-CF-Rekorder unterstellt er würde besser als das Original klingen..... da brüllte dann doch die Home-Recorder-Bestie in mir auf....



Hallo Duncan,

ich bin ja einer gewissen "fantastischen" Darstellung von wundersamen und häufig teuren Geräten grundsätzlich nicht abgeneigt. Aber das war wirklich der Gipfel: Was Beknackteres als "besser als das Original" bei einem REKORDER, der möglichst 1:1 aufnehmen soll, kann ich mir nicht mehr vorstellen

Gruß
Christian
Lugalos
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 22. Jun 2006, 14:54
Obwohl ich teilweise das Gefühl habe dass der Thread hier ein bischen ins Lächerliche gezogen wird stelle ich nochmal ein paar Fragen zum Grundthema. Ich hoffe dass ihr mir weiterhin helfen könnt und wollt. Und nein, ich erwarte keinen SuperTopHighEndHyperDynamicKlang von einem Küchenradio! Ich bin einfach mit den bisher gehörten Kopfhörern nicht wirklich zufrieden, und versuche anhand von Klangbeschreibungen in Worte zu fassen wo mich der Schuh drückt.

Den K701 musste ich erstmal stornieren weil sich meine Finazsituation unerwartet verändert hat. Ist aber eine kurzfristige Sache, sprich, bis ca. 300,- würde ich nach wie vor in einen KH investieren der mich zufriedenstellt.

Zur eigentlichen Frage:

Ich habe seit Gestern einen Sennheiser HD595 zum Probehören von einem Freund hier, und muss sagen dass ich erstmal positiv überrascht bin. Was mir sehr gut gefällt ist der ausgeglichene Klangcharakter. Für mein Empfinden ist die Lautstärke des Bassbereiches sehr gut gelungen. Hier fehlt mir lediglich ein kleines bischen "schwärze" und Tiefgang. Viel lauter sollte der Bass aber auf keinen Fall sein. Leiser aber auch nicht. Der Grundtonbereich passt auch genau auf mein Ohr. Tief gestimmte Gitarren klingen sehr cool. Die Stimmenwiedergabe und akustische Elemente bekommen eine minimale Wärme mit, was aber auf keinen Fall stört. Klingt insgesamt alles schon sehr schön und macht auf jeden Fall quer durch alle Musikrichtungen Spass. Der Übergang von den Mitten zu den Höhen wirkt aber ein klein wenig kühl. Es ist wirklich nur eine Nuance. Aber eben für mich hörbar. Die Höhen sind ok. Bin aber auch kein Höhenjunkie. Ein wenig mehr oder weniger wären da auch ok. Ein klein wenig mehr Dynamik und Räumlichkeit, dann bin ich zufrieden

Jetzt meine Frage:

Wie klingt der HD600 gegenüber dem HD595 an normalen Ausgängen (also CD-Player, Vollverstärker, Soundkarte)? Lohnt es sich für mich in einen HD600 oder gar K701 zu investieren? Oder wird sich da ohne KHV nicht mehr viel rausholen lassen, sodass sich die Anschaffung nicht lohnt?

BTW: Ich habe den HD650 für mich ausgesondert da er zwar einen sehr schönen Bass hat (er hat imho die schwärze im Bass die ich beim HD595 vermisse), mir aber in den Mitten nicht ganz gefällt. Gegenüber dem Beyer DT880 bin ich auch skeptisch wegen seinem Buckel im Hochtonbereich. Nervige Höhen mag ich genausowenig wie BumBum Bässe.

Zusammenfassend find ich den HD595 also schon sehr cool. Mir stellt sich nur die Frage ob ich die letzten 5-10% die mir noch zu meinem Glück fehlen auch an normalen Ausgängen rauskitzeln kann, oder ob ich mir einfach einen HD 595 bestellen soll.

Danke
Silent117
Inventar
#61 erstellt: 22. Jun 2006, 15:28
@lugalos

wenn der Hd595 dir gefällt dann ist der K701 und der Dt880 von der abstimmung her absolut nichts für dich... Hd600 evtl , aber auch eher nur mit KHV...

Ich glaube den KH den du suchst gibts es nicht , jedenfalls nicht mit so einem Budget... nimm hd595 und mache damit den kompromiss...
Jazzy
Inventar
#62 erstellt: 22. Jun 2006, 16:21
Hi!
Wegen K 701-bashing: der K 701
läuft bei mir recht gut am PC.
Ich empfinde ihn recht gut fürs Remastering.
Karten sind das Livedrive2 und
die Terratec Producer.
Lugalos
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 22. Jun 2006, 16:24
Danke euch erstmal

Hat hier jemand den HD595 und den k701 und kann was zum Unterschied im Bassbereich sagen?
pundm
Stammgast
#64 erstellt: 23. Jun 2006, 07:31

Lugalos schrieb:
Danke euch erstmal

Hat hier jemand den HD595 und den k701 und kann was zum Unterschied im Bassbereich sagen?


Hallo Lugalos,

der k701 hat sowohl mit, als auch ohne guten KHV einen kräftigeren Bass als der 595. Ohne KHV tendiert der 701 eher zu einem runden, bauchigen Bass mit Betonung im oberen Bassbereich (ähnlich wie der HD650). An meinen zwei KHV bringt er einen sehr tiefgehenden und unglaublich trockenen Bass mit viel Volumen, ohne dass dies auf Kosten der Mitten geht.
Ich ziehe den k701 dem 595 auch ohne KHV deutlich vor.
Beim 595 tritt bei mir immer eine gewisse gepflegte Langeweile auf. Du hattest beim HD650 ja erwähnt, dass der Bass dir ganz gut gefällt, aber dir die Mitten nicht ganz zusagen (vielleicht zu "samtig"/"warm"?). Nun da könnte der k701 in der Tat gar nicht so schlecht sein, da er die Mitten heller und konturierter darstellt. Der Hochton"buckel" ist beim k701 auch nicht so stark wie beim DT880. Allerdings ist der k701 sehr entlarvend und kann bei "modernem", durch etliche Effektgeräte gezogenem Pop/Rock an meinen KHV auch mal schnell auf die Nerven gehen. Da wird jegliche Loudness-Charakteristik und vor allem aufgeblasene Höhen schonungslos weitergereicht. Ohne KHV ist das Problem deutlich geringer!
Guck wegen dem Frequenzgang doch mal bei http://www.headphone...ments/build-a-graph/ rein. Da kannst Du verschieden KH miteinander vergleichen und bekommst vielleicht noch mehr eine Ahnung, wohin die Reise geht!
Andererseits braucht der k701 richtig viel Saft. An Portables oder schwächlichen CDP-Ausgängen könnte er zu leise spielen. Am CD-Portable meiner Freundin reicht die Lautstärke nicht. Ich würde ihn aber bei Gelegenheit trotzdem mal ausprobieren.

Gruß
Christian
Lugalos
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 23. Jun 2006, 15:17
Dank Dir pundm.. das bringt mich schonmal ein Stück weiter.

Die Frequenzgänge bei headphone.com habe ich mir schon ein paar mal angeschaut. Ist recht interessant.

Ich werd den HD595 wohl noch übers Wochende hier haben. Aber ich denke nicht dass ich das Teil haben will. Er ist wirklich ein klein wenig langweilig. Irgendwie finde ich den Bassbereich seltsam. Bei Musik kicken Technobässe eig ausreichend stark. Handgespielter Bass und ähnliches klingt für meine Ohren auch ok. Aber bei breitbandigen Bässen (zB. Explosion im Film) bringt der Höhrer fast nix. Sehr merkwürdig. Hier drückt sogar der AKG K240DF mehr. Naja..

Da ich hier doch öfter lese dass der K701 auch am normalen Klingenstecker recht gut funktioniert werd ich an meinem ürsprünglichen Plan festhalten und das Teil einfach mal bestellen. Wenn der halt nicht passt geht er zurück und ein HD650 muss her :))

Oder würde es Sinn machen sich noch nen HD600 anzuhören?
pundm
Stammgast
#66 erstellt: 26. Jun 2006, 07:14

Lugalos schrieb:


Oder würde es Sinn machen sich noch nen HD600 anzuhören?


Hallo Lugalos,

da ich ihn noch nie gehört habe, kann ich leider nix dazu sagen. Ist ein KH mit ehedem sehr gutem Ruf, aber probier doch erstmal den K701. Wenn der Dir nicht liegt, kannst Du den HD600 ja immer noch ins Boot holen.

Gruß
Christian
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Bin ratlos: Unterwegs-Beschallung
audiophilanthrop am 21.10.2006  –  Letzte Antwort am 21.10.2006  –  13 Beiträge
Bin ratlos - welche KH (stöpsel)?
MACxi am 29.04.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2006  –  9 Beiträge
Ratlos: Interner oder Externer DAC
the_coma_coding_mind am 15.09.2005  –  Letzte Antwort am 03.10.2005  –  11 Beiträge
Wo ist die Bühne oder bin ich taub?
Sniper123 am 21.11.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  10 Beiträge
"AKG K 105" gegen "Sennheiser RS 120"
wex_storm am 12.05.2005  –  Letzte Antwort am 13.05.2005  –  2 Beiträge
Kopfhörer Erkennung
bugmenot2017 am 05.05.2019  –  Letzte Antwort am 11.05.2019  –  6 Beiträge
Ja welcher KHV denn nun? ;)
FlauschigerChillbär am 27.04.2007  –  Letzte Antwort am 21.05.2007  –  35 Beiträge
Sennheiser vs. AKG
1blueparrot1 am 17.03.2007  –  Letzte Antwort am 17.03.2007  –  4 Beiträge
Wo ist die portable Mittelklasse ?
LedZep am 26.05.2007  –  Letzte Antwort am 29.05.2007  –  15 Beiträge
Welcher KHV für K601?
wuerzig am 16.08.2007  –  Letzte Antwort am 29.08.2007  –  40 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMarita13
  • Gesamtzahl an Themen1.558.128
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.742

Hersteller in diesem Thread Widget schließen