[Golf 3] Aktuell:Umbau auf Vollaktiv/Neuer Sub

+A -A
Autor
Beitrag
donrodi
Stammgast
#51 erstellt: 06. Jun 2008, 13:45
also cap wenn möglich ja und sicherung hinter der batterie auch...

und wirklich auch eine kurz vor der zusatzbatterie???

und vom spachteln lieber ma die hände lassen und alles mit 2-komponenten kleber oder "würth klebt und dichtet" oder sikaflex kleben?!

dann schau mich ma dass ich des zeuch beigrich und probiers damit nochma,obwohl mich des spachteln auch ma gereizt hätte,aber bevors schief geht

mfg rod
Bennomat
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 06. Jun 2008, 15:19

donrodi schrieb:
also cap wenn möglich ja und sicherung hinter der batterie auch...

und wirklich auch eine kurz vor der zusatzbatterie???

und vom spachteln lieber ma die hände lassen und alles mit 2-komponenten kleber oder "würth klebt und dichtet" oder sikaflex kleben?!

dann schau mich ma dass ich des zeuch beigrich und probiers damit nochma,obwohl mich des spachteln auch ma gereizt hätte,aber bevors schief geht

mfg rod



diejenigen die dich nicht wirklich kennen (werden denk ich mal die meisten sein) können dir nicht sagen, ob du handwerklich so geschickt bist, dass es ein für dich zufriedenstellendes ergebnis ergibt.

Cap IMHO wenns geht.
Sicherung aufjedenfall!!
donrodi
Stammgast
#53 erstellt: 06. Jun 2008, 15:33
naja,also zwei linke hände hab ich net aber naja:D

versuchs also lieber nochma mit kleben,sieht meiner meinung nach auch gut aus...

sicherungen brauch ich dann denk ich ma 2 mal 60A oder?zumindest ist damit das kabel vorne abgesichert...

mfg rod
Bennomat
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 06. Jun 2008, 15:39
2x60 Ampere iss eine menge holz. mein 16er UND 10er OFC-Kabel sind auch mit 60 abgesichert. (P=U*I) (12-14,4V)
donrodi
Stammgast
#55 erstellt: 06. Jun 2008, 15:43
aber ich muss doch 2 sicherungen verbauen für die kabel von der zusatzbatt zu den amps odda?

und da hät ich gedacht jew. 60A,also keine 120 für jedes..

mfg rod
Bennomat
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 06. Jun 2008, 15:49

donrodi schrieb:
aber ich muss doch 2 sicherungen verbauen für die kabel von der zusatzbatt zu den amps odda?

und da hät ich gedacht jew. 60A,also keine 120 für jedes..

mfg rod



ja, 2 amps = 2 kabel zur gel-bat = 2x absichern, ODER 1x absichern und mit einem kabelverteiler weiter.

du hast gefragt ob 60A reichen und ich hab darauf geantworet dass 60A schon ne menge holz ist. Wie willst es denn machen und wie dick ist denn die verkabelung von der gel-bat zu den amps?
donrodi
Stammgast
#57 erstellt: 06. Jun 2008, 15:53
hab nur 20mm² kabel da,mehr hab ich net...

mfg rod
Bennomat
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 06. Jun 2008, 16:10
dann würd ich vorschlagen von deiner zusatzbatterie nach kurzer stecke eine ANL-Sicherung anzubringen (ich sag jetzt einfach mal 80A, das sind bei 12V ein knappes Kw) und von dort aus entweder direkt auf deine 2 amps oder noch n cap dazwischenschalten.wenn das schön verbindest brauchst dir erstmal keine sorgen um die Stromversorgung mehr machen
donrodi
Stammgast
#59 erstellt: 06. Jun 2008, 16:22
also quasi mit nem verteiler?oder 2 sicherungen mit je 80A??

sry,raff des grad iwie net...

mfg rod
Bennomat
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 06. Jun 2008, 16:57
http://img527.imageshack.us/img527/8330/anschlusswj3.png


ich würde das untere beispiel nehmen, nach der Sicherung (F) vlt. einen Cap verbauen und direkt am Ausgang von F dann mit kabelschuhn die Amps anschließen. Man kann natürlich auch einen Verteilerblock verwenden, die elegantere Art. Hauptsache der stromkreislauf ist abgesichert um Kurzschlüsse abschalten zu können
donrodi
Stammgast
#61 erstellt: 06. Jun 2008, 19:02
des untere check ich zwar immernoch net aber des obere...

fürs untere braucht ma doch auf jeden fall nen verteiler,und zum verteiler doch auch nen dickeres kabel

ich schau einfach dass ich noch 2 60A sicherungen bekomm und dann mach ichs wie oben

und danke für des geile bild

mfg rod
donrodi
Stammgast
#62 erstellt: 10. Jun 2008, 21:21
also,die sicherungshalter,kabelschuhe,batt,amp und co müssten unterwegs sein...

cap werde ich wohl ein blaues dietz für nen guten zwanni bekommen,immerhin weng gesparrt zu nem neuen...

mit dem aufladen des caps,hab mich da scho weng eingelesen,aber bin mir iwie net so sicher,net das mir der apparat um die ohren flicht

erst batterie abklemmen,dann schließ ich des cap ganz normal an nur dass ich zwischen pluskabel vom cap und batterie nen widerstand in form von ner lampe halte die ich zb aus der belauchtung ausm auto nehmen kann.

dann batt wieder anklemmen und wenn das lämple ausgeht isser geladen und man kann des lämple widda raus nehmen und den kondesator ganz normal anschließen.

andere frage:kann ich die fiamm batterie,die ja ne agm is, mit nem normalen batterieladegerät laden?
da braucht ma doch auch wieder was spezielles oder?

mfg rod
noob²
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 10. Jun 2008, 21:26
genau.. wenn der kondenstator geladen ist hat er ein unendlich hohen widerstand und die ganze spannung fällt an dem kondensator ab...

also geht die lampe aus!!!




und wenn er dir umme ohre fliegt...

machs besser draussen... ich schwöre dir ES STINKT!!
donrodi
Stammgast
#64 erstellt: 10. Jun 2008, 21:30
is mir iwie unheimlich die sache...

gleb ohne kugelsichere weste,feuerwehrhandschuh und motorradhelm wach ich mich net an des ding ran

mfg rod
noob²
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 10. Jun 2008, 21:34
ach... machs einfach.. wird nix passieren...
donrodi
Stammgast
#66 erstellt: 10. Jun 2008, 21:39
ja klar,mach mir da keine sorgen...

und mit der agm-batterie?wie siehts da mitn aufladen aus?werd aus der suchfunktion iwie net so richtig schlau...

mfg rod
noob²
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 10. Jun 2008, 21:42
müsstest du eigentlich geanuso laden können wie auch andere...

also einfach dran und gut is
donrodi
Stammgast
#68 erstellt: 11. Jun 2008, 15:13
aja,hab nur iwie was gelesen dass ma da was spezielles braucht um die batt ordenlich zu laden...

hab ma was gemalt:



so würde ich das verkabeln,hoff ma des passt...

weiß nur noch net genau wo,wollt des eigtl alles in die reserveradmulde packen aber denk da wird erstens net genug platz für alles sein,also von der fläche her, und denk die zusatzbatt is weng zu hoch dafür...

nen kompletten doppelten boden wollt ich eigtl net bauen,vielleicht lässt sich des iwie vermeiden...

aber alles an die ruckbank klatschen will ich ah net,wird dann einfach zu viel

vielleicht gibts ja sowas wie nen halben doppelten boden oder den orginal-boden weng nach oben heben oder so..

naja,ma guck

mfg rod
noob²
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 11. Jun 2008, 21:08
also... ich meine das zwischen starterbat und zusatzbat 2 sicherungen kommen... eine vorne eine hinten.. max. 30 cm weg vonner bat...

ansonsten siehts gut aus!
donrodi
Stammgast
#70 erstellt: 13. Jun 2008, 18:59
wasn los hier?:D

des mit der sicherung stimmt aber die is iwie doch net so wichtig,is scho diskutiert worden;)

also,die velocity und die batt sin da und spanplatten für nen dopp. boden hab ich auch,also kommt da alles rein...

will nur iwie schaun dass ich des reserverad drin lassen kann,weiß nur noch net wie

vielleicht hat ja jmd nen vorschlag

andere frage:gibts im dopp. boden probleme mit der wärme?

is ja kein komplett geschlossener raum also müsst die wärme doch eigtl rausziehn...

will auch schaun dass ich irgendne klappe mit einbau,um an die amps zu kommen ohne zu schrauben...

der orginalteppich soll aber auch wieder drauf

naja,ma guck,jetzt gehts erstma zum und vollschranz lassen im T1...:D

mfg rod
donrodi
Stammgast
#71 erstellt: 14. Jun 2008, 11:39
keiner mehr bock auf mich

mfg rod
Fightfrog
Stammgast
#72 erstellt: 14. Jun 2008, 11:52
ne Frage zur Skizze, warum hast du an der Zusatzbatt noch mal Masse dran?
SteelViper
Schaut ab und zu mal vorbei
#73 erstellt: 14. Jun 2008, 12:08
Moin,
nochmal um das Thema der 2 Sicherungen weiter breit zu treten ... also Du verkabelst die beiden Bats ja + an +. Wenn Du da nur hinter der Starterbat eine Sicherung einbaust und auf dem Kabelweg geht irgendwas schief (was auch immer), dann gibt's halt einen ungesicherten Kurzen von der Zusatzbat aus. Du machst sicher nichts verkehrt, wenn Du auf beiden Seiten eine Sicherung einbaust

Bezüglich Reserverad: wenn Du ein normales Rad drin hast, dann kannst Du das evtl. gegen ein deutlich kleineres Notrad austauschen. Die Dinger kosten auch nicht die Welt und brauchen wirst es hoffentlich eh nie. Aber wenn doch, dann reicht es auf jeden Fall für die Fahrt zur Werkstatt und man steht nicht ganz nackt am Straßenrand.

Hab auch noch eine Frage an Dich bezüglich des Dämmens.
Das sieht auf Deinen Fotos so schön einfach aus und da wollte ich das bei meinem "neuen" 95er Golf 3 Cabrio auch so machen ... nur irgendwie hab ich beim Anschauen Bedenken bekommen wegen der Scheibe(-nführung). Wie hast Du denn sichergestellt, daß Du mit dem Bitumen nicht den Platz für die heruntergelassene Scheibe verklebst; das sieht bei mir alles recht knapp aus und die zu überbrückende Fläche (Loch) ist ja ziemlich groß ... siehe linkes Bild bei fast heruntergelassener Scheibe (das Rechte Bild ist Deine gedämmte Tür zum Vergleich :hail)

Hmmm ... ob es funktioniert (und Sinn macht) die "Löcher" erst einmal mit passend zugeschnittener, dicker Pappe zu verschließen bevor da die Matten drauf kommen?

Ach und noch eine kurze Frage wo ich grad schon mal hier schreibe
An welcher Stelle bist Du mit dem Stromkabel in den Innenraum gegangen, beim kurzen Blick mit der Taschenlampe ist mir da noch nichts passendes aufgefallen.


[Beitrag von SteelViper am 14. Jun 2008, 12:13 bearbeitet]
donrodi
Stammgast
#74 erstellt: 14. Jun 2008, 12:10
naja,brauchst ja nen geschlossenen stromkreis...:D

was in die batt rein läuft muss ah widda raus

mfg rod
Bennomat
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 14. Jun 2008, 13:32
@steelviper
große löcher sollte man vor dem dämmen mit festem gitter oder streben "verkleinern", hab da erst gestern und vorgestern positive erfahrung gemacht.
desweiteren sieht es auf dem bild von dir so aus, als bei den bitumen richtig gespart worden ist, das sollte nicht sein!

ich habe jetzt doppelt, zT. 3 schichten bitumen drauf statt vorher "nur" eine, und das merkt man.

wenn es knapp sein sollte zwischen innenblech und scheibe, dann kleb die matten definitiv über das loch (mittels hilfe von gitter o.ä. wie oben beschrieben.
Fightfrog
Stammgast
#76 erstellt: 14. Jun 2008, 13:40

donrodi schrieb:
naja,brauchst ja nen geschlossenen stromkreis...:D

was in die batt rein läuft muss ah widda raus

mfg rod

war eigentlich so gemeint, warum du deine minusse nicht auch an die masse klatschst, statt wieder zur batt zu gehen.
donrodi
Stammgast
#77 erstellt: 15. Jun 2008, 16:39
@steelviper:

ja ok,schau dass ich noch ne sicherung iwo herbekomme...

also mit dem platz vom fenster,hab da ehrlichgesagt beim dämmen der ersten tür garnet dran gedacht

is mir erst eingfalln als ich fertich war aber hat keine probleme geben,war noch genug platz...

wegen der stelle fürs stromkabel,bin durch so nen stopfen durch,den siehst du wenn du den kühlwasserbehälter abschraubst und weng zur seite tust...

hab da auch ma nen bild gemacht aber erkennt ma net viel



zur not kann ich nochn besseres machen

beim doppelten boden hab ich mich jetzt dafür entschieden das reserverad drin zu lasse,is übrigens scho so nen kleineres notrad aber braucht trotzdem den ganzen platz...

is halt dadurch ziemlich hoch aber naja,brauch eh net oft den kofferraum und wenn nehm ich halt nen anderes auto...

hat soweit alles gut geklappt trotz gschätzen 1,5 promill restalkohol war nen versuffenes we

ma kann des ding auch komplett hochklappen und kommt dann gut an die sachen ran...

hab erstma die axton wieder rein gebaut aber am näxten we dürft alles da sein,dann kommt batt,amps,kondi etc rein

hab zwar am we eigtl kee zeit wegen sonnwendfeuerfete aber glaub des muss sein bin heiß





@bennomat:mit dem sparen könntest du weng recht haben,hab aber vor bald nochma weng nach zu dämmen wenn ich mitn kofferraum und so fertig bin...

@fightfrog: gute frage warum weß ich ah net so genau,denk des is wurscht odda?

noch bild von der batt,is sauschwer des ding,ma schaun wasse taucht:



sicher dass ma die agm-batt mit nem normalen ladegerät laden kann?

hab da ma iwas gelesen,guck ma ob ich noch was dazu find...

mfg od
Fightfrog
Stammgast
#78 erstellt: 15. Jun 2008, 18:03
ich als laie würd sagen, theoretisch ist masse besser, da größere fläche => kleinerer widerstand, praktisch wird sich das nicht viel nehmen.

btw. sieht nice aus
donrodi
Stammgast
#79 erstellt: 15. Jun 2008, 18:24
ajo,thank you;)

müsst ma sich fast nochma erkundigen,aber denk auch dass sich da in der praxis net viel ändert...

andere frage:

kann ich um die kabelschuhe an der batt fest zu machen normale schrauben nehmen?

oder braucht ma da so batteriedinger,wort fällt mir grad net ein

mfg rod
donrodi
Stammgast
#80 erstellt: 15. Jun 2008, 18:28
batteriedinger=batterieklemmen

zieh noch weng nebenluft von gestern abend:* ....

mfg rod
SteelViper
Schaut ab und zu mal vorbei
#81 erstellt: 15. Jun 2008, 20:54
Danke für die Tips ihr Beiden!
Die Stichworte waren hier "Gitter" und "Kühlwassertank" ... und das Bild reicht in dem Zusammenhang zur Orientierung völlig aus

Schönes Projekt übrigens; wollte ich nochmal gesagt haben ... bin immer wieder gespannt auf die nächsten Updates
Bennomat
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 15. Jun 2008, 21:22
klar, kannst da "normale" schrauben nehmen. kontaktfläche staub und fettfrei machen (nitroverdünnung o.ä.) und dann schön festschrauben. ergibt eine elektrisch einwandfrei leitende verbindung...
donrodi
Stammgast
#83 erstellt: 15. Jun 2008, 21:40
@steelviper:schön zu hören

@bennomat:weißt du ob man für die agm-batt nen normales ladegerät nehmen kann?

hab iwie gelesen dass die zum laden ne spannung von 14,7 volt braucht um se voll zu laden...

mfg rod
donrodi
Stammgast
#84 erstellt: 18. Jun 2008, 18:53
weiß das keiner mit der agm-batterie?

war grad bei nem bekannten und von dem könnt ich so ne zange haben,is zwar keine crimp-zange aber so ähnlich,denk des geht...

der hat zwar gemeint das des mit der zusatzbatt so wie ich des vorhab net funktioniert und das ich da ne stärkere lichtmaschíne bräucht und das dann des auto nixmehr anspringt weil die starterbatt dann leergezogen wird und so aber denk des passt,der schmarrt viel wenn der tach lang is

wegen relais hab ich mich weng eingelesen,da hat der auch gemeint dass ich eins brauch aber braucht ma ja anscheinend net unbedingt,va wemma net im stand hört...

einwände?

andere frage:würd am freitag gern einbauen aber hab meine sicherungen,also bis auf die nach der starterbatt,noch net.geht des auch ne woche ohne?

wär klasse wenn mir jmd kurz helfen könnte

mfg rod
VSint
Inventar
#85 erstellt: 18. Jun 2008, 19:37
wenn du keine sicherung hast, dann ne woche ohne mucke rumfahren antstatt ne woche ohne sicherung.

stell dir mal vor genau in der woche passiert was du würdest dir eine woche lang in arsch beißen.


grüße


ps und das mit der zusätzlichen lima ist nicht notwendig. habe ich auch erzählt bekommen. habe monatelang ne zusatzbat ohne relais gehabt. weder war strom mal alle, noch haben die sich gestört. und die spannung war auch immer bombe.
donrodi
Stammgast
#86 erstellt: 18. Jun 2008, 19:48
ja ok,wo du recht hast haste recht...

dann muss ich halt noch ne woche warten

danke,mfg rod
donrodi
Stammgast
#87 erstellt: 01. Jul 2008, 17:33
so also hab jetzt ma alles reingebaut aber,hat soweit auch alles gut geklappt...





nen kumpel der bei nem elektrobauer schafft hat mir die kabelschuhe gepresst,die bekommt so schnell keiner widda auf

kondensator laden war auch kein problem...

die ram schiebt auf jeden fall mächtig leistung,nur iwie hört sich der sub bis jetzt noch scheiße an...

iwie hört man hauptsächlich den sub aber bass kommt da iwie net viel an...

schau jetzt gleich ma dass ich ne weng tiefer trenn,ma guck obs dann besser wird

mfg rod
Bennomat
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 01. Jul 2008, 17:41
sone gecrimpte verbindung iss schon was andres, als nur die litzen irgendwie festklemmen, gell?

im Motorraum hast hoffentlich auch Kabelschuh draufkrimpen lassen, oder?

und mit dem Sub einfach ein wenig mit den Trennfrequenzen spilen, ich persönlich bevorzuge ja Bandpass (32-63 Hz) und TMT´s ab 80Hz. (HT´s natürlich im HPF)

ansonsten: weiter so!!
donrodi
Stammgast
#89 erstellt: 01. Jul 2008, 17:51
ajo,is echt was anderes...

motorraum is natürlich auch gleich gemacht worden

bandpass geht bei mir net soviel ich weiß,höchstens HP von der amp und dann nen LP vom radio,aber der geht nur bei 50,80,120 Hz....

naja ich probier ma weng rum

mfg rod
VSint
Inventar
#90 erstellt: 01. Jul 2008, 20:58
frechheit - wo bleibt der akku-bericht


sonst siehts doch gut aus


grüße
donrodi
Stammgast
#91 erstellt: 01. Jul 2008, 21:17
akkubericht gute frage...

joa,also so lässt sich bis jetzt nix schlechtes berichten.

spannung is eigtl immer gut vorhanden,ohne motor so 12,8..

mit motor an die 14

hab vorhin beim längeren hören im stand auch keine probleme gehabt,auto springt ohne probleme an...

gibts sonst noch was dazu zu sagen?

bass hab ich vorhin noch weng eingestellt,der sub war wirklich zu hoch getrennt...

jetzt isses besser aber irgendwie immernoch net ideal find ich,weiß aber im mom net wie ichs beschreiben soll

naja,ma guckn,vielleicht guck ich wenn ich des näxte mal in der nähe von würzburg bin ma beim extremeaudio vorbei...

mfg rod
donrodi
Stammgast
#92 erstellt: 17. Jul 2008, 19:55
bin jetzt am überlegen noch nen 2. next cl 10 reinzusetzen,ma schaun wenn bei ebay ma widda einer drin is

die ram3 hat auf jeden fall noch reserven,denk des geht...

was auf jeden fall bald gemacht werden muss is die dämmung vom kofferraum,va von der klappe...

wenn ma ma weng aufdeht klapperts da leicht
va auch des scheiß nummernschild

muss halt ma schaun wo ich ma widda günstig dämmaterial herbekomme

bericht folgt wenns soweit is naja,jetzt gehts erstma zum schlucken

mfg rod
BIG_G
Inventar
#93 erstellt: 17. Jul 2008, 20:10
wie findest bis jetz eigentlich so die velocity?
donrodi
Stammgast
#94 erstellt: 18. Jul 2008, 01:34
also die velocity passt auf jedenfall,läuft ohne probleme und leistung reicht auch aus...

und vom klang her isses auch gut,soweit ich des beurteilen kann

bin also top zufrieden

mfg rod
donrodi
Stammgast
#95 erstellt: 24. Aug 2008, 22:36
ma widda aktualisieren hier:

mach die woche noch ferienjob aber danach hab ich noch 2 wochen ferien und da soll dann einiges gemacht werden.

subabteil:

hab mir für nen fuffi nen gebrauchten helix w12 competition gekauft,der soll dann in nen bassreflexgehäuse mit 50l und nem 10er port,länge werd ich denk ich ausprobieren aber soll bei 45cm gut passen...

gehäuse soll hinten auch angeschrägt sein um weng platz zu sparen...

front:

bin stark am überlegen mir ne aktivweiche zu kaufen und das fs vollaktiv zu betreiben...

vorhin is mir eine durch die lappen geganen weil ich depp zu langsam war,könnt mir echt in den arsch beißen

http://cgi.ebay.de/X..._trksid=p3286.c0.m14

für die ht irgendne oldschool-amp,glaub ne audison wär net verkehrt,die sollen ja ziemlich warm klingen,denk des wär was...;)

die tmt könnte ich dann an die velocity hängen oder evtl auch nen neuen amp mit weng mehr power und die velo wieder verkaufen.

hab übrigens derzeit böses lima-pfeien,ka woher,aber vom cinch kommts net,hab des schon gecheckt aber seit dem ferienjob mit schichtarbeit keine zeit bzw bock drauf kappt des nochma anzugehen

vielleicht kommts von der velo oder massepunkt etc,aber weg muss des scheiß pfeifen,egal wie

dämmung:

werd auf jeden fall die türdämmung und die tmt-aufnahmen überarbeiten,da geht noch einiges besser...

nochn paar bitumen oder dämmpaste rein,dickeres holz und so...

außerdem muss der kofferraum gedämmt und das kennzeichen ruhig gestellt werden,des klappert und scheppert jetzt schon wahnsinnig...

hab mit der heckklappe schon angefangen,war spontan im baumarkt und hab mir ne rolle onduline bitumendichtband gekauft,soll laut einigen hier im forum gut klappen

war zwar nur eine schicht auf der halben heckklappe aber wirkung hab ich bis jetzt keine festgestellt

dafür aber dass die verdammte heckklappe durchgerostet ist man ey

des ganze auto hat keinen rost nur unter dem vw-zeichen auf der heckklappe war nen kleiner rostfleck und da is jetzt scho nen kleines loch drin...

erst wenn das erledigt is kann ich da dämmen,wahrscheins kauf ich ne neue heckklappe vom schrottplatz,wenn ich eine finde in der richtigen farbe

kommt wahrscheins billiger wie schweißen u. lackieren




sooo,denk des wars erstma,ganz schönes programm


bilder und so werden folgen

mfg rod
Paddy1985
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 21. Sep 2008, 19:16
Des sieht doch ganz gut aus fürs 1.
donrodi
Stammgast
#97 erstellt: 22. Dez 2008, 01:34
soo,es tut sich ma widda was

also die heckklappe is zwar durchgerostet aber des kann ma so lassen,des macht nix:D

also wird die bald gedämmt...

frontsystem hab ich vor vollaktiv über ne xetec aktivweiche ansteuern,als amps hab ich ne jgl gtq 150 für die ht(12eu inkl versand von ebay:D) und ne qd200,gebrückt für die tmt...

außerdem hab ich ne spannungsanzeige im aschenbecher verbaut,idee hab ich vom user muthchen geklaut;)

bilder folgen;)

aber jetzt zum derzeitigen problem:

das gehäuse für den w12...

und zwar hab ich durch den doppelten boden nur noch ne höhe von so 35cm schätz ich ma zur hutablage

und die will ich auf jeden fall drin lassen...

hab mir dann überlegt den woofer nach oben zu verbauen,also dass er gegen die hutablage spielt,geht des so?

problem is nur dass ich laut bauempfehlung nen port von 45cm länge brauche

kann ich den port auch auf ne andere seite wie die front setzen?

hab mir das so gedacht:



wird dann nen recht flaches gehäuse,also proportionen auf dem bild stimmen net

port wäre einfach ne platte,also dass der boden und die seitenwände genutzt werden

wär toll wenn jmd was dazu sagen könnte;)

mfg rod


[Beitrag von donrodi am 22. Dez 2008, 01:34 bearbeitet]
PoloTimmey
Stammgast
#98 erstellt: 22. Dez 2008, 10:42
Wenn die Abmessungen des Ports mit deiner Variante dann passen,du die Kanten innen schön abrundest und der Port nach aussen hin nicht irgendwie blockiert wird,die Luft also frei entweichen kann,wüsste ich spontan nicht,was dagegen sprechen würde.

MfG
donrodi
Stammgast
#99 erstellt: 22. Dez 2008, 14:25
ja ok,kanten rund ich innen ab,port is nach außen frei:blink

war mir nur unsicher wegen der positionierung von dem port...

mfg rod
BIG_G
Inventar
#100 erstellt: 22. Dez 2008, 15:08
ich hätte ganz zufällig noch ne heckklappe fürn 3er da, wurde vor nem jahr komplett entrostet und neu lackiert

und wenn du die vr250 noch hast, momentan würd auch meine "kleine" burning desire 1 zum verkauf stehn, die würd gut zum desgin passen
donrodi
Stammgast
#101 erstellt: 22. Dez 2008, 19:26
denk aber die heckklappe von dir wird net die richtige farbe ham,neulackieren lohnt sich da net,des is zu teuer

und endstufentechnisch bin ich versorgt

mfg rod
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Golf 4 Vollaktiv
Wolf1984 am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 26.08.2009  –  2 Beiträge
Golf 2 [goes Vollaktiv]
hanselmansel am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 20.12.2008  –  86 Beiträge
Golf 2 Neuer Klang
Yarris am 05.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.11.2009  –  5 Beiträge
steve´s golf 3
st3ve am 10.09.2007  –  Letzte Antwort am 26.10.2007  –  16 Beiträge
Golf 3 Hifi umbau
SecondEvil am 22.08.2007  –  Letzte Antwort am 22.08.2007  –  3 Beiträge
Umstieg auf vollaktiv/JL als Sub
DarkWolf.cx am 10.02.2009  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  21 Beiträge
2-Wege Vollaktiv + Sub im Leon 1M
sl6der am 18.09.2010  –  Letzte Antwort am 22.09.2010  –  4 Beiträge
Neuer Golf IV erster Einbau
Maß_der_Dinge am 08.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.05.2015  –  20 Beiträge
(Golf 3) Mein erster Einbau
Sens am 05.01.2006  –  Letzte Antwort am 15.01.2006  –  34 Beiträge
Golf 3 - Mein erstes Projekt
*Phillip* am 11.03.2012  –  Letzte Antwort am 11.03.2012  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedDominic_
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.792

Hersteller in diesem Thread Widget schließen