HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Wie Philips SBC HD1500U anschliessen | |
|
Wie Philips SBC HD1500U anschliessen+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
chivasben
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 11. Mrz 2008, 09:31 | |||||||
Hallo, bin kurz davor mir den Philips SBC HD1500U zu kaufen, aber hätte davor noch einige Fragen. Momentan gehen vier Geräte (XBox360, PC, Sat-Receiver und T-Home Box) per Toslink und mein DVD-Player über Koax an meinen AV-Receiver (Onkyo TX-SR 504). An den Verstärker des Philips kann man ja nur zwei Digitalquellen anschliessen. Dachte erst, ich könnte ja einfach von meinem Receiver über einen Opto-Out auf den Philips Receiver und dann wieder in den Onkyo rein. Mein Onkyo hat aber leider keinen Opto oder Koax Out. (Würde das aber theoretisch gehen wenn ich einen anderen Receiver mit einem Out hätte?) Könnte ich jetzt stattdessen mit allen Opto-Kabeln auf einen Opto Swich, dann in den Philips Verstärker und dann weiter in den Onkyo? Falls das so geht, muss der Philips Verstärker an sein, wenn ich nur über die normale 5.1 Anlage Sound haben will? Kann man den Eingang beim Philips Verstärker manuell auswählen (damit ich meine Harmony darauf programmieren kann) oder merkt automatisch der wo das Signal kommt und wählt diesen Eingang? Kann man eigentlich auch gleichzeitig den Sound über die normale Anlage und gleichzeitig über den Kopfhörer ausgeben (falls einer im Zimmer bleibt und ein anderer das Zimmer verlassen muss)? Würde mich über ein paar Tipps freuen Danke schon mal [Beitrag von chivasben am 11. Mrz 2008, 09:46 bearbeitet] |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 11. Mrz 2008, 14:18 | |||||||
|
||||||||
|
||||||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 11. Mrz 2008, 17:18 | |||||||
Der Phillips muss für das durchschleifen nur im Stand-By sein. |
||||||||
chivasben
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 11. Mrz 2008, 19:46 | |||||||
Danke Euch für die Antworten. Hab ihn mir jetzt mal für 144,-Euro gekauft. Morgen wird er abgeholt [Beitrag von chivasben am 11. Mrz 2008, 19:46 bearbeitet] |
||||||||
reinschi
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 11. Mrz 2008, 20:52 | |||||||
Hallo, ich habe auch vor mir den Philips SBC HD1500U zu kaufen. Habe ihn mir heute beim Saturn angesehen. Leider war natürlich keine 5.1 Quelle zu hören. Darum meine Frage: Es es tatsächlich möglich, mit diesem KH 5.1 zu hören. Also meint man wirklich, der Ton kommt von vorn bzw. von hinten. Ich habe noch nie einen solchen KH mit entsprechender Quelle probehören können. Danke + Grüße Reinhard |
||||||||
chivasben
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 11. Mrz 2008, 22:49 | |||||||
Ich kann es mir auch nicht so wirklich vorstellen an einem Kopfhörer 5.1 zu hören aber morgen bin ich wohl um eine Erfahrung reicher Nur mal so interessehalber, was soll der denn im Saturn kosten? |
||||||||
reinschi
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 11. Mrz 2008, 22:55 | |||||||
Hi chivasben, bin schon gespannt auf Deinen Bericht über den Kopfhörer... Beim Saturn kostet der KH 169 Euro. Wo gibt es ihn den für 144 Euro? Etwa zufällig in München? Grüße Reinsch [Beitrag von reinschi am 11. Mrz 2008, 22:56 bearbeitet] |
||||||||
Loki2010
Inventar |
#8 erstellt: 11. Mrz 2008, 23:06 | |||||||
Auf den Bericht bin ich auch gespannt. Ein Kumpel von mir ist auch auf der Suche nach was Kabellosem. Wenn der Philips was taugt umso besser . Den Preis gibts bei Kommit GmbH (144Euro) |
||||||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 12. Mrz 2008, 13:38 | |||||||
Der Effekt beim Hören ist schon ein anderer als beim gewöhnlichen Stereo. Richtiges 5.1 hat man natürlich nicht, aber ohne dolbyHeadphone möchte man später auch nicht mehr. Ob man das aber mit dem beigelegten Funker mitbekommt weiß ich nicht. Ein guter kabelgebundener ist garantiert besser. |
||||||||
reinschi
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 12. Mrz 2008, 14:47 | |||||||
Danke + Grüße Reinsch |
||||||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 12. Mrz 2008, 14:52 | |||||||
Die Signal-Übertragung ist digital und daher kein fieses rauschen, aber es bleibt trotzdem ein Funker und bauartbedingt können die mit kabelgebundenen in der gleichen oder darunter liegenden Preisklasse nicht mithalten.
Was sonst? [Beitrag von NoXter am 12. Mrz 2008, 14:53 bearbeitet] |
||||||||
reinschi
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 12. Mrz 2008, 15:18 | |||||||
Hallo, ich habe etwas im Internet gestöbert, und bin auf folgendes gestossen: A Virtual Haircut! http://weblog.404cre...olophonic-recordings Diese Sounddateien sind natürlich bearbeitet, ab kann ich mir den Sound aus dem Philips 5.1 KH ähnlich vorstellen, wenn die Quelle 5.1 anbietet? Grüße Reinsch |
||||||||
Musikaddicted
Inventar |
#13 erstellt: 12. Mrz 2008, 15:29 | |||||||
Das ist eine Kunstkopfaufnahme und keine Bearbeitung. Und so gut wird eine 5.1 Simulation meistens nicht sein, denn die Ohrform ist nicht beachtet (der Hearo 999 hat dafür Regler). |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 12. Mrz 2008, 15:32 | |||||||
Das muss aber schon von vorneherein so aufgenommen sein. Dolby headphone ist aber schon ganz nett und vor allem sehr preisgünstig. Es gibt bessere Lautsprechersimulationen (mit headtracking) als DH, aber die sind auch sehr viel teurer. |
||||||||
SilverME
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 12. Mrz 2008, 19:09 | |||||||
Ja ich spreche auch aus eigener Erfahrung.Der Philips ist gut.Nicht super aber schon verdammt gut.Wenn ich sehe was der eine oder andere Kopfhörer bringt für 100 bis 150 Euro dann bezweifele ich das die besser als der Philips sind. Erstmal sollte man bedenken was man bekommt.Einen Funkkopfhörer mit digitaler Übertragung und zusätzlich einem Verstärker und einer Fernbedienung.Das Paket beeinhaltet auch die Akkus für den Kopfhörer und die kann man im Verstärker aufladen.Für den Anfang reichen die Akkus aber man sollte die später gegen andere mit mehr mAH austauschen.Der Verstärker hat zwei Anschlüsse für kabelgebundene Kopfhörer und jede Menge Anschlussmöglichkeiten von Chinch über koaxial bis hin zu Spdif.Bei mir hängt an dem Teil der Fernseher eine Xbox 360 eine Ps2 eine Wii und ein DVD Player. Gekostet hat das mal unverbindlich um die 400 Euro.Jetzt kostet der 150 bis 170 Euro.Jedem sollte klar sein das Philips da wohl seine Restposten abstösst.Ich arbeite übrigends nicht bei Philips.Mein Fazit ist folgendes.Wer ohne seine Nachbarn stören zu wollen einen Film um 3 Uhr Nachts sehen möchte oder wer keine audiophile Ansprüche hat und einen guten Funkkopfhörer haben möchte und ab und an mal Musik hört der sollte zuschlagen.Wer Musik geniessen will der sollte sich einen der "grossen drei" zulegen und in den sauren Apfel beissen und 250 bis 300 Euro berappen. Silver [Beitrag von SilverME am 12. Mrz 2008, 19:11 bearbeitet] |
||||||||
M.S.T.
Inventar |
#16 erstellt: 12. Mrz 2008, 20:12 | |||||||
|
||||||||
M.S.T.
Inventar |
#17 erstellt: 12. Mrz 2008, 20:47 | |||||||
|
||||||||
M.S.T.
Inventar |
#18 erstellt: 12. Mrz 2008, 20:52 | |||||||
|
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 13. Mrz 2008, 04:00 | |||||||
Und sogar zwei Antennen! Biamping war gestern.Biantenning ist der neue Trend. ..... Leider fällt mir nur für so eine Funke spontan keine richtige Verwendung ein, selbst wenn er mit dem einen oder anderen 50 Euro-KH mithalten kann (was er ja wäre wenn man den Amp abzieht). Mal abgesehen davon, dass ich schlimme Vorurteile gegen 50-Euro-KH und noch schlimmere gegen Philips habe. Ich hab so einen Festplattenrecorder, über den ich alles sehe.Wenn ich mal pinkeln muss, halte ich einfach an was auch immer da läuft. Man kann sich später aber auch von dem Philips-KH lösen und den SBC-Amp einfach nur als Prozessor/DAC nutzen.Adapterkabel von 1/4 Zoll auf XLR oder Cinch und dann rein in einen richtigen Amp, der einen richtigen KH befeuert. Das ist wunderbar dekadent, wenn man mit ein paar tausend Euro nach dem Philips-Dingens schmeist und klingt erstaunlich gut. Ist kein reines Gedankenexperiment, sondern es gibt mehr als ein Forumsmitglied, dass das so macht. Das ist übrigens nicht off topic, sondern soll nur demonstrieren, dass die Philips-Kiste enorme Upgrade-Pfade möglich macht.So als zusätzlicher teaser ............. |
||||||||
M.S.T.
Inventar |
#20 erstellt: 13. Mrz 2008, 08:58 | |||||||
|
||||||||
chivasben
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 13. Mrz 2008, 10:09 | |||||||
Hier mal ein kurzer Bericht, da ich ihn gestern nur antesten konnte. Die ganze Verarbeitung des KH und des Receivers wirkt/ist sehr hochwertig. Lieferumfang mit allen Kabeln usw ist löblich - sowas ist heutzutage leider die Ausnahme geworden, so dass man manchmal ein Gerät für ein paar hundert Euro kauft und da nicht mal ein billiges HDMI oder Audio Kabel beigelegt wurde. Beim Philips ist wirklich alles dabei. Ich weiss nicht inwieweit ich als Laie den Sound beurteilen kann, da ich noch nie einen teuren KH hatte (ob jetzt kabelgebunden oder per funk). Mich überzeugt der Sound auf jeden Fall! Alles kommt kristallklar rüber - Höhen, Bässe und das Raumgefühl ist auch vorhanden. Ein rauschen kann ich überhaupt nicht feststellen. Es ist schon so, wie man in vielen Berichten lesen kann, dass er recht eng am Kopf anliegt, mich stört es nicht sonderlich, im gegenteil, ich finde es gut dass man auch mal zum Kühlschrank laufen kann ohne Angst haben zu müssen, dass er gleich runterfällt. Es ist aber nicht so, dass jetzt einem der Kopf aufgrund des Anpressdrucks weh tut und nach einiger Zeit merkt man ihn gar nicht mehr. Als einzig negativen Punkt muss ich aufführen, dass die zwei Opto Anschlüsse viel zu eng nebeneinander liegen. Alle meine optischen Kabel sind von Oelbach oder Goldkabel (jetzt nicht über Sinn oder Unsinn disskutieren - oder vielleicht doch ) und man muss sie schon mit leichter Gewalt in die Anschlüsse drücken wobei einer nicht wirklich einrastet. Hier mal ne Frage nebenbei: Es ist doch bei den optischen Kabeln so, dass es entweder geht oder halt nicht. Also auch wenn das Kabel nicht so wirklich in der Buchse steckt kann ich den "vollen" Sound geniessen oder? Ich habe den Kauf nicht bereut und meine Freundin und Nachbarn werden es mir auch danken dass ich sie Nachts nicht bei meinen Film Sessions mit einbeziehe Falls jemand spezielle Frage hat, immer her damit |
||||||||
reinschi
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 13. Mrz 2008, 10:54 | |||||||
Grüße Reinsch |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 13. Mrz 2008, 13:34 | |||||||
Ich benutze nur den KH nicht bzw. habe ihn verkauft. |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
#24 erstellt: 13. Mrz 2008, 13:56 | |||||||
Letztendlich hilft nur ausprobieren um festzustellen, inwieweit DH bei dir eine befriedigende Illusion der Räumlichkeit erzeugt. Ich habe da Glück.Für mich funktioniert es sogar sehr gut. So gut wie richtig gutes lautsprecherbasiertes Surroundaudio ist es allerdings prinzipbedingt nicht.Dafür braucht es die besseren (und viel teureren) Verfahren mit headtracking. Ausprobieren kann man DH übrigens sehr leicht, denn es ist in eine ganze Reihe von Receivern eingebaut und auch Bestandteil so mancher DVD-Abspielsoftware für den PC. Irgendjemand im Bekanntenkreis wird sowas wahrscheinlich da haben (manchmal ohne es zu wissen). |
||||||||
chivasben
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 13. Mrz 2008, 16:10 | |||||||
Wie Learner schon sagte, man hat schon teilweise das gefühl, dass es von hinten kommt - ist aber doch was anderes als eine "normale" 5.1 Anlage. Hab vorhin mal kurz Mission Imposssible III reingemacht und da ist eine Stelle wo ein Hubschrauber fliegt. Man denkt schon dass er um einen herum fliegt auch wenn es sich irgendwie anders anhört wie mit der Anlage (ich wiederhole mich ne ) Man kann auch ein "rosa Rauschen" über den Receiver auf den KH erzeugen, das der reihe nach die "5" Lautsprecher durchgeht, und da merkt man auf jeden Fall ob es jetzt von vorne/hinten links oder vorne/hinten rechts kommt. Aber auf jeden fall ist der Ton richtig gut. Ich bereue den Kauf auf keinen Fall! Wo gibts denn einen Zweitkopfhörer zu kaufen, hab da nichts gefunden. Könnte man evtl auch einen anderen Funkkopfhörer verwenden und mit der Anlage koppeln? Man kann doch auch andere (stärkere) Akkus verweden, oder? Welche wären denn zu empfehlen? Kann man die dann einfach so reinstecken oder müssen die in die Halterung der originalen Batterien? |
||||||||
Fichte0815
Stammgast |
#26 erstellt: 13. Mrz 2008, 16:26 | |||||||
Hallo Zusammen, schön mal wieder was vom SBCHD1500 zu lesen. Ich selber bin auch im Besitz des Kopfhörers und bin von Grund auf zufrieden damit! Ich habe diesen Kopfhörer samt Verstäker mal an meinen Audiophilen Freund verliehen, dieser war auch sehr begeistert. Er hat jedoch seinen Kabelgebundenen Sennheiser an den mitgelieferten Verstärker angeschlossen, das hat ihn vollkommen umgehauen! Er meinte: "Ein unbeschreiblich geiler Sound!" Könnt Ihr ja zusätzlich mal ausprobieren! Über den Preis von 144 € bzw. 169 € bin ich jetzt aber ziemlich Baff! Bekommt Ihr für den Preis bei den genannten Händlern tatsächlich den Verstärker und den Kopfhörer, oder bezieht sich der Preis nur auf den Kopfhörer. Philips selbst, möchte noch immer 399 € für das Komplettset haben. Sollte der Preis den vollst. Lieferumfang beinhalten, dann Hammstert Euch mal ein Paar der Kopfhörer, denn soviel Sound werdet Ihr für den Preis nirgens finden. So viel von mir, schönen Donnerstag wünsche ich. [Beitrag von Fichte0815 am 13. Mrz 2008, 16:28 bearbeitet] |
||||||||
chivasben
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 13. Mrz 2008, 16:30 | |||||||
Schon das komplette Paket mit allem drum und dran. |
||||||||
Fichte0815
Stammgast |
#28 erstellt: 13. Mrz 2008, 16:30 | |||||||
Einen Zweitkopfhörer ohne Verstärker kannst Du bei Philips über die HP erwerben, Preis liegt bei 199 €. Oder direkt beim Einzelhändler, dieser kann im Regelfall den Kopfhörer nachordern. [Beitrag von Fichte0815 am 13. Mrz 2008, 16:32 bearbeitet] |
||||||||
Fichte0815
Stammgast |
#29 erstellt: 13. Mrz 2008, 16:34 | |||||||
Das ist ja dann tatsächlich ein schnäppchen, also, Zugeschlagen! Wer eine Zweitkopfhörer benötigt, sollte das Angebot nutzen. Wisst Ihr eigentlich was man bei Ebay alleine schon für den Verstärker bekommt? |
||||||||
Loki2010
Inventar |
#30 erstellt: 13. Mrz 2008, 16:51 | |||||||
Bei Ebay bekommt man für 144 Euro auch das komplette Paket . PA-1S |
||||||||
M.S.T.
Inventar |
#31 erstellt: 15. Mrz 2008, 12:22 | |||||||
|
||||||||
M.S.T.
Inventar |
#32 erstellt: 15. Mrz 2008, 13:22 | |||||||
|
||||||||
chivasben
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 15. Mrz 2008, 13:30 | |||||||
@M.S.T. Ich würde mir ja auch nicht den KH alleine für 200euro nachkaufen und auch nicht nochmal ein ganzes Set für 144euro. Dachte halt jemand weiss wo es den KH alleine für 70euro oder so gibt. Ja OK, Ansmann, aber ich habe weniger die Marke gemeint, sonder mAa oder was weiss ich was da entscheidend ist. Sorry, aber nach "Aber Spass beiseite" ergeben die folgenden Sätze für mich irgendwie keinen Sinn. Was willst Du mir damit sagen? |
||||||||
M.S.T.
Inventar |
#34 erstellt: 15. Mrz 2008, 13:49 | |||||||
|
||||||||
Musikaddicted
Inventar |
#35 erstellt: 15. Mrz 2008, 14:02 | |||||||
Könnte mir einer der Besitzer des Philips mal verraten wie das AASR-System laut des Quick Startup/Reference Guides funktioniert. Danke. |
||||||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 15. Mrz 2008, 14:37 | |||||||
Viel schreiben die nicht dazu. Damit ist eigentlich nur die Durchschleiffunktion des KHV gemeint, wobei sich die in der Kette befindlichen Geräte nicht stören. Du kannst über Lautsprecher an dem durchgeschliffenen VV hören und gleichzitig über den KHV mit Kopfhörern. |
||||||||
Musikaddicted
Inventar |
#37 erstellt: 15. Mrz 2008, 14:43 | |||||||
Und dafür nehmen die ne extra Abkürzung? Wahrscheinlich nur um eine mehr bei den Funktionen aufzuführen. |
||||||||
setitup
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 24. Mrz 2008, 12:11 | |||||||
Hallo Gemeinde, könnte mal jemand die Abmessungen des Sendeteiles vom Philips SBC HD1500U posten? Vielen Dank! |
||||||||
Musikaddicted
Inventar |
#39 erstellt: 24. Mrz 2008, 12:25 | |||||||
ca. 25cm breit; 27,5cm tief und 5,5cm hoch (ohne Flosse - die ist nochmal knapp 7 hoch). |
||||||||
setitup
Ist häufiger hier |
#40 erstellt: 24. Mrz 2008, 13:28 | |||||||
Ich danke Dir sehr! |
||||||||
Stevie123
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 29. Mrz 2008, 21:38 | |||||||
Hallo, ich hab mir den Kopfhörer auch mal gegönnt. Den Klang finde ich gut. Besonders der Bass beeindruckt mich wenn man noch den Bass Boost dazuschaltet. Räumlich wird der Klang nicht wirklich. Der Klang wird zwar breiter und man sollte Dolby Headphone auch je nach Quelle auf Music oder Movie einstellen, aber es ist nicht so das man auch ein Klang von vorne nach hinten wandern hört wie bei einem System mit mehreren Lautsprechern. Aber für mich ist es ausreichend. Der Anpressdruck am Kopf ist ziemlich hoch und für mich schon unangenehm. Ich versuch immer den irgendwie so hinzufummeln das es mich am wenigstens stört. Etwas weniger wäre besser. Gut finde ich die Idee mit den Akkus. Der Verstärker hat einen eingebautes Ladegerät. In der Verpackung finden sich zwei Akkupacks, was einfach zwei zusammengeklebte Mignonzellen sind. Dadurch ist es unmöglich sie falsch einzulegen. Ein Pack bleibt immer im Ladegerät bis man es braucht und dann lässt man das andere sofort wieder aufladen. Falls mal beide leer sind kann man ja immernoch andere Akkus nehmen die heutzutage deutlich mehr Kapazität haben. In der Beschreibung wird allerdings davon abgeraden andere als die mitgelieferten Akkus zu nehmen. Ich wüsste aber nicht was da passieren könnte. Den einzigen Nachteil den ich ausgemacht habe ist, das ich ab und zu mal kurze Verbindungsabbrüche habe. Kommt das bei Euch auch vor? |
||||||||
Fichte0815
Stammgast |
#42 erstellt: 31. Mrz 2008, 12:49 | |||||||
Was Die Akkus betrifft muss ich Dich leider korrigieren. Es handelt sich dabei nicht um ein Akkupack welches einfach zusammen geklebt wurde. Es wurden spezeille Akkus verwendet, welche mit 3 Polen versehen sind. Dementsprechend kann nicht einfach ein beliebiger Akku verwendet werden. Schau mal in den Kopfhörer oder in die Sendestation im Akkufach, am Minuspol befindet sich untenliegend ein weiterer Pol. Was aber imho nicht so schlimm ist, Philips arbeitet schon seit vielen Jahren mit diesen Akkupacks, diese können zusätzlich weiterhin erworben werden. LG |
||||||||
Musikaddicted
Inventar |
#43 erstellt: 31. Mrz 2008, 12:59 | |||||||
Zumindest im Hörer kann man auch andere verwenden und sonst muss man sie nur unten ein bisschen abisolieren und kann sie auch in der Station laden. |
||||||||
Stevie123
Ist häufiger hier |
#44 erstellt: 03. Apr 2008, 15:18 | |||||||
Da hast Du Dich verguckt. Das unten ist nur nochmal eine andere Stelle wo der Kontakt zum Minuspol hergestellt wird. Sowohl am Akku als auch im Ladeschacht ist das alles miteinander verbunden. Da diese Mignonakkus heute die doppelte Kapazität oder sogar nochmehr haben ist das schon eine Überlegung wert andere zu benutzen. Ob das Ladegerät die dann auch voll aufladen kann, weiss ich nicht. Das verhält sich etwas merkwürdig. Wenn ein vollgeladenes Pack im Schacht ist und man nimmt es kurz raus bleibt die anzeige wieder ca. 15 Stunden auf laden. Wahrscheinlich wurde die mit einem Countdown versehen und zeigt gar nicht den festgestellten Status des Akkus an. Man könnte ja auch ein besseres Ladegerät nehmen. Es gibt auch Schnellladegeräte die Akkus in 15 Minuten aufladen. |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
#45 erstellt: 04. Apr 2008, 01:39 | |||||||
Ich benutze meinen nicht. Im Januar gekauft worden, nur testweise für ein paar Stunden gelaufen. |
||||||||
Loki2010
Inventar |
#46 erstellt: 04. Apr 2008, 04:44 | |||||||
Mit dem KHV dazu? Am Komplettpaket wäre ich auch interessiert. Suche noch was mit Dolby Headphone. PA-1S |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
#47 erstellt: 04. Apr 2008, 09:16 | |||||||
|
||||||||
Loki2010
Inventar |
#48 erstellt: 04. Apr 2008, 17:03 | |||||||
Schade hätte ich gleich gegrabscht. PA-1S |
||||||||
M.S.T.
Inventar |
#49 erstellt: 04. Apr 2008, 19:09 | |||||||
|
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
#50 erstellt: 05. Apr 2008, 02:04 | |||||||
Besser ist das.IMO. Ob dein SR225 was als KH für DH kann könnte ich am Wochenende mal ausprobieren wenn du das möchtest. Meine Freundin hat einen. Was für Pads hast du denn da? Ach ja, nen Amp hab ich gegebenenfalls auch noch übrig, aber es ist einer von den älteren ausschliesslich mit coax-digital-Eingang.Klanglich ist er identisch und sieht sogar eleganter aus, aber ich hatte mir vor ein paar Monaten einen Panasonic HDR mit ausschliesslich optischem Ausgang gekauft.Deswegen musste der neue Amp her. |
||||||||
M.S.T.
Inventar |
#51 erstellt: 05. Apr 2008, 03:25 | |||||||
|
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips SBC-HD1500U defekt ? marctronic am 09.09.2006 – Letzte Antwort am 09.09.2006 – 2 Beiträge |
Philips HD1500U Karansi am 07.09.2005 – Letzte Antwort am 23.11.2014 – 28 Beiträge |
Phillips SBC HD1500U Akku Erfahrungsbericht! FreeJack am 13.07.2006 – Letzte Antwort am 23.12.2010 – 23 Beiträge |
Philips SBC AH1000 bzw. SBC HD1500 rille2 am 15.08.2007 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 8 Beiträge |
Philips SBC HD 1500 U Hoffi8888 am 25.08.2008 – Letzte Antwort am 26.08.2008 – 3 Beiträge |
Philips SBC HP 1000 & Dolby??? EpiC87 am 27.12.2004 – Letzte Antwort am 27.12.2004 – 3 Beiträge |
Philips SBC AH 1000 Anschlüsse? petitrouge am 07.04.2008 – Letzte Antwort am 05.07.2008 – 6 Beiträge |
Funkkopfhörer Philips SBC HD 1500 sten.rauch am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 13 Beiträge |
Kabelanschluß Philips SBC HP 1000 Der_kleine_Tierfreund am 08.01.2005 – Letzte Antwort am 09.01.2005 – 4 Beiträge |
anlage für philips sbc 1000 Mo_2004 am 06.08.2005 – Letzte Antwort am 10.08.2005 – 20 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedDieter_Kirchmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.075