HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Überhaupt möglich/lohnenswert? HDMI Splitter | |
|
Überhaupt möglich/lohnenswert? HDMI Splitter+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Sfu
Stammgast |
20:03
![]() |
#1
erstellt: 17. Okt 2009, |||||||
Hallo, habe folgendes Problem mit meiner gewünschten bzw. geplanten Verkabelung. Ich würde gerne meinen Laptop als Zuspieler(1HDMI out) für Musik, Video, mit nutzen, allerdings gleichzeitig auch als Desktop-Station nutzen d.h. meinen 24“ Monitor. Also eigentlich alles zu vernetzen Anlage, Monitor, Fernseher, wenn es geht noch auch noch die PS3 ist aber kein muss. Um mein gewolltes mal zu verdeutlichen habe ich mal schnell meine Paint-Künste spielen lassen und 3 mögliche Szenarien die ich mir überlegt habe und wäre dankbar wenn ihr mir sagt was davon realisierbar ist (wenn es geht unter 150€) da ich gehört (in anderen Freds zum Thema) habe dass viele HDMI-Splitter Probleme machen wie beispielsweise kein 5.1 Sound wenn zwei Bildquellen angeschlossen sind und diverse Handschake Probleme… 1. wahrscheinlich das einfachste, nur das Bildsignal zu Splitten: ![]() ![]() 2. die meiner Meinung nach beste Lösung: ![]() ![]() 3. die "der Splitter macht alles" Lösung denke so ein Gerät wird teuer und bringt Probleme: ![]() ![]() Hoffe mal ihr habt n paar heiße Tipps für mich |
||||||||
Apalone
Inventar |
09:49
![]() |
#2
erstellt: 18. Okt 2009, |||||||
für die geplanten Sachen ist das alles suboptimales Gebastel: einen AVR, der entsprechend Anschlüsse hat und fertig. |
||||||||
|
||||||||
Sfu
Stammgast |
14:49
![]() |
#3
erstellt: 18. Okt 2009, |||||||
aber AVR miz 2 HDMI outs ist selten und meist auch nicht unbedingt was ich will... geplant ist H&K AVR 255, H&K AVR 645 oder Maranz SR 5003 und wie ja schon gesagt wäre es ja in der 2tn lösung so, dass der Out vom AVR aufgesplittet wird |
||||||||
Sfu
Stammgast |
17:34
![]() |
#4
erstellt: 20. Okt 2009, |||||||
*push* schade dass bei so einer verkabelung keiner was zu sagen kann... denke aber ich werde o.g. rat befolgen und den AVR als HDMI-Switsh nutzen nur die frage wie ich das Signal dann anschließen Splitte also ob ich lediglich n Y-kabel nehme (denke halt das da einiges verloren geht) oder n richtigen HDMI splitter, hat da wer erfahrung welche das bild (müsste dan ja nurnoch gesplittet werden) auch wirklich 1080p splitten kann... denke nicht das ich n verstärker brauche, bei ca. 10 kabellänge (also 5 bis zum Receiver und 5 zum TV/Monitor) oder doch ![]() dachte eigentlich das der Kabelwahn mit HDMI ein ende hat doch scheinbar fängt er gerade erst an... wird zeit dass ne ordentliche Wireless lösung dafür gibt |
||||||||
little-endian
Stammgast |
13:22
![]() |
#5
erstellt: 21. Okt 2009, |||||||
Was diese Y-Kabel überhaupt sollen, ist mir bis heute schleierhaft; schließlich dürfte der HDCP-Handshake da kaum mitspielen. Vernünftige Splitter gibt's ab umgerechnet 35 EUR; eine Empfehlung hatte ich in ![]()
Denke ich auch nicht. Habe meinen PC per 10 Meter Billigst-Kabel mit dem Fernseher verbunden und überhaupt keine Probleme (getestet bis 1080p60).
Traurig, aber wahr. Vor allem beim AVR-645, der leider 1080p nicht gescheit durchschleift und somit ein Splitter angesagt ist, wenn man denn Mehrkanal-PCM-Ton möchte. |
||||||||
Sfu
Stammgast |
19:43
![]() |
#6
erstellt: 21. Okt 2009, |||||||
sehen/hören sich wirklich gut an diese Portta Splitter/Switches Die Frage die dann noch bleibt: Was nehm ich nun für die Lösung meines Problems? ![]() - 1 in x 2 out hinterm Laptop (habe angst dass wenn ich dan als wiedergabegerät HDMI auswähle auch die Monitor-boxen mitquäken)vorteil der AVR muss nicht laufen um nur Laptop+Monitor zu betreiben - 1x2 hinterm AVR (habe mich mittlerweile für einen Marantz SR 5003 entschieden) und "nur" das Videosignal was er weitergibt. Nachteil: AVR muss immer laufen oder Direkt auf die Kacke hauen und sowas besorgen: ![]() und wirklich alles Vernetzten und den AVR aus dem Spiel lassen P.S. wie hast du das mit dem Shipping geregelt? bzw. senden die automatisch das passende Netzteil mit wies da beschrieben steht? [Beitrag von Sfu am 21. Okt 2009, 19:45 bearbeitet] |
||||||||
little-endian
Stammgast |
12:46
![]() |
#7
erstellt: 22. Okt 2009, |||||||
Ja, ich hatte auch eine Weile gesucht. Entweder gibt's meist die bereits genannten - und vermutlich völlig unbrauchbaren Y-Kabel oder gleich die "High-End"-Splitter mit editierbaren EDID-Tabellen. Grundsätzlich bleibt einfach das Problem, dass sich ein Splitter als aktives Gerät gegenüber der Quelle als Ziel ausgibt, so wie das auch bei AV-Receivern der Fall ist. Bei der PS3 lassen sich Einstellungen, die man benötigt, notfalls erzwingen, am PC kann das schon wieder mehr Aufwand bedeuten. So habe ich am AVR-645 immer noch kein Mehrkanal-PCM-Ton hinbekommen. Aufgrund der EDID-Geschichte könnte ich mir vorstellen, dass bei Variante 1 vom PC kein Mehrkanal-Ton in PCM ausgegeben werden wird, sofern an diesen die Eigenschaften des Fernsehers übermittelt werden. Ich muss da selbst noch experimentieren, habe aber schon gesehen, dass die PS3 bei automatischer HDMI-Erkennung lediglich Stereo in 44.1 und 48 kHz vorschlägt, da dies genau die sind, die der Pioneer Fernseher gerne hätte. Der AVR-645 packt freilich mehr. Aus dem Stegreif weiß ich aber auch nicht, welcher Port beim Portta da Priorität hat. Wie gesagt - aufgrund der Vielzahl an Bild- und Tonformaten bleibt ein fundamentales Problem, mit einer HDMI-Quelle mehrere Emfänger zu versorgen - allen macht man es selten recht. Der Versand war überhaupt kein Problem. Da seitens des Herstellers generell geringere Frachtwerte deklariert werden, gab's auch keine Einfuhrumsatzsteuer, ätsch. ![]() Das mitgelieferte Netzteil funktioniert ebenfalls einwandrei an 230V. Die minimal teureren Splitter, die "True v1.3b" in der Beschreibung enthalten, schleifen auch 36-Bit-Material durch, was jedoch derzeit meines Wissens keinen Nutzwert hat. Ich habe es mir dennoch nicht nehmen lassen, da ich recht experimentierfreudig bin und sich die PS3 etwas anders verhält, wenn sie den erweiterten Farbraum mit dem Fernseher ausgehandelt hat. Qualitativ gibt es derzeit mangels entsprechenden Materials jedoch keine Unterschiede. |
||||||||
Sfu
Stammgast |
17:44
![]() |
#8
erstellt: 22. Okt 2009, |||||||
danke, ![]() ist dann wohl mal wie immer Probieren über studieren, denke mal werde mir mal so n 1x2 gerät holen (da die ja wirklich besser und billiger sind als bsw. "Digitus" geräte) und eine Kombinierte variante versuchen nur das ausgangs signa des AVR aufsplitten allerdings viele geräte direkt in den TV und von selbigem dann via Toslink den ton abnehmen d.h. nur den Laptop in den AVR und ansonsten rumprobieren... Werde dann auch mal meine ergebnisse und erfahrungen schildern ^^ |
||||||||
little-endian
Stammgast |
08:36
![]() |
#9
erstellt: 23. Okt 2009, |||||||
Das finde ich auch. Zudem ist das Gehäuse aus Metall und der Hersteller beantwortet Rückfragen recht kompetent per Mail. Vor allem solltest du beim aktuellen Dollarkurs noch besser wegkommen als ich. ![]()
Wenn ich nicht (noch) den PCM-Spleen (der klangliche Zugewinn ist bekanntlich minimal und kontrovers diskutiert) hätte, würde ich gleich alles direkt an den Fernseher und nur per (optischem) S/PDIF an den AV-Receiver anschließen.
Das wird sich leider nicht vermeiden lassen aber ich denke, es besteht gute Hoffnung, das gut hinzubekommen.
Das wäre super! |
||||||||
QE.2
Inventar |
18:12
![]() |
#10
erstellt: 23. Okt 2009, |||||||
Hi Hatte das in einem anderen Thread schon geschrieben. Ich habe mir bei Amazon einen HDMI-switch geholt. "Aten" 1 in, 2 out. Metallgehäuse. Funktioniert 1A. Gruß QE.2 [Beitrag von QE.2 am 23. Okt 2009, 18:13 bearbeitet] |
||||||||
Sfu
Stammgast |
22:54
![]() |
#11
erstellt: 23. Okt 2009, |||||||
wow, das Ding wär ja noch günstiger (und aus Deutschland) und die Rezensionen sind super |
||||||||
little-endian
Stammgast |
13:56
![]() |
#12
erstellt: 24. Okt 2009, |||||||
Oh, den kannte ich noch nicht. Sieht in der Tat auch gut aus. Billiger ist er zwar nicht (beim Portta kämste derzeit mit umgerechnet 34 EUR inkl. Versand weg), dafür in deinem Fall jedoch dennoch geschickter, da du im Zweifelsfall ein Widerrufsrecht hast. |
||||||||
Sfu
Stammgast |
14:02
![]() |
#13
erstellt: 24. Okt 2009, |||||||
stimmt, hatte gestern Nacht Äpfel mit Melonen verglichen also $ mit € ![]() Naja hab aber mal das ding von ATEN bestellt, mal schauen wie dass so wird (38 EUR. mit versandt) |
||||||||
Sfu
Stammgast |
20:43
![]() |
#14
erstellt: 08. Nov 2009, |||||||
So, habe in letzter zeit leider wenig zeit und möglichkeiten zum testen gehabt (da ich leider immernoch nur das provisorische 4.1 system laufen habe) allerdings Bildmäßig bin ich voll zufrieden mit dem ATEN habe 2m vom Laptop (quelle) 1m zum PC-Monitor (HP w2207h) wobei der nun ein Problem mit der Auflösung hat (kann die 22" nicht mehr voll nutzen, da kein zoom mehr geht ergo ca 1cm schwarzer rand) 5m zum Marantz 5004 der 1080p anzeigt (und auch an den TV weitergibt) problem gibt es noch manchmal wenn ich die soundausgabe vom headset auf HDMI ändere (denke aber das ist laptop bedingt) da er mit zwar das bild ausgibt jedoch als soundkarte sagt HDMI sei nicht angeschlossen. werde bei gelegenheit nochmal die Lösung probieren das signal vom marantz zu splitten |
||||||||
SLFun
Neuling |
13:50
![]() |
#15
erstellt: 15. Nov 2009, |||||||
Hallo Bei mir war es eine ähnliche Problematik. Ich wollte wahlweise meinen BD-player nur mit dem TV betreiben (In der Nacht der Nachbarn wegen ![]() Also dachte ich mir hole ich mir einen HDMI-Splitter und gehe einmal in den TV und einmal in den AVR. Gesagt getan Splitter von Aten bestellt alles angeschlossen, so weit so gut. AVR aus Bild/Ton wird an TV ausgegeben. AVR ein Bild/Ton wird an TV ausgebeben und Ton auch an AVR. ABER Ich hatte übersehen das jetzt ja immer eine "direkte" Verbindung zum TV besteht weshalb der BD-Player als Ton nur noch PCM 2.0 ausgab weil mehr kann der TV nicht! Daraus resultierte das der AVR auch nur noch PCM 2.0 Ton erhielt ![]() Nach kurzer Überlegung beschloss ich also noch einen HDMI-Switch zu holen und entschied mich für den Logi-Link da dieser nicht nur per IR-Fernbedienung sondern auch automatisch nach Prioritäten umschaltet. Meine Verkabelung läuft also jetzt wie folgt: BD-Player->Splitter->Splitter Out1->AVR->Input1 Switch; Splitter Out2->Input2 Switch->Switch Out->TV Mit dieser Verkabelung wird das BD-Player Signal aufgesplittet und dann jeweils nur das benötigte Signal vom Switch weitergeschalten. Der BD-Player hat einmal den TV als Ziel und einmal den AVR. Somit ist es möglich auch alle Tonformate über den AVR wiederzugeben ![]() Trotz der größeren Leitungslängen und Zwischenverbindungen kann ich keine Qualitätseinbußen feststellen da beide Geräte, der Splitter wie auch der Switch, über einen interne Verstärker verfügen. Der HDMI-Verbindungsaufbau ist nahe zu gleich schnell und es wird 1080P wie auch DolbyTrueHD ohne Störung wiedergegeben. MFG |
||||||||
andyste
Stammgast |
15:45
![]() |
#16
erstellt: 06. Sep 2010, |||||||
Hi, der Beitrag ist zwar schon ein wenig alt, aber ich stehe vor einem ähnlichem Problem. Mir geht es im wesentlichen um das aufsplitten der Tonsignale. Im HTPC kann man ja immer nur einen Ton Ausgang wählen, also entweder gibt man Ton per HDMI aus oder per SPDIF. Gleichzeitig ist leider nicht. Die Kette ist eigentlich ganz einfach HTPC --> TV + AVR Bei normalen TV bleibt der AVR aus, bei DVD ist er zusätzlich an. Also 1xin - 2xout Habe nun auch schon gelesen, dass bei einem SPlitter und gleichem Betrieb von TV und AVR der SPlitter den Ton unter Umständen nur als Stereo, aber nciht als 5.1 durchreicht. SL Fun hat ja nun eine recht komplexe Verkabelung erstellt. Geht es nicht auch so: HTPC --> Splitter(out1) --> AVR(HDMIout) --> (HDMI1 in)TV Splitter(out2) --> (HDMI2 in)TV Gruss, Andy [Beitrag von andyste am 06. Sep 2010, 15:47 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HDMI Splitter Donld1 am 16.10.2008 – Letzte Antwort am 16.10.2008 – 4 Beiträge |
HDMI Splitter BulletToothTony am 24.08.2009 – Letzte Antwort am 26.08.2009 – 6 Beiträge |
HDMI Splitter Polski am 02.01.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2011 – 4 Beiträge |
hdmi-splitter luki am 19.03.2012 – Letzte Antwort am 20.03.2012 – 4 Beiträge |
HDMI Splitter ! bine85 am 25.06.2012 – Letzte Antwort am 27.06.2012 – 5 Beiträge |
HDMI Splitter? Sailor_R am 24.08.2013 – Letzte Antwort am 26.08.2013 – 6 Beiträge |
HDMI Splitter UnrealTHEone am 11.11.2017 – Letzte Antwort am 11.11.2017 – 2 Beiträge |
Tonübertragung - Lösung HDMI-Splitter? .:GlenGrant:. am 09.01.2012 – Letzte Antwort am 09.01.2012 – 11 Beiträge |
Neue Kabel lohnenswert? simply-t am 28.03.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 2 Beiträge |
Welchen HDMI-Splitter? sensai69 am 28.12.2007 – Letzte Antwort am 02.01.2008 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedMerlelip
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.597