HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Stax SR001 MK2 im Vergleich zu anderen mobilen KH ... | |
|
Stax SR001 MK2 im Vergleich zu anderen mobilen KH + mobilen KHV+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
RichterDi
Inventar |
08:55
![]() |
#1
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||
Hallo zusammen, mit meinem Stax SR001 MK2 auf dem Weg zu mir, würde ich mich freuen, wenn wir hier all das Wissen zum kleinen Stax Set bündeln könnten sowie es in direkten Vergleich zu anderen mobilen Kombis stellen. Für diejenigen, die nicht genau wissen worum es geht: ![]() Der Thread soll einen alten Thread wieder aufnehmen: ![]() Eine Einordnung von Fachmagazinen gab es schon:
Quelle: ![]() Zum Schluß die Frage: Richter Di und Stax? Hatte der nicht schon einmal ein 4040 Set und hat dieses frustriert verkauft. Ja! Hier: Richter Di zeigt Reue: ![]() Hat jemand schon Erfahrung mit dem Netzteil gesammelt? FL-electronic schreibt auf Ihrer Website: ![]()
Laut FL-Electronic ist ja der SR001 MK II ja auch identisch mit dem 003:
Macht eigentlich Mut was die Qualität des kleinen Hörers angeht, sonst würde Stax da wohl kaum auch ein stationäres System für anbieten, oder? Hat da schon einer mal mit einem Adapter probiert von 001 auf 003? Ich würde mich freuen, wenn alle Besitzer (JetztAber, Jungblut, vismars, ...) des Stax SR001 (MK I oder II) hier schon einmal posten könnten wie Sie zu dem Set heute stehen. Besonders interessant wären natürlich Vergleich zu hochwertigen inEars mit adäquater Verstärkung. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Heidjer
Hat sich gelöscht |
09:12
![]() |
#2
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||
@RichterDi, naja, ich habe mein Stax SR001-Set wieder zurückgeschickt. Die Auflösung ist sehr gut, die Höhen werden sehr gut dargestellt, wie üblich bei Elektrostaten ist er sehr schnell. Da es keine vernünftige Abdichtung im Ohr gibt, leidet die Fülle deutlich und Bass ist nicht wirklich vorhanden. Den Komfort am/im Ohr bemängel ich als überdeutlicht. Ich hatte mal Gespräche wegen Custom-Ohrformen aber ist nie realisiert worden. In dem Set steckt viel Potential aber ist wohl derzeit nicht wirklich umzusetzen. Mein Kopfhörer-Ranking sieht ja so aus: 1. Stax Omega II 2. HE60 (Baby-Orpheus) ... daher mag ich generell die Elektrostaten aber im mobilen Bereich hat trotzdem das kleine Stax-Set bei mir keine Chance. Viel Spaß beim Testen. Gruß Heidjer |
||||||||||
|
||||||||||
Musikaddicted
Inventar |
09:17
![]() |
#3
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||
Ich kenne weder hochwertige inEars, noch das Stax-System, aber ich denke beide sind dennoch nicht 100% vergleichbar, da das 001 ein offenes System ist und demnach eher andere Anwendungen hat. Das System ist für einen Geschäftsmann abends im Hotel sicher ne sehr geile Sache, aber ersetzt keine inEars in der Bahn/dem Flieger. Und entschudligung wenn es komplett irrelevant für den Thread war. |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
12:11
![]() |
#4
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||
Ich hatte das auch schon wo anders gelesen. Man hofft natürlich immer die Ausnahme zu sein.
Mit wem hattest Du darüber gesprochen? Wie könnte man so etwas realisieren?
So wie ich das verstehe sind die Teile nicht offen, aber aufgrund des nicht perfekten Sitzes irgendwie auch nicht geschlossen. Mir würde es um alle Vergleiche (nicht nur inEar) mit mobilen KH und KHV gehen. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Heidjer
Hat sich gelöscht |
12:56
![]() |
#5
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||
@RichterDi, auf einer Musikmesse ist mal so eine Idee gewachsen aber leider nie realisiert worden. Die Stax sind natürlich offene Ohrhörer, die Auflösung ist genial aber zum Musikgenuss gehört halt noch etwas mehr, was leider dem kleinen Stax fehlt. Leider hält der Verstärker auch nicht lange durch, dann benötigt er neue Energie (4 Stunden ca.) Mach die Hörprobe, ist sicher interessant und dann bilde dir dein eigenes Urteil. Man kann die Staxe auch ohne Bügel benutzen, man könnte sie an einem Ohrabdruck adaptieren aber offen Hörer bleiben es trotzdem da die Membran nach aussen halt offen ist. Gruß Heidjer |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
18:02
![]() |
#6
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||
@Heidjer Habe mir noch einmal die Explosionsgraphik angesehen und Ihr habt recht. Das Teil ist tatsächlich ein inEar KH der gleichzeitig offen ist. Sehr eigenartig. Ich hatte auf der letzten High End einen kurzen Encounter mit dem System, welcher sehr positiv ausfiel. Ich war über die Räumlichkeit sehr überrascht. Freue mich auf die ersten eigenen Eindrücke. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Wolfiman
Stammgast |
22:52
![]() |
#7
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||
Was für ein Zufall, ich erwarte in den nächsten Tagen auch einen SR001 MK2 aus Japan (Bei dem Preis juckt es einfach) Wobei ich den haupsächlich aus Interesse mal kaufe und er evtl wieder verkauft wird, In Ear ist eigetnlich nicht so mein fall, Klanglich schon, aber was im Ohr zu haben is nich so mein ding. Den MK2 werd ich wohl mal an den SRM-313 basteln und den HE60 an den MK2 Amp...
Cool, hast den HE60 Hatt der MK2 mehr bass als der HE60 ?, wobei man den Bass mit nem In Ear sicher nicht direkt vergleichen kann. |
||||||||||
Heidjer
Hat sich gelöscht |
07:57
![]() |
#8
erstellt: 09. Apr 2007, |||||||||
@Wolfiman, mein HE60 wird am HEV70 betrieben und hat entgegen anderer Meinungen einen sauberen, trockenen Bass. Deutlich mehr als SR001, der eigentlich kein Bass hat, und einiges weniger als der Omega II. Die SR001 haben aus meiner Sicht nichts mit In-Ears zu tun, sie sitzen eher auf dem Ohr und die Dichtlippe soll die Ohröffnung verschließen, was mehr oder weniger gelingt. So tief wie echte In-Ears stecken sie nicht im Ohr, dadurch wohl auch kaum Bass. Ich würde meine HE60 gern mal an meinem Stax 007t betreiben, wo kann ich einen passenden Adapter herbekommen? Du hast ja wohl einen? Gruß Heidjer |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
09:14
![]() |
#9
erstellt: 09. Apr 2007, |||||||||
@Heidjer Bin ziemlich gespannt wegen des Bass. Ich habe gestern Nacht mal die ganzen Threads auf headfi dazu durchgelesen. Dort wird ja in der absoluten Mehrheit der tolle Bass des SR001 (in einer Liga mit Omega II) beschrieben. Allerdings wird auch immer dazu geschrieben, dass dies seht stark vom perfekten Sitz der inEars abhängt. Kann es sein, dass die Teile bei Dir einfach nicht genau passen? Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Wolfiman
Stammgast |
12:17
![]() |
#10
erstellt: 09. Apr 2007, |||||||||
@Heidjer Auf den SRM-313 für den HE60 bin ich nur umgestiegen bzw geblieben weil der komplett Rauschfrei ist gegenüber dem HEV70. Klanglich spielen die exakt gleich (ich hatte aber gehofft das es was bringt) Wobei ich mir da auch erst durchs Direktumschalten sicher geworden bin das der Amp wechsel unsinn ist. Mal sehn wie sich der MK2 Amp schlägt... SR001 weniger bass als HE60... bin ich ja mal gespannt auf den klang und den sitz. Der SR-303 und SR-404 den ich mal hatte hatt ja schon eine ganze ecke mehr bass als der HE60, und der Omega soll ja noch mehr haben. (Den wohl auch mal Testen werde demnächst) Mein HE60 Adapterkabel hab ich mir selber gebastelt aus nem Stax SRE-725 Verlängerungskabel und 6 Steckschuhen (von conrad) die auf den HE60 passen, und die noch mit schrumpfschlauch überzogen. Elektrisch sind die KH ja kompatibel, nen 5Mega Ohm Wiederstand kann man noch in die Bias Leitung hängen was klanglich keinen nachteil bringt. Hier hab ich irgendwo die beschaltung mal beschrieben und gezeichnet. ![]() Den 006TA (der neue mit Alu front) hatte ich auchmal, er machte trotz der Röhren keinen Unterschied zum SRM-313 Allerding hatt er wohl auch super neutrale Röhren, weiß nicht ob in den vorgängermodellen die auch schon drin waren. Siehe auch hier ![]() Übriegens zum SR001 siehe auch dieser Thread ![]() Ich hoffe davon bleibe ich weitesgehend verschont. [Beitrag von Wolfiman am 09. Apr 2007, 12:20 bearbeitet] |
||||||||||
vismars
Stammgast |
23:09
![]() |
#11
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||
Hi und danke an RichterDi für die Message ![]() Ich muss zugeben mich in letzter Zeit sehr wenig mit HiFi beschäftigt zu haben, habe leider viel um die Ohren, Umzug neuer Job etc. Diese Woche hab ich doch nochmal den Stax ausgegraben und es bestätigt sich mit jetzt fast 3 Jahren Erfahrung meine vorherige Einschätzung. Ich mag den kleinen sehr sehr gerne. Allerdings war es ein Fehlkauf, da ich damals eigentlich einen Kopfhörer für Unterwegs haben wollte, das ist er nicht mehr für mich. Inzwischen höre ich "on the moove" meist mit meinem Ety ER6i, der einfach viel mehr abschirmt, was ja oft genug das wichtigste ist. Der Stax ist offen, ich verwende ihn daher ungern im Umfeld anderer Menschen bzw. Autos Maschinen etc, ist einfach nichts für den ungestörten Hörgenuss. Spass macht das Teil wenn es ringsum ruhig ist, Abends im Hotelbett/Sessel zum Beispiel. Ich würde den Klang des Stax als 2-3 Ligen über dem Ety einordnen. Die Auflösung, die Räumlichkeit, vor allem aber der geringe Klirr bzw. die Klangfarbentreue sind eine Klasse für sich. Immer wieder entdecke ich feine Nuancen in den Klangfarben, ein winziges Vibrato, welche ich auf anderen Anlagen nicht höre. Speziell auch die Rauhigkeit bzw. Granularität oder Textur etwa in einem Saxophon, wo auf dem Ety nur ein reiner Ton zu hören ist. Stimmen sind auf dem Stax lebendiger, einfach glaubwürdiger und echter, oft sind das nur Feinheiten, die aber in vielen Fällen den Transport einer Emotion erst ermöglichen. Ergriffenheit statt beiläufigem Entertainment. Ein Wort zum Bass: Ich empfehle akustische Aufnahmen heranzuziehen, da zumindest Ich nur bei solchen die Natürlichkeit des Basses einschätzen kann. Wir sind leider Pop und Rock auf vor allem im Bass hoch verzerrenden Lautsprechern gewöhnt. Wer das vom Stax erwartet wird enttäuscht werden. Hier gibt es keine ausgeprägten 1. Obertöne wie auf einem Lautsprecher. Gerade daran machen aber sicher viele den Bass fest. Ich meine der Bass des Stax ist etwas abgesenkt um den Druckkammer-Effekt auszugleichen, möglicherweise hat der Hersteller hier etwas übertrieben. In aller Regel kann ich den Stax weit lauter aufdrehen als ich möchte, es ist also vom Wandler genug Reserve da, die man für Equalizing nutzen könnte. Bei Jazz und Klassik hab ich auf dem Stax noch nie Bass vermisst, er spielt meines Erachtens auch in diesem Register very "true to the nature" Eine Empfehlung kann ich in jedem Fall aussprechen. Zu meinem Leidwesen ist der Stax furchtbar unpraktisch. Der Verstärker braucht Platz und Batterien. Ich musste inzwischen schon an 3 Stellen das untaugliche Flachkabel flicken, 2 Stecker (ein Hörer und am Verstärker) from scratch neu improvisieren. Meine Ohren haben ein halbes Jahr gebraucht um die Form der Plastikkeile anzunehmen. Trtoz dieser unangenehmen Seiten wünsche Ich euch viele wunderbare Klangerfahrungen! In diesem Sinne, mfg Tom P.S.: Was habt ihr denn gezahlt? Meinerzeit waren es rund 200 Euro, hab glaub die Yen-Rechnung noch irgendwo rumflattern .. Empfehlungen: Nina Simone, "Sinnerman" "Pirate Jenny"(Four Women Box) Sting "Balld of Mac the Knife" Lost in The Stars(the music of Kurt Weill) Jacques Loussier Trio - Satie The Modern Jazz Quartet - Third Stream Music Tosca Tango Orchestra |
||||||||||
Wolfiman
Stammgast |
01:38
![]() |
#12
erstellt: 12. Apr 2007, |||||||||
Hab meinen mitlerweile. Mehr bass als der HE60 hatt er, ziehmlich auf dem Level eines SR-404 ect, auch sonst klanglich. Er muß aber wirklich mit dem ohr Abdichten, sonst ist der bass ein witz, ggf dazu reindrehn ins Ohr. Was er aber generell nicht so gut drauf hatt wie dir großen ist Volumen, man merkt halt doch das es ein kleiner ist. (was aber wohl in ear bedingt ist) Mich stört vor allem das ich immer das gefühl hab ein verstopftes ohr mit ihm zu haben, wohlob er sehr offen ist. Auch tun mir die Ohren weh nach 30min. Bin halt doch nicht so der in ear typ. Aber eine sehr interesante erfahrung das teil. Ist schon ziemlich gut der kleine, könnt mir vorsteln das andere in ears da nicht mitkommen. Mit Versand und Zoll hab ich rund 230Eur gezahlt. |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
06:18
![]() |
#13
erstellt: 12. Apr 2007, |||||||||
@vismars Vielen Dank für Deinen sehr spannenden Post! Zu dem Thema Bass noch eine Frage:
Kannst Du das noch ein wenig genauer erklären? @Wolfiman, @vismars Habe auch ungefähr in der Preisklasse bezahlt. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Wolfiman
Stammgast |
11:10
![]() |
#14
erstellt: 12. Apr 2007, |||||||||
Ich vermute er meint die allgemeine Pegelfestigkeit, hatte ich auch keine Probleme. Man kann also vermutlich noch etwas bass reindrehn, das ist ja immer so ein gefählriches Risiko bei KH, insbesonder den kleinen. Von der insgesamten verstärkung ist er sogar etwas höher als zb ein SRM-313 + SR-404 Der amp hatt zwar auch nur 54db gain laut angabe, aber der KH ist um rund 10db empfindlicher. An 2V CD Player pegel komm je nach aufnahmepegel kaum über halben Poti raus. Ist also noch Reserve für mobile Player die nicht unbedingt die 2V am Line Out Packen. Inresant ist auch, trotz der relativ großen membran strahlt er kaum auf die umwelt. Bei großen Elektrostaten ist dies ja extrem. Sehr offen is er ja auch und dämpt praktisch nicht vor der Umwelt. Der verbrauch ist übriegens rund 200ma, laufzeit mit ordentlichen Akkus ist daher 10+ Stunden. Der Amp macht übriegens einen Fieper beim einschalten (nicht über KH Hörbar) Auch schaltet sich der amp nicht ein ohne KH. Ein extremst winzieges Rauschen hatt der amp auch, ist aber definitiv weit an der Hörschwelle (Mein HEV70 rauscht da mehr, und ist auch schon sehr sehr gering) Der absolute knaller ist aber, es ist der erste Elektrostat bei mir der nicht die S Laute übertönt, alle andern tun das. Gibts eingentlich irgendwo eine Deutsche Anleitung, wär ja dochmal ganz interesant. Meine ist komplett auf Japanisch, und auch ohne Englisch. |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
19:32
![]() |
#15
erstellt: 12. Apr 2007, |||||||||
Das ist ja spannend. Normalerweise ist immer nur von ca. 4 h die Rede. Was verwendest Du für Akkus?
Mal sehen wie meine Aussieht. Unter Umständen kann ich Dir da behilflich sein. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Wolfiman
Stammgast |
19:48
![]() |
#16
erstellt: 12. Apr 2007, |||||||||
Ich hab hier Sanyos 2500mah und Camelion 2500mah, die bringen beide "real" bei kleineren Lasten wie hier 2300mah. Bei meinem Modelbauladegerät kann man das messen. Bei meinem GPS was auch kontstant 180-210ma zieht komm ich auf 11-12 Stunden laufzeit. Der Verbrauch ist beim Stax nicht ganz konstant, mit höherer Spannung zb Batterien zieht er etwas mehr an. Bei meinen Akkus hab ich um 200ma verbrauch. Könnten bei Batterien die ich nicht probiert hab auch geschätzt bis 250ma sein. Deutsche Anleitung wär natürlich super, steht ja doch einieges drin. [Beitrag von Wolfiman am 12. Apr 2007, 19:50 bearbeitet] |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
08:31
![]() |
#17
erstellt: 13. Apr 2007, |||||||||
@Wolfiman Hast Du die Zeit von über 10 Stunden auch schon im realen Betrieb erreicht, oder ist das "nur" eine errechnete Zeit? Ich bin einfach etwas vewirrt, dass ich immer wieder lese, dass das SR001 MK II System nur 4 Stunden Laufzeit hat. Hier übrigens ein ganz interessanter Link mit einem uraltem Artikel aus dem Jahr 1991 aus der Hifi-Choice über Stax: ![]() Und wer kannte die Review noch nicht? Finde ich ganz gut ![]()
Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Wolfiman
Stammgast |
11:33
![]() |
#18
erstellt: 13. Apr 2007, |||||||||
Ja, Real hab ich die noch nicht gehabt, aber ich hab auch noch nicht so lange gehört. Würd mal sagen 2 Stunden gehört und min 3 Stunden eingeschaltet, wobei die akkus nicht mal voll sind, schon etwas ausgelutscht (Selbsentladung) und gelegen haben. Der Läuft schon min 10 Stunden. Meine Messungen haben bisher immer gestimmt bei solchen Geräten, und ich dann später auch nachgestopt habe. Mitlerweile gibts ja schon 2700 Sanyos, die vermutlich 2500mah bringen, damit sollte er rund 12 Stunden laufen. Soweit wie es scheint geht die Rote lampe an wenn die spannung zu niedrig wird. Gründe warum es bei einiegen nur 4 Stunden läuft: Lange her, früher waren akkus nicht so stark, (zb 500-1000ma NiCd oder Nimh 1200mah) Schlechte Akkus. Falsch Geladen und schlechte Ladegeräte. Schlechte Batterien die bei 200ma schon einbrechen (Batterien sind nicht so belastbar wie Akkus) 2500 Sanyos haben mitlerweile mehr Energie als ne Duracell. Keine Alkaline Batterien verwendet, Alkaline haben oft die Doppelte Leistung aufwärts. Ich glaub die Batterin die schon dabei sind sind nicht mal Alkaline, da würden mich 4 Stunden nicht wundern. Bei genau meinem GPS hab ich auch schön öfters gelesen das sie nur 4-5 Stunde laufzeit nur haben, und nicht wie ich 11 Stunden. Der Akku bringt einfach bei dennen nicht die 2300mah, wofür es verachieden gründe geben kann. Der Stax zieht schon nur 200ma, wird ja auch nur marginal warm, würde der zb 500ma ziehn wer das deutlich spürbar. Edit: Der Tragbare Stax kam wohl 1995 auf den markt laut Stax History. [Beitrag von Wolfiman am 13. Apr 2007, 11:42 bearbeitet] |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
21:11
![]() |
#19
erstellt: 13. Apr 2007, |||||||||
Danke für den Hinweis. Habe mir mal welche mit dem passenden Ladegerät bestellt. Hatte bisher "nur" die Ansmann 2500er.
Meinst Du jetzt bei der SRM-001 Driver Unit? Sehe ich das eigentlich richtig? Wenn der SRM 212 Verstärker sowohl den SR-202 Basic als auch den SR003 betreiben kann und beides über eine Polarisationsspannung von 580V, dann heißt dies doch, dass der identische 001 Hörer sich an normalen Pro Buchsen betreiben lässt. Andersrum müsste sich doch dann auch ein SR404 oder ein SR007 (Omega 2) auch am tragbaren SRM-001 betreiben lassen, solange man entweder über einen Adapter verfügt (was ich leider nicht tue - wer baut mir einen?) oder man einfach das Kabel bei den beiden tauscht (einfach?). Ich weiß das klingt verrückt, würde mich trotzdem interessieren. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Heidjer
Hat sich gelöscht |
06:39
![]() |
#20
erstellt: 14. Apr 2007, |||||||||
@RichterDi, ich bin gestern auf gemessene 8 Stunden Dauerbetrieb gekommen, dies mit sehr guten Akkus. So zwischen 8 bis 9 Stunden sollten also immer drin sein mit guten Akkus. Ist allerdings erheblich weniger als beim SR-71. Wo bleibt denn dein Stax? Gruß Heidjer |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
09:03
![]() |
#21
erstellt: 14. Apr 2007, |||||||||
Hervorragende Frage! Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Flauto_Magico
Stammgast |
09:24
![]() |
#22
erstellt: 14. Apr 2007, |||||||||
Da das Thema des Threads "Stax im Vergleich zu anderen mobilen KH und KHV" lautet : Mein mobiler Tip ist ohne Einschränkung der Grado HP 1 oder RS 2 zusammen mit dem mobilen KHV Grado RA 1. (Oder ein "kleiner" Grado wie SR 225 oder SR 325) (Verstärker RA 1 ist etwas größer als ein "big pack" Zigaretten und wird mit 2 x 9 Volt Blöcken betrieben. Läuft damit ca. 60 Stunden im Vollbetrieb.) Gegen diese mobile Kombi, die zugegebnermassen etwas mehr Platz im Gepäck benötigt, hat der kleine Stax in ear in sämtlichen Bereichen (Bass, Höhen, Auflösung, Klangfarben, Räumlichkeit) auch nicht den Hauch einer Chance ! ![]() Einziger bedenkenswerter Nachteil: Die erwähnten Grado KH Modelle sind alle offen, bei lauterem Hören wird also eventuell der Mitreisende oder Passant zum unfreiwilligen dezenten Mithörer. Die Kombi klingt aber dermassen saugut, daß mich schon fremde Leute gebeten haben lauter zu drehen oder den Hörer mal aufsetzen zu dürfen . Kenne keine bessere Möglichkeit wirklich mobil (!) "high end" zu hören. |
||||||||||
McMusic
Inventar |
09:36
![]() |
#23
erstellt: 14. Apr 2007, |||||||||
Wie wärs mit nem Jacklin Float? ![]() |
||||||||||
Flauto_Magico
Stammgast |
09:47
![]() |
#24
erstellt: 14. Apr 2007, |||||||||
Diesen "Helm" ? Gibts die eigentlich ![]() |
||||||||||
vismars
Stammgast |
09:58
![]() |
#25
erstellt: 14. Apr 2007, |||||||||
Bei mir schon ![]() |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
10:46
![]() |
#26
erstellt: 14. Apr 2007, |||||||||
@Heidjer Verätst Du noch Deinen Akku-Typ.
@Heidjer Mein SR-71 hält irgendwie gefühlte 10 Stunden durch.
@Flauto_Magico Da bin ich mal gespannt. Habe zwar meinen RA1 verkauft, glaube aber, dass die Kombi RS1 mit SR-71 auch als adäquater Vergleich erhalten kann. ![]()
Hast Du tatsächlich den Elektrostatischen Jecklin??? ![]() Ich habe "nur" den dynamischen Modell 2. Würde unheimlich gerne mal Deinen hören. Wo wohnst Du PLZ mäßig? Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Heidjer
Hat sich gelöscht |
12:49
![]() |
#27
erstellt: 14. Apr 2007, |||||||||
@RichterDi, Akku GP 2500, gibts auch schon als 2700er. Mein SR-71 hält ca. 40 Stunden, habe allerdings auch nur IEMs dran, sehr selten mal HD600/650 oder K701. Den Stax sehe ich ja noch evtl. als mobil, aber den Grade mit dem Verstärker sicherlich nicht mehr. Der Stax ist offen und lässt Umgebungsgeräusche herein, das ist so ok. Nach aussen kommt so gut wie kein Geräusch, so sollte es für mobil auch sein. Wenn ich bei dem Wetter im Garten sitze/liege, dann gehts aber nur mit e500 oder UE-10, da laufend ein Rasenmäher irgendwo läuft. Gruß Heidjer P.S. muss heute wohl noch Klangvergleiche machen, die e500 über SR-71, der über Benchmark DAC1 und der optisch über iRiver H140, man da blühen die e500 aber mächtig auf. |
||||||||||
Wolfiman
Stammgast |
15:46
![]() |
#28
erstellt: 14. Apr 2007, |||||||||
Jup, mein die Rote Lampe beim Amp. Sie wird übriegens rot und die grüne geht aus wenn die akkus zu ende gehn, ist grad bei mir passiert. Der KH läuft zwar dann weiter, aber bei halbwegs lautem Pegel fängts dann zu zerren an. Der verbrauch von rund 200ma steigt übriegens mit höherer Lautstärke nicht an. Sicher, die aktuellen Staxe haben alle 580V Pro und sollten daher kompatibel sein. Der In Ear KH auf jedenfall an den großen stax Amps, den gibts ja auch mit dickem Stax stecker einzeln für die großen Stax Amps. Vermutlich laufen die Großen Stax SR-404, Omega usw auch am In Ear Amp SRM-001. Es könnte natürlich sein das der Amp so seine Probleme bekommt mit den großen Hörern und die nicht pakt, daher zb die 580V einbrechen. Ich vermute aber eher nicht und geht problemlos, die Elektrostat KH stellen keine besondere last dar, man kann auch problemlos mehrere paralell betreiben Da hilft nur ausprobieren. Ich wollte ja eingentlich mal meinen HE60 an den In Ear Amp hängen, aber das ist mir zu frickelig, ohne Löten am Amp oder kabel aufschneiden geht das Praktisch nicht. Und da ich ihn wohl wieder verkaufen werde (Mir gings eh nur um die Klangerfahrung) kann ich mir solche spielchen nicht erlauben. Evtl häng ich den In Ear mal an den SRM-313, da ist eher zu bewerkstelligen. Ist aber auch frickelig, und hab ich eigentlich keine lust zu, würde eh nur die frage klären ob der kleine In Ear amp Liniar und einwandfrei spielt, und um das eindeutug zu sagen müßte ich per löten einen Paralelumschalter an den kleinen Amp löten, und das will ich wie gesagt nicht machen. Am einfachsten wär ein stax verlängerungskabel und das kabel vom in ear durchschneiden. Wenn man wirklich den SR-404 oder Omega unterwegs nutzen will ist der SRM-252 am einfachsten und past gleich, und der ist ja auch relativ klein. Nur einzeln gibt den ja irgendwie auch nicht so richtig. [Beitrag von Wolfiman am 14. Apr 2007, 15:56 bearbeitet] |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
19:18
![]() |
#29
erstellt: 20. Apr 2007, |||||||||
Kurzes Update: Teil ist da. Sieht ja eher etwas veraltet und unmodern aus. Die Sache mit der Ankopplung ans Ohr funkioniert bei meinen beiden Ohren nicht gleich gut. Links hervorragend, rechts brauch ich etwas Druck bis die Silikonstopfen dichten. Ihr hatte alle recht: Es ist wirklich ein total offenes System! Klanglich ist das Teil wirklich erste Sahne. Mehr später. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Heidjer
Hat sich gelöscht |
06:37
![]() |
#30
erstellt: 21. Apr 2007, |||||||||
@RichterDi, war bei mir genauso, links dichtet gut und rechts bekomme ich kaum eine Dichtung. Ist eine ewige Fummelei bis man einigermaßen gleichen Klang hat. Klanglich sind meine UE-10 aber immer noch besser und der Komfort ist um Welten besser als bei den kleinen Stax. Gruß Heidjer |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
07:28
![]() |
#31
erstellt: 21. Apr 2007, |||||||||
@Heidjer Hängt vermutlich wieder davon ab was das relevante Kriterium ist. Beim Thema räumliche Darstellung der tatsächlichen Raumsituation der Aufnahme war das Ergebnis mit den kleinen Stax bei einigen Tracks besser als ich es je bei einem anderen KH gehört habe. Es gibt auf einer Opus Text CD einen Song von CYNDEE PETERS - House of the Rising Sun. Der Song hat hohe Anteile von Raumtiefe und das macht der Stax so gut, dass einige Sachen hinter meinem Ohr zu sein schienen. Ist aber natürlich noch zu früh um zu sagen ob dies wirklich immer so zutrifft. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
13:00
![]() |
#32
erstellt: 22. Apr 2007, |||||||||
Sagt mal, ich hatte irgendwo gelesen, dass man auch Foamies einer bestimmten Firma mit den SR001 verwenden kann. Weiß einer zufällig welche? Das finde ich übrigens recht praktisch um kurz den optimalen Sitz der Ohrstöpsel beim SR001 zu ermitteln: ![]() Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
vismars
Stammgast |
13:02
![]() |
#33
erstellt: 22. Apr 2007, |||||||||
@RichterDi: Habe auch einen Model Two und den allerersten Jecklin Elektrostaten, Ende 70er Jahre denke ich. Der Elektrostat ist aber derzeit malad, die Versorgungsschaltung ist mir abgeraucht und der Hörer-Bügel ist gebrochen. Ich habe zwar den Schaltungsplan und aus der alten Versorgung die Stecker etc, aber bisher keine Muße gefunden das neu aufzubauen. Ich befürchte, dass die Membranen auch was abbekommen haben könnten, habe sie mangels Versorgungsadapter nach dem Abrauchen nicht testen können. Vielleicht findet sich ja hier ein Bastler, der motiviert ist ? Der Jecklin war mir als er noch ging doch zu schwach im Bass, man konnte damit m.E. nicht wirklich gut hören, Auflösung und Raum waren natürlich schon gut, ich kann es aber mit dem großen zeitlichen Abstand nicht mehr einordnen. Insgesamt eher eine Enttäuschung da für die meiste Musik untauglich. Mit dem Model Two höre ich übrigens sehr gerne, meistens hängt er am Ausgang von meinem Stagepiano (spiele zu schlecht als dass ich das üben meinen Nachbarn über die Lautsprecher antun wollen würde) mfg Tom |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
13:07
![]() |
#34
erstellt: 22. Apr 2007, |||||||||
Hi Tom, Model Two = das dynamische Model? Ich komme da langsam durcheinander. Mein dynamischer ist ein Model Two, es scheint aber auch einen Elektrostaten gleichen Namens zu geben. Korrekt? Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Wolfiman
Stammgast |
16:17
![]() |
#35
erstellt: 22. Apr 2007, |||||||||
Ich würde sogar sagen die Mini stax sind mit Musik noch offener als normale offene KH. Offene schlechthin wie der Stax SR-404 oder HE60 sind zwar noch etwas offener ohne Musiksignal (schon fast wie ohne KH) als der Mini Stax. Aber mit Musik hör ich beim Mini Stax noch deutlicher die umwelt durch. Mal als beispiel, vormittags, Fenster geschlossen und leichtes vogelzwitschern draußen, dies hör ich noch durch bei mitlerem Musik Pegel. |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welchen günstigen, mobilen KHV? Briareos1 am 15.03.2007 – Letzte Antwort am 19.03.2007 – 7 Beiträge |
KH für Mobilen Player schwadron am 04.12.2006 – Letzte Antwort am 04.12.2006 – 21 Beiträge |
Vergleich geschlossener KH für mobilen Einsatz guycalledfrank am 13.08.2011 – Letzte Antwort am 16.08.2011 – 4 Beiträge |
Welchen dieser mobilen KHVs nehmen? alexfra am 21.04.2006 – Letzte Antwort am 20.05.2006 – 21 Beiträge |
KH für mobilen und semimobilen Einsatz ludilein am 23.04.2006 – Letzte Antwort am 17.05.2006 – 80 Beiträge |
Kopfhörer ~300? für Mobilen einsatz Cassie am 25.09.2004 – Letzte Antwort am 26.09.2004 – 4 Beiträge |
Idealer KH "Grado SR 125e" für mobilen Einsatz tizzy11 am 25.02.2021 – Letzte Antwort am 09.03.2021 – 6 Beiträge |
Doofe Frage: dynamische KH an Stax-KHV? Hüb' am 14.03.2008 – Letzte Antwort am 14.03.2008 – 3 Beiträge |
Alternative zu InEars im mobilen Einsatz Timple am 15.04.2006 – Letzte Antwort am 06.11.2006 – 36 Beiträge |
HILFE ZU STAX-KHV BITTE a-way-of-life am 08.02.2006 – Letzte Antwort am 10.02.2006 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.347