HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Neue SE-Serie von Shure - wie klingt sie? | |
|
Neue SE-Serie von Shure - wie klingt sie?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Paesc
Inventar |
12:12
![]() |
#1
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Hi at all Shure hat ja eine neue Modellpallette herausgebracht: SE 210, SE 310, SE 420, SE 530. Siehe hier: ![]() Sie wurden explizit für Anwendungen mit mobilen Musikplayern vorgesehen, bisherige Hörer waren ja für den professionellen Einsatz ausgelegt (hatten z.B. nicht allzu viel Bass, abgesehen vom Topmodell E500PTH). Hat schon jemand Erfahrungen mit diesen Dingern gesammelt? In der aktuellen Stereo werden SE 310 und SE 420 hoch gelobt und sehr gut eingestuft. Greez Paesc |
||||||||
horstd
Stammgast |
12:31
![]() |
#2
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Hab selbst nur den shure se 210 gehört-> für den Preis gut! Der Bass beim se 420 dürfte dem des se 530 ähneln, da ein separater Treiber für diesen vorhanden ist. (Die zweite Zahl in der Bezeichnung steht wohl für die Anzahl der Treiber) [Beitrag von horstd am 08. Jul 2007, 12:31 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
Paesc
Inventar |
16:56
![]() |
#3
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Klingt toll! Was für eine Klangcharakteristik hat denn Dein SE 210? Ich suche was allroundtaugliches, dass präzise und voluminös klingt. Höre Rock, Pop, Techno und auch anderes. Auch in diesem Segment gibt es gute Aufnahmen. Greez Paesc |
||||||||
Peer
Inventar |
16:59
![]() |
#4
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Ich habe sie alle gehört, und vor allem die beiden Besten gefielen mir ganz gut. Was suchst du denn genau? Ohne weitere Infos ist es unmöglich zu sagen, welcher zu dir passt. Die Stereo darfst du übrigens komplett vergessen was Kopfhörer angeht.
Das ist als würdest du behaupten, dass alle dreiwege Boxen gleich klingen ![]() |
||||||||
Andreas67
Inventar |
17:52
![]() |
#5
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Ich hatte gern einen mit Bass in Richtung UM2 ansonsten nur mehr Höhen, als die UM2 sie bieten - ist da einer dabei? Gesamtklangbild natürlich nicht unter UM2 ![]() Andreas |
||||||||
Peer
Inventar |
18:06
![]() |
#6
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Eventuell SE420. |
||||||||
Andreas67
Inventar |
20:48
![]() |
#7
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Eventuell weil du sie nicht vergleichen kannst? Wie sieht es im Vergleich zu den UM1 in Sachen Bass aus? Mich interessieren die SE 420 bzw. SE530 (wo liegt der Unterschied zum E500, der noch deutlich teurer angeboten wird?) |
||||||||
Peer
Inventar |
20:50
![]() |
#8
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Nein nein, die neuen Shures habe ich alle verglichen (auch mit den Westones). Der UM1 hat nicht den schönen Kickbass der UM2, den meinte ich eben bei den Shure E420/530 gehört zu haben. |
||||||||
Andreas67
Inventar |
20:58
![]() |
#9
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Ich hatte mich auf den UM1 bezogen, weil ich weiß das du den hast. Kannst Du noch etwas zum Unterschied zwischen SE420 und 530 sagen - lohnt der Mehrpreis? |
||||||||
Peer
Inventar |
21:05
![]() |
#10
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Der SE530 klingt eindeutig besser als der SE420. Der Unterschied ist deutlich hörbar, ich würde den Mehrpreis in Kauf nehmen. Die Mitten im Speziellen fand ich beim Spitzenmodell einfach runder. |
||||||||
horstd
Stammgast |
21:34
![]() |
#11
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Der Bass beim se 420 dürfte dem des se 530 ähneln, da ein separater Treiber für diesen vorhanden ist. Das ist als würdest du behaupten, dass alle dreiwege Boxen gleich klingen ![]() Naja, ich bin dreister Weise davon ausgegangen, dass der gleiche Tiefbasstreiber verwendet wurde-> da beide zur aktuellen Serie gehören-> falls das nicht stimmen sollte, revediere ich hiermit meine Behauptung ![]() ![]() ![]() [Beitrag von horstd am 08. Jul 2007, 21:36 bearbeitet] |
||||||||
Peer
Inventar |
21:35
![]() |
#12
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Nein nein, an der Aussage an sich fand ich nichts zu kritisieren. Bloß klang es etwas aus dem Zusammenhang gerissen, bitte verzeih mir hier meinen Einwurf. |
||||||||
horstd
Stammgast |
21:38
![]() |
#13
erstellt: 08. Jul 2007, |||||||
Ok hörte sich wirklich ein wenig allgemein an......egal! ![]() |
||||||||
Andreas67
Inventar |
09:09
![]() |
#14
erstellt: 09. Jul 2007, |||||||
Da ich etwas neugierig geworden bin noch zwei Fragen: Gibt es im Raum Hamburg einen Händler bei dem man sich die Shure SE anhören kann? Amazon schließt einige Artikel wie Kaffemaschinen aus hygenischen Gründen vom der Rückgabe aus - wie sieht es mit In Ears aus? Nach meinen Recherchen dürfte sich der Kauf von Shure KH in den USA kaum lohnen!? |
||||||||
teddyaudio
Inventar |
10:47
![]() |
#15
erstellt: 09. Jul 2007, |||||||
Versuchs mal bei GRAVIS. |
||||||||
teddyaudio
Inventar |
10:50
![]() |
#16
erstellt: 09. Jul 2007, |||||||
Vielleicht liegt der Preisunterschied darin, dass der E500 nur mit und der SE530 auch ohne PTH angeboten wird. |
||||||||
_Scrooge_
Inventar |
11:47
![]() |
#17
erstellt: 09. Jul 2007, |||||||
Bei 100€ Preisunterschied kann das doch nicht der Grund sein... Da ja auch der SE530 mit PTH 100€ weniger kostet, als der E500... Liegt vielleicht daran, daß die Konkurenz wächst... Triple.Fi gibt's schon und der Westone UM3 wird auch nicht mehr lange auf sich warten lassen... ![]() [Beitrag von _Scrooge_ am 09. Jul 2007, 11:48 bearbeitet] |
||||||||
Andreas67
Inventar |
12:06
![]() |
#18
erstellt: 09. Jul 2007, |||||||
Nein, ich habe da schon beide mit PTH verglichen, wobei das in der Tat nur rund 30 Euro ausmacht. |
||||||||
hAbI_rAbI
Inventar |
13:03
![]() |
#19
erstellt: 09. Jul 2007, |||||||
Ich glaub der SE530 unterscheidet sich nur darin, dass er die PA910 bereits enthält. Es ist einfach später released worden und die Konkurrenz ist auch bereits auf der Bildfläche erschienen. Die Preise sind jetzt einfach an den Markt angepasst. E500 müßten ja noch aus Lagerbeständen sein und kosten deswegen noch so viel. [Beitrag von hAbI_rAbI am 09. Jul 2007, 13:03 bearbeitet] |
||||||||
Andreas67
Inventar |
08:29
![]() |
#20
erstellt: 11. Jul 2007, |||||||
So, ich stehe kurz davor die SE 530 mal zu bestellen. Probehören hat leider nicht geklappt. Zwei Fragen noch: Hört man den Klangvorteil zu den UM2 auch bei Live-Aufnahmen im Bereich Rock wie U2? Ich nutze meine "Anlage" fast ausschließlich im ÖPNV - lohnt da das das PTH Modul? Danke Andreas |
||||||||
Nattydraddy
Inventar |
11:12
![]() |
#21
erstellt: 11. Jul 2007, |||||||
Sah ich das richtig, dass du die in Hamburg probehören willst? Ich habe ein Paar Shure SE530 und wohne in Hamburg-Altona (Ottensen). Dann könntest du die bei mir probehören. Klangbeschreibungen helfen ein nicht wirklich weiter. Gestern habe ich gerade hier im Forum gelesen, dass die UM1 so viel besser als meine alten Shure E1 sein sollen. So wie ich es gelesen habe, sind die Um1 nur die UM1-Classis im neuen Gewand und die UM1-Classic wurden früher als E1 von Shure verkauft. (Westone ist im Gehörgerätesektor aktiv und hat den Verkauf lieber Shure überlassen, bis überhaupt ein Markt für IEM vorhanden war.) Gut sind die SE530 auf jeden Fall. Wäre das Kabel hinter dem rechten Hörer nicht gebrochen, würde ich immernoch mit meinen Shure E1 lauschen. Schließlich können auch bei den SE530 das Kabel brechen. Ich muss aber auch sagen, die meine E1 schon 5 Jahre alt waren. Ist sofern bin ich nicht entäuscht von den Shure-IEM. [Beitrag von Nattydraddy am 11. Jul 2007, 11:19 bearbeitet] |
||||||||
Andreas67
Inventar |
11:58
![]() |
#22
erstellt: 11. Jul 2007, |||||||
Komme ich ggf. gern drauf zurück. Kannst mir ja per PM mal schreiben ab wann du erreichbar bis, da ich nur in HH arbeite. |
||||||||
Paesc
Inventar |
18:18
![]() |
#23
erstellt: 11. Jul 2007, |||||||
Nun, ich suche einen Ohrhörer, der ein gutes Bassvolumen hat, präise und räumlich klingt. Er darf nicht zuwenig Bass haben, allerdings ist mir insbesondere ein präziser Klang ohne zu viel Hochton fast noch ein bisschen wichtiger. Der In Ear darf über längeres Hören nicht nerven. Normaler Hochton ist ok, aber keinesfalls zu viel im Präsenz- und Hochtonbereich (also ab 2 kHz). Ich nutze noch immer meine Sennheiser PX-200, die klingen soweit gut und nerven auch bei längerem Hören nicht. Ich nutze in erster Linie den iAudio X5, aber auch iAudio U2 und iRiver H340. Nutze also in erster Linie einen analytischen Player, aber auch der warme Klang des H340 gefällt mir gut. Das Musikspektrum reicht von Techno bis Rock, Pop und Chill Out. Auch bei Rock, Pop und Chill Out (Ethno und Ambient) gibt es hochwertige Aufnahmen; vereinzelt sogar im Techno-Bereich. Meine Panasonic RP-HJE70 sind vor allem im Hochtonbereich sehr nervig (viel zu aggressiv), da muss was anderes her. Daher nutze ich sie relativ selten. Der Bass ist allerdingst toll bei diesen Dingern, manchmal schon fast etwas zu viel (je nach Musik) - aber dafür gibt es ja Equalizer am Player, die das etwas abschwächen (habe eh immer Equalizer aktiviert) ![]()
Der Test der Shure SE 210 und SE 310 in der aktuellen Stereo ist in der Tat in allererster Linie auf Hörtests ausgelegt. Auch die Stereoplay hat in ihrer aktuellen Ausgabe In Ears getestet: 16 Stück von Bose, Denon, Etymotic Research, Shure, Sony und Ultimate Ears (von Shure und Ultimate Ears beinahe die ganze aktuelle Modellpalette). Der Test scheint mir sehr professionell gemacht, sie haben auch super Messgeräte eingesetzt (Kunstkopfohr Pinna Typ 3.3 von Head Acoustics). Auch weist die Stereoplay ganz klar darauf hin, dass der Sitz der In Ears verschiedene Ergebnisse liefern kann. Die Ultimate Ears kamen übrigens besonders gut weg, Shure eher durchschnittlich. Vor allem der Test der Ultimate Ears Fi 10 Pro ist besonders interessant, eine kleine Überraschung... Wer sich aktuell für In Ears interessiert, sollte sich die aktuelle Ausgabe der Stereoplay holen! Es findet sich in jeder Preisklasse etwas. Trotzdem ist mir eure Meinung natürlich mindestens ebenso wichtig wie der Stereoplay-Test. Für Shure kenne ich eine Bezugsquelle, für Ultimate Ears müsste ich suchen gehn... Daher tendiere ich schon jetzt etwas zu Shure. Greez Paesc [Beitrag von Paesc am 11. Jul 2007, 18:25 bearbeitet] |
||||||||
sai-bot
Inventar |
19:01
![]() |
#24
erstellt: 11. Jul 2007, |||||||
Vielleicht latsch ich tatsächlich mal zum Kiosk und hol mir die. Der letzte KH-"Test", den die Stereoplay gemacht hat, war aber ein schlechter Scherz. Die Klangbeschreibungen waren derart "blumig", dass man am Ende kein bisschen schlauer war als vorher, ihre Referenzgeräte hatten den Namen nicht verdient etc. Mal schauen, was sie diesmal so verzapfen. Freu mich schon drauf ![]()
UEs gibt's doch hier wie Sand am Meer. Ach so, du kommst aus der Schweiz, oder? Für Deutschland hätte ich jetzt Thomann genannt - oder gleich Fischer Amps. |
||||||||
Paesc
Inventar |
19:58
![]() |
#25
erstellt: 11. Jul 2007, |||||||
Würde ich Dir empfehlen. Aktuell kann ich nicht viel blumiges finden, ist alles gut verständlich ![]()
Gutes Gedächtnis! ![]() ![]() ![]() Vielleicht kann hier noch jemand etwas zum Vergleich Shure vs. Ultimate Ears sagen? Greez Paesc [Beitrag von Paesc am 11. Jul 2007, 20:00 bearbeitet] |
||||||||
Peer
Inventar |
22:56
![]() |
#26
erstellt: 11. Jul 2007, |||||||
Für dich wäre der SE530 das Optimum. Der hat Bass, aber nicht zu viel. Ich würde ihn schon fast als leicht warm bezeichnen, dabei geht kein Detail verloren. Als nächstes kämen SE420 und UE Super.Fi 5.Pro, bei letzterem bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, ob er nicht ein wenig zu viel Höhen für dich hat. |
||||||||
Paesc
Inventar |
23:19
![]() |
#27
erstellt: 11. Jul 2007, |||||||
Besten Dank. Klingt gut, also wäre ich bei Shure doch eher gut aufgehoben. Liege ich richtig in der Annahme, dass die SE 210 und SE 310 eher weniger für mich geeignet sind? Liegt es am Bass, Obertonspektrum oder der Präzision? Die SE 210 kamen in der Stereoplay eher durchschnittlich weg... Worin unterscheiden sich UE und Shure hauptsächlich? Dem Mehr an Hochton bei UE (wie beim genannten Fi 5 Pro)? Die Fi 10 Pro wären evtl. auch was... Der Preis soll aber maximal 450 Euro sein, am liebsten wären mir 200 bis 400 Euro. Greez Paesc |
||||||||
Peer
Inventar |
23:31
![]() |
#28
erstellt: 11. Jul 2007, |||||||
Den SE210 würde ich kaum Jemandem nahe legen (natürlich nur meine persönliche Meinung). Der SE310 hat einfach nicht den schönen Bass der SE420, auch die Details sind bei letzterem einfach schöner ausgeprägt. Puh, worin unterscheiden sich UE und Shure... Ich finde den 5Pro einen Tick härter als die oberen Shures. Am Besten wäre wirklich, du hörst sie dir einmal selbst an (auch wenn es schwer wird). |
||||||||
Paesc
Inventar |
00:02
![]() |
#29
erstellt: 12. Jul 2007, |||||||
Alles klar, danke Dir... Immerhin habe ich nun im französischsprachigen Teil der Schweiz einen Internet-Shop für die Ultimate Ears gefunden. Mit Reinhören wirds wohl weniger was, ohne Karte geht das dort nur über Vorauszahlung... Mal sehn, insbesondere die Shure muss ich mir mal anhören. Vielleicht will ich nach einem Ohr voll SE 420 oder SE 530 nichts anderes mehr ![]() Greez Paesc |
||||||||
Paesc
Inventar |
19:48
![]() |
#30
erstellt: 12. Jul 2007, |||||||
Wer sich für Ultimate Ears interessiert, sollte sich mal die nachfolgenden Links anschauen. Ich denke, die Preise dürften auch für deutsche und österreichische Verhältnisse recht günstig sein... Im Stereoplay-Test werden jedenfalls viel höhere Preise genannt. ![]() ![]() Ich denke mal, dass es sich bei beiden Links schlussendlich um den gleichen Anbieter handelt. Neben den Preisen ist auch das Auftreten sehr ähnlich. Ich habe untenstehend für euch mal die Preise in Euro umgerechnet (Tageskurs, je nach Land sind leichte Abweichungen möglich). Ultimate Ears Triple.fi 10 Pro: CHF 489.00 = ca. 295 Euro Ultimate Ears Triple.fi 5 Pro: CHF 299.00 = ca. 180 Euro Ultimate Ears Triple.fi 5 EB: CHF 259.00 = ca. 156 Euro Ultimate Ears Triple.fi 3 Studio: CHF 129.00 = ca. 78 Euro Greez Paesc Edit: habe noch einen separaten Thread erstellt, damit sich auch Ultimate-Ears-Interessenten direkt angesprochen fühlen. [Beitrag von Paesc am 12. Jul 2007, 20:04 bearbeitet] |
||||||||
hAbI_rAbI
Inventar |
21:15
![]() |
#31
erstellt: 12. Jul 2007, |||||||
Hm weiß nicht. Wenn man die aus der Schweiz importieren muss, ist es auch nicht billiger als aus den USA. In den meisten Fällen sogar deutlich teurer. Soweit ich weiß muss man auch ganz normal Zoll und EUSt auf Importe aus der Schweiz entrichten. |
||||||||
Paesc
Inventar |
21:35
![]() |
#32
erstellt: 12. Jul 2007, |||||||
sai-bot
Inventar |
09:25
![]() |
#33
erstellt: 13. Jul 2007, |||||||
Ja, aber für Leute aus der Schweiz doch ein guter Tipp. Die sf3 sind jedenfalls mal 20 Euro billiger als in den meisten deutschen Shops. Jedenfalls sollte der Händler mal seine Produktbeschreibungen überarbeiten:
M.W. heißen die Teile immer noch super- und nicht triple-fi... oder haben die das für die Schweiz geändert? Raider hieß da schließlich früher auch schon Twix IIRC ![]() |
||||||||
Paesc
Inventar |
21:02
![]() |
#34
erstellt: 13. Jul 2007, |||||||
Sehe ich auch so. Für Schweizer ist das eine gute Sache. Bei Käufen aus dem Ausland kann immerhin noch die Schweizer MwSt (Mehrwertsteuer) von 7.6% abgezogen und zurückgefordert werden. Die ist bei den genannten Preisen schon inbegriffen, meine ich. Dann wären z.B. die Ultimate Ears Fi 10 Pro noch 272 Euro (minus 23 Euro, inkl. Schweizer MwSt wären's 295 Euro). Natürlich kommen noch deutsche Mehrwertsteuer von 19% dazu und eine kleine Zollgebühr (2%). Aber eben: auf jeden Fall minus 7.6%. Sonst würde man ja für beide Länder MwSt bezahlen; so ist es nicht vorgesehen.
Wenn ein Insider das sagt, glaube ich das ![]() Greez Paesc [Beitrag von Paesc am 13. Jul 2007, 21:08 bearbeitet] |
||||||||
Peer
Inventar |
21:04
![]() |
#35
erstellt: 13. Jul 2007, |||||||
Muhaha ![]() |
||||||||
Paesc
Inventar |
21:09
![]() |
#36
erstellt: 13. Jul 2007, |||||||
Das heisst? Dass das "super" fehlt? Greez Paesc |
||||||||
Peer
Inventar |
21:13
![]() |
#37
erstellt: 13. Jul 2007, |||||||
Jap, klingt einfach total scharf ![]() |
||||||||
Paesc
Inventar |
21:18
![]() |
#38
erstellt: 13. Jul 2007, |||||||
Tja... Nun, die Bezeichnung "Ultimate Ears Super.fi 5 Pro" ist auch so ein Brüller... Da sind die Bezeichnungen bei Shure einfacher, kürzer und einleuchtender (die 2. Stelle z.B. bei SE 420 bezeichnet ja die Anzahl Membranen/Treiber). ![]() Greez Paesc |
||||||||
Andreas67
Inventar |
16:04
![]() |
#39
erstellt: 14. Jul 2007, |||||||
So, habe die SE530 gestern bekommen und bisher nur kurz hören können. Klingen schon klasse und haben deutlich mehr Bass, als ich erwartet habe. Ggü, den UM2 merke ich da nicht den riesen Unterschied in Sachen Bass. Klanglich empfinde ich sie besser als die UM2, aber wenn ich sehe, dass ich für die UM2 150 ausgegeben habe (gebraucht) und für die SE530 ..., naja da werde ich noch mal in mich gehen, ob mir das die Sache wert ist, denn Welten höre ich da bisher nicht als Unterschied. Real verglichen, also in Deutschland UM2 ca. 300 zu 389 SE530, würde ich klar zu den 530 greifen. Ich habe ja noch ein paar Tage Zeit. Andreas [Beitrag von Andreas67 am 14. Jul 2007, 16:06 bearbeitet] |
||||||||
Paesc
Inventar |
00:11
![]() |
#40
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||
Klingt gut ![]() Greez Paesc |
||||||||
sai-bot
Inventar |
06:40
![]() |
#41
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||
Du verwechselst was. Andreas67 redet von den Westone UM2, ganz andere Baustelle als die UE Metro.fi 2. Und 150 Euro für gebrauchte UM2 ist keinesfalls zu viel, wenn man bedenkt, dass sie neu irgendwo zwischen 200 und 300 Euro pendeln - je nach Angebot und anfallendem oder nichtanfallendem Zoll. |
||||||||
Paesc
Inventar |
23:31
![]() |
#42
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||
Alles klar, kleine Verwechslung... ![]() Greez Paesc |
||||||||
Etyshure
Neuling |
20:25
![]() |
#43
erstellt: 19. Jul 2007, |||||||
mein e500 mit silbekabel ![]() ![]() |
||||||||
Rasmata
Neuling |
14:36
![]() |
#44
erstellt: 08. Aug 2007, |||||||
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob die SE530 mit den E4c baugleich sind. Zumindest was die form anbelangt. Ich habe für meine E4c ein Monitoring anfertigen lassen. Wäre klasse, wenn das auch auf die SE530 passen würden. Viele Grüße Rasmata |
||||||||
sai-bot
Inventar |
14:37
![]() |
#45
erstellt: 08. Aug 2007, |||||||
Definitiv nicht. Der E4C hat nur einen Treiber, er ist deutlich kleiner und damit unauffälliger. |
||||||||
Rasmata
Neuling |
14:51
![]() |
#46
erstellt: 08. Aug 2007, |||||||
Danke für die schnelle Antwort. Dann werd ich noch warten, bis wieder genügend Gold im Tresor ist. viele Grüße Rasmata [Beitrag von Rasmata am 08. Aug 2007, 14:51 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neue Shure SE 530 w12er am 04.01.2008 – Letzte Antwort am 05.01.2008 – 6 Beiträge |
Shure SE 210 horstsack am 27.04.2007 – Letzte Antwort am 06.05.2007 – 3 Beiträge |
Shure SE-310 vs SE-315 unclebenz_2 am 17.10.2010 – Letzte Antwort am 20.10.2010 – 7 Beiträge |
Shure SE 425 motoquero am 31.03.2015 – Letzte Antwort am 03.04.2015 – 14 Beiträge |
Shure SE 215 Sound wechselhaft ? boyaz am 19.06.2016 – Letzte Antwort am 17.07.2016 – 8 Beiträge |
Shure SE 535 Ersatzkabel gjott am 19.11.2012 – Letzte Antwort am 19.11.2012 – 4 Beiträge |
Shure SE 530 mojokilian am 15.07.2009 – Letzte Antwort am 21.07.2009 – 7 Beiträge |
Shure SE 425 - enttäuschender Bass Mud-Vayne am 10.09.2012 – Letzte Antwort am 18.09.2012 – 45 Beiträge |
Android Kabel für Shure SE FreshKidIce am 03.04.2017 – Letzte Antwort am 05.04.2017 – 8 Beiträge |
Shure SE 310 Rewiev Son_Goten23 am 21.08.2010 – Letzte Antwort am 24.08.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.366