Normales oder digitales Cinch-Kabel

+A -A
Autor
Beitrag
steff68
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 17. Dez 2003, 13:36
bei dem Anschluß meines Subwoofers (Bestandteil des 5.1-Systems) an den Receiver stehe ich momentan im Ungewissen.
Normalerweise hätte ich gedacht, ein ganz normales Mono-Cinch-Kabel an den LFE-In des Subwoofers und den LFE-Out des Receivers anzuschließen, da die Anschlüsse augenscheinlich auch so aussehen.

Ein Bekannter sagte nun, ich solle aufpassen, ob hier nicht evtl. ein Koaxkabel verwendet werden müsse, die sehen sich wohl ähnlich oder auch gleich.

In den Anleitungen zu LS-System und Receiver wird hierauf nicht eingegangen.

Wie weiß ich denn nun im Vorfeld, welches Kabel ich verwenden muß. Den Receiver hole ich heute abend an der Post ab, will aber vorher das entsprechende Kabel noch besorgen. (man will ja möglichst sofort loslegen...)
Master_J
Inventar
#2 erstellt: 17. Dez 2003, 13:40

...ob hier nicht evtl. ein Koaxkabel verwendet werden müsse...

Können schon, müssen nicht.

Gruss
Jochen
steff68
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 17. Dez 2003, 14:05
welchen Vorteil hat das digitale Kabel, wenn ich freie Wahl habe bzw. gibt es außer dem Preis ein erwähnenswerten Unterschied ???
cr
Inventar
#4 erstellt: 17. Dez 2003, 14:07
Prinzipiell kannst du jedes Cinch-Kabel durch ein Antennen-(Koax)Kabel ersetzen. Die Antennenkabel haben sogar den Vorteil, dass sie gut geschirmt sind und weniger Kapazität als die Cinchkabel haben. Daher sind zB Antennkabel besonders geeignet, um weitentfernte Aktiv-LS oder Vor/Endstufen zu verbinden, wenn die Ausgangsimpedanz des Verstärkers (kritisch) hoch ist.
Zu Verbindung zum Subwoofer ist es aber total unnötig, weil hier ja ohnehin keinen hohen Frequenzen übertragen werden, die durch einen Höhenabfall beeinträchtigt werden könnten.
Schaden tut es nicht. Wie es Euch gefällt, würde Shakespeare dazu sagen.
Master_J
Inventar
#5 erstellt: 17. Dez 2003, 14:08
Das ist doch eine analoge Verbindung!?
Da ist ein normales analoges Mono-Cinch-Kabel voll und ganz ausreichend.

Das koaxiale Kabel hat weder Vor- noch Nachteile (schon gar nicht bei den üblichen Längen).

Gruss
Jochen
cr
Inventar
#6 erstellt: 17. Dez 2003, 14:10
Du meinst ein digitales Kabel, um den Subwoofer analog zu verbinden?
Warum nicht, wenn du gerne Geld ausgibst!
Ein digitales Cinch-Kabel entspricht in etwa einem 75Ohm-Antennenkabel, nur kostet es ein Mehrfaches, weil hier kräftig abkassiert wird (da sich niemand auskennt).
Bass-Oldie
Inventar
#7 erstellt: 17. Dez 2003, 14:16
Mich gruselt es ein wenig bei dem Begriff "digitales Kabel".
Das gibt es nicht

Es gibt nur mehr oder weniger gesschirmte Kabel zur Übermittlung digitaler Signale.
Im "Hundekuchen" ist auch kein Hund drin...

Aber OK, das wurde ja wohl inzwischen geklärt

Ciao,
Axel
nhs
Stammgast
#8 erstellt: 17. Dez 2003, 14:19

Du meinst ein digitales Kabel, um den Subwoofer analog zu verbinden?
Warum nicht, wenn du gerne Geld ausgibst!
Ein digitales Cinch-Kabel entspricht in etwa einem 75Ohm-Antennenkabel, nur kostet es ein Mehrfaches, weil hier kräftig abkassiert wird (da sich niemand auskennt).

100% genau das, was cr da sagt. Man zahlt gern mehrere Teuronen fuer fuer die "Digital"-Etikette, um sie zu Hause den Muelleimer zufuellen und glaubt man hat etwas "digitales" gekauft.
stadtbusjack
Inventar
#9 erstellt: 17. Dez 2003, 14:20
Moin,

nur mal zur Klärung: Die Bezeichnungen Coax und Chinch haben eigentlich nichts miteinander zu tun. Coaxial bedeutet nur, dass im Kabel die Adern und die Abschirmung koaxial liegen (also im Querschnitt den selben Mittelpunkt haben). Chinch nennet man die Stecker, die man meinst verwendet um Audio-Komponenten zu verkabeln. Kabel mit solchen Chinch-Steckern sind übrigens immer koaxial. Das, was du wahrscheinlich mit Coax-Kabel meinst, ist wahrscheinlich ein digital-taugliches Chinchkabel. Der einzige Unterschied zu einem "normalen" Chinch-Kabel bestehen darin, dass das digital-taugliche Kabel bestimmte Spezifikationen erfüllen muss, die für eine digitale Übertragung (zumindest über längere Strecken) benötigt werden. Ansonsten sind die Kabel völlig gleich! Du kannst also auch ein digitales Chinch-Kabel verwenden, um deinen Subwoofer anzuschließen, aber es ist völlig unnötig.
snark
Inventar
#10 erstellt: 17. Dez 2003, 14:22
Hi Bass-Oldie,

ich bin absolut Deiner Meinung,
aber


Im "Hundekuchen" ist auch kein Hund drin...


kann man da sicher sein ?

so long
snark
cr
Inventar
#11 erstellt: 17. Dez 2003, 14:31

Im "Hundekuchen" ist auch kein Hund drin...


Das würde ich nicht unterschreiben

PS: Es wäre super, wenn die armen Cinch-Stecker öfter richtig geschrieben würden (Cinch und nicht Chinch). Man spricht sie auch "Sintsch" aus und nicht "Tschintsch"
Hat mit dem Chinchilla nichts zu tun
cr
Inventar
#12 erstellt: 17. Dez 2003, 14:36
Apropos Digitalkabel:
Habe gestern mit Erstaunen festgestellt, dass der Drucker (!!) sich nicht über 9m (2*4,5m) USB1-Kabel betreiben läßt. Beim einen kommt eine Fehlermeldung, beim anderen meint der PC ein neues Gerät entdeckt zu haben.
Hier wäre natürlich interessant, ob es mit einem 9m USB2 ginge (ist vermutlich kapazitätsärmer).
Ja ich weiß, dass USB nur bis 5 m spezifiziert ist und dass es kaskadierbare Signalverstärker gibt.


[Beitrag von cr am 17. Dez 2003, 14:37 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#13 erstellt: 17. Dez 2003, 14:41

Im "Hundekuchen" ist auch kein Hund drin...

Das würde ich nicht unterschreiben



OK OK, ich gehe auf "...sollte auch kein Hund drin sein!"
zurück. In den harten Zeiten des öffentlichen Kannibalismus muss man ja auf alles gefasst sein

Ciao,
Axel
Bass-Oldie
Inventar
#14 erstellt: 17. Dez 2003, 14:54
Aber, "BTW"...

ich habe meine Vor- und Endstufen mit Cinch Kabel verbunden, die ca. 12m - 15m lang sind. Davon sind insgesamt 13 Leitungen gelegt. Da ich damals keine 12m am Stück bekommen konnte (und den "Trick" mit dem Antennenkabel noch nicht kannte) habe ich dafür ein paar Mark hingelegt, und alle 5m Teilstücke mit Cinch Adaptern angestückelt. In jedem Kabel sind somit 2 Adapterübergänge drin.

Das könnte auf Dauer ein Kontaktproblem ergeben, das ist klar.
Aber denkt ihr denn, dass sich durch den Ersatz mit gutem doppelt geschirmten Coax-Kabel eine Verbesserung ergeben könnte? Wäre es den Aufwand wert?
Da ich um einen Test nicht herumkomme, werde ich mir wohl mal so ein Kabel basteln und ausprobieren, ob ich einen Unterschied feststellen kann.

Wenn ich das verdrahte, wie lege ich den Schirm am besten auf?
Innenleiter auf Pin, 1. Schirmung auf Masse und 2. (äußersten) Schirm offen lassen oder einseitig auf Masse legen?

Gruß,
Axel
cr
Inventar
#15 erstellt: 17. Dez 2003, 16:00
Wenn du keine Brummeinstreuungen hast, wird sich auch nachher nichts ändern. Soferne dein Vorverstärker ausreichend niederohmig ist (was hat er?), wird sich auch der Frequenzgang nicht hörbar ändern.
Ist nur meine bescheidene Meinung dazu.
meierzwo
Stammgast
#16 erstellt: 17. Dez 2003, 16:06
Im Prinzip stimme ich euch zu in Sachen Koaxial-Kabel, etc.


...Kabel mit solchen Chinch-Steckern sind übrigens immer koaxial.


Aber das ist nicht so. Mein DNM Solid-Core hat Cinch-Stecker ist aber eine ganz profane 2-Draht Strippe und nicht koaxial aufgebaut.

--meierzwo--
stadtbusjack
Inventar
#17 erstellt: 17. Dez 2003, 16:19
Ok, ok, hackt ruhig auf mir rum

Ok, meine Ausführungen waren nicht ganz korrekt, aber ich denke, sie haben für steff ein wenig Licht ins Dunkel gebracht.
steff68
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 17. Dez 2003, 16:24
also ich muß ein dickes Lob an alle weitergeben, die so schnell auf das Thema eingegangen sind.

Ich glaube, ich werde mir gleich ein 7m langes normales Mono-Cinch-Kabel holen (alternativ per Verlängerung) und den Subwoofer mit dem Receiver verbinden. Meine Frau will den Subwoofer nämlich nicht vorne auf dem "Präsentationstisch" sondern lieber in der Ecke hinter der Couch (ausgerechnet noch so eine Couchlandschaft über Eck) haben. Frauen...
Master_J
Inventar
#19 erstellt: 17. Dez 2003, 16:30
Schön, dass wir Steff nicht vertrieben haben mit der Grundsatzdiskussion.

Man liest sich im "Wie stelle ich den Subwoofer unsichtbar auf, ohne dass er dröhnt?"-Thread.

Gruss
Jochen
steff68
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 17. Dez 2003, 16:45
so schnell kriegt man mich nicht "vertrieben", bin halt nun mal Neuling, daher für alles offen.

Am meisten Horror habe ich jedoch noch vor dem Anbohren der Fronts und der Surrounds mit den Wandhalterungen. Hoffentlich passt's direkt beim 1. Bohren mit dem Klang.
Master_J
Inventar
#21 erstellt: 17. Dez 2003, 16:50
Besorg' Dir entsprechend viele Bockleitern und stelle die Lautsprecher da drauf.
Besser kann man die optimalen Positionen nicht rausfinden.

Gruss
Jochen
snark
Inventar
#22 erstellt: 17. Dez 2003, 16:52

Besser kann man die optimalen Positionen nicht rausfinden.


Ich bin da mehr für die "2 Kumpels und ein Kasten Bier einladen" - Methode. Die Jungs halten die Boxen jeweils zum Testen in unterschiedliche Höhen, man testet ausgiebig den Klang und hinterher trinken alle drei den Kasten leer, hören geile Musik und freuen sich

so long
snark
steff68
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 17. Dez 2003, 16:53
so was habe ich leider nicht zu bieten. Ich kann natürlich meine beiden Kinder (3J. und 6J.) bitten, als Stands zu fungieren. Ich glaube, dann kann ich erst mal neue Lautsprecher kaufen.
Bass-Oldie
Inventar
#24 erstellt: 17. Dez 2003, 20:02
@ Jochen

Nicht jeder lässt sich so schnell vertreiben, und wenn doch, so scheint nicht viel verloren...

@ steff68

TsTs.
Hört sich ja wie bei Wilhelm Tell.
Tu uns den Gefallen und lass deine Kids da raus...


Meine Frau will den Subwoofer nämlich nicht vorne auf dem "Präsentationstisch" sondern lieber in der Ecke hinter der Couch


Sag deiner Frau einen schönen Gruß von meiner. Diese Position des Sub's führt dazu, dass du in 2 Monaten einen weiteren Sub kaufen wirst.
Und zwar für die andere Seite des Sofa's.

Ein Sub, der hinten steht, bringt automatisch die Erschütterungen einseitig rüber. Dann ist es mit der "nicht Ortbarkeit" des Sub's vorbei. Insbesondere dann, wenn er für Filme (LFE) eingesetzt wird. Erst mit einem weiteren Sub auf der anderen Seite wird das "Grummeln" am Hörplatz wieder zentral, und somit zum Film gehörend, empfunden.

Genau deshalb habe ich mir jetzt auch 2 neue Sub's bestellt. <seufz>


Gruß,
Axel
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Komponentenkabel = normales Cinch-Kabel?
Go4Gold am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  4 Beiträge
Analoges oder Digitales Kabel ?
am 07.11.2006  –  Letzte Antwort am 09.11.2006  –  12 Beiträge
Subwoofer Kabel - Normales Cinch oder Mono Cinch?
sibz3 am 06.08.2009  –  Letzte Antwort am 18.10.2009  –  14 Beiträge
normales cinch kabel als koaxkabel?
Narutokun am 02.02.2008  –  Letzte Antwort am 03.02.2008  –  15 Beiträge
Normales Cinch-Kabel für Video
technodog am 20.09.2005  –  Letzte Antwort am 20.09.2005  –  2 Beiträge
Als Coaxial Kabel auch normales Cinch
DaFrank am 02.11.2005  –  Letzte Antwort am 02.11.2005  –  4 Beiträge
Spez. digitales Koax Kabel???
seppl66 am 15.01.2004  –  Letzte Antwort am 15.01.2004  –  3 Beiträge
normales cinch kabel für koaxial benutzen ?
Hinsky am 03.09.2007  –  Letzte Antwort am 03.09.2007  –  6 Beiträge
digitales koax kabel???
kaiserkeks am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 05.09.2005  –  5 Beiträge
Normales Cinch-Kabel für YUV verwendbar?
foxm2k am 20.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedHouselover
  • Gesamtzahl an Themen1.558.306
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.388

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen