HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kopfhörer für Leisehörer (Beyer DT, Sennh. 650 ode... | |
|
Kopfhörer für Leisehörer (Beyer DT, Sennh. 650 oder AKG 701)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Kumbbl
Inventar |
#1 erstellt: 02. Sep 2007, 18:04 | |||||
Hi, ich werde mir sehr wahrscheinlich einer der folgenden 4 Kopfhörer zulegen, da ich die dynamische KH-Spitze erklimmen will (Grado ist mir preislich zu abgedreht und auch zu gesoundet): Beyerd. DT 880 oder 990 Sennheiser 650 AKG 701 Die grundlegenden Klangunterschiede kenne ich durch stöbern in diesem Forum schon recht gut. Was mich jetzt noch umtreibt, ist die Frage, welcher der 4 auch als Kopfhörer für Leisehörer sehr gut geeignet ist, sprich welcher bereits bei niedrigen Lautstärken in die Gänge kommt und z.B. auch auf solchen Lautstärke-Leveln die dynamikunterschiede der Musik gut rüberbringt... Also, sollte es hier Leisehörer geben, die mit den erwähnten KH Erfahrung haben, bitte melden - vielen Dank bereits im Voraus. Ach ja, ev. auch noch wichtig: ich werde den KH dann über einen KHV von Jan Meier betreiben - möglicherweise den Cantate oder den Opera-Analog... Bzgl. dieses Aspekts hat die Suchfunktion leider nix großes ergeben... Ciao |
||||||
rhymesgalore
Inventar |
#2 erstellt: 02. Sep 2007, 18:30 | |||||
Also ich habe HD650 und DT880, und meiner Meinung nach klingt der DT880 auch bei geringerer Lautstärke gut. Der Sennie braucht ein bisschen mehr um sein volles Potential entfalten zu können. Aber alles wie gesagt auf einem ziemlich leisen Level. Der HD650 klingt auch schon unterhalb meiner normalen Lautstärke (nicht sonderlich laut, aber auf keinen Fall leise) sehr gut. |
||||||
|
||||||
hAbI_rAbI
Inventar |
#3 erstellt: 02. Sep 2007, 19:32 | |||||
Wenn es einen HiFi Laden in deiner Nähe gibt, wo du die KH testen kannst, dann kannst du doch auch überprüfen welcher bei deiner favorisierten Lautstärke am besten ist. |
||||||
Helmut_vom_Kopfhoererst...
Neuling |
#4 erstellt: 02. Sep 2007, 21:12 | |||||
Hallo Kumbbl, vielleicht sollte ich mit Deiner Auswahl beginnen: der DT 990 spielt nicht ganz in der Liga der drei anderen, bereits der DT 880 scheint mir nicht in jedem Falle an den AKG oder den Sennheiser heranzureichen; zudem ist jener mit seiner deutlich hellen, den oberen Frquenzbereich betonenden Charakteristik gerade für das leise Hören weniger prädestiniert. Das hat den folgenden Hintergrund: Mit abnehmendenn Pegeln verändert sich der Frequenzverlauf des menschlichen Gehörs zu Ungunsten tiefer (und sehr hoher) Töne, zudem ist diese Abnahme nicht linear - je leiser Du hörst, desto mehr Frequenzen gehen Dir beginnend vom unteren Ende der Skala verloren ... .. . Das wirkt sich - vereinfacht dargestellt - auf KH mit unterschiedlicher Charakteristik auch unterschiedlich aus: nehmen wir den HD 650, der im Grundtonbereich und darunter unbestritten eher kräftig aufspielt. Wenn du den mit abnehmenden Pegeln hörst, SCHEINT sich seine Charakteristik stärker zu verändern als die des K 701, der heller abgestimmt ist und weniger warm. Im Umkehrschluss bedeutet dies genau das, was rhymesgalore in seinem Beitrag vom Vergleich zw. DT 880 und HD 650 schreibt. Der K 701 behält auch bei niedrigen Lautstärken seine analytischen Vorzüge, hat aber im Vergleich zum HD 650 in meinen Ohren das geringere Potential. Wenn Du an der richtigen Stelle investieren willst (und die heißt in der Tat nicht "Grado"), besorge Dir wirklich gute NF-Kabel, das bringt noch einmal einen beträchtlichen Schub Details und Feinzeichnung ... .. . Meine persönlichen Favoriten fürs Hören in niedriger Lautstärke: HD 650 (mit entfernter Wabenabdeckung) Black Cube Linear AudioPlan Super AF Kabel (0,5m) m. WBT nextgen Ag Steckern Herzliche Grüße Helmut http://www.kopfhoererstudio.de |
||||||
0le9
Stammgast |
#5 erstellt: 03. Sep 2007, 10:54 | |||||
Für einen Aprilscherz ist es noch zu früh. Zur Erinnerung: wir haben in moment Montag, den 3. September 2007. [Beitrag von 0le9 am 03. Sep 2007, 13:04 bearbeitet] |
||||||
Class_B
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 03. Sep 2007, 11:10 | |||||
Klar ,ein HD650 für 240€ und dazu ein Cinchkabel für 280€. Das macht Sinn |
||||||
Kumbbl
Inventar |
#7 erstellt: 03. Sep 2007, 11:11 | |||||
Vielen dank für deinen interessanten Ausführungen - klingt plausibel, bis auf die Kabelgeschichte. Ich will hier keine Kabeldiskussion entfachen, aber das Problem ist halt, dass ich bisher noch NIE (wirklich nie) einen Unterschied zwischen Kabel gehört habe, zumindest nicht, wenn mir dieser nicht suggeriert wurde - also noch nie in nem fundierten Blindtest mit hochwertigem Abhörequipment - auch nicht mit Kopfhörern. Somit finde ich deinen Beitragh sehr gut, halte aber die Aussage "...wenn du an der richtigen Stelle investieren willst... dann bei den NF-Kabeln" schon für etwas gewagt.. aber vielleicht liegt es auch einfach dran, dass ich kein sog. Goldohr bin ;-) Kumbbl |
||||||
Class_B
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 03. Sep 2007, 13:26 | |||||
Ich bin auch der Meinung ,dass der HD650 sehr gut zum leise Hören geeignet ist,da er einen satten Grundton liefert. Gruß Thomas |
||||||
abalamahalamatandra
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 03. Sep 2007, 14:44 | |||||
Vorstellbar wäre vielleicht noch der HD600: angenehm rund und füllig abgestimmt, aber dennoch sehr transparent. |
||||||
Triodensound
Stammgast |
#10 erstellt: 03. Sep 2007, 15:09 | |||||
@ Helmut Wenn Du gewerblich unterwegs bist, musst Du das vermerken glaub ich. |
||||||
Helmut_vom_Kopfhoererst...
Neuling |
#11 erstellt: 03. Sep 2007, 19:18 | |||||
Hallo Triodensound hatte bei der Anmeldung im Forum die entsprechende Checkbox aktiviert und war davon ausgegangen, dass die Betreiber das auch als Default übernehmen. By the way: "gewerblich unterwegs" sein ist (jedenfalls hier in Münster) herrlich doppeldeutig ... .. . Helmut http://www.kopfhoererstudio.de |
||||||
Helmut_vom_Kopfhoererst...
Neuling |
#12 erstellt: 03. Sep 2007, 21:10 | |||||
Hallo Kumbbl, habe gerade noch einmal die von mir empfohlene Kombination zusammengestellt und die Audioplan Super AF Strippen zunächst gegen preiswerte Chinchkabel (keine Baumarktware) ausgetausch, dann eine Stunde leise (und nicht übermäßig konzentriert) während des Mailschreibens gehört. Danach habe ich die Anfangskonfiguration wiederhergestellt und der Gewinn an Plastizität, Detailtreue und Ortungsschärfe ist so gravierend, dass ich es aufrichtig schade finde, wenn das jemandem entgeht. Der Unterschied zwischen Kabel ist ein anderer als der zwischen Kopfhoerern und die dort üblichen Merkmale wie beispielsweise "warm" oder "höhenbetont" sind nicht mehr sinnvoll. Tiefenstaffelung, Feindynamik Räumlichkeit sind eher Kriterien und machen - gerade beim Leisehören - den Unterschied. Ein gutes Kabel lässt Dich auch so noch entspannt inmitten der Musik sitzen während Du andernfalls nach klanglichen Einzelheiten bereits angestrengt die Löffel spitzen musst. Die Sache mit den Strippen wird übrigens noch dadurch kompliziert, dass nicht jedes Kabel bei jeder Länge optimal spielt ... .. . In der Regel verlassen die kabelkritischen Kunden unsere headphones-bude in Münster nachdenklich und als Bekehrte - für Interessenten von weiter weg suchen wir noch eine prakikable Möglichkeit, sie probeweise in den Genuss der teils leider sehr teuren und mechanisch nicht immer sehr lastverträglichen Strippen zu bringen. Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier wieder einige sog. Stammgäste provoziere, die mit einzeiligen Nonsensbeiträgen zum "Inventar" avancieren wollen - ich bleibe dabei: Kabelunterschiede sind entschieden evident und locker auch für Leute wahrnehmbar, deren Maßstab sich bereits bei z.B. einem Sony STR-DE 585 erschöpft. Was die Sennheisers betrifft, kann ich dem Unaussprechlichen nur beipflicheten: immer, wenn ich den 650 auf den Ohren habe, fehlt mir ein wenig von der Präsenz des 600, andersherum vermisse ich am 600 die Räumlichkeit und Breite des 650 - mir scheint, Du solltest den HD 600 durchaus in Deine Auswahl einbeziehen. Viele Grüße aus Münster Helmut |
||||||
Peer
Inventar |
#13 erstellt: 03. Sep 2007, 21:24 | |||||
Bei diesem Budget schon mit Kabeln zu kommen Bilde dir deine eigene Meinung, gehe in einen dieser Läden und überzeuge dich selbst davon, wie sehr Autosuggestion und gutes Zureden ein Kabel gut klingen lassen. Vielleicht gefällt es dir aber auch einfach nur gut, dass muss jeder selber wissen. Wie du sicherlich herausließt habe ich meine Entscheidung, was Kabelklang angeht, gefällt. Falls du dich weiter mit dem Thema Hifi beschäftigst, wirst du das vermutlich auch irgendwann tun. Weiterhin wird über den Kabelklang in diesem Thread NICHT diskutiert, in der Forensuche sind ALLE Argumente BEIDER Seiten bereits vertreten. Auch hier ist jede der Seiten jetzt vorgestellt worden, also belassen wir es dabei. Im Übrigen klingt das schon fast nach Werbung @Helmut... [Beitrag von Peer am 03. Sep 2007, 21:27 bearbeitet] |
||||||
Helmut_vom_Kopfhoererst...
Neuling |
#14 erstellt: 03. Sep 2007, 22:34 | |||||
Lieber Moderator, unser Informatikprof sagte mal: "wenn ihr beweisen wollt, dass es Zwerge gibt, ist das ganz einfach - ihr braucht nur einen hier auf den Tisch zu stellen. Aber beweist mal, dass es KEINEN Zwerg gibt!" Mit Hilfe einfacher deduktiver Logik läßt sich das auch auf das Vorhandensein von Klangunterschieden bei NF-Kabeln übertragen. Genervter Ton, imperativer Duktus und Überheblichkeit sind schon prima, fachliche Kenntnisse andererseits sind aber auch nicht zu verachten. Abschließend noch ein Tip: rege doch mal bei den Betreibern des Forums an, die Benutzereinstellungen um die Option "ICH WILL NUR NOCH MEINE EIGENE MEINUNG LESEN" zu erweitern... .. . Helmut |
||||||
m00hk00h
Inventar |
#15 erstellt: 03. Sep 2007, 23:16 | |||||
Was sind denn das für "fachliche Kenntnisse", ganz konkret?
Als Mitglied dieses Forum -und vor allem als gewerblicher Teilnehmer- würde ich mir etwas mehr Toleranz wünschen. Bitte verwechsle nich die Kritik an Kabeln mit Kritik an deiner Person. Andersartige Meinungen werden hier durchaus akzeptiert, was nicht heißt, dass der Gegenstand nicht diskutiert werden darf. Sachlich. Dein Beitrag ist für mich scharf an der Grenze... m00h |
||||||
Helmut_vom_Kopfhoererst...
Neuling |
#16 erstellt: 04. Sep 2007, 00:30 | |||||
hallo m00h, meinst Du meine Qualifikation? Ich bin Systemanalytiker für Informations- und Kommunikationstechnologie. Kumbbl will sich entscheiden zwischen den Spitzenprodukten dreier Hersteller, zudem soll ein ebenfalls nicht gerade billiger KHV zum Einsatz kommen. Mein Vorschlag, auch anderen Komponenten (Kabeln) seiner zukünftigen Anlage entsprechende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, scheint mir in diesem Zusammenhang durchaus angemessen. Darauf kommt dann: "Für einen Aprilscherz ist es noch zu früh. Zur Erinnerung: wir haben in moment Montag, den 3. September 2007" oder: "Klar ,ein HD650 für 240€ und dazu ein Cinchkabel für 280€. Das macht Sinn" Nennst Du DAS sachlich oder tolerant? Ist das konstruktiv? Jemand macht ein Thema auf in der Hoffnung auf Entscheidungshilfe und schon tanzen die Kasper. Und ein Moderator, der sich eine weitere Behandlung eines Aspekts verbittet, zuvor aber noch seine eigene Meinung dazu laut vom Turm blasen muss. Ich hoffe, durch meine beiden Beiträge Kumbbl ein wenig geholfen zu haben, eine Kaufentscheidung zu treffen, die ihn langfristig zufriedenstellt - nicht anderes war meine Intention. Somit ist meine Teilnahme an diesem Thread beendet. Helmut |
||||||
m00hk00h
Inventar |
#17 erstellt: 04. Sep 2007, 01:08 | |||||
Ja, allerdings spielte ich eher auf die Qualifikation als Hifi-Händler an, auch wenn es sich hauptsächlich um Kopfhörer geht. Händler wollen/müssen verkaufen. Ich möchte dir absolut nichts unterstellen und habe (übrigens als Physiker) kein Problem damit, wenn du Unterschiede zwischen Kabeln hörst.
Da gehe ich durchaus mit, aber da würde ich den Schwerpunkt mehr auf die mechanische Qualität legen.
Auf jeden Fall konstruktuktiver, als einen Moderator fast schon persönlich zu beleidigen. Ist halt eine etwas überzogene Art einiger User ihre Meinung kund zu tun, aber objektiv sehe ich darin keine Beleidigung deiner Person, die es rechtfertigt, mit einer Beleidigung zu antworten. m00h PS: Tut mir leid, dass ich deinen Beitrag so zerpflückt habe. Wollte das eigentlich nicht mehr tun...muss an der Uhrzeit liegen. @p32r: Hoffentlich nicht zu offtopic. |
||||||
HinzKunz
Inventar |
#18 erstellt: 04. Sep 2007, 01:25 | |||||
Hallo, ich würde einen Weg wählen, der früher üblich war, aber seit etwa 20 Jahren scheinbar in "Verruf" geraten ist. Warum weiß ich nicht, vielleicht ist es dem seltsamen Trend zum "Purismus" geschuldet... Das wäre eine gute, regelbare Loudness-Schaltung. Kann auch mit Equalizern erzeugt werden (aber vernünftige). Gruß Martin PS: Mein Kopfhörertipp wäre der K701... allerdings kann ich nicht sagen, was du unter "Leise" verstehst, daher will ich diesen Tipp nur unter Vorbehalt abgeben. Ich selbst höre auch nicht übertrieben laut, aber wie gesagt... was ist schon "laut" oder "leise"?! |
||||||
Kumbbl
Inventar |
#19 erstellt: 04. Sep 2007, 06:37 | |||||
Nun, die früher üblichen Loudness-Schaltungen waren halt doch recht "brute force", wenn ich das mal so bezeichnen darf - sprich, einfach zuviel des guten, so dass oft die Musik nur noch aus (dicken und dumpfen) Bass und Höhen bestand...
ja, kann ich leider auch nicht sagen, was ich unter leise verstehe - habe ja keinen db-Messgerät im Ohr eingebaut Ich wollte halt mal so abklopfen, welche Erfahrungen die Leute mit den angegebenen KH gemacht haben, wenn sie tendentiell leise hören - egal, wie leise das dann genau ist - sprich, welche der Hörer eher ne gewisse Grundlautstärke brauchen, um "anzuspringen" und welche eben schon mehr oder weniger lautstärke-unabhängig ihre Stärken ausspielen... Und diesbezüglich fand ich Helmuts Posting sehr konstruktiv, er ist hier sehr gut auf meine Problemstellung eingegangen, hier nochmal ein Danke an dich. Und ich finde es auch nicht verboten oder verwerflich, dass er mir auch die Kabelempfehlung gibt - da ich ja zusammen mit KH und KHV doch recht viel Geld ausgeben will, passt das schon. Ich persönlich kann halt auf Grund gewisser Grundlagenkenntnisse (dazu unten noch mehr) und auch eigener Hör- und Blindtesterfahrungen das Kabelargument nicht nachvollziehen, aber deswegen stört es mich doch nicht. Insgesamt fand ich es schon leicht schade, dass das Thema so eskaliert ist, denn das war sicher nicht im Sinne des Erfinders (in dem Fall Helmut) - wohl auch etwas genährt durch leicht sarkastische Kommentare wie mit dem "..Aprilscherz..." - gut, ich würde auch das nicht auf die Goldwaage legen, ein wenig Schmäh gehört schon auch dazu ;), aber ich kann mir schon vorstellen, dass Helmut dadurch seinen sicher gut gemeinten Rat an mich etwas zu sehr durch den Kakao gezogen sah... Letztendlich darf jeder Kabelunterschiede hören oder auch nicht. Aber ich will doch auch hier nochmal, auch wenn leicht offtopic, einen Link auf eine in meinen Augen hervorragende Zusammenstellung von "Realistischen Betrachtungen" zum Thema "was ist wirklich wichtig für guten Klang" (einiges passt auch bei KH sehr gut): Realistische Betrachtungen zum Thema Hifi (Will mich aber nicht mit fremden Federn schmücken, die Zusammenstellungen ist nicht von mir, aber sie entspricht zu großen Teilen meinen Ansichten) @Helmut (falls du den Thread doch noch verfolgst ;): Vielleicht interessiert dich der Artikel ja auch.... An alle eine Dankeschön, die geantwortet haben! P.S. ich werde jetzt demnächst bei Jan Meier mit meiner eigenen Musik alle 4 KH an meinem Wunsch-KHV mal probehören, da kann ich ja dann genauso leise hören, wie ich das will ... - ich werde dann meine Erfahrungen kundtun.. |
||||||
civicep1
Inventar |
#20 erstellt: 04. Sep 2007, 08:48 | |||||
@kumbbl: tolle seite. |
||||||
zuglufttier
Inventar |
#21 erstellt: 04. Sep 2007, 08:59 | |||||
@Helmut: Mit Kabelklang bist du in diesem Unterforum einfach an der falschen Stelle @Kumbbl: Ich hab nen Sennheiser HD 600 und höre auch recht leise. In meinen Augen passt das ziemlich gut. Du müsstest allerdings beim Verstärker darauf achten, dass der Lautstärkeregler auch sehr früh schon das Signal auf beide Kanäle gleichmäßig aufteilt. Viele Regler haben Probleme im untersten Bereich und du hast Unterschiede in der Lautstärke. Abhilfe schafft eine Quelle, die sich in der Lautstärke regeln lässt. Bei meinem KHV, einem Rega Ear, der sonst sehr gut zum Sennheiser passt, habe ich das Problem in den unteren Bereichen. Sicherlich ist er auch nicht besonders wertig aufgebaut und andere KHVs mögen diese Schwäche nicht aufweisen aber drauf achten würde ich auf alle Fälle. Ich höre öfter in Verbindung mit einer Soundkarte, dort kann ich den Pegel ja stark absenken und ich kann dann weiter aufdrehen, so dass das Problem nicht mehr besteht. Aber der Rega hat auch einen hohen Gain... Andere User sollten hierzu vielleicht auch mal berichten wie es bei sehr niedrigen Lautstärken mit ihren KHVs aussieht. |
||||||
Class_B
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 04. Sep 2007, 10:05 | |||||
Mit dem headfive und dem HD650 gibt es auch bei sehr geringen Lautstärken bei mir keine Probleme. Gruß Thomas |
||||||
sai-bot
Inventar |
#23 erstellt: 04. Sep 2007, 10:08 | |||||
Schön, die Wogen haben sich ein wenig geglättet. Ich seh grad: Offenbar nur, weil sich Helmut raushält. Schade. Ich warte noch auf einen Kommentar von SRVBlues, der mir auch als absoluter Leisehörer in Erinnerung ist. Da du den Kauf eines Opera analog in Erwägung ziehst, kann ich dir noch sagen, dass man den Opera nicht absolut "aus" stellen kann, sondern er nur auf eine Minimallautstärke zurückgedreht werden kann - SRVBlues ist selbst diese "Leise"stärke manchmal noch zu laut. Das wäre der Mann für eine Auskunft zum Thema "leisehören". Wenn der Cantate auch nicht ganz ausgeht, solltest du erstmal testen, ob einer dieser KHV überhaupt für dich in Frage kommt. Was den KH angeht, kann ich nur im Trüben stochern, mein Lautstärkepoti beim Opera ist auf Lo-Gain mit dem K701 immer irgendwo zwischen 9 und 12 Uhr - je nach Uhrzeit, Laune und Aufnahme. Tendenziell ist vielleicht der HD650 aufgrund des volleren Grundtons etwas besser geeignet. Mehr kann ich nicht beitragen, aber mittlerweile hast du ja einen sehr guten Entschluss gefasst: Selber hören. Versuch, dich von den Kommentaren hier frei zu machen. Sonst wird der KH-Kauf schnell zur self-fulfilling-prophecy |
||||||
mattheo_72
Stammgast |
#24 erstellt: 04. Sep 2007, 10:16 | |||||
[quote="zuglufttier"] @Helmut: Mit Kabelklang bist du in diesem Unterforum einfach an der falschen Stelle quote] Soviel zum Thema Toleranz. Ich behaupte mal einfach, dass zuglufttier noch keinen Kabel-Blindtest an KH und KHV durchgeführt hat. Und dann so ne allgemeine Behauptung. Helmut schon und er hat für sich diesen Einfluß rausgehört. Also laßt ihn berichten, so wie ihr über eure Erfahrungen berichtet. Er verurteilt ja auch niemanden, wenn er (wie ich) nicht an Kabelklang glaubt oder sich beschäftigen will. Und ich denke auch, dass der erste Mod-Post in diesem Thread auch nicht frei von Subjektivität war. Also Leben und leben lassen und wer Argumente vorweisen kann, würde ich mich freuen, als Interessierter dieses Themas, diese hier zu lesen. Viele Grüße Mattheo [Beitrag von mattheo_72 am 04. Sep 2007, 10:20 bearbeitet] |
||||||
zuglufttier
Inventar |
#25 erstellt: 04. Sep 2007, 10:30 | |||||
[quote="mattheo_72"][quote="zuglufttier"] @Helmut: Mit Kabelklang bist du in diesem Unterforum einfach an der falschen Stelle [/quote] Soviel zum Thema Toleranz. Ich behaupte mal einfach, dass zuglufttier noch keinen Kabel-Blindtest an KH und KHV durchgeführt hat. Und dann so ne allgemeine Behauptung. Helmut schon und er hat für sich diesen Einfluß rausgehört. Also laßt ihn berichten, so wie ihr über eure Erfahrungen berichtet. Er verurteilt ja auch niemanden, wenn er (wie ich) nicht an Kabelklang glaubt oder sich beschäftigen will. Und ich denke auch, dass der erste Mod-Post in diesem Thread auch nicht frei von Subjektivität war. Also Leben und leben lassen und wer Argumente vorweisen kann, würde ich mich freuen, als Interessierter dieses Themas, diese hier zu lesen. Viele Grüße Mattheo [/quote] Hab ich auch nicht. Ich weiß nur, dass gerade hier im Kopfhörerbereich nicht sonderlich viel Wert drauf gelegt wird. Das war noch nicht mal unbedingt meine eigene Meinung. Ok, ich selber höre auch keine Unterschiede bei Kabeln. Hab' allerdings auch nie einen Test gemacht, weil mir im Normalbetrieb einfach keine augenscheinlichen Unterschiede aufgefallen sind. Kabelklang wird einfach extrem kontrovers diskutiert und sollte meiner Meinung nach nicht in einer solchen normalen Kaufberatung eine wirkliche Rolle spielen. Selbst wenn das nur so am Rande erwähnt wird, greift es einer auf, der entweder dafür oder dagegen ist und dadurch entsteht eine Diskussion, die schon sehr oft geführt wurde... Also zurück zum Thema. Lasst uns über die Kopfhörer und Verstärker diskutieren, denn dort herrscht eine recht große Einigkeit, dass diese für den Klang zu großen Teilen verantwortlich sind [Beitrag von zuglufttier am 04. Sep 2007, 10:31 bearbeitet] |
||||||
Kumbbl
Inventar |
#26 erstellt: 04. Sep 2007, 10:50 | |||||
Ja, das habe ich auch schon mal in einem gesonderten Thread über den Opera gelesen - Jan Meiers Antwort war dazu, das sei Absicht. Passt aus meiner Sicht auch - mich stört das nicht. Aber danke für den Tipp, ich werde nochmal auch gezielt drauf achten, ob mir die beiden KHV auch leise genug "gehen"... aber ich erwarte da jetzt mal keine Probleme... Auch nochmal danke für den Hinweis mit dem Sennh. 600 - klingt interessant... Kumbbl |
||||||
lotharpe
Inventar |
#27 erstellt: 04. Sep 2007, 15:49 | |||||
Ich habe damals auch einen Unterschied zwischen meinen uralt Oehlbach-Strippen und den neuen QED gehört. Es lag aber wahrscheinlich an der Länge, Oehlbach ca. 2 Meter, QED 0,5 Meter. Das Oehlbach klang etwas fad und höhenbetont, das QED kraftvoller mit besserer Dynamik. Grüße [Beitrag von lotharpe am 04. Sep 2007, 15:51 bearbeitet] |
||||||
Hüb'
Moderator |
#28 erstellt: 04. Sep 2007, 16:26 | |||||
Bitte zurück zum Thema (und das heißt nicht "Kabelklang"!). Zu DIESEM Topic gibt es nun wirklich Threads in ausreichender Zahl. Grüße Frank |
||||||
lotharpe
Inventar |
#29 erstellt: 04. Sep 2007, 16:57 | |||||
Tschuldigung:prost , mir viel das eben damals auf als ich die X24 am Opera angeschlossen habe. Zurück zum Thema, DT-880 und K701 sind nach meinen Erfahrungen etwas besser zum Leisehören als der HD-650 geeignet. Das mag aber an der helleren Abstimmung liegen, jedenfalls empfinden es meine Ohren so. Der Senn klingt gerade bei angehobenen, noch erträglichen lautstärken richtig gut, dann verschwindet die weichere Abstimmung förmlich. Richtig straff im Bass mit natürlich-neutralen Höhen und Mitten, ohne Verzerrungen so wie ein KH eigentlich klingen soll. Der K-701 neigt dann eher zum plärren und der DT-880 zum Zischen oder unsauberen s-lauten. Bei anderen Ohren kann es natürlich genau umgekehrt sein. Grüße [Beitrag von lotharpe am 04. Sep 2007, 16:59 bearbeitet] |
||||||
Hüb'
Moderator |
#30 erstellt: 04. Sep 2007, 16:59 | |||||
Hi! Ich persönlich mag den K 701 zum leise hören auch lieber als den HD 650. Letzterer braucht IMHO etwas (mehr) "Saft", um in Fahrt zu kommen und Spaß zu machen. Grüße Frank |
||||||
mattheo_72
Stammgast |
#31 erstellt: 04. Sep 2007, 17:53 | |||||
Dass der DT880 anfängt zu zischeln (oder unsaubere S-Laute) hab ich auch festgestellt. Dachte das liegt vielleicht an der qualitativ eher minderwertigen Verstärkung (AV-Reciever-Klinke und mod. B-Tech). Dann doch eher eine Schwäche des Beyer. Ooops - schon wieder Offtopic. Gruß Mattheo |
||||||
Kumbbl
Inventar |
#32 erstellt: 04. Sep 2007, 18:00 | |||||
Müßte nicht - rein theoretisch zumindest - der Beyer DT 990 auf grund seiner leichten Loudness-Charakteristik für leise hören prädestiniert sein - viele attestieren ihm ja eine leichte Bass- und Höhenanhebung - genau das machen doch die Loudnessschaltungen auch - und die sind/waren ja speziell für leise Lautstärkelevels gedacht - oder sind das jetzt falsche Schlußfolgerungen? |
||||||
Hüb'
Moderator |
#33 erstellt: 04. Sep 2007, 18:10 | |||||
Hi! Grundsätzlich richtig. Mit dem 990er habe ich leider keine Hörerfahrung. Höre zumeist bei "mittlerer" Lautstärke und präferiere dann eine eher neutrale Abstimmung. Grüße Frank |
||||||
m00hk00h
Inventar |
#34 erstellt: 04. Sep 2007, 18:39 | |||||
"Leicht" ist leicht untertrieben. IMHO zu viel des Guten bei DT990. Auch glaube ich nicht, dass es "den" Leisehörer-Kopfhörer gibt. IMHO sind die Kopfhörer insgesamt zu unterschiedlich, so dass auch hier wieder die typische Erfahrung greifen sollte, dass der persönliche Geschmack hier bestimmend ist. Gewohnheit spielt dabei sicher auch eine Rolle... Ich bin selbst sehr Leisehörer und mit meinem DT880 mehr als zufrieden. m00h |
||||||
guenni.s
Ist häufiger hier |
#37 erstellt: 04. Sep 2007, 22:12 | |||||
Du hast geschrieben: Grado ist mir preislich zu abgedreht und auch zu gesoundet. Ich weiß nicht, welchen Grado KH du gehört hast. Ich habe vor ca. 1,5 Jahren vor einer ähnlichen Wahl gestanden und habe mir sowohl den HD 650 als auch den K 701 und den Grado SR 225i angehört. Der Grado hat mir in der Reihe am wenigstens gefallen. Zu hart in den Höhen, wenig Fundament. Der 325i war wegen des hohen Preises (400 Euro) eigentlich aussen vor. Aber nachdem mich sowohl der AKG als auch der Sennheiser nicht 100%ig überzeugt haben, habe ich dem 325i doch noch eine Chance gegeben - und ihn am Ende auch gekauft. Das ist jetzt ca. 1,5 Jahre her und ich bin immer noch hoch zufrieden. Ich höre Rock, Pop, Jazz und etwas Klassik und das in sehr unterschiedlichen Lautstärken. Der 325i überzeugt mich immer noch in allen Lagen. |
||||||
bearmann
Inventar |
#38 erstellt: 04. Sep 2007, 22:54 | |||||
Grüßt euch und guten abend, was mir gerade so durch den Kopf geschossen ist: Haben nicht die Ultrasones sich gerade den Leiden und Wünschend er Leisehörer angenommen?! Hab' im Ohr, dass die durch eine spezielle "Technik" (streng geheime Elfentechnologie! :Y) dem verschobenen Frequentgang des menschlichen Gehörs bei geringen Lautstärken entgegenwirken. Oder verwechsel ich da was?! (Als letzter Gedanke fliegt mir gerade noch durch den Kopf, dass die Ultrasones genau deswegen so polarisieren...) In diesem Sinne... Es lebe das Halbwissen! bearmann |
||||||
Hüb'
Moderator |
#39 erstellt: 05. Sep 2007, 04:16 | |||||
Ja, mein US klingt auch leise sehr gut. Habe ihn wegen der schlechten Probehörmöglichkeiten unerwähnt gelassen. Grüße Frank |
||||||
Kumbbl
Inventar |
#40 erstellt: 05. Sep 2007, 06:58 | |||||
ah, die hatte ich bisher noch gar nicht auf der Rechnung... - sind aber recht teuer, wenn ich recht entsinne ... du schreibst "schlechte Probehörmöglichkeiten"... hat US einen Versand mit Widerrufsrecht? Kumbbl |
||||||
Kumbbl
Inventar |
#41 erstellt: 05. Sep 2007, 07:02 | |||||
muss gestehen, mehr als ein Reinschnuppern in einen RS 2 war bisher nicht drin... aber a) hat mich der Sound nicht vom Hocker gerissen (oder vielmehr war mir der Sound zu "aufdringlich") und - vor allem - b) ist der Tragekomfort unter "aller Sau", zumindest für meinen niederbayrischen Sturschädel ;), wenn ich das mal so sagen darf - und c) eben auch zu teuer - habe derzeit einen "Sennh. 580 precision" und den hätte ich für den Grado nicht hergegeben... Apropos: über den 580 findet man recht wenig hier (zumindest ich)... wie würdet ihr den gegen die "großen 3" stellen - auch aber nicht nur beim leisehören - dann könnte ich eure anderen Aussagen noch besser einordnen... Ciao Kumbbl |
||||||
abalamahalamatandra
Hat sich gelöscht |
#42 erstellt: 05. Sep 2007, 09:25 | |||||
Der HD580 ist ein Guter, klingt aber im Vergleich zum HD600 deutlich vordergründiger, weniger transparent und weniger elegant (war ein nur ganz kurzer Hörvergleich, daher kann ich nicht mehr dazu sagen). Ich habe noch eine ganz freche Idee: Zum Leisehören eignet sich auch ein Quarter Mod Koss PP (quasi ein Austausch der Pads gegen Bowls, Grado lässt grüßen) sehr gut. Ist zwar nicht die Upper-Class, lässt sich aber leicht betreiben (KHV nicht zwingend erforderlich, allerdings können MP3-Player den Koss nach meiner Erfahrung nicht annähernd ausreizen, normale Soundkarten auch nicht), klingt auch leise noch voluminös und trotzdem gut detailiert (dank Quarter Mod), ermüdet den Zuhörer nicht und macht Spaß. Edit: Zensur [Beitrag von abalamahalamatandra am 05. Sep 2007, 12:03 bearbeitet] |
||||||
zuglufttier
Inventar |
#43 erstellt: 05. Sep 2007, 15:45 | |||||
Nachdem, was ich immer wieder gelesen habe, ist der Unterschied zwischen HD 580 und HD 600 erschreckend klein. Einige Änderungen am Gehäuse und weitere Kleinigkeiten sind der einzige Unterschied. Macht natürlich etwas aus aber eben nicht besonders viel. Jemand hier im Forum besitzt die Jubilee Edition vom 580er, die später in Serie als HD 600 ging. Siehe auch: http://www.onhifi.com/product/sennheiser_hd600.htm |
||||||
m00hk00h
Inventar |
#44 erstellt: 05. Sep 2007, 18:07 | |||||
Um genau zu sein: 2 davon. m00h |
||||||
zuglufttier
Inventar |
#45 erstellt: 05. Sep 2007, 19:12 | |||||
War nicht mehr so sicher, ob du das warst. Will auch einen Die sehen besser aus als meine HD 600 |
||||||
Kumbbl
Inventar |
#46 erstellt: 21. Sep 2007, 12:40 | |||||
so, hier meine persönliche Auflösung des Themas, die ich euch nicht vorenthalten will: Konnte sehr intensive Hörvergleiche folgender KH durchführen: Stax 404-Kombi Grado GS1000 Sennh 650 AKG 701 Beyer 880 Beyer 990 Alle an nem sehr guten KHV (offensichtliche ausnahme ist Stax, da ja bereits mit KHV) - alle recht leise gehört. Musik: Rock (in nem weiten Sinne, zwischen Audioslave und J. Cash alles dabei) und Blues (Hans Theessink etc.) Ergebnis: Stax 404: toll, aber nicht das große Aha-Erlebnis zum Sennh - fand mit der zeit sogar den Sennh. bei den meisten Stücken mitreissender, einfach ein bischen merh erdverbunden, was dieser Musik ja nicht schadet - auch der Sennh. löst sehr gut auf - Fazit: Stax konnte sein prinzipiellen Vorteile nicht ausspielen. Grado GS1000: Toll, sehr edler klang - ähnlich wie Sennh - allerdings Tragekomfort unter aller Sau, bei diesem Billigschaumstoff fang ich nach 5 min zu schwitzen an, sehr unangenehm auf der Haut - Preis/leistungsverhältnis katastrophal (da ja on top auch noch ein KHV benötigt wird) AKG 701: Sehr gut - kam in die engere Wahl, da auch guter Tragekomfort beyer 990: nicht schlecht, aber dann doch viel zu träger Bassbereich, zu dominant da unten Beyer 880: nicht schlecht, besser als 990 , aber zu hell, zu artifiziell, reisst nicht mit Sennh: Toll, sehr edler Klang, perfekt aufgelöst und gar nicht zu dunkel, eher etwas warm aber sehr natürlich - die anderen eher zu hell - engere Wahl, da auch guter Tragekomfort Zu hause dann sennheiser und AKG am meier Opera Analog intensiv verglichen: Bin jetzt absolut überzeugt, dass der Sennheiser 650 genau das ist, was ich suche - zumindest bei meiner Musik deutlich(!) stimmiger und damit besser als der AKG - war selten bei Musikvergleichen so überzeugt:
aber wie immer gilt hier auch: mein persönlicher Geschmack ;-) Insgesamt ist der Sennheiser 650 an nem sehr guten KHV (ich hab den Opera Analog von Meier-Audio) vom Preisleistungsverhältnis nicht zu schlagen (zumindest wenn man die Internetpreise ansetzt ;-). - Der große Grado GS1000 hat ein ähnlich edles Klangbild, benötigt aber auch noch einen sehr guten KHV und ist damit um Lichtjahre teurer als eine Kombi mit S 650... Zusätzlich hat der Sennh 650 den besten Tragekomfort, zumindest für meine Spock-Ohren und meinen Schädel - sitzt, wie für mich gemacht... Gut, Ende der Schwärmerei, sorry für die ausufernde Beschreibung, war im Überschwang, da ich mein KH-Eldorado gefunden hab.... :-) |
||||||
HinzKunz
Inventar |
#47 erstellt: 21. Sep 2007, 12:51 | |||||
Hallo,
Das deckt sich ganz gut mit meinen Erfahrungen, der K701 ist echt klasse als "Arbeitsgerät", also um Aufnahmen qualitativ zu beurteilen und (per Gehör) zu Analysieren. Dadurch verzeiht er natürlich nichts. Ob das einem auch beim Normalen Hören gefällt muss man sehen. Allerdings muss ich sagen, dass mir der Sennheiser doch etwas "ungenauer" vorkam, dafür war er durchaus etwas "gutmütiger". Hatte ihn aber nicht ausgiebig gehört, sondern nur "mal so" beim Händler um ihn "just for fun" mal mit meinem K701 zu vergleichen. |
||||||
SRVBlues
Inventar |
#48 erstellt: 21. Sep 2007, 21:43 | |||||
Da hat sich ja schon alles zum Besten gewendet. Dann brauch ich meine drei Groschen nicht mehr dazugeben. Da es "nur" ein Opera Analog ist, kann man jetzt leider nicht die Lautstärkeeinstellung vergleichen Habe es eben aber auch mit dem Opera/HD650 mal richtig krachen lassen (Poti-Stellung 8 Uhr) . Chris |
||||||
Class_B
Hat sich gelöscht |
#49 erstellt: 22. Sep 2007, 06:51 | |||||
Tja,da gibt es nur noch eine Steigerung: MB QUART QP 400 So,jetzt muss ich aber weg, mein Flieger geht gleich (2 Wochen Sonne) Gruß Thomas |
||||||
Musikaddicted
Inventar |
#50 erstellt: 22. Sep 2007, 08:33 | |||||
@Kumbbl: Ich kann dir nur zustimmen. Genau so stellt sich die Situation (bis auf den GS den ich nicht gehört hab, kenn aber die Polster) auch dar. Der Sennheiser ist für mich vom Klang und Komfort auch an der Spitze. Ich hab mir zwar den "AnschauAKG" auch noch zugelegt, aber das hat eher mit amazon zu tun. Ich wünsche weiterhin viele schöne Stunden mit dem Sennheiser - wenn es läuft wie bei mir, dann wirst du die haben. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einordnung von Ultrasone Proline 2500 zu Sennh 650, AKG 701 und Beyer DT 880 Kumbbl am 09.09.2007 – Letzte Antwort am 24.09.2007 – 5 Beiträge |
AKG K-701, SENNHEISER 650 oder GRADO RS1-1 itobito am 25.06.2007 – Letzte Antwort am 28.06.2007 – 73 Beiträge |
Senn/Beyer/AKG Frage! diabolus am 28.02.2007 – Letzte Antwort am 04.03.2007 – 16 Beiträge |
HD 650 Akg 701:Probehören in Bodenseeregion Garifuna am 02.02.2007 – Letzte Antwort am 04.02.2007 – 4 Beiträge |
tragecomfort - beyer dt-660 trym88 am 09.03.2008 – Letzte Antwort am 10.03.2008 – 3 Beiträge |
Beyer dt 880 olympias am 17.06.2006 – Letzte Antwort am 18.06.2006 – 8 Beiträge |
Alessandro MSII oder Beyer DT-880? Ratzeburg am 04.01.2005 – Letzte Antwort am 08.01.2005 – 8 Beiträge |
AKG 701 oder Sennheiser HD 650 ? Welcher klingt natürlicher ? djhydason am 19.11.2007 – Letzte Antwort am 25.12.2008 – 32 Beiträge |
SENNHEISER HD-650 vs. AKG K 701 sm2k6 am 02.01.2008 – Letzte Antwort am 03.01.2008 – 4 Beiträge |
AKG 701 Sankenpi am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 20.12.2009 – 38 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.900