HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Netzwerk-Audio-Player an AV-Receiver ? | |
|
Netzwerk-Audio-Player an AV-Receiver ?+A -A |
||
Autor |
| |
harry.strehle
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 06. Mrz 2018, 10:18 | |
Guten Tag zusammen, ich möchte eine Frage stellen, auf welche ich beim recherchieren im Internet nicht wirklich eine Antwort gefunden habe. Wenn ich einen Netzwerk-Audio-Player habe (z.B. Pioneer N-30 AE), welcher, z.B. Flac 192kHz/24-Bit verarbeiten kann...wie schliesse ich diesen an den AV-Receiver an ? Nutze ich die analog Cinch-Ausgänge oder die digitalen Ausgänge (coaxial/Toslink) ? Soweit mir bekannt, übertragen doch die digitalen Ausgänge max. 48kHz...würde dies heissen, dass - über die digitalen Ausgänge angeschlossen - das ursprüngliche Signal (192/24) wieder verschlechtert wird ??? Wären aufgrund dieser Tatsache die analogen Ausgänge zu bevorzugen ? Der AV-Receiver, welchen ich nutze, ist ein Denon AVR-4306...dieser verarbeitet zugespielte Flac-Dateien bis 192/24 selbst (die Frequenz wird dann im Display angezeigt)...die Zuspielung muss dann aber per HDMI stattfinden...bei coaxial oder Toslink zeigt er max 48kHz an. Vielen Dank für Antworten Gruß Harry |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
#2 erstellt: 06. Mrz 2018, 10:36 | |
nutzt du den Denon auch im Pure-Direct Modus?!? falls nicht, dann zeigt er dir zwar die 192kHz im Display an, das ist das File-Format, aber intern rechnet er das auf 48kHz, mehr kann kein Denon per DSP verarbeiten! also ist es bei einem externen Player ähnlich. nutzt du Pure-Direct, dann läuft das Signal nur noch über die Lautstärke Einstellung, du hast aber absolut keine Korrektur mehr, nichtmal unterschiedliche Entfernungen zu den LS werden ausgeglichen, geschweige denn Audyssey, Bass Management oder so etwas. ohne Pure-Direct wird ein digitales Signal "einfach nur" herunter gerechnet, bei einem analogen ist es "noch schlimmer", da wird das "ach so hochwertige" Signal erstmal mit einem recht einfachen A/D-Wandler digitalisiert (nach max. 48kHz), digital bearbeitet und am Ende mit den normalen D/A-Wandlern wieder in ein analoges Signal für die Endstufen umgerechnet. unterm Strich bleibt eigentlich: dieser ganze High-Res Kram ist mehr Einbildung, wenn man es mit einem AVR ohne Pure-Direct nutzt auf jeden Fall. Das was du hörst (auch jetzt) ist schlechter (oder zumindest auf keinen Fall besser) als wenn du ein CD Signal nehmen würdest. Das wurde im Studio professionell erzeugt und nicht von einem einfachen AVR on the fly umgerechnet. Trotzdem hören die meisten Leute natürlich, dass Hi-Res ja viel besser klingen, zumindest solange sie nicht wissen, was da im Hintergrund abläuft. |
||
|
||
harry.strehle
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 06. Mrz 2018, 10:43 | |
Danke für die Antwort Ich nutze den Denon im Pure-Direct Modus, um eben diese Umrechnung zu umgehen. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist vom analogen Anschluss abzuraten. Und wenn ich die digitalen Ausgänge nutze, dann ist bei 48 kHz Schluss - also könnte ich dann auch den Pure-Direct Modus abschalten oder mach ich da einen Denkfehler ? Ich habe mal - spasseshalber - einen Google Chromecast Stick (1.Gen.) an den HDMI - Eingang des Denon angeschlossen ... dieser empfing Flac-Dateien bis 96 kHz - wurde im Display des Denon angezeigt Würde dies heissen, dass ich (mal rein technisch gesehen) mit diesem Stick ein bzgl. der Frequenz "höheres" Signal zum Denon übertragen kann, als mit einem Audio-Netzwerk-Player, welcher nur analog und digital-Ausgänge besitzt ? [Beitrag von harry.strehle am 06. Mrz 2018, 10:53 bearbeitet] |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
#4 erstellt: 06. Mrz 2018, 11:06 | |
nee, das ist etwas anders. wenn du Analog & PureDirect nutzt, dann hast du "die volle Auflösung". Das was der Player anliefert wird "ungefiltert" (nur Lautstärke) zu den Endstufen übertragen. bei Digital & PureDirect ist es ähnlich, da kommt nur noch das Problem dazu: wie die Daten in den AVR bringen? Am einfachsten und besten ist da natürlich HDMI. |
||
harry.strehle
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 06. Mrz 2018, 11:13 | |
Jetzt nochmal nachgefragt...damit ich dies richtig verstehe... Bei einem Audio-Netzwerk-Player, welcher über analoge, coaxial und optische Ausgänge verfügt, wäre der analoge Ausgang, den Receiver auf Pure-Direct gestellt, die beste Wahl, da bei den beiden digitalen Ausgängen max. 48 kHz möglich sind. |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
#6 erstellt: 06. Mrz 2018, 11:41 | |
fast es sind zwei verschiedene Dinge: a) der Denon kann intern "nur" maximal 48kHz verarbeiten, WENN er denn überhaupt die Daten überhaupt per DSP verarbeiten muss/soll! In PureDirect tut er das nicht und dann geht auch mehr als 48kHz. b) die maximale Übertragungsrate von S/PDIF soviel ich weiß, ist das mindestens 96kHz/24bit, ich meine einige übertragen darüber auch 192kHz, da bin ich mir nicht sicher, ich setze seit vielen Jahren halt nur noch auf HDMI, da hat man dann keine Einschränkungen. |
||
harry.strehle
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 06. Mrz 2018, 11:42 | |
Vielen Dank !!! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Delay AV-Receiver mima76 am 20.01.2009 – Letzte Antwort am 20.01.2009 – 3 Beiträge |
Anschluss AV-Receiver - DVD-Player franky2 am 29.12.2003 – Letzte Antwort am 29.12.2003 – 4 Beiträge |
Mac wie Netzwerk mit AV Receiver verbinden? BausLE am 05.02.2012 – Letzte Antwort am 05.02.2012 – 3 Beiträge |
Verbindung DVD-Player / AV-Receiver JaQ am 03.03.2005 – Letzte Antwort am 05.03.2005 – 5 Beiträge |
DVD Audio an AV Reciever Blumfeld1 am 17.09.2010 – Letzte Antwort am 17.09.2010 – 9 Beiträge |
Anschluss DVD-Player an AV-Receiver Romi am 08.03.2004 – Letzte Antwort am 15.03.2004 – 4 Beiträge |
TV an AV Receiver ? MoSh am 01.05.2006 – Letzte Antwort am 04.05.2006 – 7 Beiträge |
DVD Player an AV Receiver d3v am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 02.06.2006 – 2 Beiträge |
mp3 player an av receiver mighty_duck am 02.01.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2011 – 3 Beiträge |
Anschluss DVD-Player an AV Receiver webfatal am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 03.03.2004 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedCarstenSchK
- Gesamtzahl an Themen1.558.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.577