HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Bluetooth für Kopfhörer nachrüsten. wo? Bin zu doo... | |
|
Bluetooth für Kopfhörer nachrüsten. wo? Bin zu doof.+A -A |
||||
Autor |
| |||
paperw_ngs
Neuling |
#1 erstellt: 24. Okt 2017, 09:21 | |||
Es ist wahrscheinlich furz einfach und ich bin schlichtweg zu blöde. Also gut festhalten. Ich möchte meinen Bluetooth Kopfhörer mit meinem nicht-Bluetooth fähigen System koppeln und über das Spotify connect meines Netzwerkplayers was auf die Ohren bekommen. Dazu schwebt mir ein Adapter vor wie es ihn von diversen Chinafirmen oder Oehlbach gibt. zB http://www.oehlbach.com/de/detail/index/sArticle/1810 (Empfehlungen nehme ich gerne entgegen.) Meine Geräte: Netzwerkplayer - Pioneer N50A http://www.pioneer-audiovisual.eu/de/def/products/n-50a -- Rückseite: http://www.pioneer-a...yer/n-50a-k_back.jpg - Verstärker - Pioneer A50DA http://www.pioneer-audiovisual.eu/de/def/products/50da -- Rückseite: https://www.nubert.d...-da-rear-schwarz.jpg Die beiden sind über das Analog OUT / Network IN verbunden. Der Vollständigkeit halber: Am Digital IN des Verstärkers hängt der Fernseher. Sonst ist alles frei. Lange Rede: Jetzt muss ja an ein OUT des Netzwerkplayers der Bluetooth Sender(!), richtig? Der ist aber ja belegt. Natürlich möchte ich ungern jedesmal hinter den Schrank krabbeln. Wie mache ich das? Oder muss ich ein OUT des Verstärkers nehmen? Aber das geht doch nicht, weil ich nicht gleichzeitig den Eingang auf Netzwerk stehen haben kann und zusätzlich an den Kopfhörer sende, oder doch? Andere Frage: Bluetooth hin oder her, glaubt ihr die Tonqualität würde zunehmen je nach dem ob der BT-Sender am Netzwerkplayer oder am Verstärker hängt? [Beitrag von paperw_ngs am 24. Okt 2017, 10:18 bearbeitet] |
||||
erddees
Inventar |
#2 erstellt: 24. Okt 2017, 09:55 | |||
Du kannst den Aufnahmegeräte-Line-out des Verstärkers nutzen. Vorausgesetzt der korrekte Eingang ist ausgewählt, liegt hier das Signal des Netzwerkplayers an, das dann vom BT-Adapter an den BT-KH weitergeleitet wird. Alternativ den BT-Adapter an den analogen Ausgang des Netzwerkplayers und gleich verfahren und zusätzlich den Netzwerkplayer mit der digital koaxialen Verbindung an den Verstärker anschließen. So kann aber nur der Ton des Netzwerkplayers an die BT-KH übergeben werden. Oder umgekehrt, wenn der BT-Adapter einen digitalen Anschluss zulässt. Das und der Anschluss wie in Absatz 1 beschrieben haben den Vorteil, dass alle am Verstärker angeschlossenen Quellegeräte über den Adapter an den BT-KH ausgegeben werden können.
|
||||
|
||||
paperw_ngs
Neuling |
#3 erstellt: 24. Okt 2017, 11:06 | |||
Also Quelle ist ja dann der Netzwerkplayer, heißt am Line-Out würde was rauskommen obwohl der "Drehknopf" nicht auf Line 1 oder 2 steht, sondern auf Network steht? Das würde das natürlich lösen!
Das wäre natürlich am tollsten, jedoch verstehe ich nicht ganz. Wo müsste der dann angeklemmt werden am Verstärker? Die Digitalen Out Möglichkeiten sind ja sehr beschränkt. |
||||
erddees
Inventar |
#4 erstellt: 25. Okt 2017, 05:37 | |||
Am LINE-OUT wird das Signal wiedergegeben, das am Eingangswahlschalter eingestellt ist. Konsequenter Weise bedeutet das, dass das Signal des Netzwerkplayers am LINE-OUT ausgegeben wird, wenn der Eingangswahlschalter auf NETWORK steht. Vergiss den zweiten Absatz, da habe ich mich verzettelt. Der Verstärker hat ja keinen digitalen Ausgang. Anschluss also wie folgt: - Netzwerkplayer via koaxialer Digitalverbindung an den Verstärker - BT-Adapter analog an die LINE-OUT des Verstärkers - TV via optischer Digitalverbindung an den Verstärker Jetzt gibt es Ton über die am Verstärker angeschlossenen Lautsprecher sowie auf Wunsch über den BT-KH , der die Verbindung zum Adapter hat. |
||||
paperw_ngs
Neuling |
#5 erstellt: 25. Okt 2017, 06:43 | |||
OK, Line Out habe ich verstanden. Wird so getestet! Hoffentliche letzte Frage: Du sagst, den Netzwerkplayer per Koaxial an den Verstärker. Ist das für die Funktionalität des Line Outs notwendig? Derzeit betreibe ich den via Analog/Cinch am Network IN des Verstärkers. Muss dies auf Koaxial geändert werden? Ich danke dir für deine Geduld ;-) |
||||
erddees
Inventar |
#6 erstellt: 25. Okt 2017, 07:20 | |||
Die digitale Verbindung ist halt mit nur einem Kabel zu lösen. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bluetooth nachrüsten Smesching am 12.11.2017 – Letzte Antwort am 18.11.2017 – 6 Beiträge |
Bluetooth Adapter nachrüsten wie anschliessen ? blackhawk81 am 21.10.2017 – Letzte Antwort am 21.10.2017 – 8 Beiträge |
Frage Bluetooth TV Kopfhörer liass am 09.05.2011 – Letzte Antwort am 09.05.2011 – 4 Beiträge |
Echo Bluetooth 4.0 Kopfhörer Radarecho am 28.11.2018 – Letzte Antwort am 03.12.2018 – 15 Beiträge |
Anschluss Bluetooth-Transmitter für Kopfhörer doktor73 am 12.05.2017 – Letzte Antwort am 13.05.2017 – 4 Beiträge |
Pioneer VSX-835D Kopfhörer Bluetooth kersten25 am 09.09.2024 – Letzte Antwort am 09.09.2024 – 5 Beiträge |
WLAN nachrüsten PaulVarjak am 18.03.2018 – Letzte Antwort am 24.03.2018 – 7 Beiträge |
Soundbar Hubert mit Airplay nachrüsten lnix am 02.10.2023 – Letzte Antwort am 23.10.2023 – 8 Beiträge |
Xbox, Bluetooth Kopfhörer, APTX Verständnisfrage. J4N_SOLO am 19.11.2019 – Letzte Antwort am 22.11.2019 – 9 Beiträge |
Gleichzeitige Audioausgabe über Lautsprecher und Bluetooth-Kopfhörer roccckkky am 13.01.2021 – Letzte Antwort am 13.01.2021 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809