HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Das Murphy | |
|
Das Murphy+A -A |
||||
Autor |
| |||
SchallundRauch
Inventar |
23:03
![]() |
#1
erstellt: 21. Aug 2014, |||
So, nachdem mein Loki fast fertig ist kommt bald die nächste Baustelle ran. Der Thread hier ist mehr als Motivation für mich selber gedacht damit ich endlich mal anfange ![]() Es geht mal wieder um einen Passat 32b, allerdings diesmal ein Vari. Hier mal ein altes Bild ![]() Leider steht er derzeit mir Frontschaden und abgelaufenem TÜV rum, aber das soll sich bald ändern. Erstmal Schaden beheben, Türen wechseln, Standschäden fixen, anderen Motor rein und neu lacken (Uni-Grau, diesmal allerdings glänzend ![]() Derzeit verbaut: CDA9833 A25g 16TMT (RES Audio 170VRKO) in CB DoBos (wie bei Loki) (TMT und HT aktiv am Radio) ENDE! ![]() Wo es hingehen soll? Keine Ahnung!!! Material liegt z.Zt. mehr als genug rum, das muss mal aus der Wohnung xD ![]() Ach so, das ist nicht alles *duck* Was fest steht: Radio und HT bleiben, In den Kofferraum kommen wahrscheinlich zwei ESX Signum SX1522 im CB an je einer Phonocar PH5200 oder zusammen an eine Visonic V900HC, und das FS soll halbwegs mithalten können... Gruß Schall |
||||
cwolfk
Moderator |
09:03
![]() |
#2
erstellt: 22. Aug 2014, |||
Hallo, auf dem Bild finde ich den Wagen richtig schick ![]() Bis jetzt hast du ja schon ein Setup auf dem man Aufbauen kann, aber die To-Do Liste um die Fahrbereitschaft herzustellen ist ja auch nicht unerheblich.. Grüße, Carsten |
||||
|
||||
SchallundRauch
Inventar |
20:55
![]() |
#3
erstellt: 12. Sep 2014, |||
SchallundRauch
Inventar |
21:05
![]() |
#4
erstellt: 12. Sep 2014, |||
Ach so, ich bräuchte mal eine zweite Meinung: 2x Rockford Fosgate RFR 3112 HX2 VAS: 41 l QTS: 0,338 FS: 26 Hz Rockford empfiehlt je etwa 80l im BR, WinISD haut knapp 20l raus xDDD Ich bin jetzt bei 75l Netto für beide Chassis 2x10 (rot) oder 3x10er (blau) Port mit 80 cm Länge (ca.28/33Hz) ![]() Soll zum Musikhören sein und ein bisschen Wind machen. Passt das so?! Gruß Schall |
||||
SchallundRauch
Inventar |
23:09
![]() |
#5
erstellt: 15. Sep 2014, |||
Mhhh, Mein Nippelfetisch und so... ![]() Allerdings wahrscheinlich eher für den Golf, suche ja immer noch nach Ersatz für meinen einen abgerauchten Scanspeak, und da beide HT das selbe Lochbild (und der XT25 nach einer Runde auf der Drehbank auch den selben Außendurchmesser wie der Scan) hat kann ich dann später jederzeit einfach umrüsten. Wobei der erste Eindruck von den HT sehrst geil ist (insbesondere wenn man bedenkt dass die Schätzchen neu keine 60€ gekostet haben), könnte vielleicht sogar ein Dauerhaftes Provisorium werden ![]() Gruß Schall |
||||
SchallundRauch
Inventar |
17:58
![]() |
#6
erstellt: 16. Sep 2014, |||
Selbstgespräche und so xDDD Ach so, es kam wider Post, zwei kleine Haze Batterien (Vergleichbar den großen Datasafe) hier aus dem Forum. Damit sollte der gröbste Stromhunger von Murphy und dem Golf zu stillen sein. Gruß Schall |
||||
t.l.100
Inventar |
08:24
![]() |
#7
erstellt: 18. Sep 2014, |||
Servus, das die Selbstgespräche mal eine Ende haben ^^ Ich finde deine Neigung schon cool mit den älteren Autos... Die Projekte sind top. Was mir gut gefallen würde wäre eine Hörbericht zwischen Scan Speak, den XT25 und den Andrian... Habe selbst die Andrians am laufen im Auto und die Scan Speak zu hause ^^ Aber alle unter gleichen Umständen wäre top |
||||
neo_oen
Stammgast |
08:30
![]() |
#8
erstellt: 18. Sep 2014, |||
Sind den Scan Speak in der Car Hifi Szene überhaupt geeignet? habe die mir schon oft angesehen und überlegt mir die mal anzuhören aber bisher waren es nur Gedanken. Würde mich mal über nen Bericht freuen ![]() |
||||
SchallundRauch
Inventar |
23:43
![]() |
#9
erstellt: 18. Sep 2014, |||
Die d2904/60000 sind ja explizit car -hifi ht. Wurden mit minimalen unterschieden von mehreren Firmen vertrieben (Micro Precision, exact,tec...) Sind sehr gute ht, hab sie ja selber noch in zwei anderen Autos verbaut. Also falls du aus dem Raum Hannover kommst und sie mal hören möchtest, melde dich. Muss allerdings dazu sagen dass ich bisher nicht zum ordentlich einlassen gekommen bin, sprich ihr volles Potential können sie bei mir im Moment nicht ausspielen. |
||||
neo_oen
Stammgast |
07:30
![]() |
#10
erstellt: 19. Sep 2014, |||
Angebot mal Probehören bleibt mal bei mir im Hinterkopf, muss nur sehen weil das doch eine ganzschöne Strecke ist ![]() Wo kann man den die Scanspeak bestellen? |
||||
Simon
Inventar |
09:37
![]() |
#11
erstellt: 19. Sep 2014, |||
Hallo Schall! Schön zu sehen, was du hier wieder zauberst. Mir gefallen diese soliden Einbauten sehr gut. Zum ScanSpeak: Die D2904 gibt es ungefähr so lang wie das Fahrzeug. Sie waren lange Jahre die Referenz sowohl in klanglicher Hinsicht als auch pegeltechnisch. Die Produktion wurde aber vor ca. 3 Jahren eingestellt. ![]() |
||||
t.l.100
Inventar |
11:11
![]() |
#12
erstellt: 19. Sep 2014, |||
Wie gesagt ich habe die Version für zu Hause....Bin auch sehr zufrieden. Nur im Auto habe ich sie noch nicht gehört. |
||||
SchallundRauch
Inventar |
14:40
![]() |
#13
erstellt: 19. Sep 2014, |||
Soooo, Dienstreise überstanden und jetzt erstmal 2 Wochen Urlaub!!! Die erste Woche bin ich unterwegs, mal schauen ob ich in der zweiten etwas schaffe ![]() Material ist bis auf Holz zumindest alles da un mal eben in 3-4 Autos brauchbare Anlagen zu zaubern xDDD Mehr Lust hätte ich ja mit Murphy anzufangen, aber eigentlich macht es mehr Sinn erstmal meinen Golf fertig zu machen. Allerdings stehe ich beim Golf im Moment vor der Qual der Endstufenwahl xD An den Bass kommt wahrscheinlich eine der Phonocars wenn ich sie in die RR-Mulde bekomme. Für die HT werde ich die Eton PA1002 gegen die AMA Stereo 50 testen (wenn es scans wäre würde es sicher die AMA werden, die XT25 scheinen allerdings etwas schriller zu sein, von daher vermute ich dass sie an der PA1002 besser spielen werden). Bleibt noch die Frage nach der TMT AMP Zur Wahl stehen: ETON PA2802 (etwa 300W pro TMT) ETON PA1504 bridged (etwa 450W) ESX V800.4 bridged (etwa 450W) Was meint Ihr, lieber den 2-Kanäler wegen dem besseren DF oder doch eher eine der 4-Kanal Stufen und etwas mehr Leistungsreserve?! Gruß Schall |
||||
t.l.100
Inventar |
09:18
![]() |
#14
erstellt: 22. Sep 2014, |||
Servus, ganz klar die 2802... die Leistung die da rausgehauen wird, reicht völlig aus. DF + genügend Leistung ... und klingen tut sie am TT auch gut. hatte die selbst schon. Für mich da die erste Wahl. |
||||
SchallundRauch
Inventar |
23:58
![]() |
#15
erstellt: 30. Sep 2014, |||
So, Gutachter war dann heute endlich da, ich kann mit dem Murphy anfangen, bzw. habe ich schon. Haube ist ab, defekte Scheiwerfer und Klimakühler ausgebaut, jetzt erstmal die Front richten und den Motor rausreißen ![]() War noch am überlegen ob ich ihn erstmal nur schnell gerade dengele und so über den TÜV prügel, aber ich werde es wohl jetzt doch gleich ordentlich machen. Spricht eigentlich irgend etwas gegen die Verwendung von ALB im Motorraum an der Stirn-/Feuerwand? Gruß Schall |
||||
cwolfk
Moderator |
05:12
![]() |
#16
erstellt: 01. Okt 2014, |||
So lange das Butyl bei Hitze nicht zu weich wird, sehe ich keine Probleme. Genau das soll ja der Vorteil ggü. Bitumenmatten sein. Was nun bei 80-100° wirklich passiert - keine Ahnung. Du wirst wohl nicht so weit entkernen, um es von innen an der Wand zu verarbeiten? Grüße, Carsten |
||||
Audiklang
Inventar |
23:50
![]() |
#17
erstellt: 12. Okt 2014, |||
hallo scheinst ja auf 80er jahre vw`s zu stehen ![]() mit klima ![]() ![]() Mfg Kai |
||||
SchallundRauch
Inventar |
10:23
![]() |
#18
erstellt: 13. Okt 2014, |||
An den Kisten macht halt schrauben einfach Spaß ![]() Ne, Motor ist und bleibt ein 1,6er Turbodiesel, allerdings ist der der z.Zt. verbaut ist etwas "morsch". Er hat trotz voller Kompression, ordentlich eingestellter Einspritzpumpe und eigentlich intaktem Turbolader nicht die Leistung und säuft zu viel. Und nachdem ich jetzt mit einer anderen Einapritzpumpe und einem anderen Turbolader eigentlich alle Möglichkeiten durch habe kommt ein anderer rein von dem ich weiß dass er bis zum Ausbau sehr gut gelaufen ist. Außerdem gibt mir das die Möglichkeit den Motor gleich Aufzuhübschen und neu Abzudichten. Gutachter war übrigens inzwischen da, Front ist schon wieder zu 98% gerade, jetzt heißt es nurnoch abwarten dass die Versicherung zahlt, dann kann es weitergehen. Mit Hifi hab ich auch etwas weitergemacht, der Sub soll später mal in Murphy rein (und wurde von den Maßen her für diesen passend gebaut) auch wenn er vorher wahrscheinlich erstmal in einem meiner anderen Autos landen wird. Rohbau steht zumindest schon mal: ![]() Rein kommen sollen 2 Rockford HX2 12"er, 95l Netto, zwei verschließbare (umbau auf CB) 12er Rohre mit etwa 30Hz Tuning... Gruß Schall |
||||
Audiklang
Inventar |
22:06
![]() |
#19
erstellt: 13. Okt 2014, |||
hallo okay , wenn du dem motor noch nen gefallen geben möchtest bau noch nen richtigen olkühler mit drann ![]() Mfg Kai |
||||
Hannoveraner
Stammgast |
22:17
![]() |
#20
erstellt: 13. Okt 2014, |||
Geiler Klassiker - nice! Nur diese riesen Kiste für den Kofferraum. Da wäre ja schon fast bei nem Serienfahrwerk ne Niveauregulierung von Nöten! ![]() Gruß & viel Spass mit dem Projekt. Achja, und viel Glück, dass die Versicherung mehr als gewöhnlich springen lässt... Ist ja leider bei älteren Fahrzeugen ohne aktuelles Wertgutachten immer ein wenig "schwierig". |
||||
SchallundRauch
Inventar |
22:25
![]() |
#21
erstellt: 13. Okt 2014, |||
Ach, viel mehr als 100kg-150kg Hifi werden es wohl nicht xD. Deswegen ja auch "nur" massiv versteiftes 19er MDF. Gruß Schall |
||||
Audiklang
Inventar |
22:37
![]() |
#22
erstellt: 13. Okt 2014, |||
hallo 18er MPX wäre aber leichter und von sich aus stabiler ![]() Mfg Kai |
||||
SchallundRauch
Inventar |
22:57
![]() |
#23
erstellt: 13. Okt 2014, |||
Sollte eigentlich auch nur nen Testgehäuse werden, dann kam der eigene Perfektionismus durch... |
||||
Onkel-Rick
Stammgast |
13:39
![]() |
#24
erstellt: 14. Okt 2014, |||
Megageiles teil! ![]() So einen hatten wir auch mal.....bloß in weinrot. ![]() Ich hoffe der rollt bald wieder schick auf der Straße. ![]() Gruß vom Onkel |
||||
Hannoveraner
Stammgast |
13:47
![]() |
#25
erstellt: 14. Okt 2014, |||
Wenn's Testgehäuse gut ist, nimmst es auch nicht mehr auseinander, wetten?! ![]() |
||||
SchallundRauch
Inventar |
17:12
![]() |
#26
erstellt: 14. Okt 2014, |||
So sieht es wahrscheinlich aus, mache mir sogar schon Gedanken um die optische Gestaltung xD Und was das "Bald auf der Straße rollen" angeht, wird noch etwas dauern, jetzt kommt erstmal der Winter, und da wird Golf IV und Passat 35i gefahren ![]() Gruß Schall [Beitrag von SchallundRauch am 14. Okt 2014, 17:16 bearbeitet] |
||||
SchallundRauch
Inventar |
12:09
![]() |
#27
erstellt: 24. Okt 2014, |||
Nebenprojekte und so ![]() Irgendwie habe ich ja ein Faible für die alten Passat 32b, allerdings ist bei den Kisten immer ein Problem dass das Türaußenblech über einen sehr großen Bereich fast plan und somit sehr weich ist. Bei meine Loki war es mir egal, der hat eh geschlossene Doorboards, darum sind dort "nur" 2 lagen evo 1,3 und 10er Armaflex reingewandert. Murphy soll allerdings zwei 16er in die Türen bekommen die dann natürlich auf das Türvolumen spielen müssen... Nun könnte ich allerdings sehr preiswert an ein paar m² Alubond-Platten kommen. Hierbei handelt es sich um zwei etwa 0,5 mm dicke Aluplatten welche mittels eines etwa 2mm dicken, thermoplastischen Kunststoff verbunden sind. (werden normalerweise für Werbeschilder verwendet) Gestern habe ich mir mal ein kleines Muster mit nach Hause genommen und im Backofen auf knapp 200° erwärmt. Und was soll ich sagen, dann lassen sie sich mit wenig Kraft (natürlich nur in eine Richtung) biegen und werden nach dem Abkühlen wieder richtig hart. Biegeradien bis etwa 0,5m scheinen problemlos hin zu bekommen zu sein, also mehr als ausreichend für meine Türbleche. ![]() Vorne sieht man das Ausgangsmaterial, dahinter ein Stück welches ich nur leicht gebogen habe (entspricht etwa der maximalen Wölbung meines Türbleches) und hinten eins wo ich mal getestet habe bei welcher Verformung es etwa zu Delamination zwischen Kunststoff und Alu kommt. Schaut doch schonmal vielversprechend aus Mein Plan wäre jetzt also, mir aus dem Zeug kleine Tafeln von etwa 15x15 cm zu schneiden, den Strack der Tür abzunehmen und mir aus Spanplatten eine Biegeschablone herzustellen. Dann könnte ich die Platten in aller Ruhe vorformen und nach dem Aushärten auf Maßhaltigkeit überprüfen. Hinterher würde ich einen geeigneten Karosseriekleber (nur welchen?) dünn aufbringen und die Kacheln dann auf dem Außenblech der Tür verkleben. Zum Abschluss noch eine dünne Schicht ALB und Schaum rüber und die Türen sollten annähernd Kugelsicher sein Was haltet ihr von der Idee?! Gruß Schall PS: Am Dach würde ich die Platten dann wahrscheinlich auch verwenden, da bräuchte ich sie vermutlich noch nicht einmal vorbiegen xD |
||||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
23:53
![]() |
#28
erstellt: 24. Okt 2014, |||
moin. finde die idee nich gaaanz so pralle, aber für den kleber weiss ich was: ![]() damit hab ich schon sachen geklebt ... ![]() ein blechschild auf glas - ging nie wieder ab, da wäre das einwerfen der scheibe der einfachste weg ![]() |
||||
Audiklang
Inventar |
00:55
![]() |
#29
erstellt: 25. Okt 2014, |||
hallo ich weiss nicht wie es da mit beschaffbarkeit , geschweige denn nachrüstbarkeit ausschaut aber die US ausführung ( quantum ) hatte soweit mir bekannt schon seitenaufprallschutz in den türen , die chinaautos ( santana ) sollen das auch drinn haben da könnte man die grossen blechflächen der türe mit anbinden / halbieren Mfg Kai |
||||
SchallundRauch
Inventar |
17:18
![]() |
#30
erstellt: 25. Okt 2014, |||
Den Seitenaufprallschutz kriegt man nur weder für Geld noch gute Worte ![]() Danach halte ich jetzt schon seit mehreren Jahren die Augen offen, in der gesamten zeit habe ich mitbekommen dass zwei Satz verkauft worden sind, allerdings für nen Preis der es mir nicht wert gewesen wäre (Da kriegt man auch nen sehr schönen Satz Felgen für) Gruß Schall PS: Ich werde mal einen Bekannten nerven, der untersucht beruflich Strukturklebstoffe an der Uni... |
||||
st3f0n
Moderator |
17:26
![]() |
#31
erstellt: 25. Okt 2014, |||
Hi, wie wäre es denn, wenn man zusätlich noch Alurohre oder T-Profile einklebt? Hätte ja bezüglich der Dämmung den gleichen Effekt, wie ein Seitenaufprallschutz. |
||||
SchallundRauch
Inventar |
17:30
![]() |
#32
erstellt: 25. Okt 2014, |||
Leider ist da stellenweise verdammt wenig platz zur Fensterhebermechanik. Das AluBond bezweckt ja faktisch das Selbe wie ein T-Profil => Aussteifung! Ich denke ich werde es einfach mal probieren, das mit dem Unterbodenschutz und der Glasfasermatte wollte mir ja damals auch keiner glauben, inzwischen wird es als Paste fertig verkauft xD Gruß Schall |
||||
Audiklang
Inventar |
20:53
![]() |
#33
erstellt: 25. Okt 2014, |||
da warst aber nicht der einzigste mit der idee ![]() ![]() ![]() Mfg Kai |
||||
cwolfk
Moderator |
12:01
![]() |
#34
erstellt: 28. Okt 2014, |||
Alubond und Alucore hatte ich auch schonmal im Sinn, ich denke das sollte funktionieren! Ich denke mal vom konzept geht Tubemat auch in die Richtung. Mit Aluprofilen und (damals noch) Bitumenmatten habe ich auch schon gearbeitet, mit dem Alubond hätte ich für den Fall eines Seitenaufpralls sogar noch ein besseres Gewissen. Grüße, Carsten |
||||
st3f0n
Moderator |
13:18
![]() |
#35
erstellt: 28. Okt 2014, |||
Ich habe mir mal den Alubond Kram angeschaut und mich im Internet schlau gemacht und bin der Meinung, dass es an sich eine echt geniale Idee ist, welche dazu auch noch recht Kostengünstig ist aber die Sache mit dem Biegen ist halt blöd. Muss es denn wirklich im Ofen erhitzt werden oder könnte da schon direkte Sonneneinstrahlung im Hochsommer oder der Heißluftfön ausreichen? Edit: Wie wäre es mit einer Drei Walzenmaschine zum biegen? [Beitrag von st3f0n am 28. Okt 2014, 13:27 bearbeitet] |
||||
SchallundRauch
Inventar |
21:09
![]() |
#36
erstellt: 28. Okt 2014, |||
Das ist auch der Grund der für mich (obwohl ich es schon das eine oder andere mal verbaut habe) gegen Aluprofile spricht. Biegen ohne Hitze wird eher nix, das macht der Kern nicht wirklich mit. Mit dem Fön könnte es funktionieren, ab etwa 100°C wird der Kern formbar, allerdings spricht bei mir nichts gegen den Backofen, Türen werden eh ausgebaut, die kommen dann auf den Balkon, dann sind es nur knapp 10m zum Backofen xDDD Was jetzt noch das "Problem" ist: DER KLEBER! Entweder ich schneide schmale Streifen von maximal 40mm Breite, dann tut es normales Sikaflex. Oder man geht halt auf Fläche, nur dann härtet das Sika viel zu langsam aus. Dann braucht man 2K Dichtmasse. Und die geht richtig ins Geld (der hier klingt sehr interessant, kostet aber mal gleich 30€ für die Doppelkartusche: ![]() Gruß Schall |
||||
SchallundRauch
Inventar |
21:59
![]() |
#37
erstellt: 14. Jul 2015, |||
Konzept wurde etwas abgeändert, Wird wohl 3-Wege + Sub Komponenten sind auch schon fast alle da, wenn nur das Thema Zeit nicht wäre ![]() ![]() Scan D2904 Scan 10F RS-Audio Pro MB165 Und da dort ohne Signale nicht viel rauskommt: ![]() Am Material sollte es also schon mal nicht scheitern ![]() Gruß Schall [Beitrag von SchallundRauch am 14. Jul 2015, 22:03 bearbeitet] |
||||
cwolfk
Moderator |
06:47
![]() |
#38
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Das sieht nach viel Potenzial aus! Was haben die LiFePos an Kapazität? Grüße, Carsten |
||||
Simon
Inventar |
06:53
![]() |
#39
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Hi! Sehr schöne Kombi. Da wirst du sowohl klanglich als auch pegeltechnisch richtig viel Spaß damit haben. ![]() |
||||
SchallundRauch
Inventar |
07:31
![]() |
#40
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Gutes Auge, Carsten ![]() Das sind 40AH Winston Blöcke, sollen kurzzeitig 800A schmeißen können. Ich hoffe dass ich damit als Zusatzbatterie hinkomme (Die Colli wird voraussichtlich nur an 2 Ohm/Kanal laufen) und vorne ist halt auch noch eine große AGM geplant. Gruß Schall |
||||
ErikSa91
Inventar |
13:44
![]() |
#41
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Hi, jenachdem, bzw. egal wie du die Coli betreibst werden die Zellen nicht ausreichen. ![]() LG Erik |
||||
SchallundRauch
Inventar |
14:32
![]() |
#42
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Soll, wie schon gesagt nichts zum Drücken werden, eher zum spaßigen Musik hören XD Könnte sogar passieren dass sie zum normalen hören an 8 Ohm Stereo verkabelt wird, Wirkungsgrad der Subs liegt selbst ohne Druckkammereffekt eh über dem des FS... |
||||
visualXXX
Inventar |
09:01
![]() |
#43
erstellt: 16. Jul 2015, |||
auch LifePos? |
||||
ErikSa91
Inventar |
14:27
![]() |
#44
erstellt: 17. Jul 2015, |||
Hi, eins vorab, ich hatte ne analoge Coli - irgendwie habe ich mich vorgestern wohl verschaut. Jo 120AH, hat gereicht um die Spannung bei nem 4 Ohm Anschluss relativ stabil bei etwa 12.7 V zu halten. 2 Ohm konnte ich leider nicht probieren und 1 Ohm ging gar nicht. Noch wärend ich lauter gedreht habe, ist die Spannung unter 11V gefallen. Da sollte man dann schleunigst leiser drehen ![]() LG Erik |
||||
Audiklang
Inventar |
20:07
![]() |
#45
erstellt: 17. Jul 2015, |||
auch LiFePo mag keine kalten temperaturen , ist sogar noch empfindlicher was das betrifft , die mögen das nicht zu kalt undsollten wenn man leistung abverlangen will erst etwas "aufwärmzeit" bekommen , nen kalten motor tritt man ja auch nicht gleich vollast Mfg Kai |
||||
SchallundRauch
Inventar |
20:10
![]() |
#46
erstellt: 17. Jul 2015, |||
Mit den Winston 120AH Zellen?! Wundert mich ein bisschen, eigentlich sollten die über die 300-400A die eine Colli an 2 Ohm Brücke zieht müde lächeln. Oder hast Du die Colli an einem Ohm Brücke (also außerhalb der eigentlichen Spezifikation) betrieben? Das würde es erklären, denn da soll die sich auch mal gute 600-700A genehmigen ![]() Gruß Schall |
||||
ErikSa91
Inventar |
22:20
![]() |
#47
erstellt: 17. Jul 2015, |||
Hi, die Coli lief an 4 Ohm bei mir. Nur zum Testen lief sie mal 5 min an 1 Ohm. Das war abartig was die da an Strom verblasen hat ![]() ![]() 2 Ohm haben wir nie getestet ![]() |
||||
Audiklang
Inventar |
22:42
![]() |
#48
erstellt: 17. Jul 2015, |||
ist nunmal nen stromfresser egal ob man bleibatterien verbaut oder LiFePo Mfg Kai |
||||
SchallundRauch
Inventar |
23:32
![]() |
#49
erstellt: 17. Jul 2015, |||
Dann besteht ja noch Hoffnung ![]() Bei Murphy wird sie mit maximal 2 Ohm Brücke (Oder 1 Ohm Stereo) belastet (Falls die zwei ESX 15Zöller reinkommen), vielleicht auch nur mit 2x2 Ohm (Wenn die bis jetzt favorisierten Diamond Audio 12" Subwoofer zum Einsatz kommen) |
||||
Audiklang
Inventar |
23:52
![]() |
#50
erstellt: 17. Jul 2015, |||
hallo wenn du 2 x 2 ohm hast , sind das dann D4 oder D2 spulen ? D4 würde ich vorziehen denn die dann auf S8 geklemmt je chassis und das dann paralell ergibt auch 4 ohm gesammtanschlusswiderstand den dann gebrückt auf die stufe so laufen die woofer mit der geringsten abweichung zueinander Mfg Kai |
||||
SchallundRauch
Inventar |
00:04
![]() |
#51
erstellt: 18. Jul 2015, |||
Die ESX sind D2, die Diamonds D4 Ausprobieren werde ich beides, entweder erst die Spulen der Subs in Reihe und dann Parallel an die gebrückte Stufe oder halt in Spulen Parallel und dann in "Stereo". Vorteil der ersten Variante hast Du ja schon genannt, bei der zweiten Variante hätte ich den Vorteil dass ich die Kanäle getrennt in der Laufzeit korrigieren könnte. Ob es Sinn macht? Keine Ahnung, aber ich werde es ausprobieren, getrennte CB-Kammern bekommen die Treiber eh ![]() Bei 50Hz entsprechen 20cm in der Luft-Laufzeit etwa 10° Phasenfehler zwischen den Chassis ![]() [Beitrag von SchallundRauch am 18. Jul 2015, 00:19 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Passat, 2-türer, fast fertig ;) SchallundRauch am 10.07.2014 – Letzte Antwort am 14.03.2015 – 92 Beiträge |
Phönix aus der Asche (Passat 32b) SchallundRauch am 11.07.2008 – Letzte Antwort am 03.08.2008 – 21 Beiträge |
Neues Spiel, neues Glück!!! (Passat 32b) Alles hat ein Ende... Nur die Wurst hat zwei... SchallundRauch am 29.03.2006 – Letzte Antwort am 17.06.2008 – 132 Beiträge |
Passat 35i Gt --> soweit erstmal alles fertig :) Tonhahn am 14.08.2007 – Letzte Antwort am 16.12.2008 – 59 Beiträge |
st3f0ns Passat B8 - Endlich wieder Tiefgang st3f0n am 08.05.2021 – Letzte Antwort am 15.03.2024 – 32 Beiträge |
Endlich "fast" fertig!!! Mein Einbau mit Bildern Curse81 am 22.05.2005 – Letzte Antwort am 06.06.2005 – 23 Beiträge |
Roter Leon 5F bald wieder Musikalisch unterwegs. :) hintze92 am 13.12.2015 – Letzte Antwort am 30.04.2016 – 49 Beiträge |
VW Passat SchallundRauch am 12.11.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 2 Beiträge |
[Passat 32b TD] Aktuell: "Wieso wir gut 100Std zum Stoßstange wechseln brauchen ;)" SchallundRauch am 27.09.2005 – Letzte Antwort am 28.09.2006 – 79 Beiträge |
[Peugeot 106] von theneoinside: bald gehts hier mal weiter theneoinside am 21.10.2005 – Letzte Antwort am 29.03.2007 – 150 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.307
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.385