HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Skoda Superb 2 Kombi 3.1 Wege mit exact!, Rainbow,... | |
|
Skoda Superb 2 Kombi 3.1 Wege mit exact!, Rainbow, Scan Speak, Vifa NE Sub, K&M, 6to8+A -A |
||
Autor |
| |
Sathim
Inventar |
20:40
![]() |
#1
erstellt: 25. Sep 2016, |
Hallo zusammen, nachdem ich den Ausbau in meinem Superb schon im Fuzzi dokumentiert habe, will ich den aktuellen Stand auch hier zusammenfassen. Vielleicht hilft es ja jemanden, der wie ich in ein für Car-Hifi-Begeisterte eher untypisches Auto investiert hat. Im Fuzzi muss man ja leider schon angemeldet sein, um nur zu lesen... Ich habe leider nicht allzuviel fotografiert, kompensiere das mit mehr Text ![]() Für alles was ich nicht erwähne, hat mir diese Doku sehr weitergeholfen: ![]() Das Auto: Superb II Kombi, BJ 2012, schwarz, 2.0 TDI 170 PS, Allrad Ursprünglich war das "Sound System" installiert, für das Skoda 400€ Aufpreis will. Für mich hatte das den Vorteil, gleich einen MT-Einbauplatz zu haben. Die Anlage: Lautsprecher: HT - Audio System HS 25 Vol - Spiegeldreieck MT - Audio System EX 80 Phase - Originalplatz TT - exact! M18W - Originalplatz Sub - kommt noch, wird ein Coral HDS 810 der noch hier liegt und im linken Seitenfach im Kofferraum wohnen wird (15l GG) Amps: HT/MT/Sub: Krüger und Matz KM1005 TT: Krüger und Matz KM1002 DSP: Mosconi 6to8 HU: Skoda Amundsen Verkabelung: Das Amundsen wurde auf "no soundsystem installed" codiert und gibt dann ein high-level Signal ohne weitere Modulation/EQ ähnliches raus. Ich habe mir eine kurze Quadlock-Verlängerung gekauft und dort an die beiden Frontkanäle Cinch-Buchsen gelötet, von wo aus es dann direkt in die high-level- Eingänge des 6to8 geht. War ein verdammte Fummelei, aber der Quadlock passt quasi millimetergenau noch über das Radio, wenn man es wieder reinschiebt - geht aber nur zu zweit. Wo sitzt die Technik? Endlich was zum Gucken: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Noch nicht aufgeräumt ... ![]() ![]() ![]() Ziel war es, für das ruhige Gewissen meiner besseren Hälfte (und auch meins, ich gebe es ja zu) das Reserverad zu behalten und bei Bedarf schnell ranzukommen. Der komplette Einsatz lässt sich herausnehmen ohne Kabel abzuziehen oder zu schrauben. Bilder vom fertigen Zustand gibt es keine - ist nicht schön geworden, konnte aber alles gut befestigen und kurze Kabelwege einhalten. +/Masse verteile ich über einen AIV-Sicherungs- und Masseverteiler, der auch mit im Reserverad sitzt. Massepunkt ist die Gurtschraube hinten links. Nun der Punkt an dem ich fast aufgegeben hätte: Wie bekomme ich 6 Adern zusätzlich in die Türe? ![]() ![]() Da der Türstecker bereits an der Karosserie das gesamte Loch einnimmt, mussten die Kabel hier eingepinnt werden. Dafür habe ich nach stundenlanger Recherche folgende Kontakte genommen: "Buchsenkontakt Junior Power Timer JPT AMP f. Leitung 1,5-2,5mm" und "AMP JPT MCP Stiftkontakt 2,8x0,8 ungedichtet 1,00²-2,50²" Im Türstecker sind zufälligerweise noch genau 6 "große" Steckplätze frei, also ideal für mein Vorhaben. Falle: Die Stecker haben eine Verriegelung, müssen also erst entriegelt werden, bevor man die Pins reinbekommt. Aber: auch dann hat man es noch nicht geschafft - am Ende des kurzen Gummischlauchs sitzt eine Kunststoffplatte, der Kabelbaum zur Tür geht durch eine enge Gummihülle. Hier bleibt nicht weiter übrig, als die Gummiplatte herauszuhebeln, ein Loch zu bohren und die Platte an der der Schlauch hängt mit Engelsgeduld wieder in das Loch in der Tür zu fummeln. Die Türen wurden dann mit Evo 1.3 und Pimp my Sound Extreme 2.2 gedämmt, das Außenblech im Bereich der TT großflächig 2lagig. Den AGT habe ich sparsamer gedämmt, weil ich nicht die ganzen Schrauben überkleben wollte. Der ist jedoch aufgrund seiner Zerklüftung auch sehr steif. Auch die TVK habe ich, insbesondere um den TT herum, mit Alubutyl gedämmt und die Hohlräume teilweise mit Noppenschaum aufgefüllt. Vor allem, um eine gewisse Vorspannung zu erzeugen und Klappern im Keim zu ersticken. Im Bereich hinter dem MTs habe ich auch großzügig Noppenschaum aufgebracht. Sondermaße ... Der original Tieftöner ist wie viele seiner aktuellen Zeitgenossen vernietet und wurde ausgebohrt und eingelagert. Damit ich den M18W montieren konnte, habe ich zunächst einen Adapter aus 12er MPX gefräst, darauf dann die Original Aluadapter von exact! geschraubt: ![]() ![]() ![]() ![]() Die kleineren Adapter sind für die Mitteltöner, die natürlich auch ein krummes Maß haben. ![]() ![]() Den Bereich um den MT herum habe ich großzügig mit Alubutyl beschwert und dann mit Schaumstoff umklebt. Die Hochtöner sitzen in Alu-Kugeln in den Spiegeldreiecken und sind auf mich ausgerichtet, Bilder liefere ich in den kommenden Tagen. Die HTs sind aktuell das Einzige, was man vom ganzen Einbau sehen kann. Bezüglich der Einbautiefen: Der M18W ist 82mm tief und hat mit meinem 50mm Aufbau noch 2-3mm Luft zur Schiene des Fensterhebers. 1cm mehr nach vorn wäre sicher noch drin - man kann also auch recht tiefe TTs verbauen. Der AS EX80 Phase ist 45mm tief und ließ sich ebenfalls problemlos montieren, 5mm mehr Luft sollten hier auch noch bis zum Blech sein. Aktuelle Baustelle: Einmessen ... Ich fahre aktuell mit einem "funktionierenden" Setup, dass jedoch aufgrund eines Denkfehlers völlig falsche LZK-Einstellungen hat. Habe die absoluten Entfernungen eingegeben wie beim alten Radio - nicht die eigentlich erforderlichen Differenzen. ![]() Der Klang ist trotzdem bereits jetzt um Welten besser, als ich es zuvor mit einem 2Wege System aus µDimension ProXT2 und Eton A1 je hinbekommen habe. (stehen übrigens zum Verkauf ... ![]() Messungen werde ich hoffentlich im Verlauf der aktuellen Woche wieder machen können und natürlich auch hochladen, denn messen und interpretieren sind zwei Paar Schuhe. Zukunftsmusik - der Subwoofer Aus dem alten Setup ist noch ein Coral HDS810 über, der es sich im linken "Staufach" im Kofferraum gemütlich machen wird. Das Gehäuse wollte ich zunächst selber bauen, bin dann jedoch über einen polnischen Hersteller gestolpert, der fertige und bezogene Gehäuse für grade mal ca. 90€ inklusive Versand anbietet. ![]() Soweit erstmal, die nächsten Posts werden kürzer - versprochen ![]() [Beitrag von Sathim am 25. Sep 2016, 20:41 bearbeitet] |
||
nextbestRockstar
Stammgast |
06:31
![]() |
#2
erstellt: 28. Sep 2016, |
Moin, dank deines wunderbaren Links habe ich mir jetzt mal son Seitenteilgehäuse für mein Kfz, bestellt. Bin gespannt wie das, für das Geld verarbeitet ist. Dein Einbau macht auf jeden Fall schon mal n guten Eindruck und ich werde wohl als stiller-Leser dabei bleiben. |
||
|
||
Sathim
Inventar |
10:11
![]() |
#3
erstellt: 28. Sep 2016, |
Prima - dann fließt jetzt die Provision ![]() Nein, ich kenne da niemand - aber schön, dass ich dir nen Tipp geben konnte. Berichte auf jeden Fall, wenn das Ding angekommen ist - hier im Thread oder (falls zu OT) auch gerne per PM. Eventuell kann ich morgen weiter einmessen, erstmal müssen aber die TVKs nochmal unter um die MTs abzudichten. |
||
Sathim
Inventar |
19:47
![]() |
#4
erstellt: 29. Sep 2016, |
Hier nun endlich mal zwei Messbilder (jeweils 1/12tel geglättet): Erstmal der (fast) aktuelle Gesamtfrequenzgang nach Einmessung mit falschen Delays und etwas EQ: ![]() ![]() Aktuell habe ich aufgrund einer gewissen Nervigkeit die "Mitten" über das Radio selbst 3dB zurückgenommen wobe ich nicht genau weißt, wo das greift. Passt auf jeden Fall deutlich besser. Hier MT/HT ohne EQ: BBCode (Foren, Blogs): ![]() ![]() Ich sehe da eine dicke Überhöhung knapp über 1Khz, die auch die Nervigkeit im Klang erklärt. Hatte das zwar per EQ grob runtergeregelt, reicht aber offenbar noch nicht. Man sieht auch den Einbruch des rechten MTs um 400Hz, den ich mir nicht recht erklären kann. Ich werde es als nächstes mit einer höheren Trennfrequenz versuchen, da die TMTs ohne Weiche sehr schön glatt bis rund 900Hz spielen, da bekomme ich das sicher besser hin. (dann so um 500). Hat vielleicht jemand eine "Zielkurve" die ich direkt in REW laden kann? Die im EQ integrierte ist ja leider für Car Hifi nicht tauglich. |
||
Sathim
Inventar |
17:48
![]() |
#5
erstellt: 02. Okt 2016, |
Für heute nur 2 Bilder - auch wenn die wenig spannend sind: ![]() ![]() ![]() ![]() Die HTs fügen sich ganz gut ins Fahrzeuginnere ein aufgrund des ansonsten auch silbernen Dekors. Meine bessere Hälfte hat nur die Hexagonalgitter bemängelt, die würden nicht so passen ![]() Den erste längere Fahrt um mal ungestört hören zu können gab es am Freitag, wobei ich vor allem Rock/Metal gehört habe (wie sonst auch). Dabei ist mir vor allem klar geworden, dass ich ab dem Präsenzbereich noch ganz deutlich mit dem Pegel nach unten muss. Hab ein bisschen mit dem Handy-EQ gespielt um die Probleme einzugrenzen. |
||
Sathim
Inventar |
16:59
![]() |
#6
erstellt: 07. Okt 2016, |
"Kleiner" Rückschlag meinerseits am heutigen Tage: Hörsturz Nummer drei hat sich eingestellt, so dass laute Musik im Auto eh erstmal tabu ist. Bei den ersten beiden hatte ich jeweils eine 40(!) dB Tieftonhörschwäche, dieses mal fehlt es ab 8Khz, was auch blöde ist... Immerhin erbrachte der Hörtest heute, dass ich im Tieftonbereich auf dem betroffenen Ohr wieder völlig normal höre ![]() Jetzt heißt es erstmal Prednisolon schlucken und hoffen, drückt mir die Daumen ... Immerhin dieses mal (noch) kein Tinitus. BTT: Aus Frust suche ich außerdem parallel noch nach einem schönen Woofer, der besser in mein kleines Gehäuse passt als der Coral. Mit Sonofil komme ich auf ~ 17l netto, gibt's da Ideen oder will gar wer was verkaufen? Preislich um die 100€ |
||
Sathim
Inventar |
17:57
![]() |
#7
erstellt: 09. Okt 2016, |
Wieder ein Update ohne Bilder und ohne echten Fortschritt, aber immerhin ![]() Subwoofer gekauft, ein B2 Audio IS 10. Der passt ideal ins geplante Gehäuse und liefert ~45Hz -3dB Punkt bei Qtc von 0,73 im geplanten Gehäuse. Da ich keinen großen Anspruch an den Tiefgang habe, werde ich also mit wenig Entzerrung auskommen, der Druckkammereffekt kommt ja auch noch mit drauf. Meinen Coral stelle ich dann zum Verkauf, der ist nix für so kleine Gehäuse. |
||
Sathim
Inventar |
19:30
![]() |
#8
erstellt: 13. Okt 2016, |
Heute konnte ich mir endlich mal die Zeit nehmen, ganz systematisch nochmal zu messen. Ich habe für die Delays erstmal exakt gemessen (Micro quasi Mitte Kopf) und sie dann nicht weiter angetastet, da das für heute zu weit geführt hätte. Die einzelnen Chassis habe ich "grob" linearisiert bevor ich die Trennungen festgelegt habe. Also größere Spitzen, auch außerhalb der Trennfrequenzen, per EQ rausgenommen. Aktuelle Trennung ist 500 und 3000 mit LR12, der MT um 180° in der Phase gedreht. Hier die aktuellen Kurven: ![]() ![]() ![]() ![]() Die psychoakustische Messung glättet relativ stark, entspricht aber meiner Erfahrung nach wirklich sehr häufig dem Hör-Empfinden und ist ein schöner Anhaltspunkt, wenn man bei dem ganzen Gezappel nicht mehr durchsieht. EQ Einsatz ist aktuell noch im Rahmen, aber sicher auch nicht optimal gelöst. Wenn Interesse besteht, poste ich auch noch Einzelmessungen der Chassis. Mit dem Ergebnis bin ich aktuell ganz zufrieden, auch wenn der Superhochton noch ein bisschen zurück muss - aber für diese Feinheiten brauche ich erstmal wieder zwei voll einsatzfähige Ohren. Mal sehen, wann sich das rechten vom aktuellen Hörsturz erholt :-( Auf jeden Fall kann man so schon fahren und ne Menge Spaß beim Musikhören haben. Schub kommt von den M18W ganz ordentlich - das wird erst ein Spaß, wenn der Subwoofer auch noch kommt |
||
#Lazarus
Hat sich gelöscht |
21:00
![]() |
#9
erstellt: 16. Nov 2016, |
Sieht gut aus! Pragmatischer aber stabiler Einbau. Da bekommt man wieder Lust auf einbauen! ![]() Hatte dieses Jahr auch bereits einen Trommelfell Riss. Wenn die Ohren einmal angegriffen waren hat man ständig was. Hoffe Ohren sind bald wieder fit! |
||
Sathim
Inventar |
07:54
![]() |
#10
erstellt: 17. Nov 2016, |
Danke für die Blumen ![]() Momentan geht es nicht wirklich vorwärts, aber immerhin sind nun alle noch benötigen Teile da. Soll heißen: Subwoofergehäuse von basser.pl fürs linke Kofferraumseitenfach VIFA NE 265 Subwoofer Der B2 Audio steht dann zum Verkauf, habe ich mich doch für was leichtes "audiophiles" entschieden, da ich so meine Zweifel hatte, ob der B2 mit dem grade mal 300 Watt starken Endstufenkanal meiner Krüger und Matz gut läuft. Sollte der Vifa doch nicht ausreichen, hätte ich noch einen Treo SSi 10.22 über ![]() |
||
#Lazarus
Hat sich gelöscht |
20:22
![]() |
#11
erstellt: 17. Nov 2016, |
Mein lieblings sub war immer der exact/peerless PSW269 , gerade bei kleinen Gehäusen und wenig Leistung. Der NE wird aber sicher gut laufen! Gute Entscheidung mMn. |
||
Sathim
Inventar |
20:08
![]() |
#12
erstellt: 27. Nov 2016, |
Heute mal wieder stundenlang im Auto gesessen und die nun 7 Lautsprecher eingemessen Erstmal ein paar Bilder: Probesitzen (Gehäuse von basser.pl): ![]() Mit dem Gehäuse bin ich sehr zufrieden - super verarbeitet, sauber bezogen, passgenau - die haben sogar daran gedacht unten 2 Nasen stehen zu lassen, die in die Löcher der original Abdeckung greifen und so ein herausrutschen des Subwoofers verhindern. Wirklich fest sitzt er leider trotzdem nicht, ich zerbreche mich aktuell noch den Kopf über eine schnell zu lösende Zusatzsicherung, da ich den Sub im Bedarfsfall schnell ausbauen können will. Das Chassis (Vifa NE 265): ![]() Kabel einfädeln: ![]() Messen: ![]() Also erst wieder alle Wege einzeln gemessen, sinnvolle Trennfrequenzen gesucht, Pegel angepasst, Übernahmebereich mittels LZK hinsichtlich der optimalen Addition eingestellt - HT/MT angefangen, dann MT und TT abstimmt, zum Schluss den Sub. Für die Bühne habe ich zunächst via Pegel die Mitte etwas rechts des Tachohügels geschoben, danach mit der LZK die Feinjustierung, was dieses mal gut gelungen ist. Und hier ein paar Ergebnisse: Erstmal der Subwoofer einzeln - nicht wirklich schön - ein ganz fette Resoanz bei 39Hz. ![]() Ließ sich aber mit nur einem gut PEQ glattziehen, dazu 3dB Tiefbassboost und gut. Hier nun das aktuelle Gesamtergebnis links und rechts: (Nicht 100% aktuell, habe noch einige kleine Anpassungen danach gemacht) ![]() Was mich dann auch zu meiner aktuellen Frage bringt: Wie messe ich denn die Subwoofer Phasenlage korrekt ein? Den kann ich natürlich entweder auf den linken oder den rechten TT anpassen, aber nicht auf beide - sieht man auch schön an der Messung. Ich habe mich letztendlich an einer Stereomessung orientiert, also beide TTs zusammen mit Dem Subwoofer und dort dann die maximale Addition gesucht. Das erschien mir logisch, da unterhalb von 80 bis 100 Hz ja eh meist nurnoch Mono gemischt wird. Letztlich sieht die Messung mit 2TTs etwas so aus wie die des rechten Kanals (Schwarz). Getrennt wird bei 70Hz LR12, den Einbruch um die 60Hz bin ich mit keiner Trennfrequenz losgeworden und habe ihn daher ignoriert. Werde evtl. noch mit steilerer Trennung experimentieren... Nun - aber grau (oder von mir aus bunt) sind alle Messschriebe dieser Welt - wie klingts? Vom Erfolg der Subwooferintegration bin ich begeistert - Sub ist nicht ortbar, spielt sehr präsise und macht auch bei für mich gehobenen Pegeln bei meiner Musik kaum Hub. Insgesamt hat der Bass auch sehr an Präzsion gewonnen - (guter) Tiefbass aus der Tür ist und bleibt halt Wunschdenken. Am Subwooferpegel muss ich noch ein bisschen feilen, obwohl ich schon deutlich zurückgedreht habe, ist er hier und da noch etwas vorlaut. Positiver Nebeneffekt des nun deutlich präsenteren Tiefbassbereiches: Die Fahrgeräusche werden auch bei Musik auf Zimmerlautstärke wesentlich besser maskiert. Der Superb ist ja eh schon recht leise, ab 70 km/h macht es mit Sub aber auch bei leiser Musik viel mehr Spaß. Leider ist mir die Gesamtabstimmung noch nicht so ganz gelungen. Obwohl bereits zum Hochton hin fallend und obwohl die die ganzen Überhöhungen um 1-2 Khz (kommen vom MT, warum auch immer) mit dem EQ rausgedreht habe, gehen mir E Gitarren und vielen hochtonlastige Perkussionsintrumente zu sehr ins Ohr. Hier jemand noch Tipps? |
||
Sathim
Inventar |
19:28
![]() |
#13
erstellt: 26. Jul 2017, |
Nachdem ich die Doku zuletzt nur im Fuzzi weitergetrieben hatte, nun auch hier mal ein Update - Monatelang war keine Zeit, jetzt ist nochmal Großangriff! Hier kann ja immerhin jeder mitlesen, vielleicht findet ja noch ein Anderer den Mut, Hifi im Superb in Angriff zu nehmen. ________________________________ Da hat Man(n) endlich mal ne Woche frei in der die Liebsten arbeiten oder im Kindergarten sind und was macht das Wetter ... Aber gut, hier in Halle geht's. Glücklicherweise habe ich ein trockenes Eckchen, so dass wenigstens nicht nass werde beim Basteln. Vorgestern ging es also frisch ans Werk und ich habe schon ganz gut geschafft: - Dämmung auf dem AGT noch nachgeholt, was vor einem Jahr aus Zeitgründen unterblieb - neue MTs (Scan Speak 10f) montiert, dieses Mal mit ordentlichen MPX-Ringen - Gitter vor den MTs entfernt und eine Seite schon bezogen (noch nicht 100% zufrieden, Farbe passt nicht) Kurz zur Erläuterung: Warum neue MTs: 1. waren die gerade günstig zu haben ![]() 2. erhoffe ich mir von einem BB eine leichtere Anbindung zum HT, die AS MTs fielen doch sehr früh ab Die Gitter vor den Mitteltönern habe mir ihrer geringen Schalldurchlässigkeit sicher auch zum frühen Abfall im Hochton begetragen, daher mussten die auch gehen. ![]() ![]() Unter dem Noppenschaumstoff ist der Bereich um den MT 2lagig mit Evo 1.3 verstärkt. ![]() ![]() Erstes Fazit - großer Schritt in die richtige Richtung, klingt wesentlich entspannter. (Keine neue Einmessung! Die aktuelle kann man eh in die Tonne kloppen.) Kurzer Schreckensmoment am gestrigen Tage: Ich hatte die 10f schlampig in einem Karton verpackt - beim Auspacken "saß" der eine auf dem anderen und drückte die Membran ein ... Geschadet hat es aber offenbar nicht - ich kann keine Verzerrungen oder irgendwelche anderen Veränderungen am Klang feststellen. Nun muss ich noch den HT links wechseln, der defekt ist (macht Nebengeräusche bei bestimmter Musik - insbesondere bei verzerrten Gitarren). Die Sache gibt mir noch etwas Rätsel auf, da ich schon im alten Auto Probleme auf dem linken HT hatte - klemme ich allerdings den rechten HT an den linken Endstufenkanal, habe ich diese Nebengeräusche nicht. Außerdem war es von Anfang an da, ich hab's aber zunächst auf die schlechte Einmessung geschoben. Da ich die Endstufe vor Jahren allerdings mal kurzgeschlossen hatte, habe ich sie schon irgendwie im Verdacht... Wie auch immer, da einem die 1005 inzwischen nachgeschmissen wird habe ich mal eine bestellt und kann testen. Was noch zu tun ist: - linken HT befestigen, der Kleber an der Kugel hat nach einem Jahr aufgegeben - neu einmessen (mir graust es schon, aber es ist immerhin jedes Mal besser geworden) - optional noch die Seitenverkleidungen hinten raus und die Radkästen dämmen, da ich noch Alubutyl über habe und ich denke, so das Fahrgeräusch noch weiter drosseln zu können. - Gitter über dem Subwoofer anbringen - das bisherige war nur geklebt und fällt ständig ab - beim aktuellen Neupreis dieses Chassis ist mir das eindeutig zu riskant... ![]() Heute war erst noch ein bisschen was anderes zu erledigen, dann hat mich ein Migräneanfall Schach matt gesetzt und es lief nix mehr - aber ich habe ja immernoch morgen und Freitag um die kleinen Geschichten noch fertigzubauen und die Einmessung zu machen. Nach einigen Experimenten mit dem EQ was die "Balance" von Bass/Mitten/Höhen angeht weiß ich immerhin nun schon recht genau, wo ich hin will. |
||
Sathim
Inventar |
21:15
![]() |
#14
erstellt: 27. Jul 2017, |
Ich werd noch irre ... Für die Verzerrungen im Hochton muss doch die Endstufe oder etwas weiter vorn im Signalweg verantwortlich sein. Habe heute einen frischen HT probiert - weiter Nebengeräusche. Dann mal die 10f Fullrange laufen lassen - auch hier im Hochton Verzerrungen. Bisher hatte das immer schlichtweg mit "zuviel" Hochton verwechselt und die HTs zurückgenommen, was natürlich nur bedingt half. Die neue KM1005 kommt dieser Tage, die kann ich dann vielleicht Mitte nächster Woche einbauen und wieder testen - alles neu einpegeln... Mift. Krass übrigens, wie selbst die BBs auf Kniehöhe eine Bühne zaubern können, wenn die restliche Einmessung gut passt - immerhin mit der bin ich sehr zufrieden, die Bühne ist deutlich besser geworden und die Bässe viel straffer. |
||
Sathim
Inventar |
22:53
![]() |
#15
erstellt: 09. Nov 2018, |
Sooo - mal ein Update nach laaaaaaaaanger Zeit. Nach diversen Irrwegen ist das Auto nun fast fertig. Die neue KM1005 riss es natürlich auch nicht raus, meine HT-Probleme waren einfach Einstellungssache. Die letztlich zum Test noch angeschaffte Mosconi One 60.6 verschlimmbesserte das noch, da ich hier dann wirklich ein defektes Exemplar erwischt hatte das auf dem linken Kanal wirklich echte Verzerrungen lieferte... ![]() Hochtöner sind inzwischen ältere Rainbow Profi Hts. Die Mosconi ist nun zum Service und steht dann zum Verkauf, falls also jemand Interesse haben sollte ![]() Ansonsten habe ich übers Fuzzi Kontakt zu einem zufälligerweise ganz in der Nähe wohnenden "alten Hasen" gefunden, der sich nun am Sonntag mal meines Autos angenommen hat. Nach einer für mich sehr beeindruckenden Schnelleinstellung nach Gehör auf dem Parkplatz vor ein paar Wochen war nun das richtige Einmessen angesagt. Steffen hat nun am vergangenen Sonntag einige Stunden in das Auto investiert, locker eine davon sinnlos, weil ich Honk beim Endstufen wechseln TT und MT auf der rechten Seite vertauscht hatte. ![]() Das kommt davon, wenn man mal schnell... ![]() Der Schritt nach vorne war nun nochmal groß, das Nerven im Hochton ist gänzlich verschwunden, die Bühne aus einem Guss und bietet eine sehr gute Ortungsschärfe. Man hört endlich, dass hier gutes Material verbaut wurde. An der Gesamtabstimmung werde ich für den Fahrbetrieb noch ein wenig feilen müssen, da sich das doch eklatant von dem unterscheidet, was man sonst im Stand für Wettbewerbe annimmt. Durch die Fahrgeräusche wird sehr viel Bass und Grundton maskiert, so dass ich bei entsprechend angehobenem Gesamtpegel einfach zuviel Hochton habe. Steffen hat das schon beim Einmessen berücksichtigt, für den Feinschliff (der nunmal nur während der Fahrt möglich ist) fehlte aber am Ende (u.a. aufgrund eigener Blödheit...) einfach die Zeit - die Familie rief. Meine Frau hat mir an diesem Tag sowieso schon einen ganz großen Liebesbeweis erbracht, da sie an dem Morgen mit Fieber aufgestanden war und die 3 Kids (4, 2 und 0 Jahre alt) auch noch zu betreuen hatte. Auf jeden Fall kann ich nun endlich die Musik im Auto richtig genießen. Weitere Umbauten wird es nicht geben, sollte es mich wirklich packen mache ich die Spiegeldreiecke mal neu und verkabele die Endstufen frisch, da es im Reserverad drinnen nach der vielen Bastelei doch etwas wüst aussieht. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Anlagenkonzept Skoda Oktavia Kombi -Drumcode- am 06.10.2019 – Letzte Antwort am 06.10.2019 – 2 Beiträge |
Kofferraumausbau Skoda Fabia Kombi wwjokerk am 03.04.2007 – Letzte Antwort am 26.09.2009 – 8 Beiträge |
Einbau im Skoda Superb II Combi andras99 am 26.08.2011 – Letzte Antwort am 22.05.2014 – 14 Beiträge |
[Benz W210 ] Helix , Andrian Audio , Scan speak Korntwingo666 am 03.02.2009 – Letzte Antwort am 03.01.2013 – 29 Beiträge |
Golf 3 Hifi 2 Wege Schnietz89 am 07.08.2012 – Letzte Antwort am 20.08.2012 – 20 Beiträge |
Toyota Auris Hybrid ( 2 Wege + Sub aktiv) minimima am 01.07.2020 – Letzte Antwort am 17.08.2020 – 19 Beiträge |
Mein Einbau im Skoda Fabia SoundFreak88 am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 19.06.2007 – 14 Beiträge |
2-Wege Vollaktiv + Sub im Leon 1M sl6der am 18.09.2010 – Letzte Antwort am 22.09.2010 – 4 Beiträge |
Skoda Fabia 2 goes Hifi (UPDATE: Konzeptänderung, jetzt 3 Wege Vollaktiv) Dioxyde am 21.07.2012 – Letzte Antwort am 06.10.2012 – 20 Beiträge |
Neues Auto, neues Glück- Skoda Fabia 6y Kombi visualXXX am 23.05.2017 – Letzte Antwort am 31.01.2018 – 21 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.317