HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Exzellentes Kontaktfett / Reiniger SGB35SL | |
|
Exzellentes Kontaktfett / Reiniger SGB35SL+A -A |
||
Autor |
| |
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
13:59
![]() |
#1
erstellt: 30. Jan 2025, |
Ich habe mit diesem Kontaktfett bzw. -reiniger die besten Erfahrungen gemacht. ALLE Stecker und steckbaren Verbindungen mit Electrolub SGB Konatktfett behandeln. Das ist nix esotherisches, das ist einfach nur hochwirksam und hörbar. ![]() Gerd [Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 30. Jan 2025, 13:59 bearbeitet] |
||
Apalone
Inventar |
10:53
![]() |
#2
erstellt: 31. Jan 2025, |
bestimmt... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
12:41
![]() |
#3
erstellt: 31. Jan 2025, |
Saubere Kontakte können nie schaden und einmal im Jahr reinige ich alle Verbindungen und Kontakte an allen Geräten. Das beginnt mit den Netzsteckern und endet bei den Bananensteckern der Lautsprecher. Vielleicht glaube ich auch nur, dass es besser klingt. Grundsätzlich ist es aber richtig, Kontakt- und Übergangswiderstände zu reduzieren. Die Q-Tips sind nach so einer Prozedur nicht mehr weiß. Das, was sich da alles in der Luft befindet, hat jedenfalls sichtbare Folgen. Es ist besser als Ballistol oder Alkohol (Isopropanol) und allemal besser als das aggressive K-60. Es gibt m. E. kein Argument, diese Reinigung nicht vorzunehmen. Gerd [Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 31. Jan 2025, 12:45 bearbeitet] |
||
Nick_Nickel
Inventar |
12:41
![]() |
#4
erstellt: 31. Jan 2025, |
Das ist mehr was für den KFZ-Bereich um Kontaktkorrosion an Steckern bei feuchtigkeit zu verhindern. |
||
BassTrap
Inventar |
13:48
![]() |
#5
erstellt: 31. Jan 2025, |
Dann mußt Du das aber auch mit den Steck- und Schraubverbindungen im Verstärker und in den Boxen machen. Und was ist mit den Schraubverbindungen der Hausverkabelung? Leuchten die Lampen nun heller? |
||
Nemesis200SX
Inventar |
16:04
![]() |
#6
erstellt: 31. Jan 2025, |
Wo wohnst du denn? Fukushima? ![]() Ich bin da voll bei Nickel. Kontaktfett im KFZ- und Außenbereich, daheim bei der HIFI Anlage völlig wertlos und sicher nicht hörbar... wenn dem so wäre hätten Lautsprecher und AVRs Schmiernippel ![]() [Beitrag von Nemesis200SX am 31. Jan 2025, 16:06 bearbeitet] |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
16:23
![]() |
#7
erstellt: 31. Jan 2025, |
Ich bin erstaunt. Ich werde weiterhin einmal jährlich so eine Reinigung durchführen. Dies wird auch von der Fachpresse empfohlen. Ein Argument, dies werde empfohlen wegen der horrenden Gwinne, die mit den eingesetzten Mitteln erzielt werden, sehe ich nicht. Alle anderen können machen, was sie für richtig halten. Das Vorhandensein von Staub und Oxydation einfach zu ignorieren, erscheint mir jedenfalls nicht nachvollziehbar. Gerd |
||
n5pdimi
Inventar |
16:24
![]() |
#8
erstellt: 31. Jan 2025, |
Zumindest schaden tut es sicher nicht. Bringen am Ende aber auch nix. Und es gibt einem das Gefühl, es orderntlich gemacht zu haben. Das kann ja auch was wert sein. [Beitrag von n5pdimi am 31. Jan 2025, 16:24 bearbeitet] |
||
Apalone
Inventar |
16:36
![]() |
#9
erstellt: 31. Jan 2025, |
ja, das ist natürlich ein Hammerargument! ![]() ![]() ![]() |
||
Nick_Nickel
Inventar |
17:07
![]() |
#10
erstellt: 31. Jan 2025, |
Da reicht zum reinigen Methylalkohol bei Fett haftet der Staub nur noch schneller. |
||
Nemesis200SX
Inventar |
17:08
![]() |
#11
erstellt: 31. Jan 2025, |
Staub wisch ich ab und Oxidation in der Wohnung? Wenns bei dir in der Wohnung so feucht ist, dass Metall anfängt zu rosten dann hast du ganz andere Probleme. Aber ja, wenns dir ein gutes Gefühl gibt dann fette ruhig alles ein, nur erzähl aber bitte nichts von hörbaren Unterschieden. ![]() [Beitrag von Nemesis200SX am 31. Jan 2025, 17:10 bearbeitet] |
||
Nick_Nickel
Inventar |
17:10
![]() |
#12
erstellt: 31. Jan 2025, |
Da kann nichts rosten bei den Buchsen und Stecker ist die Oberfläche vergoldet. |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
18:10
![]() |
#13
erstellt: 31. Jan 2025, |
Dann seht euch mal die Pins an einem Tonabnehmer an oder das steckbare Tonarmrohr beim Thorens Isotrack Arm. Die Kontakte im Arm sind oft oxidiert und es hat teilweise sogar zu Kanalaussetzern geführt, bekannte Problemstelle bei den Isotrack-Armen. GERD |
||
Nemesis200SX
Inventar |
19:50
![]() |
#14
erstellt: 31. Jan 2025, |
und was hat ein Tonarm mit Verkabelung zu tun ![]() |
||
Skaladesign
Inventar |
20:52
![]() |
#15
erstellt: 31. Jan 2025, |
Es gibt Hobbys die können einen einfach nur in den Wahnsinn treiben |
||
Rabia_sorda
Inventar |
21:45
![]() |
#16
erstellt: 31. Jan 2025, |
Wenn es wirklich einen hörbaren Unterschied ausmacht(e) dann ist es nur der alleinigen Kontakt-Reinigung geschuldet und nicht einem "Fett". Dazu müssten die Kontakte zuvor aber schon oxidiert gewesen sein denn ansonsten wird man keinen Unterschied feststellen. Ein positiver Nebeneffekt ist durch das Fett aber nun, dass diese Kontakte jetzt nicht mehr so schnell oxidieren ![]() P.S.: Bei einem Pioneer A-602 eines Kumpels vernahm ich irgendwie immer einen leicht verzerrten Klang, wenn ich zu Besuch war. Ihm fiel es trotz meines Hinweises nicht auf. Erst Monate später meldete er sich bei mir, weil ein Kanal öfter mal ausfiel. Nun, die Kontakte des Signalwahlschalters waren schwarz oxidiert und durch diese Oxidschicht gab es Verzerrungen. Nach meiner Reinigung hörte er sich nämlich auch für meine Ohren wieder gut an ![]() |
||
Skaladesign
Inventar |
02:10
![]() |
#17
erstellt: 01. Feb 2025, |
Also ich finde es tatsächlich beängstigend, wenn man jetzt schon Fett auf die Cinchstecker schmiert und einen Unterschied hört. Das ist echt aua kopp. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
02:22
![]() |
#18
erstellt: 01. Feb 2025, |
Recht hast du. Aber ein Kontakt bleibt ein Kontakt und dabei macht er keinen Unterschied zwischen Cinchsteckern oder einem internen Signalschalter. Aber die Kontaktfläche ist bei einem Cinchstecker doch um ein vielfaches höher und daher wird es dort eher weniger ein Problem geben. |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
03:24
![]() |
#19
erstellt: 01. Feb 2025, |
In #3 habe ich geschrieben, dass es gut möglich ist, dass ich auch nur glaube, dass es besser klingt. Das hat wahrscheinlich wieder niemand gelesen. Gerd |
||
Rabia_sorda
Inventar |
03:32
![]() |
#20
erstellt: 01. Feb 2025, |
Das habe ich gelesen und auch in #1 das es hörbar ist ![]() Was ist nun von deinen Posts "richtig(er)"? |
||
fplgoe
Inventar |
10:21
![]() |
#21
erstellt: 01. Feb 2025, |
Kontaktflächen müssen sauber sein. Liegen sie bündig und fest aufeinander, ist Korrosion auch kein Thema. Es sei denn, man lebt in einem feuchten Keller. Fett ist eher kontraproduktiv, denn es leitet nicht. Es verhindert lediglich an offen liegenden Flächen, dass dort nichts korridiert, oder anderweitig verändert wird. Deshalb nutzt man im Auto an Batteriepolen auch Kontaktfett. Zuhause reicht eine Reinigung mit einem beliebigen Kontaktreiniger, vielleicht bei Montage. Später wieder alles auseinanderzufummeln, um da zu reinigen oder sogar zu fetten, halte ich für völligen Unsinn. Da mag es spezielle Fälle -wie von 'Rabia_sorda' geschildert- geben, wo dann aber eher von einer Verschmutzung vorher bereits ein Problem vorhanden war. Aber im Nachhinein bildet sich da kein Schlunz an den Kontakten, wie gesagt, wenn man die Geräte nicht gerade in der Sauna oder im Garten stehen hat. |
||
Apalone
Inventar |
11:04
![]() |
#22
erstellt: 01. Feb 2025, |
So ist das! Das "Kontaktfett" bei Batteriepolen im Auto wird an den Anschlussstellen ausgebracht, NACHDEM die Pole festgeschraubt worden sind, auf den eigentlichen Kontaktflächen hat das Fett nichts verloren! Im HiFi-Bereich ist Fett mMn ziemlicher Blödsinn! |
||
fplgoe
Inventar |
11:31
![]() |
#23
erstellt: 01. Feb 2025, |
Dann hier auch noch ein Zauberfett für über 20 € für ein 35 ml Portion'chen zu verlinken, hat schon etwas von Verkaufsveranstaltung. Ich warte noch auf ein 'Ich bin begeistert, Mr. Snood, wo kann ich das Produkt bestellen? ... 'Nein, das ist doch noch nicht alles! Wenn sie sofort bestellen, bekommen sie noch eine ausführliche Anleitung und einen Hochleistungs-Applikationspinsel, im Wert von 10 € völlig kostenlos dazu!!!' ... 'Das ist unglaublich!'. ![]() Und da der TE ja nicht mal selber weiß, ob es nun hörbar ist oder nicht, macht das ganze Thema noch weniger Sinn. ![]() [Beitrag von fplgoe am 01. Feb 2025, 11:34 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Anschluss & Verkabelung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.029 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedKevino1993
- Gesamtzahl an Themen1.559.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.878