HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Verständnisfrage Netzwerkreceiver | |
|
Verständnisfrage Netzwerkreceiver+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Chelzac
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 12. Feb 2014, 11:06 | |||||
Nachdem ich mich eine Weile mit Netzwerkreceivern beschäftigt habe, ist eine Frage offen geblieben. Mir ist klar, dass man über den Netzwerkreceiver auf eine NAS zugreifen kann, um Musik abzuspielen. Allerdings scheint mir das etwas unkomfortabel zu sein, egal ob am Receiver selbst, über die Fernbedienung oder eine App. Geht auch der umgekehrte Weg? Also nicht, dass sich der Netzwerkreceiver die Daten holt, sondern dass ich die Daten vom PC zum Receiver schicke. Also auf dem PC eine Musikdatei anklicken und über TOSLINK direkt zum Netzwerkreceiver schicken. WMP oder Foobar2000 scheinen eine solche Funktion zu besitzen. Funktioniert das ohne weiteres und vor allem: funktioniert das auch bei deaktiviertem Soundchip/Soundkarte des PC? Die Daten sollen einfach digital an den Netzwerkreceiver gesendet werden und dieser ist für Umwandlung/Decodierung allein zuständig. Ist das möglich oder liegt hier ein Denkfehler vor? Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Danke und Gruß Chelzac |
||||||
erddees
Inventar |
#2 erstellt: 12. Feb 2014, 11:19 | |||||
Vereinfacht dargestellt: Ein NAS-Server ist ein Datenspeicher, der angeschlossenen Clients über ein Netzwerk Daten zentral bereitstellt. Den Zugriff auf die Daten (hier Musik) und das Abspielen regeln die Clients, nicht der Server. Zu der Gruppe der Clients gehört unter anderem auch ein AVR. |
||||||
|
||||||
hifi-privat
Inventar |
#3 erstellt: 12. Feb 2014, 11:39 | |||||
Yepp, natürlich kannst Du den PC per TOSLINK mit dem AVR verbinden. Dann wird der Ton aus eigentlich jedem Programm halt an den AVR geschickt. Die Soundkarte muss dafür aber natürlich aktiviert sein und SPDIF als Ausgabe eingestellt. Das passt im übrigen besser in die PC Rubrik des Forums, da das ganze eigentlich nix mit AVR Verkabelung sondern lediglich mit PC Einstellungen zu tun hat. [Beitrag von hifi-privat am 12. Feb 2014, 11:40 bearbeitet] |
||||||
Stalingrad
Inventar |
#4 erstellt: 12. Feb 2014, 12:35 | |||||
Abhängig vom AVR kannst Du auch übers Netzwerk (Lan, W-Lan) Musik vom PC zum AVR streamen. Mußt nur einen Medienserver auf dem PC installieren (ich habe Nero Media Home 4 Essentials, umsonst) und beide im selben Netzwerk anmelden. |
||||||
Chelzac
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 12. Feb 2014, 19:07 | |||||
Warum muss der Soundchip/Soundkarte aktiviert sein? Warum kann ich die Daten nicht einfach zum AVR schicken und der übernimmt den Rest?
Mit oder ohne Mitwirkung von Soundchip/Soundkarte? [Beitrag von Chelzac am 12. Feb 2014, 19:08 bearbeitet] |
||||||
BoediOWL
Stammgast |
#6 erstellt: 12. Feb 2014, 19:56 | |||||
Mit iTunes kannst Du vom PC (bei mir ein Laptop) an den AVR streamen. Ich habe bei iTunes die Auswahl zwischen Wiedergabe am PC und meinem Marantz. Wähle ich als Wiedergabequelle den Marantz aus, schaltet sich dieser automatisch ein und der Rechner streamt die Daten zum AVR. Ich brauchte auch nichts einrichten, iTunes hat den Marantz eigenständig im Netzwerk gefunden. Mit welchem Programm das alternativ auch noch geht, kann ich allerdings nicht sagen. Ich habe hier z.B. ein Netgear ReadyNAS, ich kann bei diesem NAS nicht die Musik direkt vom NAS zum AVR streamen, sondern nur über einen Rechner. |
||||||
Passat
Inventar |
#7 erstellt: 12. Feb 2014, 21:16 | |||||
Der AV-Receiver muß nur als DMR arbeiten können. Alle netzwerkfähigen Yamaha AVRs können das z.B. Da wählt man dann z.B. im Windows Mediaplayer "Abspielen auf" den AVR aus und dann gibt der die Musik wieder. Ganz ohne Soundkarte oder Zusatzsoftware. Es reicht eine ganz normale Netzwerkverbindung. Einen kleinen Fallstrick gibt es dabei noch: Man muß am AVR den Netzeingang manuell anwählen, sonst ist er nicht als DMR ansprechbar. Grüße Roman |
||||||
hifi-privat
Inventar |
#8 erstellt: 13. Feb 2014, 08:14 | |||||
Der AVR übernimmt doch alles. Aber irgendwo muss der Ton ja am PC raus kommen. Und das ist nunmal die Soundkarte. Wo liegt Dein Problem damit? Was meinst Du mit Soundchip? Irgendwelche Beeinflussungen des Signals? Man kann das ja so einstellen, das die Soundkarte das Signal 1:1 durchleitet. Oder halt so vorgehen, wie von Roman beschrieben. |
||||||
Stalingrad
Inventar |
#9 erstellt: 13. Feb 2014, 08:20 | |||||
Um was für ein Gerät handelt es sich überhaupt? Damit man erst mal weiß, worüber man hier redet. |
||||||
BoediOWL
Stammgast |
#10 erstellt: 13. Feb 2014, 15:20 | |||||
Das kann mein Marantz komischerweise nicht. Also zumindest nicht beim WMP. Ich bekomme dann die Meldung "Fehler auf dem Gerät". Bei iTunes klappts aber... |
||||||
Chelzac
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 14. Feb 2014, 15:34 | |||||
Es wird wohl der Stereo Netzwerkreceiver Yamaha R-N500 werden.
Mein Gedanke war, einfach nur einen Datenstrom (WAV,MP3 etc.) an den Receiver zu schicken/streamen und der besorgt die Umwandlung und Ausgabe auf den Boxen. Wenn das über Netzwerk geht (siehe Posting von Passat), warum sollte das dann nicht über TOSLINK funktionieren? Fehlendes Protokoll? Keine Ahnung. Die Soundkarte/Onboard-Soundchip wollte ich deshalb aussen vor lassen, da ich davon ausgehe, dass der DAC des Receivers besser ist als der im PC. Oder ist TOSLINK zwangsläufig immer mit einem Onboard-Soundchip/Soundkarte verbunden? Falls dem so sein sollte, lag hier mein Verständnisproblem, da ich davon ausging, dass über TOSLINK einfach nur beliebig Daten digital übertragen werden können.
Wenn das so mit dem oben genannten Gerät funktioniert, wäre das ja auch eine Lösung. Dann eben über das Netzwerkkabel zum Receiver anstatt über TOSLINK. [Beitrag von Chelzac am 14. Feb 2014, 15:58 bearbeitet] |
||||||
Stalingrad
Inventar |
#12 erstellt: 14. Feb 2014, 15:58 | |||||
[quote="Chelzac (Beitrag #11) Es wird wohl der Stereo Netzwerkreceiver Yamaha R-N500 werden. [/quote] Mit dem kannst Du Deine Musik über Lan, W-Lan streamen ohne Soundkarte. Über Toslink kannst Du auch anschließen, dann mit Soundkarte. |
||||||
hifi-privat
Inventar |
#13 erstellt: 15. Feb 2014, 18:05 | |||||
Das funktioniert ja auch genau so.
Der TOSLINK Anschluss ist nunmal Bestandteil der Soundkarte. Das ist im PC einfach so. Die Soundkarte heisst ja nicht umsonst so. Jedes Programm sendet seinen Ton an eben diese. Ob die den dann selbst verarbeitet oder per SPDIF einfach an ein anderes Gerät raus gibt, ist dann eine Einstellungssache. Aber ohne Soundkarte geht am PC hinsichtlich halt Ton nix. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verbindung PC zu AV-Receiver über 20m Länge Montekrizto am 09.10.2008 – Letzte Antwort am 12.10.2008 – 6 Beiträge |
Hdmi - Pc -> Av Receiver Residentevil am 25.12.2012 – Letzte Antwort am 25.12.2012 – 7 Beiträge |
Verbindung Pc zum Audio Receiver hba50 am 11.02.2015 – Letzte Antwort am 11.02.2015 – 4 Beiträge |
Ton vom Fernseher über Receiver ausgeben shooty7699 am 31.10.2017 – Letzte Antwort am 31.10.2017 – 7 Beiträge |
gestörte digitale Verb. PC/Receiver Mic1983 am 27.03.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 3 Beiträge |
PC über optisch an onkyo matzi80 am 07.05.2011 – Letzte Antwort am 07.05.2011 – 13 Beiträge |
av receiver am pc anschliesen hetzer1982 am 12.05.2012 – Letzte Antwort am 13.05.2012 – 5 Beiträge |
Vom PC > Receiver > LCD hg_thiel am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 03.02.2009 – 3 Beiträge |
PC über HDMI am LCD Stoffsn am 23.03.2009 – Letzte Antwort am 24.03.2009 – 4 Beiträge |
MP3 vom PC zum A/V-Receiver ... wie? Rico_C am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 17.04.2005 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.220