HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » RPG70: Aufschlüsselung ELL80 & ECLL80 | |
|
RPG70: Aufschlüsselung ELL80 & ECLL80+A -A |
||
Autor |
| |
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 08. Okt 2006, 18:38 | |
Hallo Röhrenfreunde.. Irgetwie hab ich mir heute wohl zuviel Klirr um die Ohren gehauen, und komme bei der Aufschlüsselung der Systeme der ELL80 und ECLL800 durcheinander Für beide Röhren gibts leider keine Prüfkarten für´s RPG70, die Pinouts hab ich mir über Duncan und ne andere Seite geholt, soweit so gut. Dennoch bereitet mir das Zerlegen der Pinouts auf die einzeln zu testenden Systeme Schwierigkeiten (Asche auf mein Haupt ). Kann mir dabei bitte jemand helfen? Hier die Pinouts der Röhren: ELL80: 1 = g2 2 = g 3 = a 4 = h 5 = h 6 = g'' 7 = k+g3 8 = a'' 9 = g2'' ECLL800: 1 = Anode,Triode 2 = Gitter 1 Pentode 1, Gitter Triode (innen verbunden) 3 = Anode,Pentode 1 4 = Heizung 5 = Heizung 6 = Gitter 1 Pentode 2 7 = Kathode,Gitter 3, S 8 = Anode,Pentode 2 9 = Gitter 2 (gemeinsames Schirmgitter) Je mehr ich draufgucke desto weniger check ich Ich schalt den Tester erstmal aus und mach ne Pause. ich hoffe einer von euch mag helfen Gruß Ralph [Beitrag von Belzebub69 am 08. Okt 2006, 18:39 bearbeitet] |
||
TSF
Stammgast |
#2 erstellt: 09. Okt 2006, 10:04 | |
Hallo Ralph, bei der ELL80 sind die Kathoden der beiden Pentoden miteinander verbunden und die beiden Bremsgitter (g3) sind ebenfalls mit der gemeinsamen Kathode verbunden. Deshalb gibt es nur einen Pin für alle Kathoden und alle Bremsgitter. Der Rest ist für beide Systeme getrennt. Was bei Dir zwei Striche hat, gehört zusammen, was keinen Strich hat auch. Also Pins 1, 2, 3 gehören zum einen System, Pins 6, 8, 9 zum anderen. Bei der ECLL800 ist das Steuergitter der Triode intern mit dem Steuergitter einer der Pentoden verbunden (diese Triode soll ja nur die Phasendrehung für die "andere" Pentode machen), ansonsten sind auch hier wieder alle Kathoden und Bremsgitter (und eine innere Abschirmung S) miteinander verbunden und liegen an einem gemeinsamen Pin (7). Im Grunde ist's wie bei einer Gegentakt-Endstufe mit zwei separaten Röhren, bei der man die Kathoden der beiden Pentoden mit einem Stück Draht verbunden und über einen gemeinsamen Kathodenwiderstand auf Masse gelegt hat. Gruss TSF |
||
|
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 09. Okt 2006, 18:22 | |
Hallo TSF Hab Dank für die Aufklärung Gestern sind mir nur noch Getter Anoden Kathoden usw um die Ohren geschwirrt, da ging echt nix mehr Gruß Ralph |
||
EL156
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 11. Okt 2006, 19:01 | |
Hallo Ralph, ergänzend zu den aufklärenden Kommentaren, helfen sicherlich auch noch die Bilder der beiden Sockelschaltungen. MfG Kurt Quelle: Röhren-Taschen-Tabelle RTT/Schwandt, 1994, Franzis-Verlag http://www.schenk-audio.de/HifiForum/ELL80_ECLL800_Sockel.gif |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 11. Okt 2006, 19:43 | |
Hallo Kurt.. und vielen Dank für die Sockelschaltungen, hab hier einen ganzen Schwung dieser Röhren und werd mich Freitag ans Testen begeben. Eine Frage hät ich aber glatt noch auf der Pfanne Bleibt die Einstellung des RPG70 bei dem mehrfach belegten Pin gleich? Oder muß ich für jedes zu testende System das entspechend Benötigte einstellen? Irgentwie verhädder ich mich gerade dabei, auf was ich den mehfach-Pin einstellen muß Gruß Ralph |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 12. Okt 2006, 14:13 | |
Die ECLL800 ist eine Gegentakt-Endstufenröhre mit integrierter Phasenumkehr. Zum Ausmessen kannst Du entweder die Betriebdaten Klasse AB verwenden, das wäre ein gemeinsamer Kathodenwiderstand von 180 Ohm (wird am Messgerät wohl kaum gehen) oder die Kathoden alle an Masse, Anoden- und Schirmgitterspannungen auf 250V, Gittervorspannungen auf -9V. Der Trick dieser Röhre ist, dass die Triode bei einer Gittervorspannung von -9V und einem Anodenwiderstand von 150k (inkl. dem Gitterableitwiderstand der 2. Pentode) recht genau eine Verstärkung von 1 bekommt und damit fast optimal als Phasendrehröhre eingesetzt wird. http://frank.pocnet.net/sheets/062/e/ECLL800.pdf |
||
pragmatiker
Administrator |
#7 erstellt: 12. Okt 2006, 15:05 | |
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 12. Okt 2006, 17:39 | |
Hallo richi.. Hallo Herbert.. Das mit der ECLL800 check ich irgentwie immer noch nicht, hört sich so an als könne ich die nicht in meinem RPG70 testen?! Die Datenblätter hatte ich auch schon gefunden, nur haben die mir nicht geholfen. Eigentlich wollte ich auch keinen seperaten Tester bauen (trotzdem Danke Herbert ), lieber wäre mir natürlich mein RPG zu nutzen, sofern es die technischen Rahmenbedingungen mitbringt. Da ich immer noch nicht weiß wie ich mein RPG70 einstellen muß (speziell wohl der mehrfach belegte Pin), stell ich mal ein Bild der Einstellregler ein, da kann man sehen was ich einstellen kann - und was nicht Gruß Ralph |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 13. Okt 2006, 18:22 | |
So Männer Nach meiner desolaten Leistung von gestern abend hab ich mich gleich nachts nochmal rangesetzt und mich an der ECLL800 versucht, mit folgendem Ergebnis: Triode: Pin 1(A), 2(G1), 4(H1), 5(H2) und 7(K) Pentode 1: Pin 2(G1), 3(A1), 4(H1), 5(H2), 7(K) und 9(Sg) Pentode 2: Pin 4(H1), 5(H2), 6(G1), 7(K), 8(A1) und 9(Sg) Ist das so richtig? motivierte Grüße.. Ralph |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 14. Okt 2006, 05:37 | |
Ja so ist es |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 14. Okt 2006, 11:20 | |
Hi richi Supi.. ein weiteres kleines Rätsel rund um die glühenden Kolben wäre damit gelöst, danke für den Beistand Gruß Ralph |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Herstellungstempel 6C33C-B - Aufschlüsselung ? Schoschi am 01.03.2006 – Letzte Antwort am 04.03.2006 – 4 Beiträge |
Röhrentester RPG70 Elektromess Dresden Belzebub69 am 19.04.2006 – Letzte Antwort am 04.06.2008 – 10 Beiträge |
Röhrenverstärker mit ELL80 bauen Toni4all am 24.04.2013 – Letzte Antwort am 13.05.2013 – 14 Beiträge |
Verstärker mit ELL80 Teltow1 am 13.05.2013 – Letzte Antwort am 16.05.2013 – 8 Beiträge |
Adapter fuer 2x EL95 auf ELL80 _Preamp_ am 19.10.2005 – Letzte Antwort am 31.01.2006 – 3 Beiträge |
recycling einer SEL Truhe Tubepeter am 18.07.2011 – Letzte Antwort am 17.09.2011 – 40 Beiträge |
Trafo defekt. Grundig NF10 seraf am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 25.02.2009 – 5 Beiträge |
Grundig NF1 brücken? superxross am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 4 Beiträge |
Nordmende "Steuergerät 3004" schirmgitter am 21.01.2015 – Letzte Antwort am 25.01.2015 – 4 Beiträge |
6CC41 wollen sich nicht testen lassen.. Belzebub69 am 11.05.2006 – Letzte Antwort am 13.05.2006 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.616