Wer bastelt selber Röhrenverstärker zusammen?

+A -A
Autor
Beitrag
soundiman
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 30. Apr 2006, 20:19
Suche jemand mit Erfahrung im Röhrenverstärkerselbstbau.
Eine PM wäre toll.
Ich gehe davon aus,daß das,was die Chinesen gut können,ein deutscher Hobbybastler noch besser hinbekommt.
Justfun
Inventar
#2 erstellt: 30. Apr 2006, 21:39
Hi,
ganz viele Hobbybastler bauen selbst Röhrenverstärker.
Schau mal bei Jogi rein, da wirst Du was Passendes finden.
http://www.jogis-roehrenbude.de/

Gruß
Manfred
E130L
Inventar
#3 erstellt: 30. Apr 2006, 22:08
Hallo soundiman

Aber nucht zu dem Preis wie die Chinesen, dafür kriegt man hier nichtmal die Einzelteile, insofern bist Du mit einem Chinaverstärker besser bedient.

Gruss Volker
soundiman
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 01. Mai 2006, 06:05
habe spezielle wünsche,die mir die chinesen nicht erfüllen werden.
denke,daß kann man fast nur mit einem made by guterhobbybastlerausgemany erfüllen.
audiosix
Stammgast
#5 erstellt: 01. Mai 2006, 07:04
Teil uns deine Wünsche doch mal mit.

Reinhard
Justfun
Inventar
#6 erstellt: 01. Mai 2006, 07:19
Moin,

habe spezielle wünsche,die mir die chinesen nicht erfüllen werden.
denke,daß kann man fast nur mit einem made by guterhobbybastlerausgemany erfüllen.


Genauso ist es, fängt bei einem perfekt verarbeiteten Gehäuse schon an.
Die Wahl der Übertrager, Koppel C's, Poti, Buchsen, Polklemmen, Innenverdrahtung und Stromversorgung hat man bei Eigenbau auch.

Und, das Gerät ist ein Unikat, nicht eine seelenlose Kiste von der Stange.

Gruß
Manfred
chris2178
Gesperrt
#7 erstellt: 01. Mai 2006, 10:07
Hi

Die Gehäuse der Chinaamps sehen meist recht gut aus , die Verdrahtung geht auch so, nur die Trafos/Übertrager sind bestimmt nicht so doll , die würd ich rausbauen und ersetzen.

Denn das ist bestimmt das schwierigste Bauteil für die Chinamänner , oft kopiert aber von der Qualität nie erreicht:L würd ich sagen.Übertrager von Welter oder Rheinhöfer würd ich verbauen die sind gut.

Gruss Chris


[Beitrag von chris2178 am 01. Mai 2006, 10:08 bearbeitet]
K!LL0R
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 01. Mai 2006, 18:21
hi,

wenn du einen richtigen roehrenverstärker bauen willst rate ich dir noch einen gleichgesinnten zu suchen, weil erstens kann sowas ins geld gehen wenn es nicht gleich beim ersten versuch klappt und zweitens ist jemand der einem gut zuspricht und sich auch damit auskennt immer eine gute Partie, die bei probs helfen kann.

Ich rede aus erfahrung (bin zwar erst 16), aber habe bis heute 7 Roehrenverstärker gebaut.

Viel Spaß
soundiman
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 01. Mai 2006, 22:03
ich selber möchte keinen röhrenverstärker bauen.
zu wenig zeit dazu.
habe sonderwünsche,die erfüllt werden sollen.
aber möchte hier keine riesen disksion darüber entfachen.
übrigens:
als ich noch wenig ahnung hatte,habe ich mir im handel eine oktave-endstufe gekauft.
für 5500dm.
durch eine mangelhaft verarbeitete lötstelle ist ein widerstand während der inbetriebnahme so heiß geworden,daß die leiterplatte geschmort hat.
außerdem ist auch noch ein großflächiges stück chrom abgeplatzt.
abgesehen davon,klingen die dinger auch nicht nach röhre.
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#10 erstellt: 01. Mai 2006, 22:20
hallo!
mit welchen röhren soll er den ausgestattet sein ? trioden?pentoden...? eintakter, gegentakter,sollen es mono- blöcke werden ? wieviel leistung soll er haben? welches gehäuse design?
gruss boris
Bierbauch2000
Stammgast
#11 erstellt: 02. Mai 2006, 20:07
@soundiman,

ich denke das was Du willst ist kein zusammengebastelter Röhrenverstärker von einem Hobbybastler sonder ein professionell aufgebauter Röhrenverstärker mit den besten am Markt befindlichen Bauteilen. Da Du ja schon Erfahrung mit der Preisgestalltung solcher Geräte hast (Oktave 2700Eur)ist Dir ja klar das ein solches Gerät schnell mal 5000 Euro und mehr kosten kann , wenn es professionell geplant , gebaut und mit Garantie verkauft wird.

Du solltest Dir erst mal im klaren sein was für ein Gerät Du haben möchtest (Leistung, welche Röhren , Designvorstellung etc)dann kann man Dir eventuell einen Kleinserienhersteller empfehlen.

z.B Klaus Barton siehe auch www.jogis-roehrenbude.de

Und was ist an Deinen Sonderwünschen so Geheimnisvoll das Du es hier nicht darstellen kannst ?



Gruss
Bierbauch2000
Gelscht
Gelöscht
#12 erstellt: 02. Mai 2006, 20:56

z.B Klaus Barton siehe auch www.jogis-roehrenbude.de


Ist übrigens sehr zu empfehlen ! Nur die Gehäuse sind Geschmacksache.
pragmatiker
Administrator
#13 erstellt: 03. Mai 2006, 06:17

stuka schrieb:

z.B Klaus Barton siehe auch www.jogis-roehrenbude.de


Ist übrigens sehr zu empfehlen ! Nur die Gehäuse sind Geschmacksache. :prost


Richtig...der Mann ist fachlich fit....was übrigens auch für Reinhard Seyer gilt, der ein bißchen ein Faible für außergewöhnliche Schaltungsentwürfe hat...ein Entwurf nach Paravicini Ideen (Gleichspannungskopplung von vorn bis hinten, Ansteuerung der Endröhre am Schirmgitter) - siehe hier:

http://www.jogis-roe...509/SYNOLA_SE509.htm

Grüße

Herbert
soundiman
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 03. Mai 2006, 09:38
vielen dank für eure hilfe.
bin schon ein stück weitergekommen.

was ich eigentlich will?:
röhrenverstärker für´s wohnzimmer-darin sehe ich weniger das problem.
das was ich vorhabe,sind versuche mit einer röhrenvorstufe im auto.
das problem liegt also wohl mehr in der stromversorgung.
es gibt zwar weltweit einige firmen,die röhrentechnik für´s auto herstellen,allerdings nicht bei uns und dann kosten die dinger auch relativ viel.
vermute fast,ein derartiges gerät,welches eben einen 12v-eingang aufweisen soll,ist eine aufgabe,die keinem hobbybastler so richtig freude bereitet.
übrigens:
eine endstufe für´s wohnzimmer kann ich auch noch gebrauchen.
kann auch selbstgebaut und gebraucht sein.
die zeiten,in denen ich tausende euro in einzelne geräte investiert habe sind vorbei.
wenn man das auf dauer durchzieht,wird man arm.

mfg
Bierbauch2000
Stammgast
#15 erstellt: 03. Mai 2006, 10:28
@soundiman,

Röhrengeräte fürs Auto sind an sich nichts besonderes (robuster Aufbau ist natürlich gefordert). Vor Jahren habe ich mein Taschengeld damit aufgebessert eben diese alten Röhrenradios zu restaurieren / reparieren.

Im Prinzip kannst Du jeden Röhrenverstärker im Auto betreiben. (Na ja die Röhren solten schon fixiert werden).
Das Zauberwort hieß damals Zerhacker und heißt heute Umformer oder so.
Kann man überall kaufen macht aus 12V Gleichspannung 220V Wechsel in fast jeder beliebigen Leistung. (geht natürlich auf die Batterie).

Somit ist es relativ einfach geworden Röhrenvor/endstufen auch im PKW zu betreiben.

Mfg
Bernd
Tulpenknicker
Inventar
#16 erstellt: 03. Mai 2006, 11:54

Bierbauch2000 schrieb:
Kann man überall kaufen macht aus 12V Gleichspannung 220V Wechsel in fast jeder beliebigen Leistung. (geht natürlich auf die Batterie).


Hallo zusammen,

das stimmt, ob man allerdings im Auto unbedingt einen Röhrenvorstufe braucht, ist eine andere Frage (aus klanglicher Sicht), denn ein Auto hat ja eher sehr bescheidene akustische Eigentschaften (Blechbüchse). Als Eyecatcher wäre so eine Vorstufe aber sicherlich sehr interessant, denn wer kann heutzutage schon Röhrentechnik im einem modernen Wagen vorweisen? ;-)

Gruß,

Nils
K!LL0R
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 03. Mai 2006, 11:56
fürs auto gibt es aber auch roehren die nur 6Volt zum arbeiten brauchen kann aber nicht genau sagen wie die heißen hat mir ein freund mal erzählt
pragmatiker
Administrator
#18 erstellt: 03. Mai 2006, 15:14

Tulpenknicker schrieb:
Als Eyecatcher wäre so eine Vorstufe aber sicherlich sehr interessant, denn wer kann heutzutage schon Röhrentechnik im einem modernen Wagen vorweisen? ;-)


Wenn schon, dann richtig: Kofferraum voller Autobatterien, drei zusätzliche Lichtmaschinen auf dem Keilriemen, auf dem Beifahrersitz eine dicke, dicke Endstufe mit 8 * PL519, auf dem Rücksitz der erforderliche Gleichspannungswandler - das alles gesehen auf einer Messe "Ham Radio" vor ca. 25 Jahren. OK, das war ein (mobiler) Amateuerfunksender, und die ca. 3[m] lange Antenne aus Alurohr auf dem Autodach schlug am oberen Ende im Sendebetrieb Funken....aus dem Sender kam, wenn ich mich recht an die Aussagen des Besitzers erinnere, ca. 1[kW] HF-Leistung raus. Und: ein Eyecatcher war dieses Ding allemal - da standen immer Leute rum. Druck auf die Sendetaste: Die Motordrehzahl ging hörbar runter.....

Grüße

Herbert
Tulpenknicker
Inventar
#19 erstellt: 03. Mai 2006, 16:12
Was ist eigentich aus dem Projekt "845er Scheinwerfer" geworden?
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#20 erstellt: 03. Mai 2006, 19:03
hab da auch mal was gemacht mit der ecc86 als vorverstärker mit 12 volt. klappt sehr gut,sogar mit phonoteil (mm/mc)und mehreren eingängen , bass und höhen regelung. aber ist ein wenig aufwändig. aber geklappt hat es dennoch
vy73 boris
p.s : fals jemand intresse hat , ich hab noch ne zweite davon.....
soundiman
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 04. Mai 2006, 01:56
bei den italienern( www.hssfidelity.it ) sieht das dann inclusive endstufe z.b.so aus:
ist das nun spielerei oder ist es sein geld wert?



[Beitrag von soundiman am 04. Mai 2006, 02:15 bearbeitet]
Bierbauch2000
Stammgast
#22 erstellt: 04. Mai 2006, 06:28
@ röhrenImAutoHabenWill

ich habe früher mal die Becker Mexico mit Röhren und damals schon mit Sendersuchlauf repariert. Die Röhren arbeiten definitiv nicht mit 6V das habe ich an einem Kondensator lernen müssen. Der Zerhacker pumpt die Spannung schon ganz gut auf 80 bis 90 Volt. Mit 6V lief nur die Heizung.

Gruss

Bernd
EL3010
Stammgast
#23 erstellt: 04. Mai 2006, 18:45
Hallo Bernd ,
stimmt , die Beckers nutzten "normale" Röhren und hatten einen Zerhacker . Philips und andere , die ich vergessen habe , benutzten die damals neuen Niedervoltröhren ( z.B. im Philips "Paladin" ) ECC86 , ECH83 , EF97 , EF98 usw . , als Endstufe nahm man dann irgendeinen TF80 Typ im Gegentakt .
MfG , Rudolf .
DerSensemann
Inventar
#24 erstellt: 05. Mai 2006, 09:07
Mahlzeit,

diese italienischen Sachen sehen ja schonmal sehr interessant aus.

Haben die Röhrenexperten da eine Meinung zu - würde mich sehr interessieren...

Danke und Gruß, Gabor
pragmatiker
Administrator
#25 erstellt: 05. Mai 2006, 11:06

DerSensemann schrieb:
Mahlzeit,

diese italienischen Sachen sehen ja schonmal sehr interessant aus.

Haben die Röhrenexperten da eine Meinung zu - würde mich sehr interessieren...

Danke und Gruß, Gabor


Idle Current 23[A] (also Ruhestrom am 12[V] Bordnetz) für eine 2 * 30[W] Endstufe....da ist die Autobatterie aber schnell leer...oder man kann nur bei laufendem Motor Musik hören, was aus meiner Sicht aufgrund des Grundgeräuschpegels das ganze Thema Röhrenverstärker ad absurdum führt....

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 05. Mai 2006, 11:06 bearbeitet]
soundiman
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 06. Mai 2006, 01:05
warum sollte der grundgeräuschpegel gerade dem signal aus einem röhrenverstärker stören.
wenn ich im auto singe,ist das grundgeräusch ja auch da.
na,mit einer protese sollte man damit wohl eher nicht umherfahren.
die stabile stomversorgung ist grundsätzlich vorraussetzung.
Diabolo_Dominic
Stammgast
#27 erstellt: 06. Mai 2006, 06:03
Hallo,

ich finde Röhren haben auch im Auto eine berechtigung ! :-)

Hier z.b. 6 Kanaliger LINEDRIVER + Aussteuerungsanzeige !


->



Eingebaut in unserem "KAMPFSMART"

Die Hochspannung wurde erzeugt indem in einer Vorhandenen Endstufe zusätzlich eine Hochspannungswicklung aufgebracht wurde und die Gleichrichtung/Siebung auch gleich mit eingesetzt. Herausgeführt mit NEUTRICK Power CON



Dominic
flyingfuse
Stammgast
#28 erstellt: 06. Mai 2006, 06:39
ich wollte mir damals in meinen 3er golf auch Röhren einbauen ...aus Geldmangel hab ichs dann gelassen.

Dafür hab ich mir jetzt die ELV-Bausätze (Vor- und Endverstärker) bestellt. Ist zwar dann nicht ganz 100%ig selbst gebaut, aber dann bestimmt "made in germany"
soundiman
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 06. Mai 2006, 08:22
die elv-vorstufe habe ich auch.
allerdings in etwas überarbeiteter form.
fernbedienbar ist sie auch geworden.
klanglich spielt sie geräte,die ein vielfaches kosten,an die wand.

glaube,einigen röhrenexperten hat es inzwischen etwas die sprache verschlagen.
schade

übrigens baut reußenzehn auf wunsch auch für´s auto.
er legt ja großen wert auf ein persönliches treffen zum fachsimpeln.
pragmatiker
Administrator
#30 erstellt: 06. Mai 2006, 10:26

soundiman schrieb:
glaube,einigen röhrenexperten hat es inzwischen etwas die sprache verschlagen.
schade


Also, mir hat's tatsächlich etwas die Sprache verschlagen...ich persönlich finde Röhrenverstärker oder Aussteuerungsanzeigen mit magischen Bändern im Auto so schräg und abgefahren, daß mir da im Moment nichts mehr dazu einfällt...

Doch zurück zu ein paar fachlichen Facetten des Themas:

Die ausgesprochenen Niedervoltröhren, die mal für Autozwecke entwickelt wurden und mit 6 oder 12[V] Anodenspannung auskamen, sind aus meiner Sicht für Hifi-Zwecke unbrauchbar - die erzielbaren Pegelhübe sind zu gering, alles ist furchtbar hochohmig etc.

Wenn schon Röhre für Vorverstärkerzwecke im Auto, dann würde ich das ganze mit dem Röhrentyp PCC88 aufziehen. Für diesen Röhrentyp sprechen eine ganze Reihe von Dingen:

  • Als Wald- und Wiesen Fernsehröhre liegt die PCC88 außerhalb des audiophilen Mainstreams und ist damit sowohl gut erhältlich wie auch preiswert (ca. EUR 4,--), außerdem hat sie ein US-Äquivalent (7DJ8). Das Röhrensystem selbst (bis auf den Heizer) ist absolut identisch zur ECC88, und dieses Teil ist in audiophilen Kreisen ja recht beliebt.
  • Die PCC88 ist eine Spanngitterröhre, was eine ordentliche mechanische Stabilität und eine geringe Mikrophonieempfindlichkeit erwarten läßt - Dinge, die im Auto nicht ganz unwichtig sind.
  • Die Röhre ist für Serienheizung bei 300[mA] Heizstrom gedacht - zwei Heizfäden der PCC88 in Serie geschaltet ergeben 15.2[V] Heizspannung. Diese Heizspannung ist für Autobetrieb nahezu ideal, da die Röhren auch bei vollgeladener Batterie (14.4[V], oberste Grenze der Bordnetzspannung) nie überheizt werden können.
  • Mit 90[V] Anodenspannung rührt sich bei dieser Röhre schon ordentlich was - da kann man schon so um die 15[mA] Strom ziehen - hinreichend niederohmig ist dieses Teil also.
  • Auch die sonstigen Röhrendaten (µ = 33, S = 12.5[mA/V]) sind für diesen Betriebsfall ideal.
  • Auch bei 90[V] Anodenspannung hat die U(g)/I(a) Kennlinie noch einen langen, recht geraden Kennlinienteil - wichtig für saubere Audioverstärkung.

Wie kommt man nun als Selbstbauer im Auto zu einer Anodenspannung so zwischen 90 und 150[V]? Drei Möglichkeiten gibt es hier meiner Meinung nach:

  1. Schaltwandler mit Übertrager oder Drossel.
  2. Schaltwandler mit Vervielfacherkaskade ohne Induktivitäten.
  3. Sinuswandler mit Übertrager.

Die Möglichkeit #1 scheidet meiner Meinung nach aus, da man als Amateur erstens in den seltensten Fällen den richtigen Übertrager oder die richtige Drossel direkt bekommt und außerdem die Auslegung von Schaltnetzteilen nicht jedermanns Sache ist. Außerdem ist die Störimpulsthematik vom Amateuer kaum sinnvoll selbst in den Griff zu bekommen - und da sich die Störimpulse dann im halben Bordnetz ausbreiten, leidet unter Umständen die restliche Fahrzeugelektronik.

Ebenso scheidet meiner Meinung nach auch die Möglichkeit #2 aus, da nach der ungefähren Verzehnfachung der Bordnetzspannung mit Vervielfacherkaskade die Anodenspannungsquelle zu hochohmig ist.

Wenden wir uns also der Möglichkeit #3 zu. Hierzu brauchen wir zunächst mal einen kleinen Sinusoszillator (läßt sich mit einem Operationsverstärker z.B. in amplitudenstabilisierter Wien-Brückenschaltung erledigen), der auf einer Frequenz oberhalb des Hörbereichs (also bei ca. 30[kHz]) schwingt. Dieses Signal wird anschließend mit einem Leistungstreiber (z.B. L149 oder L165) leistungsverstärkt. Dieses so leistungsverstärkte Sinussignal wird nun in die Sekundärwicklung eines zweckentfremdeten, umgedreht betriebenen kleinen Ringkernnetztrafos eingespeist. Das mit den 30[kHz] geht bei Ringkernnetztrafos problemlos - siehe mein Avatar. An der Primärwicklung dieses zweckentfremdeten Netztrafos (also auf dessen Netzwicklung) kann man nun eine genügend hohe Spannung abgreifen, die nach Gleichrichtung und Siebung eine hervorragende und geräuscharme Anodenspannung darstellt. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß man die allfälligen Probleme mit Schaltwandlern komplett umgeht, keinerlei Störungen im Bordnetz hat und sich das ganze mit Amateurmitteln betriebssicher aufbauen läßt.

Die Auslegung eines solchen Netztrafos könnte wie folgt aussehen: Ansteueramplitude des Sinus auf der Primärseite ca. 8[Vss] (das sollte ein L149/L165 auch an der unteren Grenze der Bordnetzspannung problemlos können). Dann brauchen wir einen Netztrafo 230[V]/2 * 6[V]/15[VA], bei dem wir die beiden Sekundärwicklungen in Serie schalten (z.B. Bürklin UR1512, Bestellnummer: 38C528, EUR 19,26). Damit erhalten wir dann nach der Gleichrichtung und dem Ladekondensator eine Anodenspannungsversorgung von ca. 150[V], welche mit mindestens ca. 60[mA] belastbar ist - das sollte auch für mehrere niederohmige PCC88 locker ausreichen. Bei Volllast muß der L149/L165 etwa 10[W] Leistung in den Trafo abgeben - d.h. es fließt ein Strom von ca. 1.25[Ass]. Das können diese Dinger locker - anständigen Kühlkörper (maximal ca. 4[°C/W], z.B. Bürklin Bestellnummer 70B6682, EUR 2,73) vorausgesetzt. Dieser Kühlkörper muß bei Autobetrieb wesentlich größer wie bei Heimbetrieb dimensioniert werden, da im Fahrzeuginneren im Sommer ohne weiteres Temperaturen bis zu +60[°C] auftreten können.

Die Gesamtstromaufnahme (inklusive Röhrenheizung) so eines Vorverstärkers aus dem 12[V] Bordnetz dürfte so in der Gegend um ca. 1.5 bis 2[A] liegen - das sollten auch die Bordnetze in kleinen Autos problemlos verkraften können.

Bei dieser Stromaufnahme könnte man sich auch noch einen anderen Anwendungsfall für so einen Vorverstärker vorstellen - nämlich den zu Hause in der Wiedergabekette. Gespeist aus einem 12[V]/10[Ah] Blei-Gel-Akku hat man dann einen brumm- und erdfreien Vorverstärker mit Gleichstromheizung - tut dem Fremd- und Geräuschspannungsabstand sicher gut...

Die fragmentarische Stückliste für so einen Auto-Röhren-Vorverstärker könnte also wie folgt aussehen:

  • 2 Stück PCC88.
  • 2 Stück Fassungen dazu.
  • 1 Stück TL072 Operationsverstärker.
  • 1 Stück L149 Leistungstreiber.
  • 1 Stück Kühlkörper dazu.
  • 1 Stück Sicherung 2.0[A] mittelträge (SEHR WICHTIG!!!).
  • 1 Stück Sicherungshalter dazu.
  • 1 Stück Elko 4.700[µF]/25[V]/105[°C] (12[V] Versorgungsabblockung).
  • 4 Stück keramische Kondensatoren 0.1[µF]/50[V] (Versorgungsspannungsabblockung Niederspannung).
  • 1 Stück Ringkernnetztrafo 230[V]/2 * 6[V]/15[VA].
  • 1 Stück Elko 220[µF]/250[V]/105[°C] (Ladekondensator).
  • 1 Stück Widerstand 1[kOhm]/5[W] (Siebwiderstand).
  • 1 Stück Elko 220[µF]/250[V]/105[°C] (Siebkondensator).
  • ca. 20 Stück Widerstand 1%/0.6[W] für die ganze Schaltung.
  • evtl. 1 Stück Glühlampe (Verwendung als Kaltleiter zur Amplitudenstabilisierung, wenn der Sinus-Oszillator eine Wien-Brücke ist).
  • ca. 10 Stück Folienkondensatoren (Koppelkondensatoren und Sinusoszillator).
  • ca. 6 Stück Elkos 105[°C] (Kathodenkondensatoren, ggf. Auskoppelelkos bei Kathodenfolgerschaltung).
  • ggf. 1 Stück Tandempotentiometer (Lautstärkesteller).
  • 4 Stück Cinch-Buchsen.
  • 1 Stück Leiterplatte
  • 1 Stück Gehäuse.

So, jetzt bin ich mal auf die Diskussion dieses Vorschlags gespannt.


Grüße


Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 06. Mai 2006, 11:09 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#31 erstellt: 06. Mai 2006, 18:55
So, nachdem ich das Thema "Röhrenvorverstärker im Auto" so schräg und abgefahren finde, daß es schon wieder beginnt, sympathisch zu sein, gibt's hier mal eine Skizze, wie so ein Röhren-VV für Kfz-Betrieb aussehen könnte:



Dies ist ein (zwar komplett durchgerechneter) Theorieentwurf - jedoch ist er soeben entstanden und wurde noch nicht aufgebaut und praktisch erprobt. Deswegen: wer das nachbaut, tut das vollständig auf eigenes Risiko und ist an allem, was passiert oder nicht passiert, selbst schuld....in jeder Hinsicht. Wer meint, diesen Entwurf gewerblich für jede Art des Geldverdienens nutzen zu wollen, fragt mich bitte VORHER oder bekommt ansonsten Ärger mit mir - gegen private Nutzung habe ich jedoch absolut nichts einzuwenden. Die Entwurfsdaten:

  • Spannungsverstärkung 20[dB].
  • Frequenzgang +/-0.5[dB]: 10[Hz]...>100[kHz].
  • Ausgangsamplitude >5[Veff].
  • Niederohmiges Gesamtkonzept zur Rauschminimierung und für Unempfindlichkeit gegen Störungen.
  • Niederohmiger Ausgang zum Treiben langer oder hochkapazitiver Kabel.
  • Röhrenbestückung: 2 * PCC88.
  • Konzept: lokal gegengekoppelte Spannungsverstärkerstufe, auf welche ein Kathodenfolger als Impedanzwandler folgt.
  • Von Gleichspannungskopplung zwischen Spannungsverstärker und Kathodenfolger wurde wegen der spezifischen Kfz-Betriebsbedingungen (Temperatur, Erschütterungen) abgesehen.
  • Stromversorgung: mittels in das Konzept integriertem Sinus-Anodenspannungswandler (störgerauscharm, nachbausicher) aus der 12[V] Fahrzeugbatterie.
  • Nur handelsübliche Bauelemente, keine Spezialteile.
  • Temperaturstabil bis ca. +60[°C] Umgebungstemperatur (Fahrzeuginnenraum im Sommer).
  • Materialkosten tutti-completo (ohne Gehäuse, ohne Leiterplatte) ca. < 100 Euro.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 06. Mai 2006, 19:11 bearbeitet]
Justfun
Inventar
#32 erstellt: 06. Mai 2006, 19:41

Klasse, einfach mal eben so eine Schaltung aus dem Ärmel geschüttelt.
Das Beste, so wie es ausschaut müsste es sogar 1a funzen,
Respekt.
Gruß
Manfred
soundiman
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 07. Mai 2006, 00:48
jetzt bin ich auch sprachlos.
du steckst ja ganz schön tief in der materie drin.
sehr aussagekräftiger beitrag.
für mich interessant wären die ungefähren bautelekosten.
ich selber habe bisher nur passive frequenzweichen zusammengelötet.

mfg
pragmatiker
Administrator
#34 erstellt: 07. Mai 2006, 09:25

soundiman schrieb:
du steckst ja ganz schön tief in der materie drin.


Wär schlimm, wenn ein anderer Eindruck entstehen würde - schließlich mach' ich Elektronik seit Jahrzehnten beruflich (was natürlich keineswegs vor Denk-, Rechen- und Auslegungsfehlern schützt).


für mich interessant wären die ungefähren bautelekosten. ich selber habe bisher nur passive frequenzweichen zusammengelötet.


So, Einkaufsliste mit Preisen ist erstellt, außerdem hab' ich das Schatlbild nochmal um ein paar kleine Bauteilebezeichnungsfehler bereinigt - an der Schaltung und Dimensionierung selbst hat sich nichts geändert.

Also, hier also die komplette Dokumentation (Schaltbild und Einkaufsliste). Nochmals der Hinweis: Dies ist ein Theorieentwurf, der noch nicht aufgebaut und praktisch getestet wurde - deswegen: Nachbau in jeder Hinsicht komplett auf eigenes Risiko. Wenn jemand das Thema Nachbau ins Auge fassen sollte, sei insbesondere auf die immense Wichtigkeit einer korrekten Masseführung hingewiesen. Macht man hier etwas falsch (insbesondere im Bereich der dicken Ströme des Anodenspannungswandlers), so wird man die 30[kHz] Wandlerfrequenz überall in der Schaltung sehen - obwohl dieser Entwurf bei korrektem Aufbau für einen Fremdspannungsabstand von 90[dB] oder besser locker gut sein sollte. Sollte also jemand tatsächlich ein Leiterplattenlayout für diese Schaltung erstellen (was einer Freiverdrahtung auf alle Fälle vorzuziehen wäre, da alle Bauteile mit Ausnahme des Trafos für Printmontage vorgesehen sind und somit der Verdrahtungsaufwand gegen null geht), so wäre es sinnvoll, dieses vor einer Fertigung hier zur Diskussion zu stellen.











Und zum Schluß hier noch die Links zu den Datenblättern und Bezugsquellen der wichtigsten verwendeten Bauelemente:

Die Röhre PCC88

Der Leistungstreiber L149

Der Operationsverstärker TL072

Die Diode BY448

WIMA FKP2 Kondensatoren

WIMA MKS4 Kondensatoren

ERY Elektrolytkondensatoren

Die Röhrenpreisliste von BTB-Elektronik

Die Fassungspreisliste von BTB-Elektronik

Der Bürklin Kataloglink

Der Link zu EBV zwecks L149

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 07. Mai 2006, 10:48 bearbeitet]
soundiman
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 07. Mai 2006, 21:32
ein ganz schöner brocken,der ersteimal verdaut werden muss.

vielen dank,daß du dich da so reinkniest.

leute,die fachlich gut drauf sind und ihr wissen anderen zu teil kommen lassen findet man ja auch nicht oft.

deine beiträge werde ich erst in den nächsten tagen in aller ruhe studieren können.

grüße

soundi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Röhrenverstärker BAUSATZ
chris2178 am 03.08.2005  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  7 Beiträge
Wer kennt diesen Röhrenverstärker?
UBV am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 29.09.2009  –  6 Beiträge
Schaufenster - Wer kennt den Röhrenverstärker?
Curd am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2008  –  8 Beiträge
Netzteil für Röhrenverstärker selber bauen, Hilfe.
Spada1 am 25.11.2018  –  Letzte Antwort am 04.12.2018  –  13 Beiträge
Meiler Röhrenverstärker
anderl1962 am 25.02.2006  –  Letzte Antwort am 25.02.2006  –  2 Beiträge
Synola Röhrenverstärker
Wilke am 19.06.2006  –  Letzte Antwort am 22.06.2006  –  2 Beiträge
Röhrenverstärker
tobi964 am 23.02.2003  –  Letzte Antwort am 23.02.2003  –  3 Beiträge
Röhrenverstärker!!!
sharkman am 26.09.2003  –  Letzte Antwort am 06.10.2023  –  13 Beiträge
Röhrenverstärker
yamahafreak23.02 am 18.07.2004  –  Letzte Antwort am 20.07.2004  –  5 Beiträge
Röhrenverstärker
zanta-klauzz am 09.09.2003  –  Letzte Antwort am 23.05.2004  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.588 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedrudolf44
  • Gesamtzahl an Themen1.555.995
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.650.106

Hersteller in diesem Thread Widget schließen