HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Welcher war euer erster KH | |
|
Welcher war euer erster KH+A -A |
||||
Autor |
| |||
Kakapofreund
Inventar |
12:37
![]() |
#102
erstellt: 09. Jun 2012, |||
Wir sprechen und in zwei Jahren beim HD850 wieder... ![]() ![]() |
||||
Blechdackel
Inventar |
13:21
![]() |
#103
erstellt: 09. Jun 2012, |||
Das war 1991 ein Sennheiser HD 33 für 40 DM. Den habe ich noch und der wird mein erstes KH-Bastelprojekt wenn ich die Zeit dafür finde. Die eine Seite geht nicht mehr(vielleicht nur Wackler oder kalte Lötstelle) und danach kann ich bei Erfolg die noch erhältlichen Polster nachbestellen, die haben sich aufgelöst und für viele Internet Videos a la Youtube ist der ausreichend. Nach 1991 ging die Entwicklung langsamer voran. 1999 den Beyer DT 75(Jubiläumsauflage des DT 411). Beyerdynamic feierte 1999 75-jähriges Firmenjubiläum. 2001 Beyer DT 331 (gebraucht bei Ebay) 2010 AKG K 240 Sextett(als NOS Schnäppchen von einem Radio und Fernsehhändler) darauf eine KH-Renaissance für meine Verhältnisse. 2010 Beyer DT 990 Pro(600 Ohm) über Ebay ersteigert. 2012 MB Quart QP 95(120 Ohm) hier gekauft. Und ich habe mich noch von keinem KH getrennt und bleibe bescheiden und meide den Kontakt zu HD 800, T 1 und co.. Heiko |
||||
|
||||
Mr_Blonde
Stammgast |
13:24
![]() |
#104
erstellt: 09. Jun 2012, |||
Von dem Nachfolgemodell besorge ich mir dann einfach das Anschlußkabel und habe fast genau denselben Sound. ![]() ![]() ![]() |
||||
SaschaS
Stammgast |
21:51
![]() |
#105
erstellt: 13. Jun 2012, |||
Puh, das müsste vor etwa 15 Jahren der Sennheiser HD-570 gewesen sein. Davor hatte ich eigentlich immer nur Ohrhörer und wollte mir dann mal einen guten Kopfhörer gönnen. Ich habe den Kauf leider arg bereut... seitdem habe ich nämlich viel zu viel Geld für Kopfhörer ausgegeben, da mich der Sennheiser quasi infiziert hat! ![]() |
||||
andi285
Ist häufiger hier |
22:28
![]() |
#106
erstellt: 13. Jun 2012, |||
Mein erster war ein AKG K-55. Ich war Schüler und das Teil war bezahlbar. Mit dem K-55 habe ich dann festgestellt, dass mein damaliges Roland-Stagepiano doch nicht so unbrauchbar war, wie ich dachte. Schuld war nämlich der Keyboardverstärker. Zum Musikhören fand ich den K-55 eher uninteressant, da war mir meine kleine Stereoanlage lieber ![]() Ein paar Jahre drauf folgte dann ein K271 Studio, den ich noch immer zum Einspielen im Studio verwende. Auch wenn er mir beim Musikhören keine so rechte Freude macht, ist er dank Tragekomfort und wenig anstrengendem Klang für mich genau das richtige für lange Studiotage. Tja, somit wurde der K-55 schnell mein Reservehörer, hat mir gerade bei Demoaufnahmen für die Bands noch den einen oder anderen guten Dienst gewesen – und vor 2 Wochen habe ich ihn dann verkauft. Ca. ein Drittel des Neupreises war noch drin ![]() ![]() [Beitrag von andi285 am 13. Jun 2012, 22:33 bearbeitet] |
||||
Dieselrocker
Hat sich gelöscht |
21:01
![]() |
#107
erstellt: 19. Jun 2012, |||
Da ich gerade wieder an meinem ersten KH rumbastel, erwähne ich ihn auch mal. Es handelt sich um einen Sennheiser HD 40. Witzigerweise habe ich ihn mir nicht gekauft, aber auch nicht geklaut. Ich hab ihn in einer Kiste auf dem Sperrmüll gefunden. Damals war ich 15, da durfte man noch im Müll wühlen. ![]() Was mir heute noch fehlt, sind originale, quietschgelbe Poster. Aber ich bezweifle, dass ich Ersatz finde. ![]() |
||||
testbildversteher
Ist häufiger hier |
11:32
![]() |
#108
erstellt: 02. Jul 2012, |||
Sennheiser HD 530, Ende der 80er-Jahre auf Empfehlung einer Fachzeitschrift blind gekauft. Das Teil klang für meine Ohren angenehm und neutral. Mit der Zeit hatten allerdings die Stecker am Hörer Kontaktstörungen und die Polster zerbröselten zusehends. Habe mir dann sogar Ersatzpolster geleistet :D. |
||||
Soundwise
Inventar |
12:12
![]() |
#109
erstellt: 02. Jul 2012, |||
AKG K240, wie bei den meisten Österreichern - die gabs und gibts auf jedem Flohmarkt ![]() ![]() |
||||
altesohr
Ist häufiger hier |
13:48
![]() |
#110
erstellt: 02. Jul 2012, |||
Mein erster richtiger In-Ear Kopfhörer war wohl der Sony MDR-EX500LP. Und der erste richtige Over-Ear Kopfhörer war der DT990pro. |
||||
schachi08
Stammgast |
06:17
![]() |
#111
erstellt: 03. Jul 2012, |||
Mein erster Kopfhörer war ein YAMAHA ORTHODYNAMIC HP-1, den ich Ende der 70er Jahre zur Konfirmation geschenkt bekommen habe. Der Yamaha hat mich sehr lange begleitet - bis nach vielen Jahren die Ohrpolster total verschlissen waren. Den HP-1 hätte ich aus nostalgischen Gründen schon gerne wieder... |
||||
Leipziger
Stammgast |
12:13
![]() |
#112
erstellt: 03. Jul 2012, |||
Mein erster war ein orthodynamischer RFT HOK 80. Made in GDR, VEB Keramische Werke Hermsdorf. |
||||
fqr
Inventar |
20:01
![]() |
#113
erstellt: 03. Jul 2012, |||
hmm lang her, der aller erste KH der nicht beipack mist war, war mitte der 80er irgend ein sony stöpsel, der gaaannnz tollen bass liefern sollte und hatte damals glaube ich für mich teure 60 oder 80 maaak gekostet. nach dem der zerbröselt war, ist lange ruhe gewesen und ich bin erst mit aufkommen der guten und bezahlbareren mp3 player zu mobilem audio zurück gekommen. hatte dann erst akg k324p stöpsel, bin aber schnell über diese forum und über mooh's gechlossene KH round-up auf den M50 gestoßen. danach ward ich verloren... |
||||
sofastreamer
Inventar |
07:14
![]() |
#114
erstellt: 04. Jul 2012, |||
mein erster war der koss ksc75. kurz darauf kam der sony ex71 und dann das creative hq2300hd set mit dem dolby headphone Verstärker. das teil lieb ich heute noch. [Beitrag von sofastreamer am 04. Jul 2012, 07:14 bearbeitet] |
||||
peacounter
Inventar |
08:46
![]() |
#115
erstellt: 04. Jul 2012, |||
ex71.... davon hab ich hier sogar noch mehere originalverpackte rumfliegen. hatte ich mal als bastelgrundlage besorgt und bin dann nie dazu gekommen ![]() |
||||
McFrickel
Ist häufiger hier |
16:27
![]() |
#116
erstellt: 06. Jul 2012, |||
Meine erster Kopfhörer überhaupt war so ein Altertümchen von Telefunken (gehörte zu einem Detektorempfänger). Der erste für Musik brauchbare Hörer war ein Sennheiser HD 414. Danach folgte dann irgendwann ein Nakamichi SP-7. |
||||
Michi_1958
Neuling |
16:39
![]() |
#117
erstellt: 07. Jul 2012, |||
![]() |
||||
Hag2bard
Ist häufiger hier |
20:33
![]() |
#118
erstellt: 21. Sep 2012, |||
Mein Hifi-Hobby fing mit meinem Sony Ericsson W810i an. Die inEars die dabei waren, fand ich wirklich super, wusste aber natürlich nicht was noch möglich ist. Irgendwann las ich hier im Forum ein bisschen, da mich diese InEars beindruckten und entdecke die Alessandro MS1, die ich mir nach langer Recherche direkt bestellte. Als ich die Dinger dann beim Zoll abgeholt hab und an mein Handy ansteckte, hatte ich mein erstes Hifi-Grinsen im Gesicht. Die Dinger waren wirklich super für Rock, hab sie irgendwann mal verliehen und leider nie wieder bekommen. Als nächstes folgte dann ein geschenkter Akg K 240 den ich nicht so toll fande. Nach ein paar Jahren kaufte ich mir dann den Sennheiser HD600, den Audio Technica Ath-M50, die Stax SR-5 Gold und letztendlich die Akg K701. |
||||
peacounter
Inventar |
20:35
![]() |
#119
erstellt: 21. Sep 2012, |||
das gute 810er.. läuft bis heute bei meiner freundin. großartiges telefon mit guter kamera. sorry fürs ot ![]() |
||||
NX4U
Hat sich gelöscht |
12:17
![]() |
#120
erstellt: 23. Sep 2012, |||
Hatte es schonmal wo anders geschrieben: ![]() Erster KH auf den Ohren Kenwood KH-71 und erster eigener KH Koss K/6A. Grüße [Beitrag von NX4U am 23. Sep 2012, 12:18 bearbeitet] |
||||
hoeren_und_staunen
Ist häufiger hier |
20:11
![]() |
#121
erstellt: 23. Sep 2012, |||
Erster Kopfhörer war bei mir ein AKG K 240 oder K 241 ? (lang ist's her) Anfang der 1980er. Kurz darauf dann ein AKG K 340. Beide noch direkt ohne separaten Kopfhörerverstärker über 6,3 mm Klinkenstecker an das jeweilige Endgerät (Verstärker/CD Player/Tapedeck) angeschlossen. Beide waren aber meiner Erinnerung nach, wegen der Vinylpolster bei längeren Tragen etwas unangenehm (Hitzestau). Für den Preis damals aber klanglich mehr als empfehlenswert. Der Preis entsprach damals noch in etwa der Produktbezeichnung, also ein K340 für etwas mehr als 300.- DM. Der Tragekomfort (Druckempfinden auf den Ohrmuscheln) der heutigen AKG's (601 / 701) an den Ohren ist allerdings um "Lichtjahre" besser als meiner damaligen, da die Polsterung der etwas höherpreisigen die Ohren komplett umschließt und nicht nur auf den Ohrmuscheln aufliegt. Was das längere Hören betrifft sind meine beiden "neu" gebrauchten Stax Sets allerdings um etliches angenehmer als meine ehemaligen AKG's. Schade dass ich zumindest einen der beiden AKGs nicht mehr habe, um da mal einen direkten Klangvergleich mit den Staxen durchführen zu können. Weiterhin also viel Spaß den heutigen AKG und Stax Nutzern mit neuem oder historischem Equipment. ![]() Gruß, hoeren_und_staunen [Beitrag von hoeren_und_staunen am 23. Sep 2012, 21:11 bearbeitet] |
||||
wilder-Denker
Stammgast |
14:34
![]() |
#122
erstellt: 28. Sep 2012, |||
Der erste war, wie bei vielen hier, Mitte der 70er ein Sennheiser HD414 (?, jedenfalls gelber Schaumstoff - schwarzer Plastikbügel). Abgelöst wurde dieser durch einen AKG K240, den ich sogar noch habe. Dazu kamen dann ein Beyerdynamics DT880 (UrVersion?) und so ne Frisierhaube namens Jecklin Float. Der Beyer hatte sich irgendwann selbst aufgelöst, gefiel mir damals aber super. Der Jecklin klang nicht schlecht, aber man mußte immer so steif da hocken - der durfte dann gehen, wie in der Nachfolge dann viele kamen und gingen. Heute geh ich es gelassener an, die Suche nach DEM Hörer scheint vergebens und ist auch ein wenig egaler geworden .. man hat eben so seine Phasen ![]() Gruß |
||||
blauescabrio
Stammgast |
19:13
![]() |
#123
erstellt: 20. Mrz 2017, |||
oneforall
Stammgast |
22:43
![]() |
#124
erstellt: 20. Mrz 2017, |||
Den gibts doch immer noch, nach dem man die Verpackung modernisiert hat heißt er jetzt 800 S. |
||||
robomobil
Inventar |
07:07
![]() |
#125
erstellt: 21. Mrz 2017, |||
Mein erster war der Pioneer SE 305, den ich mir Mitte der 70er nach vielen ausgetragenen Zeitungen leisten konnte. Da die Eltern die einzigen Anlage im Hause hatte, konnte ich nur so im Wohnzimmer Musik hören. |
||||
Nisser99
Gesperrt |
07:15
![]() |
#126
erstellt: 21. Mrz 2017, |||
Mein erster war ein AKG K140, für einen fünfzehnjährigen Schüler damals das beste was man sich leisten konnte. |
||||
ZeeeM
Inventar |
07:46
![]() |
#127
erstellt: 21. Mrz 2017, |||
Via Bildersuche konnte ich meinen ersten noch finden ![]() Klang damals aber eher als würde man sich zwei Taschenradios an die Ohren halten und die Lautsprecher darin waren dann auch solche wie man sie in solchen Radios fand. Hersteller der Lautsprecher waren afair Foster. |
||||
badera
Inventar |
09:13
![]() |
#128
erstellt: 21. Mrz 2017, |||
Cool, so einen hatten wir auch damals in meiner Teenager-Zeit. ![]() Mein erster eigener KH war dann ungefähr 1987/1988 nach Probehören ein DT660, den ich jedoch gleich am nächsten Tag wieder umtauschen fuhr und doch lieber den DT990 kaufte, welcher mir auch heute noch Freude bereitet. ![]() |
||||
blauescabrio
Stammgast |
10:33
![]() |
#129
erstellt: 21. Mrz 2017, |||
Den DT990 Pro habe ich heute auch und er ist derzeit mein absoluter Lieblinghörer. Obwohl ich den HD 240 sehr mag, ist da doch noch ein gewaltiger Klangunterschied vorhanden. Wieviel besser wohl noch T1 oder HD800(S) klingen mögen? Ich selber werde es wohl nie herausfinden. |
||||
badera
Inventar |
10:48
![]() |
#130
erstellt: 21. Mrz 2017, |||
Ich habe ja schon einige KH gehört - die legen schon noch eine Schippe drauf, wobei man sagen muss, dass die KH abseits von Beyer einfach eine andere Signatur haben und deshalb evtl. so manchem auch ein alter DT990 besser klingen mag als ein teurerer KH einer anderen Marke. Bei mir ging es übrigens nach zig Jahren DT990 (wovon er einige Jahre unbenutzt in irgend einer Schublade vor sich hin vegetierte) irgendwann aus reiner Neugier mit dem Teufel Aureol Real weiter. Dachte, dass inzwischen die KH für weniger Geld klanglich deutlich besser geworden seien. |
||||
Pikarin
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:24
![]() |
#131
erstellt: 21. Mrz 2017, |||
Als größere Zahlen auf dem Konto erschienen, der Sennheiser HD 595 & Ultimate Ears Super.fi 5 Pro. Den HD 595 verwendet noch heute mein Bruder. ![]() |
||||
JazzRocksProg
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:31
![]() |
#132
erstellt: 21. Mrz 2017, |||
Hallo. Mein erster Kopfhörer war der Beyerdynamic DT 880 S 600Ohm. Und den habe ich auch heute noch nach 33 Jahren. Der Tragekomfort ein Traum, vielleicht bis auf das Spiralkabel. Und er spielt auch noch so toll wie am Anfang. Lediglich die Ohrpolster und das Kopfband mussten gewechselt werden. Wenn da nicht der etwas nervige BeyerPeak wäre, ich hätte mich nie auf die Suche nach einer Alternative gemacht. Gruß Steffen |
||||
Martneck
Stammgast |
22:26
![]() |
#133
erstellt: 21. Mrz 2017, |||
Meine ersten "richtigen" waren ein Sennheiser HD570 und später nach langer Pause ein Audio Technica M50. Dann ging die Reise los ![]() |
||||
mcleod1689
Hat sich gelöscht |
06:31
![]() |
#134
erstellt: 22. Mrz 2017, |||
Bei mir war es irgendein AKG und dann später der Sennheiser HD-25 und mein endgültiger Einstieg in die HiFi Welt war ein DT880 600 Ohm aus der Manufaktur, den ich inzwischen meiner Mutter vermacht habe. Jup und danach ging die Reise los. ![]() |
||||
hacki2560
Hat sich gelöscht |
14:18
![]() |
#135
erstellt: 26. Mrz 2017, |||
Bei mir war es Anfang der 90er ein Stax SR-40 mit Stax SRD-4. Spielzeit bekommt er kaum noch. |
||||
jickmagger
Stammgast |
15:18
![]() |
#136
erstellt: 26. Mrz 2017, |||
Mitte der Achtziger war es der Sennheiser HD424, mit dem hört mein Sohn heute noch. Danach der DT880S, - auch noch da. Heute höre ich meist mit einem Grado. Mag den Sound. Gruß Udo |
||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
19:09
![]() |
#137
erstellt: 26. Mrz 2017, |||
Also mein erstes Kopfhörer von dem ich den namen kannte war ein Creative Fatility Headset H-800 Davor hatte ich irgendein Kommunikationsheadset dessen Ohrpolster spröde waren. |
||||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
20:25
![]() |
#138
erstellt: 29. Mrz 2017, |||
Der erste war ein Grundig von der Fa. Mikrofonbau, später besser bekannt als MB-Quart. Dann Koss HV-1 und HV-2, danach lange mit einem AKG -K240DF gehört. Aktuell Grado SR-200 (kaum ein Unterschied zum aktuellen SR-225) und Philips Fidelio X2 Gerd |
||||
geek87de
Inventar |
20:32
![]() |
#139
erstellt: 29. Mrz 2017, |||
Meiner war ein AKG K66, weil er in der Screenfun so gut bewertet wurde. ![]() Lang ists her... Wobei ich mich auch nicht mehr an die vielen Earbuds von Walkman und Co erinern kann, die hatte ich auch schon davor... |
||||
robodoc
Hat sich gelöscht |
21:01
![]() |
#140
erstellt: 29. Mrz 2017, |||
ploseter
Stammgast |
21:20
![]() |
#141
erstellt: 29. Mrz 2017, |||
mein erster selbst gekaufter Kopfhörer war Anfang der 90er der Sony MDR-CD 350. dieser wurde dann aber nach relativ kurzer Zeit durch den MDR-CD 1000 ersetzt, der um Welten bequemer war, viel besser klang und damals immerhin 529 D-Mark kostete. für mich als Lehrling ne Menge Holz (der 3000er für 999 Mark war mir dann doch zu teuer). den hatte ich dann gut 10 Jahre und er ist klanglich mit neu angeschaffter Elektronik mitgewachsen, bis sich dann irgendwann die Ohrpolster langsam ablösten ... [Beitrag von ploseter am 29. Mrz 2017, 21:38 bearbeitet] |
||||
deccatree
Stammgast |
22:36
![]() |
#142
erstellt: 29. Mrz 2017, |||
Scheint für einige hier die "Einstiegsdroge" gewesen zu sein: Sennheiser HD 414 |
||||
Jörg_Paul_B
Stammgast |
16:33
![]() |
#143
erstellt: 31. Mrz 2017, |||
Mein erster Kopfhörer war der Sennheiser HD 400. Der war klanglich richtig gut, fand ich damals. Damals war der HD 418 groß in Mode, meine Schwester hatte den, aber der HD 400 hatte ein wesentlich breiteres Klangbild als der HD 418, der mir viel zu mittenbetont war. Mein Vater hatte den HD 430, der nochmal etwas edler klang als der HD 400. Der war aber auch viel viel teurer. Der HD 400 war sehr günstig und sehr gut für das Geld. VG |
||||
mike99
Inventar |
20:50
![]() |
#144
erstellt: 31. Mrz 2017, |||
Und auch hier ein HD424. |
||||
RS13
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:41
![]() |
#145
erstellt: 01. Apr 2017, |||
Als Einstieg einen Sennheiser HD 239. |
||||
Abtastfanatiker
Stammgast |
15:27
![]() |
#146
erstellt: 02. Apr 2017, |||
Mein erster Hörer war in den 1970ern ein no-name Hörer, geschlossene Bauweise, der mittels DIN-Steckern direkt an den LS-Ausgängen (meines damaligen Stereoradiorekorders von Universum) angeschlossen wurde. Den hatte ich von meiner Mutter geschenkt bekommen. Zu Beginn der 1980er Jahre kaufte ich mir den ersten richtigen HiFi-KH, einen Philips N 6325, der nach dem Electret-Kondensatorprinzip arbeitete. Dieser Hörer besass gute Mitten und Höhen, aber praktisch keinen Bass. Zudem drückte er mit seinen Kunstlederpolstern dermassen auf die Ohren, dass es beim Abnehmen ein 'schmatzendes' Geräusch gab. Kurz nach dem Erwerb veräusserte ich den Hörer an einen Klassenkameraden für bescheidene 50 DM, der von dem KH total begeistert war. Ich habe es nie verstanden. Mein eigentlicher Einstieg in die klangliche HiFi-Welt war dann aber ein Sennheiser HD 430. Ich besass noch den Philips, als ich zum ersten Mal in meinem Leben im Musikunterricht (in unserem damaligen Musikraum in der Schule standen Sennheiser Aktivboxen und über jedem Sitzplatz hing ein Sennheiser HD 420 an einer langen, dehnbaren Schnur von der Decke) einen HD 420 hörte, der mich sofort faszinierte. Was für ein Unterschied zum Philips! Nur einige Tage nach diesem Erlebnis, besass ich den 430. Gruß Dag |
||||
Jörg_Paul_B
Stammgast |
16:51
![]() |
#147
erstellt: 03. Apr 2017, |||
Den HD 430 fand ich auch gut. Mein Daddy hatte den mal. Wir hatten damals beide den gleichen Hifi - Verstärker, und zwar den Slimline Verstärker Grundig SV 2000, der dem HD 430 tolle Klänge entlockte. Leider lösten sich beim HD 430 schon recht schnell die kunstledernen Ohrpolster auf. Man hatte dann immer schwarze Kringel um die Ohren nach einer Hörsession. |
||||
cynric
Inventar |
20:35
![]() |
#148
erstellt: 03. Apr 2017, |||
Wiederbelebung der Toten, wa? Na, dann will ich auch mal den Staub abschütteln - wundert mich dass ich damals hier nix geschrieben habe. Der erste ernstzunehmende war ein Sennheiser HD 25 IFE, den ich von meinem Vater annektiert hatte. Später bin ich irgendwann hier im Forum gelandet und hab mir nach einiger Beratung einen Alessandro MS-1 zugelegt. Tja, dann wars vorbei.. Es folgen unzählige Stunden im Forum und auf Meets und eine lange Reise über AKG K701, Stax Lambda Pro und etliche Nebenschauplätze hin zum NAD RP 18 in DT990 Abstimmung. Der verrichtet nun so seit einigen Jahren treu seinen Dienst, der Wunsch nach besserem ist nicht mehr aufgekommen. Allerdings kommt er auch fast nur noch in den Abendstunden oder beim Zocken zum Einsatz, tagsüber haben Adam und Eva hier Schicht ![]() |
||||
dorfaue
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:14
![]() |
#149
erstellt: 03. Apr 2017, |||
Tja, dann will ich auch mal... Der erste lag seit dem Krieg auf dem Dachboden, war wohl von einem Funkgerät, Bakelit auf dem Ohr und Frequenzgang etwa von 250 bis 6000Hz (gefühlt). In der DDR war es ja damals nicht so doll mit Hörern (70ger Jahre), für gute war nicht genügend Geld da. Dann kamen um 84 die ersten japanischen Walkmen in limitierter Zahl ins Land, mit Radioteil kostete so ein Ding etwa ein Monatsgehalt. Im Second Hand-Laden um die Ecke(!) fand ich einen für die Hälfte und hatte so mein erstes Stereo-Kopfhörerlein. Dann ergab sich über die Kirche eine größere Dienstreise in westliche Länder. Da sollte endlich etwas Anständiges her. Ich stand vor einer Wand mit (für mich) unglaublich vielen Modellen und hörte mich hindurch. Am Ende kratzte ich die letzten Pfennige zusammen und investierte doppelt so viel wie geplant in einen DT 880. Erst später merkte ich, daß meine Ohren mich zu einem der damals besten bezahlbaren Modelle geführt hatten. Das Ding hatte ich bis zum Wohnungseinbruch 1991... Erst sein etwa zwei Jahren bin ich wieder auf dem Trip. Schuld ist der Flohmarkt, auf dem ich jeweils für einen Appel und ein Ei diverse Hörer mitnahm, viele billigeSennis, Beyers und AKGs, aber durchaus auch Ernstzunehmendes: Sennheiser HD 420, 530, 560, 590, 595, Beyer DT 220 880 (wieder) und andere, AKG 500 und Stax SR 007 Mk I. Letzterer kostete mich aber auch das Aufladegerät für 800 Äppel, damit relativierte sich das Kilo Äpfel, was ich für den Hörer berappte. Trotzdem bleibt die verfluchte Neugier und es kommen sicher noch Modelle hinzu. Gruß Lutz |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Von welcher Marke ist euer Lieblings-KH moman am 26.06.2009 – Letzte Antwort am 29.06.2009 – 27 Beiträge |
Euer bequemster KH / IEM? Kruemelix am 29.05.2009 – Letzte Antwort am 27.06.2009 – 36 Beiträge |
Euer Büro-KH-Setup MrHamp am 17.07.2012 – Letzte Antwort am 18.07.2012 – 10 Beiträge |
was war euer größter KH Fehlkauf Smartie² am 28.09.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2012 – 123 Beiträge |
Deutschlands erster KH-Laden RichterDi am 06.04.2007 – Letzte Antwort am 18.04.2007 – 20 Beiträge |
Welcher ist Euer am häufigsten genutzer Kopfhörer? spoogedemon am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 10.01.2008 – 27 Beiträge |
iRiver + welcher KH? botika77 am 12.06.2005 – Letzte Antwort am 19.06.2005 – 6 Beiträge |
Welcher Kh zum "abhören" lordofmp am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 25.12.2007 – 7 Beiträge |
creative zen nano plus - welcher KH ??? DB7 am 17.04.2006 – Letzte Antwort am 18.04.2006 – 5 Beiträge |
geschlossener KH für Rock - welcher? -resu- am 28.02.2005 – Letzte Antwort am 08.03.2005 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.360
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.722