Sind gute LS-Kabel stets silberfarben und nicht kupferfarben?

+A -A
Autor
Beitrag
i.car
Stammgast
#1 erstellt: 06. Nov 2014, 23:27
Hallo zusammen --

in einem Akt geistiger Umnachtung habe ich mal bei einem Versender, bei dem ich eigentlich nur ein DIY-DAC bestellen wollte, auch LS-Kabel bestellt, und zwar 2x 3m für € 25,--, was an sich nicht vermessen ist. Sie waren beschrieben mit "4N purity copper", was immer das für eine Kupferveredelung sein mag.

Inzwischen liegen sie vor und mir fällt auf, dass sie eben silberfarben sind und nicht kupferfarben (rötlich).

Aluminium ist es nicht, dafür sind sie zu schwer, also es wird schon Kupfer sein, nur dachte ich, Kupfer sei eben kupferfarben ..... kennt sich einer aus mit der Farbe von guten LS-Kabeln???

Das sind übrigens die LS-Kabel: http://hifimediy.com...le-one-pair-3-meters

und die 2x 3m wiegen genau 480 Gr.


[Beitrag von i.car am 07. Nov 2014, 00:42 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 06. Nov 2014, 23:34
Ein Kupferkabel schaut so aus:
image

http://www.thomann.de/de/the_sssnake_ssk_225_bk.htm

Vielleicht ist ne Silberlegierung drauf.
Für Alu wärs zu teuer
nrwskat1
Stammgast
#3 erstellt: 06. Nov 2014, 23:55

i.car (Beitrag #1) schrieb:
und zwar 2x 3m für € 25,--,


Dafür kaufe ich 25 Meter :-(
dialektik
Inventar
#4 erstellt: 07. Nov 2014, 00:13
Die haben aber keine Silberglanz für schönen Hochton
i.car
Stammgast
#5 erstellt: 07. Nov 2014, 00:44

Donsiox (Beitrag #2) schrieb:
Ein Kupferkabel schaut so aus:


http://www.thomann.de/de/the_sssnake_ssk_225_bk.htm

Vielleicht ist ne Silberlegierung drauf.
Für Alu wärs zu teuer ;)



Nun gut also wir reden hier schon von HiFi-Kabeln, vonwegen 2,5mm dick und so ....... was soll das?


[Beitrag von i.car am 07. Nov 2014, 00:47 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#6 erstellt: 07. Nov 2014, 00:49
öhm.. versteh ich hier was falsch?!
Das sind Standartkabel nur mit nem Gummimantel drumherum ^^ 2,5mm ist eine übliche Dicke sowohl im Veranstaltungs als auch im Hifi Bereich.
ändert zwar nix an der Kupferfarbe und der Qualität des Kabels, aber nun gut.
Hier ohne Mantel: http://www.conrad.de...L-SET-25-mm?ref=list
i.car
Stammgast
#7 erstellt: 07. Nov 2014, 00:53

Donsiox (Beitrag #6) schrieb:
öhm.. versteh ich hier was falsch?!
Das sind Standartkabel nur mit nem Gummimantel drumherum ^^ 2,5mm ist eine übliche Dicke sowohl im Veranstaltungs als auch im Hifi Bereich.
ändert zwar nix an der Kupferfarbe und der Qualität des Kabels, aber nun gut.
Hier ohne Mantel: http://www.conrad.de...L-SET-25-mm?ref=list



Ja gilt denn nicht "je dicker, umso besser"? ..... Je nach Grösse bzw. Impendanz ist doch 4,00mm aufwärts Hifi-tauglich, dachte ich zumindest ..... meine sind 6,5mm dick!! .... 2,5mm ist doch die Standardgrösse eben, die jedem neuen LS erstmal beiliegt aber nichts taugt ....oder?


[Beitrag von i.car am 07. Nov 2014, 00:54 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#8 erstellt: 07. Nov 2014, 00:59
Jedes 1,5mm² Rein-Kupfer-Kabel ist "HiFi"
Donsiox
Moderator
#9 erstellt: 07. Nov 2014, 00:59
ne das ist falsch
Zu dicke Kabel (z.B. 6,5mm) können durch ihre enorme Kapazität und durch die schlichte Dicke (passt kaum in Stecker und Klemmen) durchaus schlechter sein als 2,5mm, welche auch bei mehr als 10 Metern noch locker ausreichen.


[Beitrag von Donsiox am 07. Nov 2014, 01:00 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#10 erstellt: 07. Nov 2014, 01:08
Die Länge und Dicke ist in normalen Wohnräumen unerheblich.....
LS kann man durch normale Stromkabel -unabhängig von der Länge- in einer Wohnung in jedem Raum ohne irgendwelche Klangwirkungen verkabeln.
Donsiox
Moderator
#11 erstellt: 07. Nov 2014, 01:18
Bei über 50m mit 1,5mm wär ich da skeptisch
Hier ein Beispiel zur Hausverkabelung mit 1,5 qmm, wo der "geforderte" Dämpfungsfaktor etwas unterschritten werden würde. Dass der Effekt in der Praxis enorm auffällt, wage ich allerdings zu bezweifeln.
50m

Hier nochmal zur Hifi-Anwendung mit 2,5mm. Zu erkennen ist, dass das angepeilte Optimum von "50" weit überschritten wird, weshalb man 2,5mm nur als Sicherheit und für das gute Gefühl kaufen muss. Zudem ist der Preisunterschied zu geringeren Kabeldicken sehr gering, weshalb ich immer zu 2,5 raten werde. Ausreichend wäre für eine Verkabelung über drei Meter auch eine Litzte mit 0,75mm, um den angepeilten Dämpfungsfaktor von 50 noch zu erreichen.
hifi


Gruß
Jan


[Beitrag von Donsiox am 07. Nov 2014, 02:41 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#12 erstellt: 07. Nov 2014, 02:07
Ach ja........
Und wer führt 150 Watt in der Wohnung zu.....
Und wo ist bitte der Vergleich für gleiche Länge der Kabel.....
0,75 tun es übrigens auch


[Beitrag von dialektik am 07. Nov 2014, 02:09 bearbeitet]
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 07. Nov 2014, 02:13

Donsiox (Beitrag #11) schrieb:
Bei über 50m mit 1,5mm wär ich da skeptisch
50m

Hier nochmal zur Hifi-Anwendung mit 2,5mm
hifi

also auch rechnerisch total unproblematisch.

Gruß
Jan


wem soll das bitte helfen? sind wir hier bei rtl2?
Donsiox
Moderator
#14 erstellt: 07. Nov 2014, 02:16
Am Dämpfungsfaktor ändert die Leistung ja nix.
Und ich nannte nur 2 Beispiele:
Ein Mal eine Hausverkabelung, sagen wir mal vom Hausanschlussraum zum Büro o.ä. und einmal in einem Raum von Verstärker zu Lautsprecher, wo 0,75 auch ausreichen würden (hab ich momentan auch liegen).

@Soulbasta, bitte was soll denn der (abwertende) Kommentar? Er belegt doch nur, dass mehr als 2,5mm im Haus unnötig sind.


[Beitrag von Donsiox am 07. Nov 2014, 02:17 bearbeitet]
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 07. Nov 2014, 02:17

i.car (Beitrag #7) schrieb:



Ja gilt denn nicht "je dicker, umso besser"? .....


das gilt nur bei den auspuff eines vw gti.
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 07. Nov 2014, 02:19

Donsiox (Beitrag #14) schrieb:
Am Dämpfungsfaktor ändert die Leistung ja nix.
Und ich nannte nur 2 Beispiele:
Ein Mal eine Hausverkabelung, sagen wir mal vom Hausanschlussraum zum Büro o.ä. und einmal in einem Raum von Verstärker zu Lautsprecher, wo 0,75 auch ausreichen würden (hab ich momentan auch liegen).

@Soulbasta, bitte was soll denn der (abwertende) Kommentar? Er belegt doch nur, dass mehr als 2,5mm im Haus unnötig sind.


dann erkläre bitte doch gleich was die sagen möchtest und nicht erst wenn zweifel aufkomen.
Donsiox
Moderator
#17 erstellt: 07. Nov 2014, 02:33
Ich dachte den Schrieb kann jeder auswerten
drunter steht ja sogar, wie der Dämpfungsfaktor gewertet werden soll.

Bist heute mit dem falschen Fuß aufgestanden?

Gruß
Jan
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 07. Nov 2014, 02:36
es machte den eindruck und zwar nicht nur auf mich, dass du 50 m gegen 3 m vergleichst.
die 150 watt sind aber doch rtl2


[Beitrag von Soulbasta am 07. Nov 2014, 02:37 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#19 erstellt: 07. Nov 2014, 02:43
Also zwischen meiner Endstufe und meinem Sub liegen 2,5mm und manche Peaks kommen da schon mal dreistellig
Auch bei rtl2 Filmen

Jetzt sollte Klarheit geschaffen sein (siehe edit).

Gruß
Jan
biobasiert
Stammgast
#20 erstellt: 08. Nov 2014, 01:17
Hier noch was zur Aufklärung des 4N-Kupfer:

Infos Kupfer

Sollte also Kupfer sein, wenn gleich ein auf die Verunreinigungen bezogen qualitativ eher einfaches Kabel. Sollte imho so klingen wie alle Kabel, also gar nicht. War ja ned soooo teuer, wenn's ordentlich konfektioniert ist und es Dir gefällt - alles prima!
Warum es silber ist...keine Ahnung. Klanglich denke ich sollte sich auch das nicht auswirken

Gruß Torsten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche gute LS-kabel für meine Anlage
invader123 am 24.04.2013  –  Letzte Antwort am 30.04.2013  –  11 Beiträge
Welche Kabel an LS?
Michi1983 am 17.03.2006  –  Letzte Antwort am 18.03.2006  –  3 Beiträge
Welches LS-KAbel?
Merlin17 am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 29.01.2005  –  5 Beiträge
preisgünstiges Kabel für LS?
-Clemens am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 29.05.2006  –  15 Beiträge
Sind LS-Kabel 2x6mm übertrieben?
esther10315 am 17.01.2007  –  Letzte Antwort am 18.01.2007  –  13 Beiträge
LS Kabel Längenunterschiede!
Torsley am 06.07.2010  –  Letzte Antwort am 07.07.2010  –  5 Beiträge
Gute oder schlechte Kabel?
ichheißehtpc am 05.12.2005  –  Letzte Antwort am 06.12.2005  –  7 Beiträge
Altes LS Kabel verwenden?
Jontrei am 19.03.2012  –  Letzte Antwort am 19.03.2012  –  2 Beiträge
LS-Kabel
traffic27 am 29.03.2005  –  Letzte Antwort am 03.04.2005  –  18 Beiträge
Kabel für hintere LS
newby2010 am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedskoe15
  • Gesamtzahl an Themen1.559.312
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.723.304

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen