HIFI-FORUM » Stereo » Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher » Hifi neu aufbauen mit iPod & WD TV Live HD Media P... | |
|
Hifi neu aufbauen mit iPod & WD TV Live HD Media Player+A -A |
||||
Autor |
| |||
papa5
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 21. Okt 2010, 00:26 | |||
Hallo ich bin mir nicht sicher, ob dies die richtige Rubrik ist. Falls nicht, dann bitte verschieben. Ich habe vor ca. 15-20 Jahren das letzte Mal mich um meinen Musik Genuss gekümmert. Dementsprechend alt sind die Geräte. Nun habe ich vor, dies an Weihnachten 2010 zu ändern Ich will also Altes upgraden bzw. ein System komplett neu aufbauen. Wichtig ist mir dabei, dass ich itunes und einen ipod Classic 160GB (der noch angeschafft werden muss) benutzen kann. Die Idee ist folgende: 1. Alle meine CDs sollen mit maximaler Klangqualität über itunes auf den PC gebracht werden.(wie?) 2. Vom PC soll diese Musik dann auf eine externe tragbare Festplatte und auf den iPOD kopiert werden. 3. Der iPOD soll mit einer dann noch anzuschaffenden Hifi Anlage verbunden werden und/oder die externe Festplatte per Kabel mit WD TV Live HD Media Player an die Hifi Anlage. Soweit, so gut. Jetzt ist die Frage: Was brauche ich dafür? Was ist ratsam anzuschaffen? Da ich die Anlage die nächten 15-20 Jahre benutzen will, soll es ein zukunftsicheres System sein (Anschlüsse & Technologie) und eine sehr gute Klangqualität haben. Ich möchte da keine Rückschritte machen. Früher orientierte ich mich bei stereoplay immer an der Gruppeneinteilung "Spitzenklasse IV". Meine derzeitigen (alten) Komponenten sind alle aus dieser Gruppe. Deswegen bin ich auch bereit hier und da mehr Geld auszugeben, um einer etwaigen "upgraditis" zu entgehen. Es müssen aber dann auch spürbare Verbesserungen ausserhalb von Messlabors sein Ich habe hier von iPOD docks wie dem Onkyo ND-S1 gelesen. Ich kann nicht beurteilen, ob das in Kombination mit meinen alten Geräten besser wäre, als etwas komplett Neues zu kaufen. Ich brauche also Rat in grundlegenden Dingen bis hin zum Finetuning. Lieber alt aufrüsten oder neu alles kaufen? Welche Gründe sprechen für das eine oder andere? Kann man überhaupt vernünftigen Klang ggü. einer CD bei einem ipod System erwarten? Wenn ja, unter welchen Bedingungen? Im Moment möchte ich für Verstärker/Receiver/Radio ohne Boxen nicht mehr als 2000.- Euro ausgeben. je weniger, umso besser Boxen werde ich aus Geldgründen erst einmal meine alten behalten müssen. Habe irgendwo etwas in einem Nebensatz von "einmessen" gehört. Was ist das ? Wie mache ich das? Ob man heutzutage noch einen guten CD-Player braucht, wenn man eh alles auf Festplatte/iPOD haben will, ist auch fraglich. Was meint Ihr? Hat jemand schon Erfahrungen mit dem WD TV Live HD Media Player gemacht? Macht der in dieser Kette überhaupt Sinn? Fragen über Fragen. Ich hoffe mir kann da jemand helfen, den Wald vor lauter Bäumen doch noch irgendwann zu sehen... Würde es helfen, alle alten Komponenten hier aufzulisten? Kann ich aber erst am Samstag machen... Grüsse |
||||
Cogan_bc
Inventar |
#2 erstellt: 21. Okt 2010, 00:35 | |||
Du solltest auf jeden Fall eine Liste Deiner alten Komponenten hier einstellen. Scheint ja alles in Ordnung zu sein, warum also nicht einfach auf- oder nachrüsten. Wo steht die Anlage und wofür soll sie benutzt werden. Nur Stereo oder auch TV/XBox etc. Wird 5.1 gewünscht ? Ob man einen CD Player braucht muß man selbst wissen. BR Player spielen die auch prima. Was das einmessen betrifft so machen das die modernen AVRs mittels eines mitgelieferten Micrphons. Dabei werden alle angeschlossenen Lautsprecher an die Hörposition angepaßt. Funktioniert mal besser mal schlechter ist aber insgesamt sehr nützlich. |
||||
|
||||
Wallrider
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 21. Okt 2010, 09:52 | |||
Also ich kann ja mal kurz erzählen, wie ich das gemacht habe. Nutze nämlich auch den WD TV Live HD Media Player. Habe meine Musik auf einer externen Festplatte (NAS) liegen, die in einem anderen Raum steht. Zwar habe ich eine sehr leise Festplatte, habe diese dann aber doch in einen anderen Raum verbannt, weil das Geräusch mich bei leiser klassischer Musik doch etwas genervt hat. Die neueren CDs habe ich in das FLAC Format konvertiert, die älteren CDs liegen noch im MP3 Format vor, weil ich noch nicht dazu gekommen bin, die neu einzulesen. Möchte jetzt keine neue Diskussion hier starten, ob man jetzt einen Qualitätsunterschied zwischen FLAC und MP3s hört. Der Nachteil bei den FLAC Dateien besteht dadrin, dass der Ipod diese nicht lesen kann und diese Dateien um einiges größer sind. Der WD Media Player kommt aber auch mit FLAC Dateien zurecht. Habe die alle mit dem Programm MP3tag genau mit Titel, Interpret etc. versehen und eben auch mit dem CD Cover. Damit eingebunden kann der WD Player auch umgehen und zeigt diese Cover mit an. Was ich aber als Nachteil sehe ist, dass man um zu navigieren eben das TV Gerät angeschaltet haben muss. Habe mir deswegen meine Harmony so eingerichtet, dass man diesen einfach schnell ausschalten kann, sobald man sich die Musik ausgewählt hat. Klappt ganz gut. Habe den WD Player mit einem optischen Kabel an den Verstärker angeschlossen. [Beitrag von Wallrider am 21. Okt 2010, 09:53 bearbeitet] |
||||
tubi1
Stammgast |
#4 erstellt: 23. Okt 2010, 07:53 | |||
Ich möchte mich meinen Vor-Rednern anschließen. Es gäbe noch die Möglichkeit ein leises! Laptop oder (Mini-) PC über einen externen Digital-Analog-Wandler (ab ca. 100 EUR) an Deine Anlage anzuschließen. Da Du es 10-15 Jahre nutzen willst und keiner weiß, ob der Ipod dann noch verfügbar ist, Computer wird es noch geben und die sind sehr flexibel und günstig. du könntest damit DVD´s gucken, im Internet surfen (YouTube) und ähnliches. Auch die Speicher-Kapazität ist bei einem Computer fast unendlich erweiterbar. Datensicherung anlegen ! Die Klang-Qualität ist je nach angeschlossenen DA-Wandler, welcher auch als Soundkarte oder Audio Interface bezeichnet werden kann. Bei einer Audio Interface, z.B. Tascam US 100, bestünde sogar die Möglichkeit Schallplatten für den Ipod zu digitalisieren, da auch eine Analog-digital-Wandlung integriert ist. Vor 2,5 Jahren bin ich diesen Weg gegangen und höre nun über Mac und DA Wandler meine CD´s. Einen CD-Spieler haben wir nicht mehr in Benutzung. Für unterwegs kannst Du Dir trotz allem einen Ipod o.ä. zulegen, ohne das Budget zu sprengen. Die CD Daten würde ich unkomprimiert ins AIFF-Format speichern, das ist maximale Klangqualität und Du kannst das Coverbild in Itunes selbst einfügen, bei WAV geht das nicht! Außerdem hast Du mit Itunes eine wunderbare übersichtliche Musikdatenbank, wenn sie ordentlich gepflegt wird und kannst in sekundenschnelle alle Stücke von einem Komponisten aufrufen und hören. Aus dem AIFF-Format (CD-Qualität) kann jeder Zeit in Flac, Apple Lossless, AAC, MP3 umgewandelt werden. Der Nachteil an Flac wäre, wie schon oben gesagt, es läuft nicht auf dem Ipod, der akzepiert nur : AIFF, Apple Lossless, AAC, WAV und MP3. Ein integrierter Mediaplayer ist nicht so flexibel und ausbaufähig. Es ist wirklich viel Input, die Formate sind in Wikipedia gut erklärt. Ich habe es auch hinbekommen und war früher ein eingefleischter Computer-Hasser P.S. Man kann die PC-Hifi-Qualität bis in oberste Qualitätsregionen ausreizen, aber das erspare ich Dir lieber für den Anfang. |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 24. Okt 2010, 01:16 | |||
Hallo Danke für die schnellen Antworten. Jetzt habe ich echt lange im Internet gelesen und mich weiter umgehört, aber je mehr man liest, umso mehr Optionen eröffnen sich, was eine Entscheidung nur schwerer macht. Unsere Vorfahren müssen wohl mit ihren Buschtrommeln sehr entspannt und ohne Kopfzerbrechen gelebt haben Hier einmal meine "Oldtimer-Teile": Kompaktboxen: Onkyo SC-560 (160W/80W) Receiver: Denon DRA 375RD Vollverstärker: Onkyo A8420 Tuner: Pioneer F-656 Mark II CD Spieler: Philips CD480 CD Recorder: Philips CDR 760 DVD Spieler: Panasonic DVD A160 Tapedeck: Denon DR M10HX & Mitsubushi DT 640 Plattenspieler: Dual CS606 Irgendetwas hat noch meine Schwester von mir, die erreiche ich aber jetzt nicht... Wohnzimmergrösse ist etwas über 40qm, fast quadratisch; 2,60m hohe Decken. Ich empfinde den Gedanken mit Ipod alles auf einer tragbaren Festplatte zu haben und bei richtiger Aufspielung auch ohne Klangverlust zu geniessen, als äusserst reizvoll. Danke für die Tipps mit den Aufnahmeformaten. Ich bin mir nicht so sicher, ob ich wirklich die Zusatzfunktionen eines AV-Receivers in Sachen Heimkino jetzt schon nutzen würde. Wir sehen bisher selten Videos und haben derzeit im Wohnzimmer nur einen normalen Röhrenfernseher. Bisher haben mich die Flachbildschirme in Sachen Bildqualität noch nicht im Vgl. zum alten überzeugt. Da stellt sich bei den derzeit schnellen Innovationszyklen im Heimkinobereich (Stichwort HDMI 1.4 vs. 1.3) die Frage, ob ich nicht getrennt fahren sollte. Also Konzentration jetzt auf nur Stereo in Kombination mit ipod und später (falls gewünscht) dann einen eigenständigen AV-Receiver. Denn je länger ich mjir meine alten Komponenten anschaue, umso schlechter in Sachen Klangqualität wirken sie auf mich. Vielleicht brauche ich auch einfach nur einen "Tapetenwechsel" Was war da für Euch das Kriterium, statt nur Stereo gleich einen AV Receiver zu nehmen? Seid Ihr da alle extrem Heimkino aktiv? Bei gleichem Preisschild müsste man doch deutlich bessere Stereoqualität bei den "Monokulturen" bekommen? Oder sind die Unterschiede in der Preisklasse nur noch marginal bei Stereo? Bzgl. WD TV Live HD Media Player: Ich finde den Umweg über den Fernseher als nervig. Wenn wir uns Familienvideos anschauen ist das in Ordnung. Da braucht man eh den Fernseher. Aber für Musik will ich nicht über Umweg Fernseher für die Titelauswahl gehen. Also werde ich den WD wohl nur für Fotos & Videos verwenden und iPOD dann für die Musik. Habe heute eine Marantz SR7005 AV Receiver gesehen. Sah cool aus. Frau muss es ja im WZ dulden... Das würde wieder für "all in one" Lösungen, sprich AV Receiver sprechen.... Stimmt es, dass Marantz im Vgl. zu Denon oder Yamaha bei den AV Receivern die besseren Stereo Klangqualitäten hat? Mir fiel auch auf, dass Stereoplay keine feineren Unterteilungen mehr bei der Bestenliste hat. Es gibt fast nur noch Spitzenklasse. Damals gab es das noch Spitzenklasse von I-IV und dann noch Oberklasse, Mittelklasse etc. Sind die Geräte heute alle schon so gut? Danke im Voraus |
||||
tubi1
Stammgast |
#6 erstellt: 24. Okt 2010, 07:36 | |||
Hallo, Wenn Du Ipod als Quelle benutzen willst, würde ich als erstes diesen und eine Dockingstation besorgen. Bei der Dockingstation gibt es dann die Wahl zwischen Passiven, Aktiven ( http://www.hifi.ch/news/advance-acoustic-mip-ii.html ) und welchen mit Digital-Ausgang (Wadia, Onkyo NS D1). Die qualitativ beste Wahl ist natürlich die mit Digitalausgang, dann muß man allerdings noch einen DA-Wandler auswählen. Der Markt ist auch hier riesig. Bei Aktiven Docks, könnte man auch eine Vollverstärkerlösung mit Dock in betracht ziehen : http://www.big-scree...ce-acoustic-ezy8.php Erst wenn die neue digitale Quelle ausgewählt ist, würde ich den Rest optimieren, z.B. den Kompaktboxen im 40 m² Raum. |
||||
Cogan_bc
Inventar |
#7 erstellt: 24. Okt 2010, 08:03 | |||
sehe ich auch so mit 40qm sind die Boxen etwas überfordert. Dort wäre Handlungsbedarf und das bringt auch sofort am meisten. Deine "Oldies" sind recht wertig und wenn sie laufen, einfach laufen lassen. Gleichwertiges oder besseres gibt es nur für viel Geld. |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 24. Okt 2010, 19:52 | |||
Hallo Danke, dann grenze ich einmal ein:
Damit ich ein besseren Überblick habe: Auf welchem Klangniveau heutiger Receiver oder Vollverstärker Oder bekannter/beliebter Gebrauchtgeräte) befindet sich mein Receiver und mein Verstärker? Ist bspw. ein Yamaha A-S500 oder A-S700 qualitativ besser oder gleich oder schlechter? O(der ein Besipielmodell von Denon oder Marantz etc.)
o.k. dann stelle ich das mal nach hinten. Modell iPOD soll das mit der grössten Festplatte werden : Classic mit 160GB Habe bei den Docking Stations recherchiert. Anscheinend ist das Onkyo (Onkyo NS-D1) derzeit aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses am beliebtesten (130 Euro). Wie stark sind da Klangunterschiede zu anderen Alternativen (Wadia 170i Transport, Wadia 171i Transport, Stagedac), wenn man Luft nach oben haben will, falls man doch bald einen teureren Vollverstärker und Boxen kaufen sollte? (Receiver will ich nicht kaufen, da benutze ich lieber meinen oben genannten Tuner dazu) Ist dann das mehr an Geld besser in dieses digitalen Docks investiert oder lieber den Onkyo und dafür später besseren Vollverstärker? Soweit ich das verstehen konnte, ist es aber mit dem digitalen Dock noch nicht getan. Ich muss (?) noch dazu einen D/A Wandler kaufen? Wenn ja, welchen? Habe nur etwas über den Musical Fidelity - V-DAC - Digital Analog Wandler gesehen. Der kostet aber auch schon 270 Euro. Das sind dann schon zusammen 400 Euro bei Kombination mit dem Onkyo NS-D1 oder 700.- mit dem Wadia. Wenn allerdings man dadurch High-End Qualität rauskitzeln könnte, wäre das ja im Vgl. zu einem high-end CD Player billig... Unnd was mact man wenn Apple auf einmal den Dock-Aschluss am Ipod der x-ten Generation ändert? Muss man dann die alte Dock wegschmeissen? Grüsse |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 25. Okt 2010, 16:17 | |||
Habe dazu Infos in einem anderen thread gefunden: Wenn man nur einen Vollverstärker hat, muss man den Wandler dazukaufen, da der Vollverstärker selber keinen eingebaut hat. Da sind dann bspw. 800.- Euro für den Verstärker (falls man noch keinen hat) und dann nochmal 400-700 Euro obendrauf für Dock und Wandler. Macht in Summe 1200-1500 Euro. Wenn man dagegen einen AV-Verstärker kauft, ist dort immer schon ein Wandler eingebaut. Dann braucht man entweder nur den Dock oder schliesst den iPOD direkt an den USB-Anschluss des AV-Receivers an. Was ich nicht verstehe: Wenn ein AV-Verstärker schon einen Wandler hat und auch schon einen geeigneten USB Anschluss für einen ipod, warum kaufen dann soviele AV Receiver Eigentümer noch zusätzlich den Onkyo oder Waida? Ist die Klangqualität beim AV-Receiver immer noch so schlecht? Wenn die Klangqualität gleich wäre, würde man ja Geld sparen bzw. einfach einen teureren AV-Verstärker kaufen für die gesparte Differenz, bspw. einen Denon AVR 3311 oder Yamaha DSP-Z7, RX-V3067, Marantz SR7005 etc. Und man hat zusätzlich noch die Möglichkeit bei AV-Geräten, die Boxen einzumessen. Ist also die "interne" Wandler Lösung in dieser genannten AV-Preisklasse schlechter als eine Lösung mit meinem alten preiswerteren Verstärker/Receiver und dann ext. Docking plus ext. Wandler dazu? Danke im Voraus [Beitrag von papa5 am 25. Okt 2010, 16:26 bearbeitet] |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 27. Okt 2010, 14:44 | |||
??? |
||||
tubi1
Stammgast |
#11 erstellt: 27. Okt 2010, 18:54 | |||
Der Receiver wäre die "eierlegende Wollmilchsau" wenn er alles könnte und das auch noch so gut wie die Spezialisten. Meine Vorredner haben es auch geschrieben : Deine Verstärker sind gut. Einen Tuner hast Du auch. Dein Budget ist mit 2000 EUR zu klein, um dafür Ipod, Dock, neue Lautsprecher und auch noch einen Verstärker zu kaufen, die deine vorhandenen übertreffen. Wenn Du einen Tapetenwechsel für 2000 EUR brauchst und alles neu willst, kauf es...besser klingen wird es nicht, es sieht nur anders aus. |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 27. Okt 2010, 20:45 | |||
Das ist ein Mißverständnis. Ich habe nie gesagt, dass mein Budget 2000.- Euro für alles ist. Siehe mein erstes Posting:
Es geht beim Budget also um (maximal) 2000.- Euro für 1 Gerät. Entweder einen Vollverstärker bzw. Receiver oder ein AV-Verstärker bzw. AV-Receiver. Die Entscheidung zwischen AV und nicht AV hängt davon ab, ob ich eine bessere Klangqualität mit Onkyo NDS1 oder Wadia + jeweils externem DAC an meinem alten Gerät hinbekomme oder bessere Klangqualität erziele mit Onkyo NDS1/Wadia direkt an einem AV-Verstärker ohne externem DAC zusätzlich. Den Onkyo hat anscheinend kein Händler vor Ort. Externe DAC wohl auch nicht. Sobald ich das also weiss, kann ich die externen Komponenten bestellen und dann eine Entscheidung über das Gerät treffen, sei es ein neuer AV oder Vollverstärker oder einfach nur mein altes Gerät. Apple iPOD 160GB ist heute angekommen. In silber. Direkt bei Apple online bestellt. Refurbished für 189.- Euro inkl. Versand und Apple Garantie Grüsse |
||||
tubi1
Stammgast |
#13 erstellt: 28. Okt 2010, 04:34 | |||
Das ist wirklich ein Problem, daß die "Fach"-geschäfte diese Geräte nicht zum Vorführen vorrätig haben. Die "Hifi-Profis" in Wiesbaden, hatten einen Wadia-Dock in der Verpackung herum stehen, aber selbst dort war eine Vorführung nicht möglich...so kann man auch nichts verkaufen. Da ich den Ipod nur zur Berieselung in Küche, Bad, Auto und Arbeitszimmer benutze, habe ich nur Line-Kabel für 8,99EUR in Benutzung. Ursprünglich hatte ich mal einen Dock, fürs Wohnzimmer geplant. Warscheinlich hast Du nur die Chance über einen Online-Händler mit 14 Tagen Rückgaberecht zu gehen, um die Geräte zu hören. Hier gibt es auch nette Angebote : http://www.wholelott...th=29&sort=2a&page=1[/url] http://translate.goo...atman-itube-202.aspx http://translate.goo...-for-iPod-M20a-.html [Beitrag von tubi1 am 28. Okt 2010, 04:36 bearbeitet] |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 28. Okt 2010, 06:31 | |||
Hallo, Danke für die Links. Ich habe mir den Onkyo NDS1 heute im Internet bestellt und versuche dann mit dem in einen Laden zum Testen zu gehen. 14 Tage habe ich ja Zeit dafür. Ich nehme einfach meinen alten Verstärker mit und mache Vgl. zu den dortigen AV-Verstärkern. Nur ein DA Wandler fehlt mir noch zum testen. Denn den wird auch kein Geschäft da haben. Warum eigentlich? Haben die Angst, dass die Klangqualität dann so gut ist, dass sie keine AV-Geräte mehr verkaufen können? Irgendwie ist das doch merkwürdig, dass die ganze Industie iPOD Docking Stationen anbietet, aber die DA-Wandler und die hochwertigen digitalen Docks bei den Händlern "unter den Teppich gekehrt werden". Welchen DA Wandler sollte ich da näher in Beracht ziehen? Gibt es da überhaupt noch starke klangliche Differenzen? Bin erstaunt, dass genau die gleichen Fragen hier nicht schon 100x gestellt wurden. Bevor man sich einen komplett neuen Verstärker kauft, sollte man doch versuchen erst einmal alle Kombinations- und upgrademöglichkeiten der alten Anlage mit iPOD zu testen... Bin also weiter hellhörig für Erfahrungsberichte mit den verschiedenen Kombinationen. Grüsse |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 28. Okt 2010, 09:30 | |||
Hier habe ich einen Erfahrungsbericht gefunden vom neuen DA Wandler Arcam rDAC vs. Musical Fidelity V-DAC vs. STAGEDAC: http://www.hifi-forum.de/viewthread-100-1615.html [Beitrag von papa5 am 28. Okt 2010, 09:31 bearbeitet] |
||||
tubi1
Stammgast |
#16 erstellt: 28. Okt 2010, 19:11 | |||
@papa5 . Ich finde es richtig gut, daß Du so ernsthaft auf der Suche bist. Leider wird der Ipod in deutschen Hifi-Läden noch sehr stiefmütterlich behandelt, obwohl er eine gleichwertige Klangqualität wie ein CD-Spieler abliefern kann. Da der ARCAM rDAC so brandneu ist, würde ich versuchen den als erstes zu testen (FMJ-Serie): http://www.gpa-eu.com/index.php?id=5 Wenn Du den Onkyo ND S1 hast, kannst Du jeden DAC mit coaxialen Digitaleingang (S/PDIF-Chinch) oder USB anschließen, in jedem besseren Hifiladen gibt es solche Geräte und der Gebrauchtmarkt ist auch riesig. Das kannst Du dann problemlos zu Hause testen. Die meißten Händler haben DAC-Vorführgeräte, die sie ausleihen. Besser ist warscheinlich der Anschluß über USB. Hier ist noch etwas über den V-Dac und andere : http://www.hifi-foru...m_id=54&thread=10903 Hier findest Du noch ein paar Geräte in allen Preisklassen : http://www.testberic...log_wandler_108.html Du siehst es gibt sehr viel Auswahl... |
||||
sakana
Stammgast |
#17 erstellt: 28. Okt 2010, 19:41 | |||
@papa5 : Die Entscheidung für das Onkyo Dock war in jedem Fall die Richtige, ich habe es ebenfalls seit ein paar Tagen und bin immer noch begeistert ! Ich denke ehrlich gesagt einen Hörvergleich mit dem Wadia kannst Du Dir sparen, ich würde fast 100%ig ausschließen, dass Du einen Unterschied hörst da beide das Signal des iPod digital weitergeben und Digital ist Digital. Natürlich ist der Wadia um einiges wertiger gebaut aber halt auch einiges teurer Bei mir läuft das Onkyo Dock momentan an Elac 150 Aktivboxen, die haben schon einen Wandler eingebaut. Ich würde jetzt an Deiner Stelle an das Thema DAC gehen und dort wenn irgendwie möglich folgende DACs testen : 1. MF V-DAC 2. Cambridge DAC Magic 3. Arcam rDac 4. den im November erhältlichen Moon 100d DAC Viel Spass beim testen und halt uns auf dem Laufenden |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 31. Okt 2010, 00:32 | |||
Hallo ich habe bei einem Händler jetzt einmal DA Wandler Probe gehört. Eigene Musik von der CD in Lossless per itunes auf den iPOD kopiert. Damit dann zum Händler. Es war auf der einen Seite beeeindruckend, auf der anderen Seite frustrierend. Die gute Nachricht ist, dass man aus so einem iPod beeindruckend viel herausholen kann. Die schlechte Nachricht ist, dass dafür ziemlich viel Geld notwendig ist. Ich habe es an 3 Wandlern probiert. Einer in der Preisklasse 150.- Euro, dessen Namen ich wieder vergessen habe. Es war aber nicht der Cambridge oder der V-DAC. Ich meine irgendetwas mit "R" Dann ein Musical Fidelity M1 (ca. 500 Euro). Der klang schon für meine ungeübten Ohren merkbar besser. Am Schluss dann das Highlight: Angeschlossen an einen CD-Player von Accuphase (CD DP600). Das war echt beeindruckend. Zum Schnäppchenpreis von 13.400.- Euro. Nein, ich ich habe mich nicht beim Komma vertan Damit der Frust noch grösser wird (aber der Genuss verständlicher). Das ganze war an einer sehr hochwertigen und teuren Accuphase Anlage angeschlossen und die wiederum an B&W Standlautsprechen mit den Hörnern oben drauf für nur 11.000.- Euro pro Box. Ich denke also die Kette war ausreichend qualitativ hochwertig - bis auf den iPOD - um sich ein Bild machen zu können. Mit einer CD hätte es vermutlich noch besser geklungen, aber das, was ich hörte über den iPOD hätte mir persönlich schon völlig gereicht... wo ist die nächste Lottoannahmestelle? Jetzt ist das Problem, dies wieder zu verdrängen (seufz...) und sich auf die eher bezahlbaren Varianten zu konzentrieren. Ich werde also noch einmal Probe hören müssen mit V-DAC und Arcam rDAC, die leider beide dem Händler nicht zur Verfügung standen. Deswegen konnte ich auch noch keine Kaufentscheidung fällen. Es geht mir ja um die Unterschiede zwischen den Geräten. Je teurer, umso marginaler vermutlich der Unterschied zum nächsten Modell darüber. Der M1 war aber schon recht gut, vielleicht sogar sehr gut. Aber im Vgl. zu dem Accuphase verblasste einfach alles. Ist schwierig danach noch etwas objektiv zu beurteilen. Ich könnte das noch nicht einmal sehr konkret beschreiben. Es war einfach mit dem Accuphase mehr "live". Die Stimmen "echter", die Musik "näher an mir dran". Es wird vermutlich schwierig, einen Händler zu finden, der gleichzeitig V-DAC, rDAC, FM M1 und noch etwas im Bereich unter 1000 Euro zum Anhören hat. Dieser neue, von sakana erwähnte Moon 100 DAC klingt natürlich auch interessant. Man kauft sich so einen externen Wandler ja nicht jedes Jahr neu. Also will man nicht einen zu frühen Kauf dadurch zu einem Fehlkauf werden lassen... Grüsse Nachtrag: Bei dem Hörtest war der iPOD immer über den Onkyo NDS1 angeschlossen. [Beitrag von papa5 am 31. Okt 2010, 11:53 bearbeitet] |
||||
tubi1
Stammgast |
#19 erstellt: 31. Okt 2010, 07:11 | |||
@papa5 : Danke für Deinen interessanten Bericht. Vermutlich liegt es nicht an dem Ipod, sondern an den großen Unterschieden der DA-Wandler und deren Analog-Ausgangsstufen. Es ist doch toll zu wissen, daß ein Ipod richtig Musik machen kann !!! Ein Wandler über etwa 2000 EUR ist schon was richtig feines, da werden die Unterschiede richtig klein. Unter 2000 EUR muß man die "Rosinen" heraus picken. Bei 800EUR kenne ich diese "Rosine" sehr gut : http://www.jackpoint.ch/index.php?main=details&artNr=2010 Probiere möglicht mal Geräte aus dem Tonstudiobereich, die sind verhältnismäßig günstig und klingen sehr gut. Bestimmt wirst Du einen Wandler finden, der zu Deiner Anlage paßt, Du hast Ohren, mit denen Du Dir das selbst erhören kannst. Hab Geduld ! Da Du nun angefangen hast mit dem Ipod wirklich ernsthaft Musik hören zu wollen, nutzt Dir kein 0815 DAC etwas...dann hättest Du den Ipod direkt anschließen können Wenn es einfach zu lange dauert überbrücke die Zeit mit einem ganz günstigen Wandler (gebraucht) oder mit dem Line-Kabel, damit Du hören kannst : http://cgi.ebay.de/w...geName=STRK:MEWAX:IT Viele Leute trauen es sich einfach nicht zu die Unterschiede zu hören und behaupten einfach : es kann nicht sein...wenige hören wirklich schlecht. |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 31. Okt 2010, 15:45 | |||
Hallo tubu1, die verlinkten Wandler muss ich mir noch anschauen. Es besteht natürlich die Gefahr, dass man mit der eigenen Hifi-Kette die Unterschiede ab Preis "x" gar nicht mehr heraushören kann. Insofern kann es irreführend sein, mit so einer teuren Testanlage solche Vgl. zu machen. Mir ist es vor allem wichtig zu sehen, ob es einen Unterschied bei der Preisklasse 150.- Euro bis 900.- Euro theoretisch (sprich: mit für mich unbezahlbarem Verstärker und Boxen) gibt. Wenn ja, dann gleiche Tests mit meinem Equipment zwischen den dann 2 oder 3 Endkandidaten machen. Im eigenen Wohnzimmer. Da werden die Unterschiede vermutlich geringer ausfallen. Eine Entscheidung über den dann individuell besten Kompromiss zwischen Preis und Leistung des Wandlers ist dann einfacher. Aber zu dieser engeren Auswahl muss man erst einmal hinkommen... Es gibt mir persönlich aber ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass für meine individuellen Ansprüche auch das Lossless Format mit einem iPOD ausreichen könnte und nicht alles von CD kommen müsste. Das wäre für mich eine spürbare Steigerung des "Convenience Faktors". Indirekt würde ich dadurch wieder mehr Musik hören können, da flexibler, was in den letzten Jahren einfach zu kurz kam. Grüsse |
||||
tubi1
Stammgast |
#21 erstellt: 31. Okt 2010, 16:12 | |||
@papa5 Dem kann ich wirklich nichts hinzu fügen. Apple Lossless (AL) klingt selbst bei mir, in einer ziemlich gut auflösenden Kette nur sehr, sehr wenig schlechter als das Vollformat AIFF mit dem 2200EUR Weiss Dac 2 (baugleich mit Minerva 3750EUR). Deine Kette kann die Unterschiede zwischen AL und AIFF warscheinlich (noch) nicht hörbar machen. Theoretisch soll es ja auch keine geben. Wenn Du aber unsicher bist, mußt Du lediglich 30% mehr Speicherplatz einplanen und AIFF nehmen. Teste es selbst ! Auf Deinen Ipod passen ca. 300 CD´s in AIFF und ca. 400 in AL, das ist eine ganze Menge. Halte uns auf dem laufenden, ich finde es total spannend, was Du für Erfahrungen machst ! |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 31. Okt 2010, 16:45 | |||
Hier sind noch weitere Wandler aufgeführt, jedoch nur für eine Abstimmung. Berichte gibt es da noch keine. Ist aber trotzdem interessant: http://www.hifi-forum.de/viewthread-158-4926.html |
||||
tubi1
Stammgast |
#23 erstellt: 31. Okt 2010, 17:15 | |||
Es ist eine nette Auflistung, leider ohne Berichte, aber meine Preis/Leistungs Favoriten sind nicht dabei. Der Apogee Rosetta 200 ist ein AD-DA Wandler und soll etwa die Technik des Apogee Mini-Dac haben. Apogee Mini-Dac und Weiss DAC2 wäre mein Preis/Leistungs Favorit von 2009. Heute gibt´s schon wieder die Nachfolger. ECHO AUDIOFIRE (4) hatte ich und fand ich überhaupt nicht gut, etwas verhangener Klang. Mytek Stereo96 u.192 wollte ich immer hören, leider ist der in Deutschland nicht so verbreitet, aber in USA einer der Beliebtesten. Benchmark DAC1 habe ich gehört, für mich war er schlechter, als der günstigere Apogee Mini Dac. Tascam HD-P2 ist kein Wandler, sondern ein prof. HD- Recorder, als DA-Wandler benutzt, hätte ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. Forssell und EmmLabs fehlen gänzlich, die bauen die besten DA-Wandler im Studiobereich aber sind im 4-5 stelligen EURO-Bereich. |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 31. Okt 2010, 22:29 | |||
Hallo, der Apogee Mini-DAc ist leider im Mai 2010 eingstellt worden: http://www.apogeedigital.com/de/products/mini-dac.php Das Kabel habe ich mir schon einmal sicherheitshalber bestellt Glaubst Du, dass es einen für "normale Hifi-Ketten" hörbaren Unterschied zwischen MF M1, Arcam rDAC und dem Apogee Mini-DAC gibt? Sprich zwishen 500.- Euro und 1000.- Euro? Welchen würdest Du noch auf Augenhöge des ausgelaufenen Mini-DAC sehen? Grüsse [Beitrag von papa5 am 01. Nov 2010, 12:35 bearbeitet] |
||||
sakana
Stammgast |
#25 erstellt: 01. Nov 2010, 00:53 | |||
Genau das ist der Punkt. Bei einer Anlage wie Du sie gehört hast klingt natürlich alles besser, bzw. schlechter als bei den meisten "hausüblichen". Ich denke ehrlich gesagt nicht, dass Du einen signifikanten Unterschied bei den DACs zw. 500-1000 Euro an Deiner eigenen Anlage hören würdest. Halt uns bitte auf dem Laufenden, ist sehr interessant |
||||
tubi1
Stammgast |
#26 erstellt: 01. Nov 2010, 07:04 | |||
@papa5 Der Apogee "Mini Dac" ist von Apogee Der Weiss "Dac 2" ist von Weiss, neu ist der DAC 202 und der "Minerva" war die elektronisch baugleiche Hifi-Variante des Dac 2. http://www.da-x.de/Audiohardware/Wandler/Weiss-DAC2::11831.html Ich würde mir bei Deinem Händler mal über das Wochenende den Musical Fidelity M1 (ca. 500 Euro) und das Gerät für 150 EUR ausleihen. Dann kannst Du hören, welche Unterschiede Du zu Hause hörst. Der Apogge Mini Dac ist schon eine harte Nuß für die meißten Hifi-Geräte, aber da ich die anderen nicht kenne und auch nicht den Klang in Deinem Wohnzimmer nicht, kann ich Dir leider nichts dazu sagen. |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 01. Nov 2010, 12:51 | |||
Hallo, dass war wohl ein Freudscher Fehler von mir mit der Verwechslung Weiss & Apogee Ich bin bei meiner Recherche noch auf ein paar Namen gestossen, die gute Reviews im Internet oder bei Zeitschriften bekommen haben: Atoll DAC 100 (Audio.de: http://www.audio.de/autor/bernhard-rietschel-863513.html) Die Audio Redaktion erreicht man aber anscheinend nie telefonisch. Preis des Atolls ist ca. 550.- Damit wäre er Konkurrent zum MF M1 (ebenso ca. 500.-) und Arcam rDAC (ca. 399.-). Warum haben die nicht gleich alle interessanten Modelle miteinander verglichen? Da der Apogee Mini-DAC nicht mehr hergestellt wird, reisst das ein Loch in die Preis-Bandbreite. Der nächst-gute laut Internetberichten ist dann der Lavry DA-10 (ca. 1050.- Euro) Und dann geht es natürlich nach oben ab mit der Preisklasse ab 1400.- Euro (Benchmark DAC1, Moon 300D etc.). Aber das ist mir persönlich dann ehrlich gesagt zu teuer. Im Moment definiere ich meine persönliche Schmerzgrenze eher bei 1.100.- Euro (also der Lavry), lieber aber natürlich alles unter 550.- Euro Leider habe ich bis jetzt keinen Hänlder im Internet gefunden, bei dem man den Lavry oder den Atoll DAC 100 oder Musical Fidelity M1 ausleihen könnte... Grüsse |
||||
sakana
Stammgast |
#28 erstellt: 01. Nov 2010, 14:27 | |||
Wie ich oben schon geschrieben habe kommt in ca. 2 Wochen bei uns der "kleine" Moon DAC 100d auf den Markt : http://www.simaudio.com/moon100D.htm Den würde ich mir an Deiner Stell auf jeden Fall auch mal anhören ! |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 01. Nov 2010, 15:54 | |||
Ja, der ist auf jeden Fall auf meiner Beobachtungsliste. Auch der Nuforce icon hdp (ca. 450.- Euro) ist auf meinem Radar. Sehr gute Kritiken bei Audio. Es scheint so, als ob langsam Bewegung in die DA Wandler Szene kommt. Je mehr Anbieter, umso besser die Qualität bei immer günstigeren Preisen. Das ist gut für uns Den Nuforce gibt es bei Amazon. Arcam rDac haben einige Händler vor Ort. MF M1 ist eher selten (die meisten Händler haben nur den V-DAC). Atoll DAC 100 und Lavry ist auch schwer, da anscheinend auch relativ neu am Markt. Von Lavry gibt es jetzt den Nachfolger des DA-10, der DA-11 mit USB Anschluss. Soll auch noch allgemein optimiert worden sein. Ich habe nur keine Lust, noch 2 Wochen zu warten. Ich will endlich zum Abschluss kommen. Das ist sonst alles zu Zeitaufwendig. Irgendeine Idee, wo ich den Moon 100D zum Probehören schon früher bekommen kann? Grüsse |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 01. Nov 2010, 22:22 | |||
update habe mit Händler in Hamburg heute gesprochen. Der Moon 100D kommt erst in ca. 6 Wochen nach Deutschland. Solange möchte ich nicht warten. Aus 6 Wochen werden dann 8, dann 10 u.s.w. Kennt jemand eine Adresse im In- oder Ausland (am besten EU oder UK) wo man ihn günstig früher bestellen könnte? Grüsse |
||||
tubi1
Stammgast |
#31 erstellt: 02. Nov 2010, 05:14 | |||
@papa5 : Ich kann Dich verstehen, versuch doch erstmal mit Testgeräten, die verfügbar sind, die Zeit zu überbrücken. Vielleicht ist ja auch eines dabei, welches Dich überzeugt. Wenn man auf was wartet können 6 Wochen eine Ewigkeit sein, ich kenne das. Auch das selber Ausprobieren kostet wirklich viel Zeit, ich habe das viele Jahre gemacht ehe ich ("oben") angekommen bin. Wenn Du einen gebrauchten Apogee Mini Dac kaufst, bekommst Du den ohne (großen) Geldverlust wieder los und Du kannst in Ruhe die neuen testen. Schade, daß Du im hohen Norden bist, sonst hätte ich Dir mal meinen Weiss geliehen...der ist nur wenig besser als der Apogee. Hab Geduld und halte uns auf dem Laufenden ! |
||||
rstorch
Inventar |
#32 erstellt: 02. Nov 2010, 10:26 | |||
Wenn iTunes zum Abspielen und Verwalten genommen werden soll, gibt es eine gute High End Lösung, die nicht teuer ist. Als PC würde ich einen MacMini nehmen. Der ist extrem leise, mit einer SSD Festplatte quasi geräuschlos. ITunes in Verbindung mit Amarra benutzen. Amarra bietet eine besser Audio Engine, die Quicktime umgeht. Einfaches USB Interface mit S/PDIF oder AES/EBU Ausgang und das anschließen an einen externen DA Wandler, z.B. den Forssell Mastering DA Wandler MDAC-2. Von diesem Wandler dann auf die Hifi-Kette. Die Audio Titel würde ich auf eine externe Festplatte speichern. Heute gibt es schon die mobilen 2,5" Varianten mit 1TB. Als Format würde ich AIFF nehmen - Speicherplatz kostet nichts und AIFF hat Vorteile in Verbindung mit iTunes. Das Exportieren in einem lossy Format oder lossless Format wie Apple Lssless ist jederzeit möglich. Man kann ein iPhone oder den iPOD Touch als Fernbedieunung nehmen, um den iMac zu Hause zu Steuern. Bildschirm ist nicht nötig. Die externe Fastplatte würde ich in einem anderen Raum aufstellen. Zukunftssicherheit. Weder iPOD / iPhone sind zukunftssicher. Kein mobiler Player ist das. Das gilt dann natürlich auch für die Docking Stationen. Sicher sind jedoch Formate wie WAV, AIFF, FLAC und BWF. Sicher sind auch Schnittstellen wie S/PDIF oder AES/EBU und dazu passende Wandler. Im Hifistatement gibt es sehr gute Infos zu Computer Audio. http://www.hifistatement.net/ Dort erscheint demnächst auch ein Test zu dem Forssell MDAC-2. dieser Wandler aus dem Studiobereich kann es locker mit doppelt und 3x so teueren Wandler im HiFi Bereich aufnehmen. Das meiste Geld im HiFi Bereich bleibt im Handel hängen. Oft baugleiche Wandler im Studiobereich kosten aufgrund der geringeren Margen und kürzeren Vertriebsstrukuren viel weniger. Beispiele dazu nenne ich hier nicht, gerne als "private email". |
||||
Erik030474
Inventar |
#33 erstellt: 02. Nov 2010, 19:56 | |||
Anbei mal eine Übersicht "aktueller" Testberichte hier aus dem Forum: http://www.hifi-foru...m_id=100&thread=1592 Würde daneben noch den ANTELOPE ZODIAC ins Rennen werfen, wenn die Optik nicht ganz so die Rolle spielt den RME FIREFACE UC und da du anscheinend auf USB hohen Wert legst den M2TECH YOUNG ... der Wandlermarkt ist halt sehr in Bewegung, vom DA-Wandler gibt es nur geringe Unterschiede, wichtig ist die Analogstrecke dahinter!!! |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 02. Nov 2010, 22:09 | |||
Hallo Erik, Du scheinst ja schon ziemlich viele Wandler getestet zu haben. Was ist denn im Moment Dein Favorit im Preis 400-1300 Euro UVP? Ich dachte zuerst, es wäre bei Dir der RME FIREFACE UC, dann aber danach der NuForce icon HDP? USB ist für mich derzeit nicht wichtig. Ich plante alles nur über ipod oder kalssische Steroanlage zu machen. Oder kann man eine externe tragbare USB HD an so etwas anschliessen und ohne Computer benutzen? Grüsse |
||||
tubi1
Stammgast |
#35 erstellt: 03. Nov 2010, 05:38 | |||
Das geht sicher nicht, da der Ipod die externe Festplatte nicht erkennt oder darauf zugreifen kann. Probier es doch aus ! Ob jeder Wandler an den Onkyo NS D1 über USB angeschlossen werden kann, diese Frage gab es schon einmal, da ging es um die TASCAM US 144, leider gab es keine klare Antwort, da der Onkyo ND D1 gerade ganz neu war. Wenn ein Wandler mit USB funktioniert, würde ich diese Ansschlußvariante zum Onkyo NS D1 vor ziehen und probieren was über SPDIF-Chinch passiert, wenn beides vorhanden ist. Externe Festplatten hättest Du bei der PC/MAC-Lösung als Musikserver verwenden können. rstorch hatte nun auch die PC/Mac Variante als zukunftssicherstes System beschrieben, nun hast Du Dich aber für die Ipod Variante+Digital-Dock entschieden. Der Forssell wäre mit Sicherheit besser als der Accuphase CD-Spieler für 13400 EUR, aber für den derzeitigen Stand übertrieben. [Beitrag von tubi1 am 03. Nov 2010, 05:39 bearbeitet] |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#36 erstellt: 03. Nov 2010, 06:46 | |||
Hallo, ja iPOD ist erst einmal ein muss. Darauf konnte ich mich noch mit meiner besseren Hälfte einigen. Das Leben und die Politik ist ein Kompromiss. Computer lässt sich momentan nicht durchsetzen, egal wo er steht. Jedem Kanzler sind die Hände durch sein Minister ein wenig gebunden Ich habe aber da etwas bei einem Händler gesehen, aus den Augenwinkeln, als meine Frau wegschaute, dass angeblich ähnlich funktioniert wie ein PC, an dem man einen ext. Festplatte anschliessen kann, der aber nicht so aussieht wie ein PC. Von Sonos. Ist Sonos so etwas, was man als Alternative zum PC langfristig ins Auge fassen könnte? Und ist nach Erik's Erfahrung RME FIREFACE UC ähnlich gut wie der NuForce icon HDP? Grüsse |
||||
Erik030474
Inventar |
#37 erstellt: 03. Nov 2010, 06:52 | |||
Hallo. Den RME habe ich noch nciht gehört, ist jedoch der Favorit von Fujak, dem eine ganze Reihe der Tests zuzuschreiben ist. Mein Favorit ist der LAVRY DA 11, der NuForce ist ein nettes Spielzeug und gut genug fürs Arbeitszimmer oder für "unterwegs". |
||||
cmoss
Inventar |
#38 erstellt: 03. Nov 2010, 09:58 | |||
Hallo, zugegeben, ich habe den Thread nur überflogen, aber ich verstehe diese Fixierung auf Ipod nicht so ganz. Ein Ipod ist ein mp3 Berieselungsgerät, das nicht wirklich viel mit HiFi zu tun hat (wie mp3 überhaupt). Den an einen teure Anlage anzuschließen, ist schade um das Geld. Ich habe auch einen, aber wenn ich daheim Musik hören will (Klassikfan) komme ich nicht mal auf die Idee, ihn an die HiFi-Anlage anzustecken, dafür gibt es dann eben die CD oder einen Player, der unkomprimierte Musik abspielt. Gruß Claus [Beitrag von cmoss am 03. Nov 2010, 09:58 bearbeitet] |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 03. Nov 2010, 10:09 | |||
Hallo Claus, die Antwort auf Deine Frage "warum iPOD" ergibt sich aus dem thread. Grüsse |
||||
Erik030474
Inventar |
#40 erstellt: 03. Nov 2010, 18:29 | |||
Deine Aussage ist nicht ganz falsch, jedoch ist der Ipod mit der entsprechenden APP durchaus in der Lage, FLAC, Apple Lossless und noch ein paar weitere "hochwertige" Dateiformate abzuspielen und zudem sind SSD-Speicherkarten schon mit das Beste, was man für digitale Musikwiedergabe nutzen kann. Den Unterschied zwischen Wiedergabe von CD und verlustfrei gerippter Datei (von der gleichen CD) über den Ipod mit ansonsten identischer (Wiedergabekette DAC -> Verstärker -> Lautsprecher) würdest du mit Sicherheit nicht heraushören können. [Beitrag von Erik030474 am 03. Nov 2010, 18:32 bearbeitet] |
||||
cmoss
Inventar |
#41 erstellt: 03. Nov 2010, 19:21 | |||
Hallo Erik,
da gebe ich Dir absolut recht. Vielleicht mein Fehler, daß ich eine Anlage nicht nur vom Praktischen her sehe, aber eine gute Anlage, die Musik nur von Festplatten spielt ist für mich einfach nicht vorstellbar. Da fehlt mir einfach das große CD/LP-Regal, ich erfreue mich auch an den CD/LP-Hüllen, sterile Musik aus der NAS oder was auch immer -Konserve ist für mich die halbe Freude. Überhaupt dann, wenn ich die Interpreten eines Konzertes nachschauen will und die nur in einer Access Datenbank finden kann, also mit dem Notebook auf dem Schoß, vergeht es mir. Aber das Alles ist rein subjektiv. Gruß Claus |
||||
tubi1
Stammgast |
#42 erstellt: 03. Nov 2010, 19:25 | |||
Dem kann ich nichts hinzufügen, Erik030474. Leider ist für viele der Ipod ein MP3 Spieler, selbst Apple rät aus klanglichen Gründen davon ab MP3 zu rippen und empfiehlt neuere Formate oder nichtverlustbehaftete wie AL. Ich habe zu 90% AIFF auf meinem Ipod und auch meine Freundin hört ihre 30 Lieblingsalben lieber verlustfrei. Viel steht in diesem Thread schon drin, auch warum papa5 aus "politischen " Gründen den Ipod als HighEnd Quelle gewählt hat. Ich finde es super, daß er so ehrlich ist und daß er so unermüdlich ist. Überfliegen ist bei dem Thread allerdings schade, denn Papas Ipod hing über den ND S 1 Digitalausgang an einer rund 50000€ Accuphase-Anlage und papa ging gleich zum Lotospielen. Ich hoffe er findet den passenden Wandler auch ohne Lotogewinn. |
||||
tubi1
Stammgast |
#43 erstellt: 03. Nov 2010, 19:32 | |||
Das läuft bei mir parallel, die digitale Musik ist auf dem Mac und die CD´s in der Bananenkiste und die guten LP´s (3000) stehen im Musikzimmer, 3m vom Bladdespieler...Musik ist Musik. Auf den CD-Covern kann ich eh nix lesen ohne Lupe und Flutlicht, auf dem 27" Bildschirm gehts besser |
||||
cmoss
Inventar |
#44 erstellt: 03. Nov 2010, 19:41 | |||
Hallo, es ist eben subjektiv, ich habe nur einen Nano 5G und der steckt im Sakko in der Brusttasche und verkürzt mir den täglichen Weg ins Büro. Aber an die HiFi kommt er nicht. Gruß Claus p.s.: Die Covers kann ich noch lesen, dank Gleitsichtbrille [Beitrag von cmoss am 03. Nov 2010, 19:43 bearbeitet] |
||||
tubi1
Stammgast |
#45 erstellt: 03. Nov 2010, 20:42 | |||
Ohne Zubehör an der Hifi-Anlage klingt er etwas farblos und schlank, aber mit dem entsprechenden Zubehör und verlustfreier Kodierung wird es sogar gehobenes, ernsthaftes Hifi. Ich benutze den Ipod auch lieber unterwegs oder an meinem Loewe Opta Röhrenradio von 1960 in der Küche, wenn am WE wieder alle UKW-Sender "Tooooooooooooor" brüllen, zur sanften Hintergrundbeschallung. Das Gerät ist wirklich vielseitig ohne auf Qualität verzichten zu müssen. |
||||
Erik030474
Inventar |
#46 erstellt: 03. Nov 2010, 20:49 | |||
Dem kann ich nur zustimmen. Im Endausbau, wenn die "Gefahr" bei uns gebannt ist, gibt es "wieder" die Hauptanlage und parallel verlustfrei gerippte Versionen für Küche, Wohnzimmer, Schlafräume, Garten etc. mit Logitech oder wem auch immer. |
||||
cmoss
Inventar |
#47 erstellt: 03. Nov 2010, 21:44 | |||
Hallo, ich habe das Gefühl, daß Papa alles nachholen will, was er in den vergangenen 20 Jahren versäumt zu haben glaubt. Und zwar alles auf einmal. Außerdem hat er meinem Gefühl nach nicht wirklich eine Ahnung von der Materie - siehe die Frage "..wie bringe ich die CD's in den PC?..", sonderń sich das meiste angelesen, ohne in aller Ruhe praktische Erfahrungen zu sammeln. Auch das Rippen von CD's ist eine Heidenarbeit und es dauert ewig, bis man ein paar hundert im PC hat. Und wenn ich schon verlustlos rippen will, warum nicht gleich als *.wav, auf ein paar Gigabyte mehr oder weniger kommt es doch nicht an, oder ? Die WD TV live ist zwar ein nettes Gerät, habe ich auch in Betrieb um mal Youtube am TV zu schauen, aber das ist doch kein Ersatz für einen richtig guten CD-Player. Außerdem ist das Manövrieren mit der Fernbedienung unter ein Hunderten von Dateien alles andere als lustig, speziell als das Ding ziemlich träge auf Befehle reagiert. Und Itunes ist auch alles andere als bedienerfreundlich. Ich kenne jemanden, der wollte im Urlaub angeln, er hat sich die teuerste Rute und zwei Kästen voller teurer Köder gekauft, alles vom Feinsten, nur hat er keinen einzigen Fisch gefangen, weil sein Wissen rein theoretisch war, er hatte ein Buch gelesen so etwa mit dem Titel "wie fange ich einen Fisch" .......... Das ist m.E. nicht der richtige Ansatz, so eine Hifi-Anlage ist etwas Gewachsenes, wie eine Wohnung oder ein Haus, das läßt man sich nicht auf einen Schlag komplett einrichten, weil dann das Persönliche fehlt. Man kauft mal dies und mal das, tauscht das eine oder andere Gerät aus, aber man stellt sich doch nicht quasi am Reißbrett eine Anlage zusammen in dem man sich aus den Posts diverser Forumsmitglieder das vermeintlich Beste herauspickt. Nein, es ist nicht notwendig, alles auf einmal zu haben, das kommt mit Geduld nach und nach sowieso, bloß keine Hektik beim Einkaufen. Gruß Claus [Beitrag von cmoss am 03. Nov 2010, 22:18 bearbeitet] |
||||
tubi1
Stammgast |
#48 erstellt: 03. Nov 2010, 22:08 | |||
Da hast Du recht, aber ich finde er hat in kurzer Zeit mehr heraus gefunden, als manche Forumsmitglieder mit zigtausend Beiträgen. Urspünglich wollte papa5 eine komplett neue Anlage, nun tauscht er erstmal die digitale Quelle aus...und das Ehefrauen-freundlich...ein guter Kompromiß. Leider kenne ich die aktuellen DA-Wandler unter 1000 EUR nicht, außer Echo 4, Apogee Mini Dac, Tascam US 144 und Apogee Duet. Einige laufen warscheinlich nicht mit dem Onkyo NS D1. |
||||
papa5
Ist häufiger hier |
#49 erstellt: 03. Nov 2010, 23:10 | |||
Hallo Claus, ganz so schlimm ist es nicht. Man muss sich einfach nur bewusst machen, dass es hier um eine grundsätzliche Weichenstellung für die Zukunft geht. Man ändert zu 100% ein System des Musikhörens. Von analog auf Digital mit allen Vor- und Nachteilen, auch in der Handhabung. Immer mit den Komprissen ab einem bestimmten Alter, weil man eben nicht mehr alleine wohnt und auch Prioritäten anderer Menschen mit berücksichtigt werden müssen. Es ist nur sinnvoll, dass man deswegen erst einmal alles abklopft, was davon direkt oder indirekt betroffen ist. Kann man die bestehende Geräte überhaupt dafür noch weiter verwenden (frage das einmal bei einem Wechsel des Motherboards in Deinem Computer), welche Fehler sollte man vermeiden, welche Klangqualität kann man überhaupt erwarten etc. pp. Ich will nicht nach einem Jahr und viel Geldausgeben und Ziet investieren feststellen, dass der Weg, den ich die vorhergehenden 12 Monate gegangen bin, der falsche war. Durch ein tolles Forum wie diese hier kann man in kurzer Zeit aus den Fehlern, die andere in der gleichen Situation schon gemacht haben lernen und diese vermeiden. Deswegen schreibe ich ja hier auch so ausführlich. Dann hat in ein paar Wochen der nächste User in der gleichen Situation schon eine Art Anleitung, die nur weiter aktualisiert werden muss. Nach meinem Testhören mit der 50.000 Euro Anlage ist es sicher, dass man heutzutage mit Hilfsmitteln aus dem iPOD & lossless Aufnahme eine Klangqualität herausholen kann, die 99% der anspruchsvollen Musikhörer zufrieden stellen wird. Wie sehr sie zufrieden sein werden hängt von den benutzten Geräten ab - in der gesamten Kette. Aus meiner jetzigen Sicht ist der schwierigste Punkt in meiner Entscheidung für ein iPOD basiertes System derjenige über den (subjektiv) richtigen DA Wandler. Alles andere ist (bisher) leicht gewesen. 1. Verstärker und Boxen können vorerst bleiben. 2. Das digitale Dock war schnell herausgefunden. Onkyo ND-S1. Das beste Preis-Leistungsverhälnis für digitale Docks. Mit 139.- auch in absoluten Beträgen bezahlbar. Der Unterschied zu der am häufigsten genannten Alternative (Wadia 170/171 zu ca. 450 Euro) zu marginal. 3. Als nächster Schritt kommt die Entscheidung über den Wandler. Da ist die Auswahl aber vergleichsweise riesig, die Preispanne auch und das Praxiswissen eher dünn gesäht. Erschwerend kommt hinzu, dass es immer sehr subjektiv ist. Jeder hat eigene Ansprüche, jeder hat eine eigen Anlage, die in Kombination mit Wandlern immer etwas anders klingt. Der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass ich vermutlich an einer Anlage bis 5000.- Euro (Vollverstärker, CDP, Boxen) nicht den Unterschied zwischen einem 500.- Euro Wandler und einem 1300.- Euro Wandler hören werde. Zudem gibt es viele Mogelpackungen. teurer heisst nicht gleichzeitig auch besser, wie hier schon berichtet wurde. Das macht es bei den DA-Wandlern so schwierig. Man kann sich natürlich jetzt "tot-testen" und immer darauf warten, dass in 2 Monaten noch etwas besseres kommt. Oder geht pragmatsicher vor, sondiert den Markt, konzentriert sich auf eine handvoll empfohlene Geräte, vergleicht ein bisschen und springt dann zu einer bestimmten deadline endlich in's Wasser und schwimmt. Sonst würde ich in einem Jahr noch nach dem perfekten Gerät suchen Zu der aktuellen Lage bei mir bzgl. DA-Wandler: Gerne hätte ich einen gebrauchten höherwerrtigeren gekauft. Leider gibt es da keine vernünftigen Angebote. Weder bei ebay, noch hier. Der Apogee Mini ist nirgends mehr zu finden. Mit dem hätte ich es am liebsten probiert.
Die ganz billigen Wandler unter 300 Euro fallen für mich weg. Zuviele negative Punkte bei den Erfahrungsberichten. Der Unterscheid zu der 500.- Euro Preisklasse in der Klangqualität anscheinend noch zu gross. Bleiben nur noch in der Preisklasse 379-450 Euro, die mich aufgrund der Internetberichte interessieren: - Apogee Duet (ist mir jetzt neu) - Musical Fidelity M1 (selber gehört) - Arcam rDAC - Nuforce icon hdp - Atoll Da100 (noch nicht verfügbar) - Moon 100 (noch nicht verfügbar) Da der Atoll 100 und Moon 100D wohl die nächsen 6 Wochen (oder auch länger?) nicht erhältlich sind, verpasse ich ziemlich vielversprechende Geräte im Vgl. zum M1. Schade, aber ich kann es nicht ändern. In der Preisklasse bis 1.400.- Euro interessiert mich: - Apogee Mini DaC (ausgelaufen, gebraucht nicht zu bekommen) - Lavry 10 oder 11 - PS Audio DL III Ich habe ein Angebot für eine gebrauchten Lavry 10 black für 600.- Euro. Vielleicht sollte ich da zuschlagen. Oder auch einen neuen vom Händler für 980.- Euro. PS Audio DL III habe ich nur den Stereoplay Bericht. http://www.stereopla...o-dl-iii-316579.html Sieht man auch nicht gebraucht. Aber es ist halt generell die Frage, ob der Preis über 500.- Euro überhaupt Sinn macht. Deswegen wurde ich jetzt bei der Erwähnung des "Apogee Duet" sofort hellhörig. Wenn der Wandler erst angeschafft ist, wird alles naturgemäß entspannter. Dann kann man das System ja endlich benutzen. Neue Wünsche wird man erst wieder haben, wenn man an die Grenzen des genutzten Systems gestossen ist. Das wären bei mir vermutlich die Boxen. Das Bedüfrnis diese zu wechseln ist aber derzeit eher gering. Grüsse |
||||
tubi1
Stammgast |
#50 erstellt: 04. Nov 2010, 07:15 | |||
Hallo, Wow, ich glaube Du weißt genau was Du willst. Leider habe ich Dich mit der Aufzählung der Wandler, die ich in den letzten 2 Jahren unter 1000 EUR probiert habe, auf eine falsche Fährte gebracht, sorry. Der Apogee Duet ist eine komfortable externe Firewire Audio Interface (AD-DA-Wandler) für den Apple-Mac. Für Mac-User wohl die beste "Soundkarte" für´s Geld. Leider ist sie nur für diesen Zweck. [Beitrag von tubi1 am 04. Nov 2010, 19:10 bearbeitet] |
||||
Uriex
Inventar |
#51 erstellt: 04. Nov 2010, 08:02 | |||
Meine Wahl ist damals auf den Nuforce Icon HDP gefallen und die habe ich bis dato nicht bereut. Relaxt, klar und sehr gute Räumlichkeit. Mit welchen ich ebenfalls sehr zufrieden war: - Cambridge Audio DacMagic - Meier Audio Corda StageDAC Und welchen man auch unbedingt noch im Auge haben sollte, wäre der Violectric DAC V800. Zu einigen findest du hier im Forum auch sehr gute Berichte. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TV / HiFi, Ipod - Vernetzen rschappn am 13.03.2008 – Letzte Antwort am 13.03.2008 – 4 Beiträge |
Ipod-Hifi Quosso am 08.09.2008 – Letzte Antwort am 27.11.2008 – 8 Beiträge |
iwoogie, ipod hifi foxiraini am 01.04.2007 – Letzte Antwort am 30.04.2007 – 5 Beiträge |
iPod kompatible Hifi - Anlage? *Frosch* am 21.02.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 11 Beiträge |
Portable Media Player deeluxe am 05.10.2005 – Letzte Antwort am 10.10.2005 – 2 Beiträge |
iPod an HiFi Anlage - Möglichkeiten? GenChip am 15.10.2009 – Letzte Antwort am 25.10.2009 – 23 Beiträge |
den iPod DAC loswerden bitbonk am 04.11.2011 – Letzte Antwort am 06.11.2011 – 5 Beiträge |
Apple-TV + iPod Alternativen? Niniveh am 09.08.2011 – Letzte Antwort am 11.08.2011 – 12 Beiträge |
iPod drahtlos mit HiFi Anlage verbinden ruthi_music am 16.07.2007 – Letzte Antwort am 11.05.2011 – 29 Beiträge |
Hifi Anlage mit Ipod Dock oder Dockingstation? cobalt33 am 01.01.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 7 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 50 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.235