HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Bauteile für Röhrengeräte... | |
|
Bauteile für Röhrengeräte...+A -A |
|||
Autor |
| ||
-scope-
Hat sich gelöscht |
20:15
![]() |
#1
erstellt: 17. Dez 2004, ||
Hallo, habt ihr noch ein paar Tips parat, wo ich preiswert 1. axiale Folienkondensatoren mit hoher Spannungsfestigkeit (kein Nobelzeug zu 30 € pro C) 2. Netztrafos für Röhrenprojekte (700Vct um 50 VA) (am besten mit glanzvernickelter Kappe) bestellen kann? |
|||
micha_D.
Inventar |
23:50
![]() |
#2
erstellt: 17. Dez 2004, ||
Hallo... Zur Abwechslung mal was mit Röhren? ![]() ![]() ![]() ![]() Das sind Lieferanten bei denen ich selber kaufe und wickeln lasse(Shinrock). Kann ich guten Gewissens weiterempfehlen..nur BTB hat manchmal Lieferengpässe.. Hinter axialen C,s bin ich auch immer hinterher....da muss man immer suchen... Gruß,Micha [Beitrag von micha_D. am 18. Dez 2004, 00:01 bearbeitet] |
|||
|
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
12:58
![]() |
#3
erstellt: 18. Dez 2004, ||
Hallo,
Ja, bin schon fleissig an den Gehäusen am werkeln. Als ziemlicher Röhrenneuling habe ich mir für meinen Stax Hörer diese Schaltung ausgesucht: ![]() Allerdings nicht in dieser potthässlichen ausführung, sondern im absoluten Acryl-Chrom- Nobel-look ![]() Wird wohl frühestens ende Januar fertig sein. |
|||
georgy
Inventar |
14:30
![]() |
#4
erstellt: 18. Dez 2004, ||
Kondensatoren für hohe Spannungen bekommst du über Lautsprecherselbstbauhändler von Intertechnik. |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:39
![]() |
#5
erstellt: 18. Dez 2004, ||
Hallo, danke für den Tipp....Die (intertechnik) haben in der Tat ein grosses Angebot zu (noch) humanen Preisen. Da bleibe ich bei den C´s noch unter 100 € ![]() [Beitrag von -scope- am 18. Dez 2004, 14:40 bearbeitet] |
|||
micha_D.
Inventar |
15:21
![]() |
#6
erstellt: 18. Dez 2004, ||
Hallo... Schöner Anfang! Hab die Schaltung mal eben überflogen. Die 12ax7 würde ich jetzt nicht mehr unbedingt verwenden. JJ hat die ECC803S jetzt nachgebaut.Wenn diese Röhre nach Originalspezifikationen gefertigt würde,hätte sie einige Vorteile gegenüber der "Wald+Wiesen"ECC83(12AX7).. Diese Röhren würde ich auch in weiser Vorraussicht mit Gleichspannung Heizen.Ich nehme an (so wie ich die Stax-KH,s kenne)das sonst vom Netzteil(heizung)doch noch ein leichtes Brummen durchkommt. Würde mich mal Interessieren,wie,s sich anhört und vor allem ob der Transistor bei der Spannung hält.... Micha |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
20:15
![]() |
#7
erstellt: 18. Dez 2004, ||
Hallo,
Den MJ16018 werde ich (obwohl ich da keine Probleme sehe)sicherlich nicht verwenden, da ich haufenweise entsprechende Japan Halbleiter auf Lager habe. Ein 2sc5047 fällt mir da spontan ein...Aber das ist schnell geändert, sofern irgendwelche Probleme auftreten. Gleichstromheizung hat sicherlich Vorteile, aber der Autor versichert, das die Schaltung auch so absolut brummfrei wird. Das wird sich zeigen, und eine geregelte DC-Heizung ist schnell nachgerüstet, da das Gerät mehr oder weniger frei verdrahtet werden soll. Sorgen (eventuell unbegründet?) habe ich eher mit der positionierung des Netztrafos, da der Trafo in meinem Aufbau nur 5 bis 6 cm von den Flaschen entfernt montiert werden soll. Da kann ich im Nachhinein nur noch schlecht Änderungen vornehmen... Wenn´s mal so weit ist, dann werde ich auf jeden Fall ein paar schöne Bilder davon machen. |
|||
micha_D.
Inventar |
20:54
![]() |
#8
erstellt: 18. Dez 2004, ||
Besonders gespannt bin ich wie der sich mit dem Stax macht... Micha |
|||
sibro
Stammgast |
18:45
![]() |
#9
erstellt: 19. Dez 2004, ||
Finde fast alle Preise bei Trafos, Kondensat. bei den (Neuware)Spez.händlern weit überzogen,Zb ein einfacher A-Trafo 5-12 Watt zu DM 200,- !!(=100 Eur) --andererseits verständlich, es verdienen ja mehrere daran. Die Branche nützt den "Röhren"trend natürlich aus. Mein Tip: geht mal zu sog.Industrie-Restposten-Händlern, die mehr i.Großstädten sind ( Hartnagel i.München zB.), noch so manches da aus alten zeiten, da gibts immer mal Gelegenheiten. Hab die Röhr.zeit erlebt, -- ob soooviel Unterschied zu Transi's sind, bleibt dahingestellt, --mfg, SB ![]() |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:00
![]() |
#10
erstellt: 19. Dez 2004, ||
Hallo,
Es geht mir in erster Linie NICHT um das nochmalige Verbessern der Klangqualität des mitgelieferten Stax Vorschaltgeräts. Der Klang des Kopfhörers (Lambda pro)ist auch so schon ganz nach meinem Geschmack. Es geht mir um das optische Erscheinungsbild und die Herstellung eines reizvollen Einzelstücks. PS: Wer kann mir einen Tip geben, wo ich in Germany eine Stax Buchse bestellen kann ? (in den USA 20 $ netto) Da kann ich mir hier auch ein "olles" Low Bias Speiseteil kaufen und schlachten. [Beitrag von -scope- am 19. Dez 2004, 19:03 bearbeitet] |
|||
Quästor
Stammgast |
16:02
![]() |
#11
erstellt: 21. Dez 2004, ||
Hi Scope, Danke für den Klasse Link, ich glaube ich werde mir auch so ein Teil für meine SR-5Gold bauen. Falls Du eine Quelle für die Buchsen aufgetan hast, wäre es sehr nett von Dir mir die Bezugsadresse durchzugeben. Hab hier zwar noch ein Reserve-Versorgungsteil, wäre aber schade drum. Ciao Quästor |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#12
erstellt: 21. Dez 2004, ||
Hallo, Ich habe heute ein SRD-4 gekauft. Das wird geschlachtet. Es war auch noch eine 2,5 Meter Verlängerung (und so´n furchtbarer Elektret Hörer von Stax) dabei, womit sich derkauf bereits gerechnet hat. Die Buchse konnte ich nur in den usa Finden...für 19$ Ich habe mein (optisches) Design nochmal komplett über den Haufen geworfen, und nehme einen 200 VA Ringkern. Der ist 4 fach oversized, liefert aber mit 4 A genug Heizstrom für alle 8 Flaschen. Er wird oben auf dem "Deck" montiert, und bekommt eine gedrehte Stahlhaube (4 mm dick), die schwarz matt (oder hochglanz...mal sehen) lackiert wird. Das komplette Chassis aus 2,5 mm Kupfer, Seiten und Front aus dunkel gebeiztem Tropenholz, (gerundet) Mein Gerät wird etwa Din-A 4 Blatt gross werden (tiefer als breit). Oberfläche (das Deck) aus hochglanz-schwarzem Acryl, (8mm dick) durch das die Röhren herausschauen. Sie werden vor dem Ringkern im Kreisbogen 2-reihig angeordnet. Die ecc88 vorne , und die "grösseren" 6S4 hinten in etwa der Höhe, die der Trafo erreicht (55-60 mm) Hier mal eine frühe "Pappstudie" (nicht lachen....Das Ding hinten soll die spätere Trafohaube in etwa darstellen) Ich muss mir sowas immer zig mal aufzeichnen und vorformen, bis ich mal loslege ![]() ![]() Das "Deck" bekommt KEINE einzige Bohrung oder sichtbare Schraube!! Ich werde auf der Rückseite einen kleinen geregelten 40 mm Lüfter einbauen, damit ich auf der sicheren Seite bin. Acryl (oder auch Macrolon) kann man prima auf der Bandsäge sägen und die Schgnittkanten hochglanzpolieren. Bohren geht (in diesem Fasll) mit einem 10/24 mm Stufenbohrer in einer einfachen Ständerbohrmaschine....bohren...Sieht dann etwa so aus ![]() Ganz am Schluss wird das "Oberdeck" dann von UNTEN mit schwarzem , hitzebeständigen Lack lackiert. Sieht dann von oben nach abziehen der Schutzfolie traumhaft aus! Das Acryl verkraftet Temperaturen weit über 100 Grad ohne Verformung. Eventuell hast du ja jetzt ein paar (neue) Ideen für deinen Aufbau bekommen....Einfache Blechkästen sind imo nicht "der Bringer". |
|||
Quästor
Stammgast |
16:57
![]() |
#13
erstellt: 21. Dez 2004, ||
Hallo Scope, einige sehr gute Ideen. Ich werde die Röhren irgendwie im Halbkreis stellen. Wenn Du keine Lüftung vorsehen willst, vergiss bitte nicht, dass die Röhren über die Sockel eine nicht unbeträchtliche Wärememenge wieder zurück ins Gehäuse drücken. Ich würde die Röhrenbohrungen mindestens 10mm größer machen als das Sockelmaß ist. Lüfter bedeutet Geräusche und nach einer Weile quietschen. BTW, kenne jetzt Deinen Lambda nicht aber mein SR5 braucht die 6pin Buchse. Der SRD4 hat doch die 5pin-Buchse. Ciao Quästor [Beitrag von Quästor am 21. Dez 2004, 16:59 bearbeitet] |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:42
![]() |
#14
erstellt: 21. Dez 2004, ||
Hallo,
Zu viel Luft um die Röhre bedeutet "hässlich" ![]() ![]()
Mein Lüfter wird nicht quietschen. Das geringe Strömungsgeräusch ist besonders Bei KH-Betrieb unhörbar.
Die Hörer mit Mittelstift arbeiten nur mit etwa 300 V auf der Folie. Alle Pro Modelle haben den Stift in der Mitte nicht! Du musst also den Bias an deinen Hörer entsprechend anpassen, [Beitrag von -scope- am 21. Dez 2004, 19:48 bearbeitet] |
|||
Quästor
Stammgast |
23:12
![]() |
#15
erstellt: 21. Dez 2004, ||
Hallo Scope,
Danke für den Tipp. ![]() Cioa Quästor [Beitrag von Quästor am 21. Dez 2004, 23:15 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhrengeräte Manfred_Helling am 08.10.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2005 – 6 Beiträge |
Okular für Röhrengeräte daudo am 21.02.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 3 Beiträge |
Sind Schutzgitter für Röhrengeräte Pflicht? gabry am 26.07.2016 – Letzte Antwort am 30.07.2016 – 30 Beiträge |
Gibt es preisgünstige Röhrengeräte tg am 30.10.2004 – Letzte Antwort am 06.11.2004 – 15 Beiträge |
Wer kennt diese Röhrengeräte ? bukongahelas am 30.05.2008 – Letzte Antwort am 03.07.2008 – 52 Beiträge |
alte röhrengeräte mit quecksilbergleichrichter? -lara- am 05.10.2009 – Letzte Antwort am 06.10.2009 – 4 Beiträge |
Octave Röhrengeräte Thread . Octaveianer am 17.05.2013 – Letzte Antwort am 07.03.2023 – 378 Beiträge |
Negative Gittevorspannung 50 V Röhren-und_Bastefreak am 02.08.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 3 Beiträge |
China Röhrengeräte-Hersteller Pro+Kontra, Tipps und Kniffe Erzkanzler am 08.09.2004 – Letzte Antwort am 04.06.2008 – 313 Beiträge |
Röhrengeräte und Subwoofer civicep1 am 20.07.2013 – Letzte Antwort am 11.09.2013 – 40 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.352
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.516