HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Seat Leon 1M1 FR - Umbau vorerst abgeschlossen!!! | |
|
Seat Leon 1M1 FR - Umbau vorerst abgeschlossen!!!+A -A |
||
Autor |
| |
strahlemanni
Stammgast |
#51 erstellt: 30. Jun 2011, 20:24 | |
Heute wurde der erste Teil des Kofferraumdeckels angefertigt. Eine Wasserwaage wurde auf den Subwooferdeckel aufgelegt und dann mit einer Schieblehre in den Ecke wo später die Abstandsklötzchen hinkommen der Abstand gemessen. Mehr wie 3mm Differenz von Ecke zu Ecke wars dann zum Glück nicht. Also die Klötzchen auf die gemessenen Längen mit der Kappsäge abgeschnitten. Die erste Holzplatte wurde aufgelegt und dann mit mehreren Kartonstücken eine Schablone erstellt. Die Stückchen wurden dann vertapt und auf die Holzplatte übertragen. Dann nur noch ausschneiden, rein halten, an zwei Ecken noch nachschneiden und passt. Am Samstag gehts weiter mit der anderen Seite. Der Rohbau des Kofferraums geht endlich auf das Ende zu. |
||
strahlemanni
Stammgast |
#52 erstellt: 02. Jul 2011, 20:33 | |
Endlich wieder Samstag. Da kann man mal wieder von früh bis Abends durch schaffen. Im alten Auto wurden alle Kabel rausgebaut, das alte Radio wieder angeschlossen und eingebaut. Man merkt selbst am Orginalradio das die Türen gedämmt sind und anständige Chassis verbaut sind. Von vorne kommt deutlich mehr Dynamik. Ist aber trotzdem auf Dauer nicht auszuhalten Als nächstes gings an den zweiten Teil des Deckels. Also wieder Schablone mit Karton gebastelt, auf das Holz übertragen. Mit der Stichsäge aussägen und ins Auto damit. Da ja jetzt das Netzteil des HX-D2 aus dem FoFo draußen ist wurde das erstmal schön verpackt damits im Leon nicht klappert. Ein Platz für das Netzteil hinter dem Lüftungsmotor beim Handschuhfach war auch schnell gefunden. Netzteil gleich angeschlossen und mit Kabelbinder fixiert. Endlich gings an den Zusammenbau des Innenraum. Also erstmal wieder die Dämmmatten in den Fußraum. Danach den Teppich auch noch drauf und noch paar Verkleidungsteile an der B und C-Säule angebracht. Langsam siehts wieder nach Auto aus. Weiter im Kofferraum. Zwischen Subwooferdeckel und Koferraumdeckel sind noch paar Millimeter Luft da die Subs nicht voll bündig eingefräßt sind. Dafür wurde eine Zwischenplatte angefertigt die später mit dem Kofferraumdeckel verleimt wird. Die Zwischenplatte wurde dann erstmal gefräßt. Die Platte kam dann ins Auto und wurde ausgerichtet. Auf die Platte kamen dann die Kofferraumdeckel. Nachdem die Deckel ihre Position hatten kam ein Deckel von den zwei wieder runter und der andere Teil wurde mit Schraubzwingen am Zwischendeckel fixiert. Dann mit beiden Teil raus und den zweiten Deckel daneben mit Schraubzwingen fixiert. Genau die Mitte auf die Deckel übertragen, 5er Loch für die Fräße gebohrt und dann ausfräßen. Alles wieder ins Auto, sieht schick aus finde ich ;). Jetzt fehlen noch 4 Buchstaben. Als letztes wurde die Türverkleidung der linken Tür abgebaut und das Kabel durchgeführt. Jetzt wieder ne Menge Bilder: |
||
|
||
Papa_Bär
Inventar |
#53 erstellt: 02. Jul 2011, 21:01 | |
Schick schick was du da baust....da hätte ich nciht die Geduld zu...so ein Einbau darf nie länger wie eine Woche dauern....
Du willst wirklich FUCK in deinem Kofferraum stehn haben? *duckundweg* MfG Björn |
||
-sn4ke-
Stammgast |
#54 erstellt: 03. Jul 2011, 12:07 | |
endlich die 2te Seite... jetzt muss man nicht alle Bilder der ersten Seite laden sehr schön....aber warum willst du Popo im Kofferraum haben? |
||
Clarion_Power
Inventar |
#55 erstellt: 03. Jul 2011, 13:57 | |
L E O N |
||
Greenslow
Stammgast |
#56 erstellt: 03. Jul 2011, 14:38 | |
Ich bin für O P E L |
||
Cruiser1985
Inventar |
#57 erstellt: 03. Jul 2011, 15:54 | |
MfG ich |
||
c0r41f4n9
Stammgast |
#58 erstellt: 03. Jul 2011, 16:29 | |
Mit einem Wort: Beeindruckend! Handwerklich klasse, tolle Komponenten, konsequent umgesetzt bis jetzt. Lust bei mir weiterzumachen? Einbaumaterial, LS und Endstufen, Werkzeug sowie Bier und Zigaretten würde ich natürlich stellen |
||
strahlemanni
Stammgast |
#59 erstellt: 03. Jul 2011, 17:22 | |
Gute Ansätze für die 4 Buchstaben, aber ich bleib bei LEON. Ich glaub ich bin dann erstmal froh wenn ich bei mir fertig bin und erstmal nur Musik hören kann. Heute wurde auch wieder bissle was gemacht. Auf der Beifahrerseite wurde die TVK demontiert und das Lautsprecherkabel eingezogen. Als nächstes wurde unter dem Lenkrad die ganze Elektrik wieder angeschraubt. Danach wurde ein Teil der Mittelkonsole bei der Handbremse eingebaut. Weil ich jetzt noch sehr gut an die Cinchkabel hin komme kamen erstmal die ganzen Lötarbeiten dran. Danach wurde der Rest der Mittelkonsole hingebaut. Als nächstes war das Handschuhfach dran und zum Schluss wurde noch das Radio eingebaut. Jetzt liegen nur noch wenige Verkleidungsteile im Keller rum und der Innenraum ist fast wieder komplett. Anbei paar Bilder: |
||
strahlemanni
Stammgast |
#60 erstellt: 04. Jul 2011, 21:38 | |
Heute wurde mal nicht direkt am Auto gebastelt. Dafür hab ich mich um die Buchstaben gekümmert. Anhand von verschiedenen Schriften wurde ein Favorit ausgewählt. Ursprünglich war geplant, dass die Buchstaben unten mit Plexiglas versehen werden und extra Kühlungsöffnung neben den Buchstaben in den Deckel gebohrt werden. Allerdings dachte ich mir, warum den Deckel noch zusätzlich durchbohren wenn die Buchstaben schon ausgeschnitten sind. Die Buchstaben bekommen ein mit teppichbezogenes Inlay aus Lochblech zur Kühlung. Das Inlay wird rausnehmbar. Wenn das Inlay drin ist atmen die Stufen durch das Lochblech. Der Plan ist das wenn das Inlay drin ist, man nichts von den Buchstaben sieht und es wie ein Teppich aussieht. Mal gucken wies wird. Allerdings hatte ich somit ein Problem. Der Mittelteil des O´s ist ja dann freischwebend...wie kann ich das machen. Nach längerem überlegen musste ein Steg in das O damit der Mittelteil nicht durchfällt. Also wurden die Ideen erstmal in Autocad gezeichnet und ein paar Versuchsausdrucke erstellt und die Buchstaben angepasst. Nachdem ich dann eine Variante ausgewählt hatte wurde diese vektorisiert und auf unserem DIN-A0 Folienplotter auf Vinylfolie ausgeschnitten. Buchstaben schnell entgittern und mit Übertragerpapier versehen. Die Folie dient zum übertragen der Form auf das Holz. So siehts jetzt auf Folie mit Übertragerpapier aus. |
||
strahlemanni
Stammgast |
#61 erstellt: 05. Jul 2011, 20:17 | |
Die Buchstaben hab ich gestern nicht nur auf Folie geplottert sondern auch 1:1 auf Papier gerdruckt. Die Buchstaben wurden erstmal ausgeschnitten und dann auf die Deckel gelegt um die richtige Position zu finden. Die Achsen der Buchstaben wurden dann aufs Brett gezeichnet und die Folienbuchstaben wurden mit dem Übertragerpapier auf den Deckel ausgerichtet und festgeklebt. Nach dem Entschluss die Buchstaben heute noch nicht auszuschneiden musste aber trotzdem noch weng was erledigt werden. Die Kabelfüßchen wurden für das Hauptkabel von den Zusatzbatterien zum Verteiler eingestemmt, gebohrt und mit Einschlagsmuttern verschraubt. Für die Kreuzung des Hauptstromkabels und des Massekabels von vorne wurde eine Überführung ins Holz gesägt und gestemmt. Für die restliche Verkabelung wurde die Leitungsführung festgelegt und die Kabelfüßchen wieder mit M3 Schrauben verschraubt. Am Schluss mal hinten auf den Deckel geschaut, mittlerweile sinds ca 40 Einschlagsmuttern auf der Platte. Ein paar werden aber noch kommen. Bilder.... |
||
derboxenmann
Inventar |
#62 erstellt: 05. Jul 2011, 20:22 | |
Das ist fast schon ein bischen ZU geil für nen Einbau |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#63 erstellt: 05. Jul 2011, 20:28 | |
Du solltest auf jeden Fall mehr Einschlagmuttern verwenden! Gefällt...;) |
||
strahlemanni
Stammgast |
#64 erstellt: 05. Jul 2011, 21:10 | |
Einschlagsmuttern hab ich noch mehr als genug. Also kommen noch reichlich zum Einsatz Achja, bevor ichs vergess, ich habe einen passenden Hubmotor für den mittleren Endstufenboden gefunden. Denke der kommt Ende der Woche. Eine Fernbedienung mit 2 Wechselkontakten wurde ebenfalls geordert. Die brauch aber ein bischen weil die aus dem Land der aufgehenden Sonne kommt. |
||
muthchen
Inventar |
#65 erstellt: 06. Jul 2011, 07:02 | |
einfach geil und 100%ig das ganze! ich wäre froh wenn mein neuer einbau nur annähernd so gut wird! grüße |
||
Ciagomo
Stammgast |
#66 erstellt: 06. Jul 2011, 07:57 | |
Tach! Dann trag ich mich hier auch mal schnell ein um nichts zu verpassen! Also, wer an diesem Projekt noch irgendetwas auszusetzen hat, dem kann man nicht mehr helfen. Das ist doch der pure Wahnsinn welcher Aufwand betrieben wird. Hut ab und das nicht nur einmal! Diesen Einbau sollte man pinnen meiner Meinung nach, als Profi Einbauanleitung. Ergäbe eine super Foto Strecke von A-Z. Kannst du ungefähr abschätzen wie viel Zeit investiert wurde/wird? Und ca Kosten von Material (Holz usw.), wäre auch recht interessant. PS: Das geilste Foto ist das mit den Einschlagmuttern |
||
strahlemanni
Stammgast |
#67 erstellt: 06. Jul 2011, 20:51 | |
Ich schätze mal das ich so etwa 120 Stunden bisher dran war und mein Vater auch etwa 100 Stunden. Leider ist davon die meiste Zeit nach der Arbeit passiert. Ich denke wenn man das in 4 Wochen fulltime durchziehen kann man effektiver ist und weniger Zeit benötigt. Ich schätze aber auch das gerade Halbzeit ist. Materialkosten weiß ich nicht genau ich schätze mal. Holz + Schrauben + Winkel = 100,- Dämmung bisher = 300,- Strom und Cinchkabel mit Cinchstecker = 200,- Euro Motor mit Fernbedienung = 40,- Leder, Lederkleber, Harz, Spachtel = 120,- Bischen Dämmung, evtl weng Harz und Spachtel fehlt ja noch für die Türen. Denke es werden so ca 800,- Euro Einbaumaterial. Da heute der Motor kam war ich erstmal am ausprobieren. Der Motor fährt sauber und hat ca 10cm Hublänge. Auch die Geschwindigkeit ist bei 12V vollkommen ausreichen. Ich denke die 3000NM Hubkraft sollten reichen :D. Ich hab mal das Gehäuse geöffnet um mir die Endschalter anzuschauen. Nach ein bischen messen war mir dann klar das im Motor keine eingebauten Endschalter drin sind sondern im Schneckengetriebe ein Potientiometer mit 5K Ohm läuft. Das bringt mir leider nicht viel da ich keine Positionsabfrage benötige sondern einfach nur auf und zu fahren will mit Endschalter. Also muss ich selbst Endschalter bauen. Das hat allerdings den Vorteil das ich die Länge des Hubs selbst über die Endschalter bestimmen kann. Mal gucken ob ich die bereits überlegte Schaltung auf ne Platine ätze oder ne Lochrasterplatine herhalten muss. Aber ich tendiere mehr aufs selber ätzen. Aber es musste dann erstmal geschaut werden ob der Motor überhaupt passt, weil der ist doch größer wie ich gedacht habe. Ich denke er passt wieder gerade so, als wäre er dafür gemacht. Glück gehört auch dazu. Das Hubgestänge habe ich am Ende erstmal noch weng abgeschnitten, diese 2cm brauche ich sogar dringend. In der Bodenplatte der RRM muss er sogar auch versenkt werden, weil sonst passt er auch nicht. Leider müssen ein paar von den gestern angebrachten Kabelfüßchen wieder versetzt werden da der Kolbe nur an dieser Stelle nach oben kann, aber halb so schlimm. Zwischendruch wurden auch noch die Buchstaben ausgefräßt. Morgen werde ich erstmal nach der Schaltung des Motors gucken. Bilder: |
||
strahlemanni
Stammgast |
#68 erstellt: 09. Jul 2011, 19:33 | |
Heute musste das letzte große Puzzlestück verbaut werden. Der Motor war dran. Also erstmal was gesucht was in die untere Aufnahme des Motors kann damit er beweglich bleibt. Nach kurzer Überlegung und Suche war was gefunden. Von nem Bolzen wurde ein Teil abgeschnitten. Dann wurde der Bolzen durchgebohrt und komplett Gewinde durch geschnitten. Aus nem Winkelprofil wurden 2 Stücke abgeschnitten und passende Löcher gebohrt. Nachdem alle Teile angefertigt waren wurde dem Motor noch ne längere Anschlussleitung verpasst. Dann wurde der Motor verschraubt und ins Auto verfrachtet. Für die obere Aufnahme des Hubkolbens wurde ein Gewindestab abgeschnitten, zwei Aluwinkel gebastelt und diese dann mittels zwei Muttern an den Kobeln verschraubt. Die Winkel wurden dann wieder mit Einschlagmuttern am Brett befestigt. Nach ein paar Fahrtests (funktioniert super) wurde eine passende Position für die Endschalter gesucht. Nachdem die Positionen gefunden waren wurde das Holz entsprechend ausgestemmt, in den Endschalter Gewinde geschnitten und dieser angebracht. Der Endschalter kann dann durch verbiegen des Bleches genau eingestellt werden. Leider fehlt mir der zweite Endschalter noch. Der erste Endschalter wurde dann unsichtbar unter dem Boden verkabelt. Die falschen Kabelfüßchen am Motorhubgestänge wurden versetzt und noch etwa 10 Stück für die Leitungen des Radios und des Motors angebracht. Da jetzt hoffentlich 98% der Rohbauarbeiten abgeschlossen sind wurde die Teile erstmal im sichtbaren Bereich schwarz gesprüht. Bilder... |
||
strahlemanni
Stammgast |
#69 erstellt: 10. Jul 2011, 17:16 | |
Heute war ich mal wieder im Labor23 (unserer Werkstatt/Hobbyraum) und hab mich an die Motorsteuerung gemacht. Die Steuerung wurde mit Eagle erstellt. Das fertige Layout wurde dann mit nem Laserdrucker auf Fotopapier für nen Tintendrucker gedruckt. Die Kupferplatine erst schön mit Verdünnung reinigen und dann das Layout mit ner Transferpresse auf die Platine pressen (mit nem Bügeleisen gehts auch). Die Platine mit dem Fotopapier in Wasser einweichen lassen und vorsichtig das Papier mit dem Finger runter rubbeln bis alles weg ist. Die Platine war dann solange im Ätzbad bis die nicht mit dem Toner bedeckten Kupferschichten aufgelöst waren. Dann nur noch den Toner mit Atzeton von der Platine wischen, sauber machen und fertig. Zwei Leiterbahnen muss ich weng nachlöten aber ansonsten siehts gut aus. Die Platine hat etwa 4cm x 7cm. Sie nimmt die beiden Endschalter für Auf- und Zurückmeldung zur Abschaltung des Motors entgegen. Sie schaltet mir über einen Deckelkontakt und einen manuellen Schalter die komplette Steuerung an und aus. Sie versorgt die Steuerung der Fernbedienung mit Spannung und nimmt einen Wechselkontakt der Fernbedienung entgegen um den Motor hoch oder runter zu fahren. Außerdem dreht sie mir automatisch die Spannung für den Motor zum hoch und runterfahren. Bilder der LEON Hub-Control, erstellt im Labor23: |
||
strahlemanni
Stammgast |
#70 erstellt: 11. Jul 2011, 21:12 | |
Ich habe mir heute noch einen Endschalter und 2 Deckelkontakte besorgt. Für die Deckelkontakte wurde aus nem Aluprofil 2 Winkelaufnahmen gebastelt. Die Winkel wurde ausnahmsweise mal mit 2 Spax an die Kiste geschraubt, denke aber sollte halten. :). Heute ist auch Post aus dem fernen Osten gekommen. Die Fernbedienung ist da. Schön klein ist die Platine finde ich und sie passt genau an den angedachten Platz. Das beste ist auch das die Platine genau 18mm Höhe hat, genauso viel wie mein Zwischenboden. Glück gehabt Für den Endschalter für "Deckel hoch" wurde am Deckel ein Alustückchen montiert (irgendwo muss ich ja Gewicht sparen ). Das Alu drückt dann auf den Schalter wenn der Deckel oben ist und der Motor geht aus. Der Endschalter wurde festgenagelt weil ich keine 2,5mm Spax hatte.... Die Befestigung für die Platinen wurde vorgebohrt. Die Endschalter und die beiden Deckelkontakte wurden dann noch vorverdrahtet und zur Platine geführt. Jetzt kam nochmal die Spraydose zum Einsatz und die letzte Schicht Lack kam drüber. Ich denke mal ich hab jetzt alles erledigt. In der Trocknungszeit wurde noch mit nem Dremel und nem Ständer die Löcher in der LEON Hub-Control gebohrt. Die 3 Relais hab ich schon, ich hoffe den Rest bekomm ich morgen. Dann wird die Steuerung fertiggestellt und im Labor getestet. Bilder: |
||
muthchen
Inventar |
#71 erstellt: 11. Jul 2011, 22:00 | |
einfach geil das ganze! son "labor" hätte ich auch gern! bin echt gespannt das ganze mal in live zu sehen! grüße |
||
AdrianoNo1
Schaut ab und zu mal vorbei |
#72 erstellt: 12. Jul 2011, 03:12 | |
Da kann man nur eines sagen: Hut ab! Echt Krank (im positiven Sinne ), was du da auf die Beine gestellt hast. Und dann auch noch in "meinem" Auto (Seat Leon 1M ). Bin echt mal gespannt, wie es im fertigen Zustand aussieht. Weiterhin gutes Gelingen MfG |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#73 erstellt: 14. Jul 2011, 20:43 | |
Ihr habt euch 'ne NC Portalfräse selber gebaut? Nicht übel. |
||
strahlemanni
Stammgast |
#74 erstellt: 15. Jul 2011, 00:26 | |
Die ist leider noch nicht fertig da andere wichtige Projekte Vorzug hatten. Da jetzt aber im Technikraum die Lüftungsanlage zu 95% fertig ist wandert der Portaltisch in den Technikraum und wird dort weiter gebaut. Zur CNC Fräse wird sich dann noch ein 3D Plotter gesellen. Viele Projekte nur leider zu wenig Zeit um alle Ideen gleichzeitig zu verwirklichen. |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#75 erstellt: 15. Jul 2011, 07:51 | |
Ich nehme an, in eurer Gruppe ist dann mindestens ein Elektro-Ing bzw. Automatisierer? Wie soll die Fräse angesteuert werden? Rein über 66025, graphisches Interface...? Jedenfalls 'ne wirklich nette Sache, die ihr da betreibt. Apropos, bei dem Umlauffräser, den Du auf den Bildern benutzt, war da diese verschiebbare "Latte" schon bei oder hast das selber gebaut? 'ne Handfräse hab ich zwar auch, aber ohne fixiermöglichkeit und daher keine Ahnung, wie ich saubere Radien fräsen soll... |
||
Cruiser1985
Inventar |
#76 erstellt: 15. Jul 2011, 09:06 | |
Moin Um mit der oberfräse Radien zu Fräsen einfach nen fräszirkel kaufen/bauen. Die von Weyher Holztechnik sind super verarbeitet und kosten im Auktionshaus gerade mal 15€. MfG ich |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#77 erstellt: 15. Jul 2011, 13:34 | |
Fräszirkel! Der Begriff fehlte mir. Danke! |
||
strahlemanni
Stammgast |
#78 erstellt: 15. Jul 2011, 21:51 | |
Im Labor kann so jeder irgendwas anderes gut. Der Blacky der die Fräse baut kennt sich mit Antrieben, Elektro, Wasser, Schweißen, Metallbearbeitung, Lüftungsanlagen, S5 usw aus. Ich kümmer mich zum Beispiel um die Beschallung und Medientechnik im Labor. Auch alles aufwendige was aus Holz gemacht werden soll erledige ich. Der Blacky hat sich auch aus nem Golf 2 Motor ein BHKW gebaut. Oder seinem Corrado einen Eigenbauturbo verpasst. Wie der Blacky die Fräse genau ansteuern will weiß ich nicht. Da sich diese Pläne, je nach verügbarem Material, öfters mal ändern. Wir haben jetzt auch einen 60 Watt Laser bekommen. Der Laser hat ca nen 2m Arm mit Gelenken und innenliegenden Spiegeln um den Laser zu positionieren. Dieser soll dann auch auf das Portal gespannt werden können. Dann können wir sehr leicht Prototyping mit Plexiglas oder dünnen Material, wie Holz machen. Wir haben halt alle Spaß am Gerät. Aber für nähere Infos bitte am besten auf die www.labor23.org gehen, dort findet man dann wie man sich auf die Maillinglist subscriben kann und schreibt die Rootcrew am besten mal an. Der richtige antwortet dann schon. Zurück zum Thread. Es gab einen kleinen Rückschlag. Die Motorsteuerung wurde fertig gelötet. Die China Remote ebenfalls. Leider stellte sich sofort heraus das die Wechsler der Remote nicht selbsthaltend waren sonder nur tastend. Shit meine Steuerung war auf selbsthaltende Relais ausgelegt. Ein einfaches umlöten der Remote auf Selbsthaltung war leider auch nicht möglich da die Relais über Masse angesteuert werden. Also wurde eine LEON Hub-Control 2.0 entwicklet. Diese nutzt dann je einen Wechsler der Remote für hoch und einen für runter fahren. Auf die 2.0 kamen dann die Selbsthaltung mit Abschaltung über die Endschalter. Platine geätzt, gelötet, Shit....ist noch ein kleiner Bug drauf. Aber war von der Funktion genau das was ich wollte. Gestern Nacht wurde dann noch die Version 2.1 entwickelt und gleich fertig gemacht. Der erste Test war vielversprechend. Allerdings ohne Motor und Endschalter dran. Die Steuerung kommt jetzt sogar mit weniger Bauteilen. Allerdings sind alle Relais voll belegt und keine Ansteuerung von Zusatzgeräte mehr möglich. Zwei LED die mir die Drehrichtung des Motors anzeigen wurden auch eingefügt. Heute wurde die Steuerung dann im Auto getestet. Motor funktioniert einwandfrei. Endlich hält mich nichts mehr davon ab den Kofferraum fertig zu machen weil ich eventuell irgendwo unten drin noma ran muss. Ich habe dann auch bereits angefangen die ersten Stromkabel zu konfektionieren. Bilder davon gibts dann Morgen. Bilder von der LEON Hub-Control 2.1 |
||
strahlemanni
Stammgast |
#79 erstellt: 16. Jul 2011, 20:34 | |
Heute hab ich fast den kompletten Kofferraum verkabelt. Auf alle Stromkabel wurden Kabelschuhe aufgepresst und Aderendhülsen aufgecrimpt. Die Cinchstecker wurden aufgelötet. Alle Kabel wurden auch in Geflechtsschlauch verpackt. Die Kabelfüßchen kamen auch fast alle zum Einsatz. Jetzt fehlen dann noch die Lautsprecherkabel. Ich habe mich auch dazu entschlossen nicht wie geplant die Böden mit Teppich zu beziehen sondern die werden alle lackiert. Da ich leider die Speicherkarte der Cam vergessen hatte gibts heute keine Bilder. Bilder gibts dann morgen. |
||
-sn4ke-
Stammgast |
#80 erstellt: 17. Jul 2011, 13:32 | |
sicher das du keinen Teppich willst? ist Geschmackssache, aber der Vorteil ist das man keine Kratzer sieht, keinen Staub und wenn du was drauf liegen hast, rutscht es nicht so schnell hin und her während der fahrt...und beim Lackieren ist generell schwerer als beziehen (Wolken, Tränen etc.) |
||
strahlemanni
Stammgast |
#81 erstellt: 17. Jul 2011, 13:41 | |
Da ich heute noch die Klauke Zangen hatte habe ich vorne an der Batterie die Masse noch angeschlossen. Im Kofferraum wurden alle Kabel mit Kabelbinder befestigt. Die Motorsteuerung wurde auch fest verbaut. Alle Befestigungslöcher in den Subwooferboxen wurden versiegelt. Hier ist noch ein Video der Motorsteuerung. LEON Hub-Control 2.1 in Action PS: Also über alles kommt ein Lochblech. Dieses Lochblech ist dann mit Teppich bezogen und ist praktisch mein Boden zum beladen. Erst wenn ich den wegmache kommt der Lack zum vorschein und die Buchstaben sind sichtbar. Anbei Bilder |
||
Clarion_Power
Inventar |
#82 erstellt: 17. Jul 2011, 19:05 | |
Sieht doch ganz gut aus. (auch wenn mir die Gefechtsschlauchfarbe nicht ganz zusagt ) Aber ganz ehrlich? Bis jetzt war alles so geil gemacht, aber die Verkabelung habe ich mir doch einiges besser bzw. schöner vorgestellt (gehofft) gehabt. Der Weg von der Batterie bis zur Endstufe ist aber auch nicht gerade kurz oder? Also von der Kinetik bis zum Audison Verteiler und dann wieder zurück bis zur Endstufe ganz rechts. Oder sehe ich das falsch? [Beitrag von Clarion_Power am 17. Jul 2011, 19:08 bearbeitet] |
||
strahlemanni
Stammgast |
#83 erstellt: 17. Jul 2011, 19:30 | |
Jo ganz rechts ist es weit, dafür bis zur brax nur 10cm. Einen anderen platz für den audison gabs leider nicht sonst komm ich an den verteiler nur durch ausbau von endstufen ran. Wie hättest du denn die leitungen verlegt? |
||
Clarion_Power
Inventar |
#84 erstellt: 17. Jul 2011, 19:38 | |
Schwer zu sagen anhand von den Bildern. Ich finde die Kabel kreuzen sich zu viel. Ist halt nicht einfach sowas zu vermeiden Ist ja auch alles sehr ordentlich verlegt, aber ich hatte gerade bei der Verkabelung auf einen richtigen "WOW"- Effekt gehofft. |
||
strahlemanni
Stammgast |
#85 erstellt: 17. Jul 2011, 19:46 | |
3 kreuzungspunkte leißen sich nicht vermeiden. Sonst wärens noch längere wege geworden. Ich denke so ists trotzdem sehr ordentlich verlegt dafür das man dann nichts mehr von sieht |
||
Clarion_Power
Inventar |
#86 erstellt: 17. Jul 2011, 20:24 | |
Jap sehr ordentlich Also weiterhin gutes gelingen. Bin aufs Endergebnis sehr gespannt. |
||
strahlemanni
Stammgast |
#87 erstellt: 19. Jul 2011, 20:12 | |
Was wurde heute alles gemacht... Die Kabel zu den Subwoofern wurden durchgebohrt. Alle Bretter erhielten ihre Anstriche und wurden gespachtelt und geschliffen. Zwei Anstriche bekommen sie noch. Die Oberfläche ist aber jetzt schon sehr gut. Leider erkennt mans schlecht auf dem Foto weils schon komplett Dunkel war. Die Vordersitze wurden ebenfalls wieder verbaut und mit den Vorbereitungen für die A-Säulen wurde begonnen. |
||
strahlemanni
Stammgast |
#88 erstellt: 20. Jul 2011, 20:23 | |
Nachdem gestern die A-Säulen abgeklebt wurden war heute erstmal Brainstorming angesagt. Ein Konzept war auch schnell gefunden und die Idee für die Aufnahmen der HT und MT auch. Also erstmal weng Maße genommen und gezeichnet. Dann fleißig mit Zirkel die Aufnahmen aufzeichnen und dann durfte die Fräße erstmal 2 Stunden lang ran. Ich möcht garnicht wissen wie oft ich die Fräse umgestellt hab. Die Ringe wurden auch komplett nur mit Fräszirkel erstellt. Da muss man erstmal überlegen wie man überall fräsen kann ohne das man die Mitte abfräßt. Aber auch das wurde endlich geschafft. Bissl mitn Schleifpapier die Kanten abrunden und die HT und MT sitzen so genau das sie sogar ohne Schrauben fest drin halten. Als letztes wurden sie noch kurz ins Auto gehalten um mir weitere Gedanken zu machen. |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#89 erstellt: 20. Jul 2011, 21:00 | |
zu welchem zweck hast die rückseitige nut gefräst? |
||
strahlemanni
Stammgast |
#90 erstellt: 20. Jul 2011, 21:06 | |
Die Nut ist für den Hasendraht, Glasfaser und den Spachtel. Ich will die Aussenkanten über das Holz möglichst beibehalten und nicht mehr so viel Auftragen, deswegen diese Nut. |
||
strahlemanni
Stammgast |
#91 erstellt: 24. Jul 2011, 20:38 | |
strahlemanni
Stammgast |
#92 erstellt: 25. Jul 2011, 19:18 | |
strahlemanni
Stammgast |
#93 erstellt: 26. Jul 2011, 19:58 | |
Nach dem die Teile von gestern getrocknet waren wurden die von der A-Säule genommen und zurecht geschnitten. Dann mit paar Löchern versehen und mit den bereits vorher laminierten Unterteilen im Auto ausgerichtet. Die Ecke wurde dann noch zusammenlaminiert und trocknet erstmal bis morgen durch. Ein paar Füße für den LEON Boden hab ich auch besorgt. Achja, Ich hab auch vorm einbauen der bisherigen Komponenten wie versprochen alles gewogen: -Dämmung -Kabel -Holz -Subs -Amps -Caps -Batterien -Radio -usw bisher 110KG Ersatzrad muss ich noch abziehen und die Türen und A-Säulen dann wieder dazu rechnen. Bilder: [Beitrag von strahlemanni am 26. Jul 2011, 20:00 bearbeitet] |
||
strahlemanni
Stammgast |
#94 erstellt: 27. Jul 2011, 19:42 | |
'Alex'
Moderator |
#95 erstellt: 27. Jul 2011, 21:13 | |
Interessante Vorgehensweiße, ich bin weiter gespannt. Gruß Alex |
||
derboxenmann
Inventar |
#96 erstellt: 28. Jul 2011, 00:18 | |
Christian, auf JEDEN Fall bitte noch die Schallwand vom Mitteltöner nach hinten öffnend fräsen/schleifen/feilen!!! Das sollte sich schnell aufweiten, damit umgehst du üble Resonanzen und gehst eher in richtung Topfebener Frequenzgang (zumindest im Nahfeld) Wie groß ist deine Schallwand vom Mitteltöner in etwa? Da kannste ja extrem tief trennen nachher, oder? Ab 250Hz gibts quasi keinen Klirr mehr über 0,5% und mit der Schallwandbreite könnte das sogar fast hinhauen Weiter so, sieht grandios aus. |
||
strahlemanni
Stammgast |
#97 erstellt: 28. Jul 2011, 21:08 | |
Das die Schallwand nach hinten angefast wird war vorher schon klar. Wurde aber bisher noch nicht gemacht, bis heute. Die Schallwand ist so groß wie der Lautsprecherring den ich geräßt hab. So heute die Fahrerseite fast komplett fertig bekommen. Leider hatte ich meine Cam vergessen deswegen nur verwacklete Handybilder. |
||
caveman666
Inventar |
#98 erstellt: 28. Jul 2011, 21:20 | |
Auch von mir ein riesssssiges Kompliment. Es wird super sauber und durchdacht jeder Step angegangen! Auch wenns super viel Zeit kostet, der Aufwand wird sich definitiv lohnen. Weiter so! Gruß, Andy. |
||
strahlemanni
Stammgast |
#99 erstellt: 28. Jul 2011, 21:31 | |
Danke Andi! Ein Kompliment von dir höre ich gerne. Ja kostet echt viel Zeit aber das war mir vorher klar und ich nehm mir extra viel Zeit dafür damit ichs nur einmal mach und dann erstmal lange meine Ruhe hab! |
||
caveman666
Inventar |
#100 erstellt: 29. Jul 2011, 06:49 | |
Ich geh stark von aus, dass es klappen kann mit "lange Ruhe haben" Gruß, Andy. |
||
darkman
Ist häufiger hier |
#101 erstellt: 29. Jul 2011, 10:42 | |
Verfolge dein Projekt jetzt schon ne Weile als Stiller Mitleser und kann nur sagen: Einfach nur beeindruckend was und wie du es machst!!!! Leider hab ich mir von der Verkabelung im Kofferraum bisschen mehr verhofft. Das sieht irgendwie so planlos durcheinander aus :-/ |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Seat Leon Umbau Leon14 am 26.06.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 3 Beiträge |
Projekt Seat Leon 5f gramsi am 10.03.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2017 – 755 Beiträge |
Seat Leon --- Originalplätze neu bestückt Amelie-gina am 16.06.2021 – Letzte Antwort am 23.06.2021 – 11 Beiträge |
Tomcat78\'s Leon 5F FR Tomcat78 am 03.04.2013 – Letzte Antwort am 24.04.2013 – 27 Beiträge |
Seat Leon - Vollaktiv - Thread beendet RamyNili am 14.03.2012 – Letzte Antwort am 08.07.2014 – 609 Beiträge |
Seat Leon 1P - Vollaktiv - aktuell neue Batterie RamyNili am 07.07.2014 – Letzte Antwort am 19.01.2016 – 201 Beiträge |
Seat Leon 5f ST / neues Projekt schwarz-blau gramsi am 24.03.2017 – Letzte Antwort am 24.05.2021 – 267 Beiträge |
[Seat Leon 1M] Neue Anlage (Pics inside) draussenhund2k am 14.05.2006 – Letzte Antwort am 23.05.2006 – 15 Beiträge |
SQ-Ausbau in meinem Seat Leon 1M carhifi-marco am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 10.10.2009 – 15 Beiträge |
Reserverad-Sub Eigenbau Seat Leon 1M Andi989 am 10.06.2010 – Letzte Antwort am 21.06.2010 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedVilla_Fonica
- Gesamtzahl an Themen1.558.187
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.096