Fahrradanhänger

+A -A
Autor
Beitrag
Sacktritt
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Apr 2006, 11:21
Wollte mal Bilder nachreichen, die ich schon lange schuldig bin. Wir (3 Jungs mit Sinn für Bastelarbeiten) haben für den Männertag einen Sound-Hänger gebaut, der letztens zu meinem letzten Schultag (Berufswelt ich komme) im Einsatz war. Da wir der Meinung sind die Anlage auf einen Autohänger bauen wäre langweilig und uns der sportliche Ehrgeiz (ca. 130kg) gepackt hat haben wir die ganze Sache in einen Fahrradhänger eingebaut. Verbaut sind insgesamt 2 Verstärker. Einer von Crunch (400W/sin - 4 Kanal) und ein Gelhard (GVX 369 - 600W/sin - 4-Kanal). Zusammmen also 1000W/sin. Diese werden über eine aktive Frequenzweiche von Kenwood angesteuert, da eine Passivtrennung bei der Lautsprechervielzahl Irrsinn wäre. Um die Membranfläche zu maximieren sind wir insgesamt auf 14 Lautsprecher gekommen. Als Stromversorgung dient eine 80 Ah Moll-Autobatterie. Aus Platzgründen ist es aber auch nicht möglich eine zweite Batterie einzubauen. Immerhin hält sie so ca. 5-6 Stunden bei voller Leistung. Da die Batterie augenscheinlich den Anforderungen nicht gewachsen war kam vor 2 Wochen noch ein 1-Farad-Kondensator dazu. Mit dem Einbau musste dann aber die Plexiglasscheibe im Heck weichen, da diese, aufgrund der gestiegenen Lautstärke nicht lange durchgehalten hätte und die Vibration der Scheibe fast schon lauter war als die Musik selbst. Aber genug der trockenen Fakten, hier die Bilder:

1.

2.

3.

4.

5.

6.


Würde mich freuen, wenn noch andere ihre Erfahrungen mit ähnlichen Konstruktionen einbringen würden. Sind ja auch noch ein paar andere Threads mit gleichem Thema.

Gruß Sacktritt
'Bass'
Inventar
#2 erstellt: 17. Apr 2006, 11:42
also 1000W sin sind es garantiert nich wenn die Batt 5-6 Stunden bei vollast hält vllt 100W.
Öhmm, ist die Stromverkabelung mit Boxenkabel gemacht

Ich hätt lieber den Hoch/Mitteltonbereich nur mit Wirkungsgradstarken Hörnern gemacht und dann einen dicken PA Bass.

Sieht an ansonsten aber ganz nett aus, gibt aber noch einiges zu optimieren wie ich denke
Sacktritt
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Apr 2006, 11:53
Ist ja nu keine Batterie von einem Wald und Wiesen-Hersteller. Außerdem ist sie ja grade neu! Ich denke, das wird sich mit der Zeit noch relativieren. Problem bei der Sache ist nur, dass die Spannung von 13,8V (Spannungsmesser im Kondensator) nach ca. 2h auf etwa 11 - 11,5V abfällt, eine ganze Weile auf dem Level bleibt und dann nach 4h schon bedrohlich absinkt. Also war die Bezeichnung mit Vollast nicht ganz richtig, mein Fehler. Aber die Leistung ist durchaus schon da. Hörner sind außerdem verbaut. Das Problem ist nur, dass Hörner in der Preisklasse zwar laut sind, aber der Klang eher plerrig ist, vor allem wenn man dichter dran steht. Die Breitbandlautsprecher sind nur dafür gedacht, dass der Klang etwas harmonischer wirkt. PA Bass ist auch verbaut(hast du dir die Fotos angeguckt?), das 38-cm-Chassis ist zumindest für diesen Zweck PA.

Gruß
'Bass'
Inventar
#4 erstellt: 17. Apr 2006, 12:04

Sacktritt schrieb:
Ist ja nu keine Batterie von einem Wald und Wiesen-Hersteller. Außerdem ist sie ja grade neu! Ich denke, das wird sich mit der Zeit noch relativieren. Problem bei der Sache ist nur, dass die Spannung von 13,8V (Spannungsmesser im Kondensator) nach ca. 2h auf etwa 11 - 11,5V abfällt, eine ganze Weile auf dem Level bleibt und dann nach 4h schon bedrohlich absinkt. Also war die Bezeichnung mit Vollast nicht ganz richtig, mein Fehler. Aber die Leistung ist durchaus schon da. Hörner sind außerdem verbaut. Das Problem ist nur, dass Hörner in der Preisklasse zwar laut sind, aber der Klang eher plerrig ist, vor allem wenn man dichter dran steht. Die Breitbandlautsprecher sind nur dafür gedacht, dass der Klang etwas harmonischer wirkt. PA Bass ist auch verbaut(hast du dir die Fotos angeguckt?), das 38-cm-Chassis ist zumindest für diesen Zweck PA.

Gruß

11V ist mehr oder weniger leer, alles unter 10V ist schon "tiefentladung", wenn ihr darunter kommt dann hält eure Batterie balt wirklich nichtmehr lange...
Hörner plärren nicht, es sei denn ihr verbaut Pizos, das sind aber für mich keine Hörner, das is müll.

Das "die" Endstufen die Sinus Angaben nicht leisten garantier ich dir zu 100%...
Sacktritt
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Apr 2006, 12:11
Bei Beachtung der entsprechenden Impedanz, sowie Parallel- und Reihenschaltung der Lautsprecher um diese einzuhalten ist dieser Wert durchaus realistisch. Ich geh davon aus, dass du eine Anlage, wenn dann, im Auto hast. Im Auto hast du aber noch wesentlich mehr Verbraucher, als du in einer solchen Konstruktion hast. Ebenso ist eine Autobatterie in den seltensten Fällen vollständig geladen. Also kannst du ruhig glauben, dass die Verstärker zusammen die Leistung haben und die Batterie dennoch solange hält. Dazu muss ich noch sagen, dass nur für gewöhnlich diese Batterie einzeln eingebaut ist, das wir bei genauer Abmessung immernoch eine Mottorradbatterie parallel schalten, wenn das nötig sein sollte.
Klangpurist
Inventar
#6 erstellt: 17. Apr 2006, 12:24
Wenn du nen Bass mit richtigem Gehäuse baust haste erstens mehr Bass (Weil sich net alles gegenseitig auslöscht) Zweitens brauchste dafür lang nicht so viel Leistung und du kommst mit der Batterie länger hin. Dazu noch ein paar Mittelhochtoneinheiten und gut is. 14 Boxen sehen vielleicht toll aus, hören sich baer nach überhaupt nichts an. Weniger ist oft mehr.
tubattila
Stammgast
#7 erstellt: 17. Apr 2006, 12:25

Sacktritt schrieb:
Also kannst du ruhig glauben, dass die Verstärker zusammen die Leistung haben


das wird mein offiziell erster nichtssagender spam-beitrag, weil mir nicht mehr dazu einfällt:
Sacktritt
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Apr 2006, 12:38
Ja, mit dem einzelnen Gehäuse, da ist schon was dran, aber da das Gehäuse durch die große Öffnung hinten im Prinzip offen ist macht sich das nicht so bemerkbar. Merke schon, dass ich villeicht in das falsche Forum geschreiben habe, hätte wohl in das sonstige Selbstbauforum gehen sollen, da ihr wahrscheinlich vergesst, dass es sich hier nicht um eine Auto-Anlage handelt, sondern für ihren Zweck nur Auto-Equipment benutzt. Bei dieser Sache, war das eher zweiterangig, aber egal.
Klangpurist
Inventar
#9 erstellt: 17. Apr 2006, 12:49
Was ich eigentlich damit sagen will: 90% der Sachen die du da eingebaut hast haben schlicht und ergreifend keine, wenn nicht sogar eine negative Wirkung haben. Das ist alles. Wenn du magst können wir da mal was durchrechnen und planen, so dass das auch ordentlich bumms macht.


[Beitrag von Klangpurist am 17. Apr 2006, 12:50 bearbeitet]
'Bass'
Inventar
#10 erstellt: 17. Apr 2006, 12:50

Sacktritt schrieb:
hätte wohl in das sonstige Selbstbauforum gehen sollen, da ihr wahrscheinlich vergesst, dass es sich hier nicht um eine Auto-Anlage handelt, sondern für ihren Zweck nur Auto-Equipment benutzt. Bei dieser Sache, war das eher zweiterangig, aber egal.

Kannst du gerne hingehen, da wird man dir das gleiche sagen. Die Physik ist bei Carhifi genauso wie woanders auch...
Jacky_Lee
Gesperrt
#11 erstellt: 18. Dez 2006, 17:29
Du...
es hätte mehr gebracht 4 hörner (für jede abstrahlrichtung einen)
Und in der Mitte nen 18" PA Woofer auf ca 55hz gestimmt...
DAS geht ab
reichen auch die amps die du hast..
aber meiner sah damals uach net so gut aus
Heimwerkerking
Inventar
#12 erstellt: 19. Dez 2006, 21:06
Erstmal respekt vor der Bastelleistung. Ich kann solche Sachen gut verstehen. Der Plan entsteht in einer Bierlaune und schon ist das Bastelfieber wieder da.
Wenn das was man da gebaut hat hinterher auch Töne von sich gibt ist man natürlich super Happy. Bei dem angestrebten Einsatzbereich sind audiophile Eigenschaften ja auch nicht wirklich gefragt, hauptsache laut.
Aber ein paar kleine Tipps/Anregungen hätt ich da schon. Wegen der Batt schau ruhig mal bei Pollin vorbei. Da gibts billig Blei Akkus die eigentlich für USW Anlagen oder Schaltschränke vorgesehen waren. Sind top in Ordnung. Hab selbst damit schon 2 alte USV Anlagen wieder belebt. Die dürften länger halte als die Auto Batt bzw verzeihen auch ne Tiefenentladung mal.
Was die vielzahl der LS angeht würd ich auch zurück bauen.
Nur 1 Ordentlich verbauter Bass und dazu im klassischen Stil einer Heckablage 4 billige Coaxe oder Triaxe im bedämpften geschlossenen Gehäuse. Dürfte richtig böse Pegeln.

Ansonsten noch viel Spaß mit dem Ding
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anlage Kaufberatung! für Fahrradhänger
alex1053070 am 05.08.2007  –  Letzte Antwort am 05.08.2007  –  11 Beiträge
Projekt "Anlage in Moped Hänger"
Dia(V)ond am 19.06.2006  –  Letzte Antwort am 19.06.2006  –  8 Beiträge
fangen wir mal ganz von vorne an!
wuza666 am 16.09.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2011  –  76 Beiträge
[w202] Neuer Sound für alten Benz!
Wuchzael am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 18.12.2012  –  9 Beiträge
Das etwas andere auto
marea_maus am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 21.03.2010  –  9 Beiträge
Neues Gehäuse + FS-Einbau im Ford KA
Kevze92 am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 27.05.2014  –  12 Beiträge
Hifi Einbau im Ford Ka ! Feedback plz
Der_Eistee am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.04.2008  –  7 Beiträge
Aus Schrott mach Musik - Kleine Gartenanlage (inkl. BILDER!)
Harrycane am 23.04.2007  –  Letzte Antwort am 27.04.2007  –  6 Beiträge
günstige DoBos für den Golf2 :o) [Fotolovestory]
derboxenmann am 28.04.2005  –  Letzte Antwort am 24.08.2007  –  13 Beiträge
Sound für den Cruze mit kleinem Budget
Aod2809 am 22.06.2017  –  Letzte Antwort am 15.11.2018  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedbuchnervfx
  • Gesamtzahl an Themen1.558.591
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.955