Acrylglasdeckel für Röhrenvorverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
suelle
Inventar
#1 erstellt: 06. Jan 2025, 20:20
Hallo

Da ich vom Innenaufbau meines neuen Röhrenvorverstärkers fasziniert bin, habe ich mir jetzt ein Acrylglasdeckel mit entsprechenden Luftschlitzen über den Röhren anfertigen lassen. Der Originaldeckel ist aus Metall mit auf der gesamten Fläche verteilten schmalen Luftschlitzen, wie man das üblich kennt.

Meine Frage ist nun, ob mit dem Acrylglasdeckel das Gerät zu warm werden kann und dadurch Schaden nimmt. Mir wurde versichert, dass der Acrylglasdeckel an sich eine höhere Luftdurchlässigkeit besitzt wie der Deckel aus Metall.

Herzliche Grüße
DB
Inventar
#2 erstellt: 06. Jan 2025, 21:01
Schirmt der Plastedeckel auch so gut ab wie der Blechdeckel?
suelle
Inventar
#3 erstellt: 06. Jan 2025, 21:28
Das war jetzt aber gemein...

Mein Frage war die nach der Wärmeabfuhr und nicht die nach der Schirmung! Damit machst du nur ein neues Fass auf...


[Beitrag von suelle am 06. Jan 2025, 21:29 bearbeitet]
DB
Inventar
#4 erstellt: 06. Jan 2025, 21:34
Nee, ich mache kein Faß auf. Du machst die Schirmung ab!
Mach halt den Plastedeckel drauf. Ob das Nachteile hat oder nicht, wirst Du doch merken. Wenn's Mist war, machst du ihn eben wieder ab.
suelle
Inventar
#5 erstellt: 06. Jan 2025, 21:55
okay, wenn es dumm läuft, dann gibt es durch die nicht mehr vorhandene Schirmung Störgeräusche oder ein Brummen in den Boxen.....und ich bin eine Erfahrung reicher

Die Wärmeabfuhr bei dem Acrylglasdeckel wird also nicht das Problem sein.


[Beitrag von suelle am 06. Jan 2025, 21:56 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#6 erstellt: 06. Jan 2025, 23:17
habe bei einem meiner Vorverstärker, allerdings Transistor, auch einen Plexiglasdeckel (3 mm, Rauchglas grau) montiert, ohne bemerkbare Unterschiede bei Klang und Störeinflüssen

P.S. bei AVM gibt es glaube ich auch einen Vorverstärker mit Röhren, der hat auch einen Teil mit Plexiglas (über den Röhren).
pragmatiker
Administrator
#7 erstellt: 07. Jan 2025, 18:31
Der Schlüsselbegriff ist VORverstärker. Wenn dieses Gerät Niedrigpegeleingänge hat (z.B. für Plattenspieler), dann KANN es sein, daß nach Entfernung der metallischen Abschirmung der Fremdspannungsabstand absinkt - sprich: Möglicherweise brummt es dann (wenn auch leise). Möglicherweise steigt dann auch die Empfindlichkeit für störende Einstrahlungen (z.B. von Handies) deutlich an. Da hängt auch viel von der konkreten Schaltungstechnik ab - je hochohmiger die ist (z.B. ECC83 oder stromarm betriebene Pentoden), desto wahrscheinlicher sind die Möglichkeiten für Störverdruß.

Um welchen Vorverstärkertyp welchen Herstellers handelt es sich denn konkret?

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 07. Jan 2025, 18:33 bearbeitet]
suelle
Inventar
#8 erstellt: 07. Jan 2025, 19:00
Es ist die NAT Audio Magnetic Vorstufe mit zwei PY88 Röhren und vier kleinen Röhren, die auf einer Platine verlötet sind. Den Typ kenne ich nicht.

Ein Acrylglasdeckel mit 6mm Stärke müsste doch schon eine gewisse Schirmung besitzen. Der Deckel ist ja bald da und ich werde es dann ja hören


[Beitrag von suelle am 07. Jan 2025, 19:01 bearbeitet]
DB
Inventar
#9 erstellt: 07. Jan 2025, 19:45
Plaste schirmt nichts ab.
suelle
Inventar
#10 erstellt: 07. Jan 2025, 20:23
Soweit ich weiß, hat z.B. die Vorstufe von Brinkmann auch einen Acrylglasdeckel. Hier:
https://www.brinkmann-audio.de/bild.php?marconi.jpg
andre11
Inventar
#11 erstellt: 07. Jan 2025, 21:20

der_Lauscher (Beitrag #6) schrieb:
...bei AVM...

Da gibt es nicht nur Vor-, sondern auch Vollverstärker mit Fenster im Deckel.
Auswirkungen hat das weder hier noch da.
Alu und Stahl haben ja auch unterschiedliche Auswirkungen auf Einstrahlung, Magnetfelder, usw.

ASR Emitter besteht fast nur aus Plexiglas.
pragmatiker
Administrator
#12 erstellt: 07. Jan 2025, 21:32

andre11 (Beitrag #11) schrieb:
ASR Emitter besteht fast nur aus Plexiglas.


Das ist aber - anders als so mancher Röhrenverstärker - eine recht niederohmige Halbleiterkiste (die außerdem nicht Metallkonstruktionen mit wahrnehmbarer Größe in Form von Röhrensystemen als Antennen in die Luft streckt).

Grüße

Herbert
pegasusmc
Inventar
#13 erstellt: 07. Jan 2025, 21:32

suelle (Beitrag #10) schrieb:
Soweit ich weiß, hat z.B. die Vorstufe von Brinkmann auch einen Acrylglasdeckel. Hier:

Der Acrylglasdeckel.ist Zirde damit Du auf das innere schauen kannst. Die Röhren sitzen außen in den Kühlkörpern.
https://www.brinkmann-audio.de/inhalt/de/pdf/marconi_mkii_de.pdf
PLEXIGLAS® GS kann bis zu einer Temperatur von circa 80 Grad Celsius eingesetzt werden, PLEXIGLAS® XT bis zu einer Temperatur von circa 70 Grad Celsius
suelle
Inventar
#14 erstellt: 08. Jan 2025, 11:39
Bezüglich der Hitzebeständigkeit des Acrylglasdeckels, dürfte es keine Probleme geben. Ich habe die Temperatur des Gehäuses auf dem Deckel nachgemessen. Es werden ca. 35-40 Grad.

Was die theoretische Schirmungsthematik betrifft, werde ich bald in der Praxis erfahren, ob es in meinem Fall negative Auswirkungen hat
suelle
Inventar
#15 erstellt: 19. Jan 2025, 18:44
Guten Abend

Ich habe jetzt einige Tag den Acrylglasdeckel auf dem Röhrenvorverstärker. Es gibt bisher keinerlei Probleme! Keine Störgeräusche in den Boxen und auch kein übermäßige Wärmebildung.

Schade, dass man hier keine Bilder hochladen kann. Die Optik ist wirklich gut gelungen.
der_Lauscher
Inventar
#16 erstellt: 04. Feb 2025, 22:30

suelle (Beitrag #15) schrieb:
Schade, dass man hier keine Bilder hochladen kann. Die Optik ist wirklich gut gelungen.

ja, daß das mit den Bildern nicht mehr geht, ist schon nervig ...
Würde mich schon interessieren, wie es bei dir nun aussieht
Habe übrigens im www. diesen schönen Deckel beim AudioValve RKV Mark 3 gefunden, gefällt mir auch gut
suelle
Inventar
#17 erstellt: 05. Feb 2025, 08:41
Scroll auf der folgenden Homepageseite runter bis zum Bild vom NAT Audio Magnetic. Das ist ein Foto von mir.
https://www.solidcoreaudio.de/acrylglas-tuning.html

Ich bin mit der Arbeit und dem Ergebnis sehr zufrieden!
der_Lauscher
Inventar
#18 erstellt: 05. Feb 2025, 20:45
danke für den Link mit dem Bild.

suelle (Beitrag #1) schrieb:
habe ich mir jetzt ein Acrylglasdeckel mit entsprechenden Luftschlitzen über den Röhren anfertigen lassen

Dachte, du hast mit Luftschlitzen bestellt, sehe da aber jetzt keine auf dem Bild. Hast du nun doch einen geschlossenen Deckel ?
suelle
Inventar
#19 erstellt: 05. Feb 2025, 21:05
Gut aufgepasst

Ja, zu Anfang hatte ich den Deckel mit Lüftungsschlitze geplant. Nach Rücksprache habe ich mich doch gegen Lüftungsschlitze auf der Fläche entschieden. Dies, weil es die Optik stört und weil zu viel Staub ins Gehäuse kommt. Mir wurde versichert, dass das Acrylglasdeckel genügend Wärme ableitet. Und es stimmt, ich habe mehrmals die Temperatur gemessen. Es wird nicht wärmer als mit dem Originaldeckel. Auch gibt es keine Störungen im Signalweg! Allerdings habe ich, dies sieht man nicht gut auf dem Foto, jeweils an den Seitenenden des Deckels einen schmalen Lüftungsschlitz machen lassen.

Ich erfreue mich jetzt jeden Tag des Anblicks in das Innere des Röhrenvorverstärkers

Es ist auf jeden Fall empfehlenswert und der Kontakt zum Hersteller des Acrylglasdeckls ist völlig problemlos gelaufen!!!


[Beitrag von suelle am 05. Feb 2025, 21:09 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#20 erstellt: 06. Feb 2025, 12:26
Der abgebildete Rauchglasdeckel vom MFE Tube One sieht schicker aus. Ist natürlich Geschmackssache.
suelle
Inventar
#21 erstellt: 06. Feb 2025, 15:33
Ja, es stimmt, es ist Geschmackssache
Ich finde aber, dass man durch das klare Acrylglas besser in das Innere des Vorverstärkers schauen kann.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMike1811
  • Gesamtzahl an Themen1.558.251
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.077