HIFI-FORUM » Stereo » Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher » Der RMAA-Laberthread | |
|
Der RMAA-Laberthread+A -A |
||||
Autor |
| |||
zuglufttier
Inventar |
20:12
![]() |
#251
erstellt: 28. Jan 2011, |||
Wie geh ich eigentlich am besten vor, wenn ich meinen Archos mal eben durchmessen will?
|
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
20:22
![]() |
#252
erstellt: 28. Jan 2011, |||
Linken Finger in die Steckdose, rechten Finger in den Archos. ![]() Nein. ![]() Falls du mit "durchmessen" meinst, eine RMAA-Messung unter InEar-Last, dann brauchst du folgende Hardware: - eine Soundkarte mit Line-In - einen separaten Kopfhörerverstärker - einen 3.5mm-Y-Adapter Den 3.5mm-Adapter steckst du in den Archos, um aus dem einen Ausgang zwei zu machen. Mit diesen zwei Ausgängen machst du folgendes: In den einen Ausgang steckst du den InEar Den zweiten Ausgang verbindest du mit einem geeigneten Kabel in den Eingang deines separaten Kopfhörerverstärkers Den Ausgang des Kopfhörerverstärkers verbindest du (ebenfalls mit geeignetem Kabel) mit dem Line-In deiner Soundkarte. Den Kopfhörerverstärker dazwischen benötigst du, damit du den Player nicht volle Pulle tröten lassen mußt (killt unter Umständen die InEars) für den Test. Du mußt das Signal (mit Hilfe des Kopfhörerverstärkers) halt auf einen Pegel bekommen, damit du mit dem PC zuverlässige Messungen machen kannst. An Software empfiehlt sich: 1. RMAA 2. Audacity Sind beides kostenlose Tools, solltest du mit google finden. Dann die Vorgehensweise zum Messen: RMAA aufstarten, und damit Test-Sounddateien erstellen lassen. Diese Testdateien auf den zu testenden Player (den Archos) kopieren. (Die Testdateien sind im .WAV-Format. Sollte das dein Player nicht abspielen können, vorher ggf. mit geeigneten Tools in was anderes konvertieren, z.B. FLAC.) Dann Audacity aufstarten, als Eingang für das Recording den Line-In deiner Soundkarte auswählen. Dann in Audacity "Aufnahme" drücken. Dann auf dem Archos diese Testdatei abspielen lassen. Dieses Abspielen mehrmals wiederholen, und dabei mit der Lautstärke am Archos und der Lautstärke des Kopfhörerverstärkers dazwischen experimentieren, und dabei die Aufnahme in Audacity beobachten, so daß du einen möglichst hohen Pegel in Audacity 'reinbekommst, aber ohne daß es dir die InEars killt, und ohne daß die Aufnahme in Audacity übersteuert. Dann - wenn alles eingepegelt ist - Audacity beenden und neu starten. Dann ein letztes mal in Audacity "Aufnahme" klicken, einmal die Test-Sounddatei abspielen lassen und in Audacity aufnehmen. Dann in Audacity die Aufnahme beenden, und die Aufnahme als .WAV-Datei abspeichern. Diese von Audacity erzeugte .WAV-Datei in RMAA zur Analyse laden, und von RMAA analysieren lassen. Graphen in RMAA anschauen und staunen. ![]() Dabei Finger kreuzen und hoffen, daß nicht dein Kopfhörerverstärker oder deine Soundkarte am Line-In einen Bass- oder Höhenabfall haben, ansonsten mißt du den mit. Am besten erst mal einen Testlauf machen mit einem Player, von dem bekannt ist, daß er keinen Bass- oder Höhenabfall hat. Siehst du dann in deiner Messung trotzdem irgendwo einen Abfall, neue Hardware besorgen (Soundkarte und/oder Kopfhörerverstärker). Meine Meßhardware ist im Moment eine M-Audio audiophile USB, sowie eine Pro-Ject Head Box II. Nicht wirklich high-end, aber zumindest die Frequenzgraphen sind einigermaßen verläßlich. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 28. Jan 2011, 20:28 bearbeitet] |
||||
|
||||
zuglufttier
Inventar |
20:37
![]() |
#253
erstellt: 28. Jan 2011, |||
Ok, alles klar. Ich glaube, dann werde ich mal meinen Bruder behelligen, der hat ein bisschen mehr Messequipment. Der soll eh noch den Impedanzverlauf vom Sony Z1000 messen ![]() |
||||
ultrasound
Inventar |
20:37
![]() |
#254
erstellt: 28. Jan 2011, |||
Schade das ich keinen KHV habe sonst würde ich echt gerne mein selbst konstruiertes Dämpfungsglied durchmessen. Ist gestern als mein erstes Eigenbauprojekt fertig gestellt worden. Schön ist anders, funktionieren tuts. Goldohrmodus konnte ich noch nicht fahren, ausserdem ist das umstecken für den Vergleich schlecht (zu langsam, Pegelunterschiede), aber eins kann ich schon Mal sagen weltbewegend ändert sich da erstmal nix. Zumal bei genauer Betrachtung das "Loch" was die M-Audio mit den Stage 3 produziert bei ca. 9Khz liegt. Soviel Musik spielt da glaube ich sowieso nicht. Trotzdem würde mich eine objektive Bewertung interessieren. |
||||
cowonaut
Ist häufiger hier |
05:50
![]() |
#255
erstellt: 29. Jan 2011, |||
könnte hier vllt der Cowon-killer in der Gebärmutter liegen? ![]() Der dac klingt ja schonmal gut, sieht auch robuster aus, als die letzten cowons, Akkulaufzeit mal sehen, aber ne Kurve davon tätsch scho gernamal angucke ![]() Irgendwann muss ja mal ein sinniger D2 Ablöser das Licht der Welt erblicken hehe. |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
08:09
![]() |
#256
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Ja, den hab' ich schon eine Weile auf meinem Radar. Ich vermute mal, das wird im Prinzip ein E7 mit einem Player drin. (Dazu müßten die dann aber - zumindest für InEars - noch was am Lautstärke-Regelbereich machen.) Ich vermute mal, klanglich wird der in Richtung Sansa Fuze+ gehen. Lineare Ansteuerung, gute Auflösung, mit einem bisschen zu viel Grundrauschen. Viele Grüße, Markus |
||||
Intraaural
Inventar |
15:43
![]() |
#257
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Du wolltest doch keinen (mehr). ![]() Wenn es dir nur um die Frequenzgraphen von RMAA geht: Ich frage mich schon lange, ob man dazu überhaupt einen KHV benötigt. Es müßte doch funktionieren, den leiseren Ton der normalen mobilen Quellen mit Audacity aufzunehmen, dann das Signal in Audacity oder einem anderen brauchbaren Tool rein elektronisch/datentechnisch durch Faktor zu verstärken und schlußendlich diese Datei RMAA vorzusetzen. Solange man bei den Faktoren 2, 4 oder 8 bleibt (also nur Bitshifting der WAV-Samples betreibt), sollte das Ursprungssignal nicht zur Unbrauchbarkeit entartet werden und trotzdem noch für den Frequenzschrieb brauchbar sein. Der Frequenzschrieb ist ja nur eine relative Aussage und ob der jetzt 0,0x dB aufgrund der schlechter aufgelösten Originaldaten nicht mehr so gut darstellt, dürfte egal sein. Hat jemand fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet und ein schlagendes Gegenargument? Ich schwanke immer zwischen einem Teil echtem Wissen und einem Teil (falsch oder richtig?) extrapoliertem Halbwissen. |
||||
Allgemeiner68er
Inventar |
16:32
![]() |
#258
erstellt: 29. Jan 2011, |||
@Bad Robot Ist die Bass oder Höhenanhebung bei den "Rockbox-Playern" eigentlich geich? Will sagen...ist die Höhenanhebung beim alten Fuze mit Rockbox genauso gleichmäßig wie ![]() Oder ist das abhängig von der Original-FW? |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
20:15
![]() |
#259
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Hallo,
(Vorsicht Halbwissen meinerseits) Ich glaube, rein für den Frequenzmessungs-Part der RMAA-Messungen kann man das so machen. Ich glaube aber, der ganze Rest (Kanaltrennung, Rauschen, Dynamikumfang) leidet schon darunter. Nehme ich zumindest an. Deshalb hab' ich's mir bisher verkniffen. Rein die Frequenzgraph-Messungen werden durch ein Verstärken in Audacity nicht verfälscht. Das hab' ich schon mehrfach probiert (mal mit KHV und mal ohne KHV aber mit Audacity-Verstärkung gemessen - das Ergebnis war jedesmal gleich). Viele Grüße, Markus |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
20:17
![]() |
#260
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Hallo, beim alten Fuze ist es gleich (wie beim H140). Es ist nicht abhängig von der Original-FW, sondern von der Hardware. Am Cowon D2 sind die Ergebnisse zum Beispiel nicht gleich. Ein eventueller Bassabfall der Player bleibt mit Rockbox bestehen. Man kann dann aber Rockbox dazu benutzen, den Bassabfall auszugleichen. Das bedeutet, auf das ursprüngliche Ausgangssignal wirkt Rockbox quer über alle Hardware gleich. Lediglich das ursprüngliche Ausgangssignal kann u.U. unterschiedlich sein von Hardware zu Hardware. Um eine lange Rede kurz zu machen (zu spät, ich weiß :)), auf Playern, die von Haus aus bereits linear spielen, sind die Auswirkungen von Rockbox-Einstellungen immer gleich. (Es kann nur sein, daß der Player bei einer bestimmten Hardware früher ins Clippen läuft als bei anderer Hardware. Die unterschiedlichen Player haben nicht immer den gleichen Headroom. Eine Rockbox-Bassanhebung von 10dB kann auf Player A bereits Clippen, während es bei Player B noch sauber funktioniert. Aber das hört man ja dann, wenn es passiert. Daher muß man bei einigen Playern vorher einen Precut 'reinregeln, und bei anderen nicht.) Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 29. Jan 2011, 20:19 bearbeitet] |
||||
Prog-Rock
Stammgast |
20:44
![]() |
#261
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Also meines Halbwissens nach sollte das absolut keinen Unterschied machen, wenn man die Datei einfach verstärkt. Das Rauschen wird im selben Verhältnis lauter, wie es vorher schon aufgenommen wurde, der Rest bleibt genauso. Ich kann das jetzt wirklich auch nicht 100% sicher sagen, aber ich arbeite nun seit 6 Jahren sehr intensiv an Audiobearbeitung und co. und ich habe niemals etwas davon gelesen, dass digitales Verstärken (innerhalb der digitalen Möglichkeiten, also unterhalb vom Clippen quasi) Qualitätsverluste in irgendeiner Weise hinter sich ziehen kann. Wenn ja, dann ist echt einiges an mir vorbeigezogen ![]() |
||||
Allgemeiner68er
Inventar |
20:48
![]() |
#262
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Vielen Dank für die Erklärung. ![]() Der Grund für diese Frage ist ganz einfach. Irgendwie muß ich ja die Höhen wieder ausgleichen, die die Foams schlucken. Und da das bei meinem H120 fantastisch und ohne Peaks funktioniert, bin ich am überlegen mir noch nen Rockbox-fähigen Player zu besorgen. Denn eins ist fakt. Auch wenn der EQ bei den Cowon nicht schlecht ist, so gleichmäßig kriegen die die Höhen (und Mitten) definitiv nicht angehoben. ![]() |
||||
pecus86
Stammgast |
21:55
![]() |
#263
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Ich hab das eben probiert. Ein Faktor 2 entspricht doch 12 db, oder? Da kommt auf jeden Fall nur Schrott raus, abgesehen vom Frequenzgang. Getestet hab ichs mit Audacity und Reaper - die liefern vergleichbare Ergebnisse. |
||||
Prog-Rock
Stammgast |
22:42
![]() |
#264
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Vielleicht versteh ich euch immernoch falsch ![]() Ich habe ein Signal laut genug aufgezeichnet und eines leise und anschließend verstärkt, damit es über ausreichend Pegel verfügt. Es verändert sich tatsächlich etwas, aber minimal! Stereocrosstalk und Noise Level haben sich um 0,1dB verändert. Das wäre ja nun nicht so schlimm, bevor man sich die Inears ruiniert, wenn man so aufdrehn muss? |
||||
pecus86
Stammgast |
23:02
![]() |
#265
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Prog-Rock
Stammgast |
23:06
![]() |
#266
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Stimmt! Sehr komisch, war bei mir absolut nicht der Fall und ich habe 12db digital verstärkt (zu wenig?) Ich werde das nochmals probieren! |
||||
pecus86
Stammgast |
23:11
![]() |
#267
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Meins ist nur um 9,49 db verstärkt. Welches Programm benutzt du denn? Vielleicht liegts an der Software. Deine scheint intelligenter zu sein ;p |
||||
Prog-Rock
Stammgast |
23:14
![]() |
#268
erstellt: 29. Jan 2011, |||
![]() |
||||
pecus86
Stammgast |
23:29
![]() |
#269
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Ähh, moment. Wenn ich Intermodulation distortion der Fälschung durch 13,7 teile, erhalte ich den Wert der THD des Originals. Komisch. Na ja, Mathe ist eh nicht meine Stärke und das ist alles irgendwie komisch. [Beitrag von pecus86 am 29. Jan 2011, 23:41 bearbeitet] |
||||
Prog-Rock
Stammgast |
23:37
![]() |
#270
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Ah okay! Ich find das generell ein wenig komisch. Wenn ich das Signal mit Cubase aufnehme und dann die WAV (unbearbeitet) analysiere, ist der Frequenzverlauf perfekt gerade, direkt aufgenommen mit RMAA sind ziemlich viele Wellen drin und ein starker Höhenabfall. Ich weiß auch nicht mehr, was da jetzt wo korrekt läuft und wo nicht ![]()
Haha da muss ich bei Beidem zustimmen ![]() [Beitrag von Prog-Rock am 29. Jan 2011, 23:38 bearbeitet] |
||||
Intraaural
Inventar |
23:42
![]() |
#271
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Nein. 6 dB bzw. genauer 6,02 dB bzw. ganz genau 20*log(Spannungsverhältnis) Wenn du also um den Faktor 2 verstärkst, hast du 20 * log(2) = 6,02... dB
Ich meine auch nur den Frequenzgang, weil der nur eine relative Aussage über die Scheitelpunkte der Kurven macht. Alles andere dürfte wahrscheinlich sehr verfälscht werden. RMAA möchte meines Wissens gerne Signale zwischen -4 dB und 0 dB, also ein fast ganz ausgesteuertes Signal, sonst gibt es beim Pegelabgleich die rote Ampel. Aber selbst ein extrem niedrig ausgesteuertes Signal, das man mit Faktor 256 (~48dB) verstärkt, dürfte theoretisch noch für den Frequenzschrieb funktionieren. Mein Rechenbeispiel dazu: Anstatt ein vollausgesteuertes Signal zu nehmen, dessen Scheitelpunkte bei 16 Bit zwischen -32767 und +32767 hin- und herpendeln, nehme ich eines, das sich nur zwischen -127 und +127 bewegt. Wenn ich bei einer Frequenz eine Erhöhung oder eine Erniedrigung haben sollte, so würde bei dieser Frequenz eine andere Scheitelpunktshöhe vorliegen. Bei dem extrem niedrig ausgesteuertem Signal dieses Beispieles hier wäre die nächst niedrige oder höhere Spannung, die das System erkennen könnte, der Samplewert 126 oder 128. Setze ich nun 128 und 127 ins Verhältnis, komme ich zu der Rechnung 20 * log(128/127) 20 * log(1,00787...) 20 * 0,003406... =0,0681 dB Selbst ein Unterschied von 0,0681 dB im Frequenzgang könnte nach dieser Rechnung aus dem kümmerlich ausgesteuerten Signal noch aufgelöst werden. Durch die Verstärkung in der Software ändert sich ja nicht das Verhältnis zwischen den Werten, weil sie gleichmäßig verstärkt werden. Habe ich irgendeinen Denkfehler in meinem Rechnungsansatz? [Beitrag von Intraaural am 29. Jan 2011, 23:47 bearbeitet] |
||||
Prog-Rock
Stammgast |
23:47
![]() |
#272
erstellt: 29. Jan 2011, |||
Für mich klingts logisch und die Kurven zeigen wirklich absolut keine Veränderung bei mir. Also sollte das Verstärken für die reine Frequenzganganalyse kein Problem sein. Jedoch ist das mit den anderen Werten immernoch etwas komisch. ![]() ![]() |
||||
ultrasound
Inventar |
16:22
![]() |
#273
erstellt: 30. Jan 2011, |||
Ok, dann versuch ich das mit dem Frequenzgraphen mal. Verstärkung mit Audacity, Y-Adapter unbekannter minderwertiger Herkunft und ein 5m langes Klinke Chinch Kabel. Wenn es also nicht hinhaut wird die Fehlersuche ein riesen Spass. |
||||
ultrasound
Inventar |
16:49
![]() |
#274
erstellt: 30. Jan 2011, |||
Wie sich zeigt ist nicht nur die Herkunft sondern auch der momentane Aufenthaltsort des Y-Adapters unbekannt. Schade. Messung wird vertagt. |
||||
Prog-Rock
Stammgast |
19:14
![]() |
#275
erstellt: 30. Jan 2011, |||
DER Klassiker! ![]() |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
15:58
![]() |
#276
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Hallo, so, ich habe mal eine ganze Reihe kompletter RMAA-Messungen durchgeführt, nicht nur die Frequency Response. Die folgenden Daten sind mit einer gewissen Vorsicht zu geniessen, da ich diese Messungen das erste Mal durchgeführt habe, und nicht weiß, inwieweit die Ergebnisse von meinem Meßequipment abhängen bzw verfälscht werden. That said ... Alle Messungen sind mit den UE Triple.fi 10 als "Verbraucher" durchgeführt worden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die "Hochkaräter": ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein paar Player von Apple: ![]() ![]() ![]() iPhone 4 und sflo2 haben mit die besten Testwerte, sehe ich das richtig? Und noch was aus der Abteilung "kann man Gutes noch besser machen?". (Ja, man kann!) ![]() ![]() Viele Grüße, Markus |
||||
endlezz
Stammgast |
16:01
![]() |
#277
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Super, genau was ich gesucht habe ![]() |
||||
manolo_TT
Inventar |
16:17
![]() |
#278
erstellt: 02. Feb 2011, |||
danke robot, aber hat der meizu nicht einen extremem tiefbass, davon ist echt nix zu sehen edit: wasn beim hm 801 los, das rmma diagramm ist ja ... [Beitrag von manolo_TT am 02. Feb 2011, 16:20 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
16:39
![]() |
#279
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Nur wenn man ihn reinregelt. Die Tests habe ich im "Neutral"-Modus gemacht. Das hier ist der Meizu M6SL, wenn man den Tiefbass aktiviert (das ist 'ne alte Messung von mir, mit JH-13Pro dran): ![]()
Ja, ist so.... die Hifimänner kommen mit Mehrfach-BA-Treibern und deren variabler Impedanz über den Frequenzverlauf hinweg nicht ganz klar. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 02. Feb 2011, 16:44 bearbeitet] |
||||
endlezz
Stammgast |
16:53
![]() |
#280
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Hast du auf deinem Clip+ Rockbox? Der EQ geht bis 20hz, wäre doch was für dich ![]() |
||||
manolo_TT
Inventar |
17:36
![]() |
#281
erstellt: 02. Feb 2011, |||
danke robot, kannst mal am j3 rumspielen bis er einen neutralen verlauf hat? nächsten monat sollen dann erstmal neue IE kommen (wohl die triple 10, ab und an bei amazon als vi-variante für 199€) und später der j3 oder vll d3 (mal gucken was cowon hier noch im ärmel hat) |
||||
pecus86
Stammgast |
17:41
![]() |
#282
erstellt: 02. Feb 2011, |||
@manolo Das kannst du vergessen. Ich hab schon mal nen halben Tag mit dem Versuch verbracht, den i7 zu linearisieren. Das ist unmöglich. Der J3 dürfte sich von den Einstellmöglichkeiten nicht groß unterscheiden. @Markus Freut mich, dass der Hornet so gut abschneidet ![]() [Beitrag von pecus86 am 02. Feb 2011, 17:42 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
17:45
![]() |
#283
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Hallo, das ist nicht zu schaffen. Das ist ja gerade das Problem. Die mannigfaltigen Equalizer-Einstellungen greifen alle nicht so tief wie nötig, um den Tiefbassabfall zu beheben. Wobei sich diese Schwankungen am Triple.fi 10 echt in Grenzen halten. Das hört man kaum bis gar nicht heraus. Da gibt es wesentlich schlimmere Kombinationen als der J3 und die TF10. Viele Grüße, Markus |
||||
manolo_TT
Inventar |
17:49
![]() |
#284
erstellt: 02. Feb 2011, |||
ja hab die 2db in der grafik gesehen, aber man(n) will ja immer mehr ![]() |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
09:33
![]() |
#285
erstellt: 06. Feb 2011, |||
LucioFulci
Stammgast |
13:52
![]() |
#286
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Da baut wohl jemand sein eigenes Internetimperium auf!? |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
14:33
![]() |
#287
erstellt: 06. Feb 2011, |||
john_frink
Moderator |
14:55
![]() |
#288
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Hi Markus, sind das eingentlich alles Geräte, die bei Ein-Weg-Treibern mit geringer Impendanz (also Standardware im günstigen Bereich) im Messbereich unauffällig sind? ![]() |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
15:15
![]() |
#289
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
15:18
![]() |
#290
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Hallo, nein, nicht alle. Neben den Problemen mit schwankender Impedanz gibt es noch das Problem des Bassabfalls bei niederohmigen Hörern. Dieses Problem haben die Geräte von iRiver, Cowon, Sony, Samsung und HiSound. Viele Grüße, Markus |
||||
Allgemeiner68er
Inventar |
16:25
![]() |
#291
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Von iriver auch? ![]() |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
16:29
![]() |
#292
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Die neueren auch. Alle die, die so um den P7 herum veröffentlicht wurden. Die ganz alten (H120, H140, H340) haben keinen Bassabfall. Viele Grüße, Markus |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
16:30
![]() |
#293
erstellt: 06. Feb 2011, |||
endlezz
Stammgast |
17:37
![]() |
#294
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Markus, kannst du bitte eine RMAA Messung vom iPod classic mit 16ohm Last machen? |
||||
Prog-Rock
Stammgast |
17:39
![]() |
#295
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Unglaublich, dieser ganze "Class A superaudiophil"-Schrott... ![]() |
||||
Allgemeiner68er
Inventar |
17:43
![]() |
#296
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Hier muß ich nochmal einhaken... ![]() Ich hab mir jetzt noch nen H10 (5GB) zugelegt, da ich noch nen Rockbox-Player für die Arbeit (Spätschicht) suchte. Hab das jetzt mal ausprobiert und beide Player auf Bass +6db gestellt. Und das Ergebnis ist leider nicht gleich. Während beim H120 nur der reine Tiefbass angehoben wird (zumindest hört es sich so an), geht es beim H10 doch deutlich hörbar in den Mitten- und Oberbass. Schade eigentlich... ![]() Ist aber auch nicht weiter tragisch, da ich es sowieso kaum verwende. ![]() |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
18:09
![]() |
#297
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Vielleicht hat der H10 ja bereits einen Tiefbassabfall? Viele Grüße, Markus |
||||
Intraaural
Inventar |
18:23
![]() |
#298
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Ich weiß genau, was du meinst, aber die Wortwahl "Class A superaudiophil" würde den Stepdance mit einschließen (auch wenn er - noch - nicht in den Diagrammen enthalten ist). Den sehe ich aber nicht als Schrott an und den hast du mit deiner Aussage auch sicher nicht treffen wollen. |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
18:31
![]() |
#299
erstellt: 06. Feb 2011, |||
*Hüstel* ![]() Viele Grüße, Markus |
||||
Allgemeiner68er
Inventar |
18:35
![]() |
#300
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Jaja, der gute alte Bassabfall... ![]() Der muß wohl für alles herhalten! ![]() Ne, im ernst. Selbst wenn der H10 nen Bassabfall hat, sind die Unterschiede trotzdem viel zu groß. |
||||
Prog-Rock
Stammgast |
18:51
![]() |
#301
erstellt: 06. Feb 2011, |||
Ja natürlich, ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte "Class A superaudiophil-PLAYER Schrott" ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klangunterschied: iphone 4 vs iphone 3gs patrick12 am 19.10.2010 – Letzte Antwort am 20.10.2010 – 4 Beiträge |
Iphone 4 basti8309 am 11.12.2010 – Letzte Antwort am 12.12.2010 – 13 Beiträge |
iphone letsplay282 am 18.06.2014 – Letzte Antwort am 29.06.2014 – 7 Beiträge |
iPhone 4 Klang - Sennheiser armut2 am 07.08.2010 – Letzte Antwort am 25.09.2011 – 32 Beiträge |
Rund ums iPhone 4 "JayKay" am 26.10.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2010 – 5 Beiträge |
IPhone 4 - klingt dünn Stedefreund am 21.12.2013 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 7 Beiträge |
iPhone 4 Klangverbesserung robomobil am 25.06.2012 – Letzte Antwort am 27.06.2012 – 8 Beiträge |
UE triple.fi 10 mit Sony NWZ-E463B Eremit am 28.03.2012 – Letzte Antwort am 09.04.2012 – 7 Beiträge |
Klangalternative zum Iphone 4 unti am 28.03.2011 – Letzte Antwort am 07.04.2011 – 37 Beiträge |
Fiio X3 oder iphone 4 Spike21m am 02.10.2013 – Letzte Antwort am 05.10.2013 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 7 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 50 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.528