Kabelverbindung löten, quetschen ..?

+A -A
Autor
Beitrag
unettel
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Okt 2004, 13:08
Hallo zusammen,
ich muss an meiner Hifi-Anlage die Lautsprecherkabel verlängern. Komplett neu verlegen geht nicht, da der größte Teil im Estrich liegt. Wie stellt man eine verlustarme Verbindung zwischen 4 qmm Kabeln her?
Vielen Dank für Eure Tips und beste Grüße
*unettel*
Poison_Nuke
Inventar
#2 erstellt: 25. Okt 2004, 17:46
die unschöne billige Lösung, aber trotzdem funktionierende Verbindung währen einfach ein paar Nüsterklemmen.

Wenn es dann noch besser aussehn soll, müsste man vielleicht ein paar Bananastecker verbinden, oder es gibt vielleicht noch eine extra Lösung.
das_n
Inventar
#3 erstellt: 25. Okt 2004, 17:52
benutze auch schraubklemmen (Nüster/Lüsterklemmen....... wie heissen die jetzt wirklich?)

wird allerdings mit 4qmm-strippen schwer, kreige in normalen klemmen gerade noch meine 2,5qmm-strippen.....
Poison_Nuke
Inventar
#4 erstellt: 25. Okt 2004, 17:56
also im Baumark habe ich schon locker welche bis zu 6mm² gesehen. Da passen die 4mm² locker rein.
adiclair
Inventar
#5 erstellt: 25. Okt 2004, 18:09

das_n schrieb:
(Nüster/Lüsterklemmen....... wie heissen die jetzt wirklich?)


O.T.
Nüster = Nasenloch

Lüster - der, - - (lat, frz) = Kronenleuchter; glänzender, schwerer Seidenstoff

Aber wir bleiben dann doch lieber bei Lüsterklemmen
Ist doch jetzt einleuchtend Oder?

MfG
harry_01
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 26. Okt 2004, 13:29
Hallo unettel,

die warscheinlich beste Verbindung ist mit einem Quetschverbinder. Die gibt es in allen gängigen Leitungsstärken im Baumarkt und vernüftig verarbeitet ist das eine gute und dauerhafte Verbindung.

MfG
Harry
das_n
Inventar
#7 erstellt: 26. Okt 2004, 13:45

harry_01 schrieb:
Hallo unettel,

die warscheinlich beste Verbindung ist mit einem Quetschverbinder. Die gibt es in allen gängigen Leitungsstärken im Baumarkt und vernüftig verarbeitet ist das eine gute und dauerhafte Verbindung.

MfG
Harry


lüsterklemmen sind doch nix anderes
harry_01
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 26. Okt 2004, 14:03
Hallo das n,

deine Meinung ist nicht richtig. Bei einer Lüsterklemme wird mittels einer Schraube einseitig auf die Leitung eingedrückt. Wenn du ohne Aderendhülsen arbeitest werden dabei die einzelnen Litzen beschädigt. Bei höherwertigen Lüsterklemmen ist zum Schutz vor der Schraube eine Metallzunge integriert, trotzdem bleibt es eine einseitige und nicht dauerhafte aber wieder lösbare Verbindung.
Die Quetschverbindung ist von vorherein beidseitig und ohne mechanische Belastung für die Leitung. Allerdings sind diese Verbindungen unlösbar das heißt, eine Trennung geht nur mit Seitenschneider.

MfG
Harry
das_n
Inventar
#9 erstellt: 26. Okt 2004, 14:25
achso, du meinst diese quetschhülsen. ich dachte du meintest diese plastikklemmen mit metallfeder (blöd zu beschreiben).

in dem fall stimme ich dir natürlich zu.
unettel
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Okt 2004, 15:49
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich tendiere ja auch eher zu einer Quetschverbindung - ist wohl auch unter audiophilen Gesichtspunkten die bessere. Leider bracht man da aber wieder Spezialzangen. Lohnt sich halt nicht so was anzuschaffen.

Beste Grüße
harry_01
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 26. Okt 2004, 17:52
Hallo unettel,

diese Zangen kosten für deine Anwendung keine 10,-€. Findest du in jedem Baumarkt in der KFZ-Abteilung, weil dort (KFZ) viel mit diesen Billigzangen gearbeitet wird. Für dich reicht die absolut aus.

MfG
Harry
das_n
Inventar
#12 erstellt: 26. Okt 2004, 18:12
ich benutze bei solchen verbindungen meist ne normale kombizange. zumindest bei dünnen kabeln geht das ganz gut.
adiclair
Inventar
#13 erstellt: 26. Okt 2004, 18:23
Falls du einen Lötkolben und Lötzinn dein Eigen nennst und noch etwas handwerkliches Geschick mitbringst, dann kannst du dir das Geld ergo auch den Kauf von Quetschverbindungen und auch dieser Zange dafür sparen.

Guckst du hier: http://www.elexs.de/loet1.htm

MfG
harry_01
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 27. Okt 2004, 13:01
Hallo adiclair,

löten ist von allen Verbindungsarten die Schlechteste. Ganz besonders in Hinblick auf Dauerhaftigkeit. Bei leichtester mechanischer Beanspruchung wird die Lötverbindung (Weichlot) langfristig nachgeben. Zusätzlich wird beim Weichlöten noch Flußmittel benötigt, was nie vollständig verdampft. Die Verbindung schließt dadurch eine Säure mit ein, was auch wiederum nicht gerade ideal ist. Die paar Euro für eine Quetschverbindung sind mit Sicherheit auf Dauer gut angelegt.

MfG
Harry
Speedycoupe
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 15. Feb 2005, 20:22
Ich habe dazu auch mal eine Frage.Und zwar suche ich diese Quetschverbindungen hier.Ich weiß nicht genau wie diese heißt und hab sie daher weder bei *bay noch im weiteren Netz finden können.Kann mir jemand dabei weiterhelfen bzw sagen wie die heißen oder wo man die bekommt?Sollen für Kabel von 0,5mm2 bis 1,5mm2 sein.Das Bild hab ich mal selber gemacht daher siehts so schlecht aus :-)

http://www.opelnews.de/attachment.php?attachmentid=6004
Boriz
Stammgast
#16 erstellt: 16. Feb 2005, 13:18

Speedycoupe schrieb:
http://www.opelnews.de/attachment.php?attachmentid=6004

ich seh nichts, da muss man sich bei opelnews registrieren um was zu sehen, lads doch bei www.imageshack.us hoch

PS. Löten ist geht sehr gut wenn du es richtig machst (WICHTIG) dann hält das auch genug (einfach nicht nur 2mm kontaktstelle sondern nur genügend, so einen cm und dann genügend HEIZEN)
im verstärker ist ja auch alles gelötet, also wird da eine grosse GUT gemachte löstelle keinen einfluss haben.
Chris_DA-DJ-MC
Stammgast
#17 erstellt: 16. Feb 2005, 14:51
Hi,

"quetschen" heißt in diesem Fall "krimpen" oder auch "crimpen"..
Die entsprechenden Zangen demzufolge Crimp/Krimp Zange.
Die Hülsen dazu "Aderendhülse".

Krimpen mit der Kombizange würde ich mal eher nicht - da kann man gleich die Lüsterklemme nehmen..
Weil:
Eine ordendlich verkrimpte Verbindung ist gas- und flüssigkeitsdicht -> keine Korrosion mehr möglich, dazu muss aber die Zange zur Hülse passen.. Eine Kombizange passt sicher zu keiner Anderendhülse und quetscht demzufolge nur alles irgendwie zusammen..

Krimpzangen gibts von ein paar € bis zu ein paar 100€ - oft kann man sich was vernünftiges beim Baumarkt/Elektriker ausleiehn oder man kauft halt was günstiges, das nach 50x krimpen auch auseinanderfallen darf..

Greetz

Chris
-goldfield-
Inventar
#18 erstellt: 16. Feb 2005, 15:28
Hallo!

Die Crimpzange ist nicht nur für Adernendhülsen, sondern für fast alle Arten von Quetschverbindern, Kabelschuhen, Kabelzungen usw, wie sie häufig im KFZ-Bereich verwendet werden, das beste Werkzeug.
Wer sich sowas zulegen will, sollte beachten, das es für isolierte und unisolierte Verbinder unterschiedliche Zangen gibt.
Ein guter Anbieter hierfür ist die Fa.Wessels&Müller-AG (ca. 50X in Deutschland).
Da bekommt man auch sehr gute Quetschverbinder in allen Größen, die mit durchsichtigem Schrumpfschlauch überzogen sind.
Meiner Meinung nach eine der besten und sichersten Verbindungen.

Gruß: nr.4820
Speedycoupe
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 16. Feb 2005, 20:07
Hi,
also ich glaube hier sind leute die mir helfen können :-) Genau wie ihr gesagt habt möchte ich mit der zange im Kfz Bereich arbeiten.Also Kabel wie gesagt von 0,5mm2 - 1,5mm2.Ich suche diese Quetschverbinder hier http://www.astra4ever.net/files/huelse.jpgnur mal so zum anmerken sie müssen nicht genauso aussehen,hab das Bild nur selbst erstellt damit man ungefähr erkennt was es ist.Und zwar werden die teile gequetscht, und danach ,da sie ja offen sind ,gelötet.Isoliert wird dann mit Schrumpfschlauch.ich weiß echt nicht wo es die teile geben soll :-( Sind wie gesagt selbst ohne isolation
-goldfield-
Inventar
#20 erstellt: 16. Feb 2005, 20:21
Hi:
Bin mir ziemlich sicher, das die ber. erw. Fa.Wessels&Müller sowas hat.
(Bremi, oder Beru müssten sowas herstellen)
Wo wohnst du?

Gruß: nr.4820


[Beitrag von -goldfield- am 16. Feb 2005, 20:30 bearbeitet]
Chris_DA-DJ-MC
Stammgast
#21 erstellt: 16. Feb 2005, 20:21
Hi,

Wasn das fürn Ding..?
Such mal bei Conrad.at oder de nach "Adrenendhüls", "crimp", Da findest Du so Sachen.. oder geh in den Baumarkt und frag mal nach wo sie die Dinger haben..

Wozu soll das Löten nach dem crimpen gut sein?
Da wird nichts gelötet: Kabel in die Hülse, Zange dran, crimpen -> fertig.. Zur Isolierung noch nen Schrumpfschlauch drüber..
Wie gesagt ist eine Crimpverbindung gas und flüssigkeitsdicht.. da korrodiert nichts.. da ist nichts "offen"...


Greetz

Chris
Speedycoupe
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 16. Feb 2005, 23:01
Komme aus/nähe Dortmund.War auch schon bei Conrad die kennen sowas nicht.ich sollte es mal bei einem "Elektro-Großhandel" probieren!na toll,wo es hier in der nähe einen gibt weiß ich auch nicht,oder in was für Läden kann man noch gucken,im Baumarkt gibst auch nix.Ja ich will das mit den Dingern schon machen ,und das klappt ja auch super,nur erst mal wieder bekommen
-goldfield-
Inventar
#23 erstellt: 16. Feb 2005, 23:22
Ich würd es, wie gesagt, mal bei Wessels&Müller versuchen.
Das ist mitlerweile der größte KFZ-Teilehandel in Deuschland.
Hier mal der Link von denen. http://wm-fahrzeugteile.de/
Unter der Rubrik "Verkaufshäuser" findest du die Filialen.
Dortmund ist zwar nicht dabei, aber ich meine, das die da mitlerweile auch eine Filiale haben.(Vermutlich ist die Seite nicht auf dem aktuellen Stand) Das erfährst du Notfalls im Haupthaus in Osnabrück, Tel 0541-12150.

Hoffe, das ich dir helfen konnte.

Ach ja: Wenn du hinfährst, nimm am besten ein Muster mit.

Gruß: nr.4820


[Beitrag von -goldfield- am 16. Feb 2005, 23:23 bearbeitet]
Großinquisitor
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 17. Feb 2005, 15:02

Komme aus/nähe Dortmund.War auch schon bei Conrad die kennen sowas nicht.



Dann würd ich da mal etwas Dampf machen. Die haben solche Zangen usw. im Katalog, nur manchmal stellen sich die Leute dort etwas blöde an.
-goldfield-
Inventar
#25 erstellt: 17. Feb 2005, 15:27

Komme aus/nähe Dortmund.War auch schon bei Conrad die kennen sowas nicht.



Dann würd ich da mal etwas Dampf machen. Die haben solche Zangen usw. im Katalog, nur manchmal stellen sich die Leute dort etwas blöde an.


Ihm geht's auch, glaube ich, mehr um die Verbinder wie um die Zangen.
Großinquisitor
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 17. Feb 2005, 15:30
Egal, das haben die dort auch.

Einfach hingehen, und wenn sie wieder sagen das haben sie nicht, Katalog hinlegen und zeigen.

Ein Kollege wollte dort mal einen Mantelstromfilter kaufen, also hin zu so nem Typen, und gesagt, das er sowas bräuchte.

Kommentar des Verkäufers "Wollen Sie mich verarschen?", umgedreht und davongetrollt. Kollege hinterher, angepflaumt was das soll, Katalog geholt und ihm das Teil unter die Nase gehalten.

Danach großes Hallo und Entschuldigung.
-goldfield-
Inventar
#27 erstellt: 17. Feb 2005, 17:13
Das ist das Problem von fast allen größeren Läden.
Ich vermute, um sich das höhere Gehalt für gutes Fachpersonal zu sparen, werden oft günstigere Kräfte eingestellt, die dann nicht das nötige Fachwissen haben.
Am Personal kann man ja leider immer am einfachsten sparen.
Stress
Inventar
#28 erstellt: 20. Feb 2005, 13:31
Hallo,


Speedycoupe schrieb:
Hi,
Ich suche diese Quetschverbinder hier http://www.astra4ever.net/files/huelse.jpgnur mal so zum anmerken sie müssen nicht genauso aussehen,hab das Bild nur selbst erstellt damit man ungefähr erkennt was es ist.


was du da abbildest gibt es so nicht, entspricht allerdings fast dem eines Stossverbinders.
Ein Stossverbinder hat jedoch keinen Isolationscrimp und eine geschlossene Hülse.
harry_01
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 22. Feb 2005, 15:09
Hallo,

auf der Homepage von conrad.de können unter Zangen
die entsprechenden Crimpzangen wie auch Sortimente
angeschaut werden. Die Sachen sind nicht teuer nur
das Peronal hat meist keine Ahnung.

MfG
Harry
neo-one
Stammgast
#30 erstellt: 22. Feb 2005, 16:12
Hallo,
ich als "Fachmann" in Sachen E-Technik würde sowas auch nur mit Quetschverbinder machen. Vorher ein Stück Schrumpfschlauch über die Ader ziehen und dann über die fertige Quetschverbindung schrumpfen. Die Zangen dazu sind etwas teuer aber auf Dauer ist es die bessere Lösung.

Gruß Neo


[Beitrag von neo-one am 22. Feb 2005, 16:14 bearbeitet]
DanielM85
Stammgast
#31 erstellt: 06. Mai 2008, 13:05
ich mach mal keinen neuen thread auf sondern schreib hier rein.

ich muss nun auch wieder kabelschuhe quetschen, beim letzten auto hat das aber nicht so gut geklappt, letzten endes habe ich nen freund löten lassen.
diesmal will ich aber selber quetschen, doch wie erwähnt, beim letzten mal konnte man das kabel so wieder rausziehen.

was habe ich falsch gemacht? wir hatten 2 verschiedene zangen, mit der einen haben wir die, ich sag mal, metallplatten des schuhs untereinander gedrückt (dass die also übereinander lagen und der kreis nicht mehr glatt rund war) und dann mit ner anderen zange den schuh zusammengedrückt, damit der druck auf das kabel vorhanden war.

hoffe auf schnelle antworten, da ich gegen 4 zum baumarkt fahren könnte um evt. benötigt zangen noch zu kaufen.


edit: es geht hier übrigens um alle meine kabel.
das wären 35 und 16mm stromkabel, sowie 2,5mm lautsprecherkabel und nen winziges remotekabel (ja, hab für alles schühchen gekauft :-) )

edit2: beim letzten mal hatten wir die schuhe sogar in ner werkstatt in so ner art quetschbank, wo wir per hebel 2 große platten zusammendrücken konnten zwischen denen der kleine schuh saß. also kann es an kraft nicht gelegen haben, dass es nicht klappt


[Beitrag von DanielM85 am 06. Mai 2008, 13:09 bearbeitet]
BMWDaniel
Inventar
#32 erstellt: 09. Mai 2008, 00:48
Ich als gelernter KFZ Elektriker bei BMW hatte die Vorgabe bei Airbag nie zu löten, sondern immer Qeutschverbinder zu verwenden, da Verlötete Stellen einen größeren Widerstand erzeugen können(nicht müssen)
DanielM85
Stammgast
#33 erstellt: 09. Mai 2008, 01:49
vielen dank für die info

ich denke bei airbags darf man da ruhig ein wenig "pingelig" sein ;-)
Blackburn78
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 15. Mai 2008, 15:31
ich gebe dir einen Tipp kaufe dir neues Kabel ist für dein Klang besser außer es ist dir egal weil man es sowieso nicht hört.....denkt man!!! Gutes Kabel ist wichtig,glaub mir.....
BMWDaniel
Inventar
#35 erstellt: 15. Mai 2008, 15:54

Blackburn78 schrieb:
ich gebe dir einen Tipp kaufe dir neues Kabel ist für dein Klang besser außer es ist dir egal weil man es sowieso nicht hört.....denkt man!!! Gutes Kabel ist wichtig,glaub mir.....



Fang nicht damit an sonst kommen die ganzen Gegner die nie was hören(die meisten testen eh nicht mal selber sondern geben die MEinung anderer ab oder was sie iregendwo gelesen haben)
DanielM85
Stammgast
#36 erstellt: 15. Mai 2008, 17:39
was meinst du denn damit? du weißt doch gar nicht was ich für welche hab.
die 35er strom, 2.5er lautsprecher und cinch kabel sind alles hochwertige kabel von sinus live. haben mich zusammen ca 100 euro gekostet

ist übrigens alles jetzt gequetscht


[Beitrag von DanielM85 am 15. Mai 2008, 17:40 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabelverbindung in Wandeinbaubuchsen
XorLophaX am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 06.01.2010  –  6 Beiträge
Kabelverbindung analog oder digital?
Bidu79 am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 22.01.2013  –  6 Beiträge
WBT-0763 Midline Polklemme löten/lose/Crimpen?
crackham am 06.10.2011  –  Letzte Antwort am 06.10.2011  –  7 Beiträge
Kabelverbindung Dig/Bose/DVDRec/TV
Rosamunde am 18.12.2008  –  Letzte Antwort am 18.12.2008  –  2 Beiträge
Steh auf dem Schlauch: Kabelverbindung
albe am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  5 Beiträge
Subwoofer --> verstärker - kabelverbindung - aber wie?
flo19844 am 02.01.2013  –  Letzte Antwort am 02.01.2013  –  5 Beiträge
Welchen Adapter für einfache Kabelverbindung
Zero23 am 24.01.2019  –  Letzte Antwort am 25.01.2019  –  4 Beiträge
Kabelenden löten
newbie7 am 14.01.2008  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  3 Beiträge
Brummender Teufel Motiv 10 Sub ohne Kabelverbindung?
Flusskrebs am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  3 Beiträge
Kabelverbindung Home Kino incl. Sky BOX
fosibaer am 29.04.2010  –  Letzte Antwort am 01.05.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShervane
  • Gesamtzahl an Themen1.552.660
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.347

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen