HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Welcher Bügel-KH klingt ähnlich wie der Shure SE53... | |
|
Welcher Bügel-KH klingt ähnlich wie der Shure SE530 ?+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
tobomusic
Ist häufiger hier |
19:30
![]() |
#1
erstellt: 11. Mai 2008, |||||||||
Hi Leute, jetzt hab ich ein Problem. Vor ein paar Tagen kam mein neuer SE530, den ich mir in der endlosen Suche nach dem idealen KH für meinen Ipod Classic bestellt hatte. Mein absolut erster IEM !! Und und nach zwei Tagen intensiven Testens stellt sich heraus: 1. der Klang gefällt mir total gut 2. Ich finde IEMs vom Prinzip her völlig unerträglich also ich glaube, die muss ich bald wieder los werden. Aber jetzt meine Frage: welcher Bügel-KH hat denn eine ähnliche "Klangsignatur" wie der SE530 ? Was mir an ihm so gut gefällt: - der Sound ist neutral genug, dass er eine äußerst große Genrebandbreite hat - Der "Spaßfaktor" ist aber absolut vorhanden - Lässt zwar den Einfluss der Aufnahmequalität deutlich erkennen, im Vergleich zu einigen anderen "Highend"-Kandidaten kann man schlechte Aufnahmen aber durchaus auf ihm hören - Für mich genau der richtige Umgang mit den Höhen (nicht so scharf wie z.B. der MS-1, aber auch nicht so dumpf wie der HD650 - Traumhafter Umgang mit Bässen (ist für mich aber nur zweitrangig) - Präzision und Geschwindigkeit gibt's das auch in "groß" ? |
||||||||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
19:34
![]() |
#2
erstellt: 11. Mai 2008, |||||||||
Sicher, aber der wird nicht wie der Shure klingen. |
||||||||||
|
||||||||||
sai-bot
Inventar |
07:27
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2008, |||||||||
...und kostet im Zweifel mehr: Stax SR-007 ![]() |
||||||||||
j!more
Inventar |
16:42
![]() |
#4
erstellt: 12. Mai 2008, |||||||||
Gibt es da wirklich Gemeinsamkeiten? Ich kenne den großen Stax nur von der diesjährigen HighEnd, und da konnte ich mir wegen des hohen Störpegels kein Urteil bilden. Den SE500 finde ich sehr ausgewogen und vom Tragekomfort her hervorragend. @tobomusic: Was findest Du denn unerträglich an einem IEM? |
||||||||||
tobomusic
Ist häufiger hier |
18:03
![]() |
#5
erstellt: 12. Mai 2008, |||||||||
Hab ja den Shure extra gekauft, weil er besonders komfortabel sein soll - das ist er sicherlich auch für einen IEM - aber: - Mir tun trotzdem die Ohren weh vom Druck der Pads - Ich habe das Gefühl, der Schalldruck ist zu hoch (obwohl die "gefühlte Lautstärke" mir nicht zu hoch vorkommt) - das Reingefummel ist nervig - Das Gefühl der Isolation ist mir unangenehm - Ich bin damit nicht wirklich mobil, weil jede Bewegung und jedes Berühren der Kabel Geräusche verursacht leider eine Menge Minuspunkte ![]() |
||||||||||
j!more
Inventar |
04:33
![]() |
#6
erstellt: 13. Mai 2008, |||||||||
Alle Pads durchprobiert? Ich bin bei den gelben "Foamies" hängengeblieben. Die Schwarzen (drei Größen) sitzen auch recht druckfrei.
Kann ich nix zu sagen, hängt aber vielleicht mit dem fehlenden externern Störpegel zusammen.
üben, üben, üben... Dann geht das sehr fix.
Dazu sind die Dinger gemacht. Im Flieger oder in der Bahn kaum zu schlagen. Und zum Kommunizieren gibts ja PTT.
Wenn der Sitz passt, eigentlich kein Problem. Siehe reinfummeln. Aber ich weiss ja auch nicht, was Du unter "wirklich mobil" verstehst. |
||||||||||
tobomusic
Ist häufiger hier |
05:26
![]() |
#7
erstellt: 13. Mai 2008, |||||||||
Wo bekommt man die "foamies" eigentlich her ? Das wäre vielleicht noch einen Versuch wert. |
||||||||||
xTr3Me
Inventar |
06:57
![]() |
#8
erstellt: 13. Mai 2008, |||||||||
Hi, als ich meinen ersten IE hatte war ich mit dem Prinzip auch nicht zufrieden. Die Kabelgeräusche waren nervig. Außerdem hat man seine eigene Stimme damit auch ganz anders gehört usw. Also alles ungewohnt. Nach einer gewissen Zeit, schätze 1-2 Wochen, habe ich die Nachteile kaum noch wahrgenommen. Mittlerweile nehme ich sie gar nicht mehr wahr. Also das ist nur eine Gewöhnungssache! |
||||||||||
j!more
Inventar |
11:37
![]() |
#9
erstellt: 13. Mai 2008, |||||||||
Die sollten beim 530 eigentlich dabeigewesen sein. Ansonsten gibts die im Pack mit zehn Paaren bei thomann und anderswo. Vorteil: Perfekter, druckfreier Sitz, Nachteil: Schmutzen leicht und sollten häufiger gewechselt werden. |
||||||||||
Silent117
Inventar |
14:31
![]() |
#10
erstellt: 13. Mai 2008, |||||||||
Schaue bitte mal ob du wirklich alle Sachen die ich im 3. Link in meiner Signatur habe , beachtet hast. Vor allem Sitz und Abdichtung ist wichtig. Ich denke bei dir: -der Aufsatz ist zu groß gewählt oder du hast kleine Ohren -der IE sitzt nicht richtig im Ohr (Kabelgeräusche deuten darauf hin) -Schalldruck zu hoch --> Der Aufsatz sitzt zu tief im Ohr und erzeugt einen Unterdruck. Wie man alles richtig macht steht im Thread. |
||||||||||
tobomusic
Ist häufiger hier |
15:18
![]() |
#11
erstellt: 13. Mai 2008, |||||||||
Vielen Dank, silent ! Dieser Thread ist mir ja völlig entgangen. Mal sehn, was ich noch verbessern kann. |
||||||||||
elch1000
Ist häufiger hier |
19:01
![]() |
#12
erstellt: 24. Mai 2008, |||||||||
Ich muss den Thread nochmal ausgraben. Also ich mag die Shures von denen hier die Rede ist SUPER. Also ich freu mich schon immer auf den Feierabend wenn ich wieder mit Shures durch die Stadt fahren kann. Nur zu Hause würde ich gern "große" Kopfhörer nutzen. Gibts denn welche die änlich wie die Shures klingen? Ich kann das positive über den Klang der se530 einfach nur unterstreichen. |
||||||||||
xTr3Me
Inventar |
20:16
![]() |
#13
erstellt: 24. Mai 2008, |||||||||
Soweit ich weiß klingen die HD600 von Sennheiser ähnlich! Aber das sollte noch mal jemand bestätigen. |
||||||||||
McMusic
Inventar |
20:23
![]() |
#14
erstellt: 24. Mai 2008, |||||||||
Wohl eher HD650 ![]() |
||||||||||
tobomusic
Ist häufiger hier |
21:08
![]() |
#15
erstellt: 24. Mai 2008, |||||||||
Also so "dumpf" bzw. "dunkel" wie der HD650 klingt der SE530 nicht. Ich finde den SE530 in dieser Hinsicht besser als den 650er, auch wenn er sicherlich insgesamt eher "warm" klingt. |
||||||||||
McMusic
Inventar |
21:10
![]() |
#16
erstellt: 24. Mai 2008, |||||||||
Doch, er hat IMHO eine sehr ähnliche Klangsignatur, wie der große Sennie. |
||||||||||
xTr3Me
Inventar |
21:17
![]() |
#17
erstellt: 24. Mai 2008, |||||||||
Klingt ja verlockender als ursprünglich angenommen ![]() |
||||||||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
21:21
![]() |
#18
erstellt: 24. Mai 2008, |||||||||
Ich finde nicht das der SE530 allzuviel mit dem HD650 gemeinsam hat. Beide sind sehr warm abgestimmt, aber sonst? |
||||||||||
McMusic
Inventar |
21:27
![]() |
#19
erstellt: 24. Mai 2008, |||||||||
Worin unterscheiden sie sich denn deiner Meinung nach? Abgesehen von der Bühne. |
||||||||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
21:50
![]() |
#20
erstellt: 24. Mai 2008, |||||||||
Der Bass des SE530 ist viel präziser, straffer und hat nicht dieses wummrige des HD650. Bei schnellen Basspassagen kommt der HD650 nicht mit und verschmiert. Der Grundton- und Mittenbereich ist nicht so aufgedickt wie beim 650, wodurch das Gesamtbild viel klarer und 'spritziger' rüberkommt. Im Hochton unterscheiden die sich mengenmäßig nicht so sehr, aber alles in allem empfinde ich den se530 als wesentlich angenehmer. |
||||||||||
daniel111
Stammgast |
22:41
![]() |
#21
erstellt: 24. Mai 2008, |||||||||
Also rein von der Beschreibung des gesuchten KH her würd ich einfach mal die Grado RS-1/2 in die Runde werfen. (eher aber die 1 ) Denn Spaß bieten die allemal ohne Ende. Die Höhen kommen nicht zu Aufdringlich , allerdings auch nicht zu Zurückhaltend, also in angemessener menge, und sind vorallem schön brilliant. Weiterhin ist er angenehm (für meinen Geschmack) warm abgestimmt mit einem stimmigen deutliche Vorhandenen jedoch nich unpräzisem Bass. Relativ flink sind sie auch. Das einzige was dagegen sprechen könnte wäre der Umgang mit sehr schlechtem Audio Material. Es klingt einfach ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von daniel111 am 24. Mai 2008, 22:43 bearbeitet] |
||||||||||
McMusic
Inventar |
08:47
![]() |
#22
erstellt: 25. Mai 2008, |||||||||
Stimmt, der Bass ist präziser beim SE530. Der Grundton ist beim SE530 IHMO aber auch angedickt. Vielleicht nicht ganz so stark, aber von der tendenz her geht das in dieselbe Richtung. In den Höhen sind beide IMHO ziemlich gleich unterwegs (leicht bedeckt). Für mich ist der SE530 = HD650, UE Triple.fi 10 = K701, DT 880 von der Grundtendenz her. |
||||||||||
tobomusic
Ist häufiger hier |
20:03
![]() |
#23
erstellt: 25. Mai 2008, |||||||||
Also ich kann NoXter's Vergleich absolut bestätigen. ![]() Insofern würde ich jemandem, der den SE530 mag, nicht unbedingt den HD650 als Alternative empfehlen - das könnte Enttäuschend verlaufen (es sei denn, man mag dann diese "warme Schwammigkeit" ![]() Und der RS-1 ? Ich finde ihn großartig! Der beste Kopfhörer, den ich bis jetzt kenne. Und so ziemlich das Gegenteil vom HD650. Wenn ich es mir so überlege, trifft die Eingangs genannte Beschreibung
eigentlich tatsächlich sehr gut auf den Grado zu ! So gesehen habe ich ja schon den KH den ich suche ![]() (und ich glaube der HD650 darf auch bald gehen....) |
||||||||||
xTr3Me
Inventar |
20:08
![]() |
#24
erstellt: 25. Mai 2008, |||||||||
Genug über den HD650 hergezogen? ![]() |
||||||||||
rhymesgalore
Inventar |
20:12
![]() |
#25
erstellt: 25. Mai 2008, |||||||||
Der HD650-Kenner genießt und schweigt ![]() |
||||||||||
McMusic
Inventar |
20:13
![]() |
#26
erstellt: 25. Mai 2008, |||||||||
Naja, wenn der RS-1 _neutral_ ist, dann verfärbt der HD650 natürlich schon extrem ![]() |
||||||||||
xTr3Me
Inventar |
20:56
![]() |
#27
erstellt: 25. Mai 2008, |||||||||
In letzter Zeit wars einfach zu viel - irgendwo musste ich mal etwas Dampf ablassen. Aber guter Spruch ![]() |
||||||||||
baumgard
Ist häufiger hier |
21:09
![]() |
#28
erstellt: 25. Mai 2008, |||||||||
genau nicht aufregen ![]() ![]() |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kopfhörer wie Shure SE530 collapseandrelax am 07.03.2008 – Letzte Antwort am 10.03.2008 – 7 Beiträge |
Shure SE530-PTH doctrin am 16.06.2008 – Letzte Antwort am 18.06.2008 – 17 Beiträge |
Shure SE530 Tieftönerfrequenz Darkos am 27.04.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 7 Beiträge |
Shure se530 *kabel riss* Tolgiii am 10.10.2009 – Letzte Antwort am 11.11.2009 – 36 Beiträge |
Kabelbruch Shure SE530 Garantiefrage Moonchild am 01.09.2009 – Letzte Antwort am 09.09.2009 – 20 Beiträge |
Shure SE530 oder SE420 80_20 am 12.02.2008 – Letzte Antwort am 23.02.2008 – 12 Beiträge |
Shure SE530 Kopfhörer - Bass? majestics am 06.05.2010 – Letzte Antwort am 08.05.2010 – 6 Beiträge |
UE10 oder Shure se530? kluar am 08.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 14 Beiträge |
Nachfolger vom Shure SE530 ? Moonchild am 02.07.2009 – Letzte Antwort am 03.07.2009 – 4 Beiträge |
klingt der SE530 wie der SRH-840? sofastreamer am 23.01.2011 – Letzte Antwort am 12.02.2011 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedMerlelip
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.586