HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Cambridge Audio AVR + Universal-Player für Stereo | |
|
Cambridge Audio AVR + Universal-Player für Stereo+A -A |
||
Autor |
| |
imebro
Inventar |
11:19
![]() |
#1
erstellt: 05. Nov 2015, |
Hallo, ich habe mir nun die beiden folgenden Cambridge Audio Geräte bestellt: - AV-Receiver: CXR120 - Universal-Player: CXU Grundsätzlich nehme ich an, dass beide Geräte für den Heimkino-Betrieb per HDMI-Kabel miteinander verbunden werden. Da ich aber auch sehr gerne "normales" Stereo höre, würde ich gerne wissen, ob es für diesen Fall ratsam ist, eine zusätzliche Verbindung über den analogen Ein-/Ausgang herzustellen? Ich nehme an, dass dies dann am besten per Cinch-Kabel erfolgen sollte... Was wäre Euer Tipp? Danke & schöne Grüße, imebro |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:31
![]() |
#2
erstellt: 05. Nov 2015, |
der AVR hat zwar keinerlei Raum-Korrektur wie "state of the art" Geräte, aber immerhin eine Laufzeitkorrektur (Entfernungseinstellung für die Lautsprecher). Das passiert in allen AVR auf digitaler Ebene. D.h. wenn du analog per Cinch vom BD-Player in den AVR gehst, dann passiert folgendes: - Daten liegen digital z.B. auf der CD vor - BD-Player wandelt nach analog - analoge Übertragung vom BDP zum AVR - AVR wandelt nach digital - AVR macht die Berechnungen (Bass/Höhen, LZK usw.) digital - AVR wandelt wieder nach analog benutzt du die HDMI Schnittstelle läuft das so: - BD-Player überträgt die digitalen Daten 1:1 ohne Verluste zum AVR - AVR macht seine Berechnungen - AVR wandelt nach analog du hast also jeweils eine D/A und A/D Wandlung weniger. Aber selbst wenn der AVR einen "Direct-Modus" hat, indem er keinerlei Berechnungen durchführt und das analoge Signal nur in der Lautstärke beeinflusst, dann hast du doch trotzdem nix gewonnen. |
||
|
||
imebro
Inventar |
15:42
![]() |
#3
erstellt: 05. Nov 2015, |
Danke für die Erläuterung... Ich hatte das bei der Beschreibung des AVRs im Internet so verstanden, dass er - speziell für Stereomusik - nochmal einen analogen Ausgang hat. Mir war aber dann nicht klar, ob dies nun bedeutet, dass man am besten diesen Ausgang dann benutzt, wenn man Stereo hören möchte (und nicht Mehrkanal / Heimkino). Daher meine Frage ![]() Das hier ist der AVR: ![]() LG imebro |
||
pegasusmc
Inventar |
23:06
![]() |
#4
erstellt: 05. Nov 2015, |
Von der kleinen Maus alles richtig beschrieben. Die Werbeabteilung des Herstellers muß auch Ihre berechtigung haben. Deshalb kannst Du den Player auf Pure Direct Wiedergabe schalten, also wird das HDMI Board und die Videosektion abgeschaltet. Bedeutet aber das der DAC natürlich angeschaltet ist. Das gleiche soll dann auch der AVR machen über Pure Direct, da es ein analoger Eingang ist wird das Signal ohne wandlung und Laufzeitkorrektur direkt auf die Endstufen geleitet. Das ganze macht nur Sinn wenn Raum und Boxenaufstellung ( Stereodreieck ) zu 100% passen, da hier keine klangverbessernden Maßnahmen getroffen werden können. |
||
imebro
Inventar |
11:01
![]() |
#5
erstellt: 10. Nov 2015, |
Danke Euch für die detaillierten Erläuterungen. Aber... sorry... so ganz kapiert habe ich das nicht. ![]() Habe ich das so richtig verstanden, dass ich am besten den Bluray-/Universalplayer per HDMI-Kabel mit dem AV-Receiver verbinde, um Stereo-Musik zu hören? Danke und Gruss, imebro |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
11:24
![]() |
#6
erstellt: 10. Nov 2015, |
ja natürlich! du brauchst die HDMI Verbindung ja ohnehin und die kann alles besser als alle anderen Verbindungen (zusammen). wenn du (zusätzlich) analog vom Player in den AVR gehst, dann macht der Player die D/A Wandlung, bei HDMI der AVR. Der AVR muss ja aber auch neben der Wandlung noch einiges erledigen (z.B. so "unwichtige Dinge" wie die Lautstärke Einstellung) und wenn der analog so schlecht ist, dann reißt es die D/A Wandlung auch nicht mehr raus. Dann hat man bei der Auswahl der Geräte wohl etwas falsch gemacht. Die Hersteller stellen solche Dinge gerne ganz groß raus. Der Player braucht für "den Notfall" (man will ihn an einen Stereo Verstärker anschließen, der keine digitalen Eingänge hat) eh die analogen Ausgänge. Eigentlich braucht die heute kein Mensch, aber Hand aufs Herz, wenn dir dein Händler zwei Player zur Auswahl hingestellt hätte, beide vergleichbar, einer nur minimal günstiger aber der hat dafür keine anlogen Ausgänge, du hättest doch wahrscheinlich zu dem mit gegriffen? Das ist eben der Punkt, dem Hersteller kosstet das nur ganz wenige Euro, aber auch die müssen so werbewirksam wie möglich ausgeschlachtet werden. Und als Nebeneffekt hat der Händler auch noch einen Grund ein Kabel mehr zu verkaufen und wird diese Marke besonders gerne anpreisen. Das ist einer der typischen Synergie-Effekte in der HiFi Branche. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cambridge Audio 840A + 540R im Ext2Ch Betrieb ? PestoEsser am 01.10.2009 – Letzte Antwort am 06.10.2009 – 5 Beiträge |
Downmix-Einstellung für Stereo imebro am 24.11.2016 – Letzte Antwort am 25.11.2016 – 6 Beiträge |
AVR in Stereo verkabeln cpu1 am 01.03.2010 – Letzte Antwort am 01.03.2010 – 5 Beiträge |
DVD-Player - Stereo-digitalversrtärker egonblase am 13.07.2005 – Letzte Antwort am 13.07.2005 – 3 Beiträge |
Universal Lautsprecherstecker für Heimkinosystem kinghunter am 06.02.2011 – Letzte Antwort am 06.02.2011 – 2 Beiträge |
avr + stereo ? amg_2 am 31.03.2012 – Letzte Antwort am 01.04.2012 – 4 Beiträge |
Verstärkerumschalter AVR + Stereo slammerjam am 20.10.2007 – Letzte Antwort am 22.10.2007 – 3 Beiträge |
AVR UND Stereo-Amp an ein LS-Paar? *ToXiC!* am 28.12.2010 – Letzte Antwort am 29.12.2010 – 8 Beiträge |
AVR: Audio Anschlußprobleme Izzy1907 am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 15.02.2008 – 3 Beiträge |
cambridge audio s30 an teufel e400 digital betreiben ? -heimkinofan-hamburg am 22.03.2010 – Letzte Antwort am 22.03.2010 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.449