HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Studio / (Home-) Recording » Alesis M1 Active 520 Studio Monitore Erfahrungen? | |
|
Alesis M1 Active 520 Studio Monitore Erfahrungen?+A -A |
||
Autor |
| |
THEREALLEIMI
Stammgast |
#1 erstellt: 14. Okt 2008, 13:18 | |
Eigentlich wollte ich mir ja meine Abhöre selber bauen muss aber aus zeitlichen Gründen davon abstand nehmen (hätte sich finantziell wohl auch ncht so gelohnt wie ich das erwartet hätte. Bei Thomann gibt's ja die Alesis M1 Active 520 für wenig Geld. Die habe ich durch Zuall vor ein paar Tagen gehört und die haben mir eigetnlich gefallen auch wenn ich Membranflächenmäßig anderes gewohnt bin. Ist das eine gute Wahl für die Abhöre zum hobbymäßigem Produzieren elektronischer Musik oder gibt es ähliche Modelle die mehr bieten fürs Geld bzw. sollte ich mehr ausgeben? Bei Ebay gibt's die Berhringer 2032A die ja auch sehr gut sein sollen inkl. Versand als Austellungsgerät für ca. 250€ inkl. Versand aus England. klick Kann man da bedenkenlos zugreifen? Zoll dürfte es ja keinen geben da EU aber haben die vielleicht eine andere Netzspannung oder so? [Beitrag von THEREALLEIMI am 14. Okt 2008, 15:04 bearbeitet] |
||
MjjR
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 14. Okt 2008, 19:24 | |
also großbritannien hat meines wissens nach eine andere netzspannung (110V). ein freund von mir, der experimentelle elektronische musik macht, hat die yamaha hs-80 (preisklasse 500€ das paar). ich denke nicht, dass du wirklich darunter etwas gutes bekommst. in dieser preisklasse hast du zumindestens schon eine größere auswahl. ich würde mir vor einem kauf zumindestens die behringer in einem musikladen anhören und vergleichen. |
||
|
||
THEREALLEIMI
Stammgast |
#3 erstellt: 14. Okt 2008, 19:33 | |
ja ich weiß ich hab eigetnlich überall gelesen das ich 600 oder leiber 800€ ausgeben soll um was anständiges zu bekommen aber das ist grade beim besten willen nicht drin. Ich mein wenn sich das dann nach zwei Jahren totläuft kann ich die dann wieder mit 400€ verlust verkaufen... |
||
MjjR
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 14. Okt 2008, 19:38 | |
du kannst natürlich auch irgendwas kaufen, aber geh mal in einen laden und hör dir die dinger an (die läden haben auch oft austellungsgeräte und abverkäufe). |
||
THEREALLEIMI
Stammgast |
#5 erstellt: 14. Okt 2008, 20:08 | |
muss ich mal gucken obs da bei mir in der nähe was gibt. |
||
MjjR
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 15. Okt 2008, 08:09 | |
läden für musikintrumente, die besser sortiert sind oder läden, die sich auf dj-equipment spezialisiert haben (und auch besser sortiert sind). |
||
THEREALLEIMI
Stammgast |
#7 erstellt: 15. Okt 2008, 16:14 | |
Also ich werd morgen in 'nen Laden gehen. ISt zwar am anderen Ende der Stadt aber ich hab ja ein Fahrrad... Um nochmal auf die Behringer zurückzukommen: Ich hab jetzt oft gelesen das die ganz gut sein sollen. WErden ja auch mit eigenen MEssprotokollen ausgeliefert etc. Bei dem Ebay-Angebort würd ich die für knapp 300€ bekommen was so meine derzeitge finanzielle Schmerzobergrenze wäre. Wenn ich die jetzt rein von den Daten her mit den Yamaha's oder ähnlichen Paaren um 500€ oder mehr vergleiche haben die oft sogar das nachsehen. Kann man mit den B2031A für den ANfang glücklich werden oder ist das auch kein Geheimtipp? [Beitrag von THEREALLEIMI am 15. Okt 2008, 16:15 bearbeitet] |
||
MjjR
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 16. Okt 2008, 08:18 | |
da darfst du nicht mich fragen, ich würde mir im moment nicht einmal ein kabel von behringer kaufen, weil ich nur schlechte erfahrungen mit diesen dingern gemacht habe (mischpult, di-box etc...). |
||
THEREALLEIMI
Stammgast |
#9 erstellt: 17. Okt 2008, 15:19 | |
Also ich hab mir jetzt bei Thomann die KRK RP-8 als Demogerät gekauft. JEtzt brauch ich noch zwei Klinkenkabel zum anschliessen. Kann ich da bedenkenlos irgendein 3,50-Teil nehmen oder muss ich da mehr investieren? Bei Thomann nennen die sich unter der Kategorie Homerecording "Patchkabel". ISt das dann schon das was ich brauche? [Beitrag von THEREALLEIMI am 17. Okt 2008, 16:22 bearbeitet] |
||
MjjR
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 18. Okt 2008, 11:52 | |
ich nehm an, dass du symmetrische klinkenkabel brauchst, also aufpassen, dass du nicht ein monokabel nimmst. |
||
THEREALLEIMI
Stammgast |
#11 erstellt: 18. Okt 2008, 14:39 | |
MjjR
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 18. Okt 2008, 21:06 | |
welche ausgänge hat dein interface/soundkarte? für die monitore passen beide enden (xlr und klinke männlich). sind dir 1,5m lang genug? find ich eher ein wenig knapp... |
||
THEREALLEIMI
Stammgast |
#13 erstellt: 18. Okt 2008, 22:59 | |
Also das INterface hat leider nur Klinken-Ausgänge. Da die Klinken ->- XLR-Version nicht viel mehr kostet wollt ich mir die aufgrund der besseren mechanischen Stabilität kaufen. Ich werd wohl 3 Meter nehmen das war nur ein Beispiel. Ich hab übrigens jetzt noch ein Auge auf die Prodipe Pro 8 geworfen. Die sollen baugleich mit der KRK Rp 8 sein und kosten neu 340€ und sind von der Farbgebung her angenehmer. Hab bei Thomann zwar schon bestellt aber noch nix überwiesen aber das überleg ich mir noch übers WE... (die Thomann Boxen bekomm ich für 423 aber halt Austellungstücke von denen eine optisch beshädigt ist) |
||
THEREALLEIMI
Stammgast |
#14 erstellt: 31. Okt 2008, 12:18 | |
So die Prodipe sind heute aus Frankreich gekommen. Haben da nur 349 inkl. Versand gekostet. Machen soweit einen guten Eindruck was die Verarbeitung und die Pegelfestigkeit anbelangt. HAb sie nur provisorisch aufgestellt deshalb kann ich zu ihren klanglichen Fähigkeiten nocht nicht viel sagen aber ich bin ganz zuversichtlich. Es heißt ja immer das die Prodipe Pro 5 und 8 ein relativ hohes Grundrauschen haben. Wenn ich mit dem Ohr nah an die Box gehe höre ich auch ein leichtes Brummen/Rauschen das hauptsähclich vom Tieftöner ausgeht aber ab ca. einem Meter Entfernung zur Box (mich zumindest) nicth mehr stört. Mein Dank gilt natürlich MJJR (MiiR) für seine geduldige und kompetente Beratung was mich ja dazu gebracht hat von den im Vergleich jetzt doch recht kleinen ALesis auf was größeres/ hochwertigeres umzuschwenken. |
||
Prince_Yammie
Stammgast |
#15 erstellt: 31. Okt 2008, 22:28 | |
GB hat EU Norm - alles zwisch 220 + 250 Volt - die fahren offiziell 240 Volt - durchaus kompatibel zur hiesigen Spannung. Du brauchst allerdings einen anderen Stecker oder Adater, die habe nen 3ten Pinnörkel zur Erdung mittig, aber null Problemo ! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
hilfe!!! studio referenz monitore provokult am 03.03.2006 – Letzte Antwort am 08.03.2006 – 3 Beiträge |
Welche Studio-Monitore? czry am 23.06.2012 – Letzte Antwort am 04.07.2012 – 6 Beiträge |
Nahfeld Studio Monitore Brummen JohnnyPierro am 22.06.2015 – Letzte Antwort am 05.02.2021 – 23 Beiträge |
Monitor Boxen ? Abhöre ? Studio Monitore 4feetsmaller am 17.04.2007 – Letzte Antwort am 14.05.2021 – 13 Beiträge |
suche Monitore für djing & studio Vossybär am 21.12.2010 – Letzte Antwort am 21.12.2010 – 4 Beiträge |
Studio Monitore brummen [letzte Hoffnung!] hgcp am 10.08.2013 – Letzte Antwort am 21.08.2013 – 9 Beiträge |
E-Piano / Studio Monitore - Verkabelung Danny5dan am 29.06.2021 – Letzte Antwort am 01.07.2021 – 9 Beiträge |
Yamaha MSP-10 fürs Studio - Empfehlenswert? _Stevie_ am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 04.05.2008 – 2 Beiträge |
Studio-Monitore mit zwei Quellen speisen geniussx am 01.07.2020 – Letzte Antwort am 02.07.2020 – 9 Beiträge |
Mehrere Studio Monitore an ein Lautstärke Regler mjwalker91 am 18.10.2021 – Letzte Antwort am 18.10.2021 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 7 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 50 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedradiotest
- Gesamtzahl an Themen1.558.109
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.524