live aufnahmen! FAIL

+A -A
Autor
Beitrag
Dj_Soundforce
Stammgast
#1 erstellt: 20. Dez 2011, 02:28
Also hab es jetzt hinter mich gebracht und bin spurlos entäsucht aber so is es echt eine zumutung sowas anzuhören.

Hab das ganze jetzt über windows den line eingang an den mixer gehängt und an dem mixer 4 akg c1000 kondensator mics gehabt und es ist einfach nur grausam anzuhören!!! wenn mir jemand sagen kann wie man mp3 zum anhören hochlädt kann ich mal ein lied hochladen (das beste).

Ist die Abnahme einer (blaskapelle) mit soetwas als gesamtaufnahme möglich?

http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc440_usb.htm
cptnkuno
Inventar
#2 erstellt: 20. Dez 2011, 15:53
das heißt du hast versucht mit 4 C1000 eine Blaskapelle aufzunehmen?
Ich nehme an, daß das Problem nicht an den Mikros liegt (Phantomspeisung war eingeschalten, bzw. Batterie in den Mikros?)
Viel eher legt das Problem an der Raumakustik und der Mikrofonposition.
Beschreib einmal genau wie du mikrofoniert hast und wie der Raum war.
nashkato
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Dez 2011, 00:58
mp3´s kannst du zB auf Soundcloud.com hochladen und den link hier rein stellen.

wieso 4 Mikros ? grundsätzlich würden doch 2 reichen in zb XY oder AB position .
wie waren die Mikros positioniert und was passierte bei der Nachbearbeitung (panning , Eq´s Compression ...). waren 2 von den AKG c1000 davon Stützmikrofone ?

die AKG c1000 mag ich persönlich garnicht , deswegen hab ich keine mehr . für Stereoaufnahmen brauchst du halt ein spezielles Stereomikro oder halt 2 gleiche Mikros .

ich mag MS Mikrofonierung sehr gerne . ist aber aufwändiger.


[Beitrag von nashkato am 21. Dez 2011, 00:59 bearbeitet]
Dj_Soundforce
Stammgast
#4 erstellt: 21. Dez 2011, 01:19
Also das haupt problem war das aufnehmen so vom klang her hat mir alles gut gefallen blos den mix von dem mischpult auf den pc zu bekommen ist eine riesen hürde

Also das wäre ne halbwegs gute aufnahme:

http://soundcloud.com/hogeiselhart/01-basket-case-1

Und wie gesagt eine gute die anderen sind miserabler ich würde das gerne echt irgendwie in ner halbwegs guten auflösung hinbekommen da sogar ne didi cam alleine bessere ton aufnahmen macht... deshalb das usb mic?
cptnkuno
Inventar
#5 erstellt: 21. Dez 2011, 02:13
link funktioniert nicht.
beantworte einmal ein paar von den Fragen
nashkato
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 21. Dez 2011, 13:18
ich vermute jetz mal stark , dass dein Problem , auch ohne ein sample gehört zu haben , wohl damit zu tun hat , dass du 4 Mikrofone schon im Mischpult zu einer Stereosumme gemischt hast . damit hast du nicht mehr die Möglichkeit die einzelnen Spuren im Nachhinein zu bearbeiten und bekommst damit Auslöschungen und Anhebungen weil sich Frequenzbereiche überlagern.
besser wäre wahrscheinlich gewesen nur 2 Mikros zu verwenden , jeweils links , rechts zu pannen im Pult , und dann die Stereosumme aufzunehmen .
hier ein paar kurz Erklärungen zu Stereomikrofonierungen.
http://www.studiorent.de/Neue_Dateien/Stereo.html

diese Mikrofonierungen werden auch mit den AKG c1000 zu machen sein , da brauchst du keine neuen Mikros dafür .
besser du investierst in ein kleines Interface sodass du zumindest 4 Spuren einzeln aufnehmen kannst . dann könntest du zB zusätzlich zu einem Mikrostereopaar einen Stereolineausgang von einem FOH pult zusätzlich aufnehmen und dazumischen , oder wirklich alle 4 Mikros auf einzelne Spuren aufnehmen um bei der Bearbeitung alle Möglichkeiten offen zu haben.
DB
Inventar
#7 erstellt: 21. Dez 2011, 20:02

nashkato schrieb:
ich vermute jetz mal stark , dass dein Problem , auch ohne ein sample gehört zu haben , wohl damit zu tun hat , dass du 4 Mikrofone schon im Mischpult zu einer Stereosumme gemischt hast .

Dazu ist ein Mischpult üblicherweise gedacht.


nashkato schrieb:
damit hast du nicht mehr die Möglichkeit die einzelnen Spuren im Nachhinein zu bearbeiten und bekommst damit Auslöschungen und Anhebungen weil sich Frequenzbereiche überlagern.

Wenn die Aufnahme ordentlich gemacht ist, braucht man nachträglich nichts mehr dran rumfriemen.


nashkato schrieb:
besser wäre wahrscheinlich gewesen nur 2 Mikros zu verwenden , jeweils links , rechts zu pannen im Pult , und dann die Stereosumme aufzunehmen .
hier ein paar kurz Erklärungen zu Stereomikrofonierungen.
http://www.studiorent.de/Neue_Dateien/Stereo.html

Muß nicht sein. Evtl. konnte auf Stützmikros nicht verzichtet werden.


nashkato schrieb:
diese Mikrofonierungen werden auch mit den AKG c1000 zu machen sein , da brauchst du keine neuen Mikros dafür .

Das ist unbestritten.


nashkato schrieb:
besser du investierst in ein kleines Interface sodass du zumindest 4 Spuren einzeln aufnehmen kannst .

Besser wäre ein Buch über Aufnahmetechnik. Denn was nützt ein Interface mit vier Kanälen, wenn es das nächste mal 12 Mikros sind? Früher hat man großorchestrale Werke SOFORT auf eine (übrigens monokompatible) Stereosumme runtergemischt, also geht das auch heute noch.


MfG
DB
nashkato
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 22. Dez 2011, 16:37
nichs für ungut , aber ich habe den Eindruck das ganze führt ein wenig zu tief in die Materie und am Thema vorbei kann aber leider nicht anders als einen Roman zu posten.


Früher hat man großorchestrale Werke SOFORT auf eine (übrigens monokompatible) Stereosumme runtergemischt, also geht das auch heute noch.

klar geht das , hab ich auch schon oben weiter erwähnt .
das wäre dann MS mikrofonierung .
das geht aber mit den C1000ern nicht so ohne weiteres , geschweige denn ohne pult mit Phasenschalter oder Matrix !!! deswegen hab ichs mal weggelassen und wäre zu weitführend , und deswegen auch der link zu einem Abriss der grundlegensten Mikrofonierungen.
ich sag mal so , da lass ich mich gerne eines besseren belehren : das waren alles reine Stereoaufnahmen mit einem oder 2 Mikros. da waren keine Stützmikros oder riesige Pulte im Einsatz geschweige denn vorhanden .
wofür auch ein 32Kanalpult , das mit Röhrentechnologie ein eigenes Kraftwerk zur Stromversorgung und die Fläche eines der ersten Militär"computer" in Anspruch nimmt wenn meine Bandmaschine nur 2 oder maximal 4 Spuren aufnimmt ?
warum haben alle frühen Gitarrenverstärker 2,4 oder mehr eingänge? weil die ganze Band über einen Verstärker gespielt hat.


Besser wäre ein Buch über Aufnahmetechnik. Denn was nützt ein Interface mit vier Kanälen, wenn es das nächste mal 12 Mikros sind?

diesen Rat halte ich rein so wie er ist für nicht besonders hilfreich.
zu ersten werden in diesen Büchern meist einfach nur seitenweise Abstrahlverhalten von allen möglichen Instrumenten erklärt . ungefähr nach dem Rezept :" stell das Mikro genau dort hin , dann erhältst du genau dieses ergebnis.
halte das nur bedingt für hilfreich , hören muss man es selber .Desweiteren sind diese bücher meist auf das ganze Gebiet der Aufnahmetechnik ausgeweitet , sodass , will man nicht unbedingt wissen was der technische Unterschied zwischen einem Tauchspulen einem Bändchen und einem Kondensatormikro ist , bleiben meist nur ein paar Seiten eines teuren Buches dessen Rest momentan uninteressant wäre.

hier wäre ein Buchtipp sicher hilfreicher als nur der Hinweis auf ein Buch ...und bitte nicht Dickreiter sagen

zum zweiten hatte ich nicht den Eindruck , dass es hier um höchst professionelle Absichten ging sondern das beste aus dem zu machen was da ist.
und mit den richtigen Suchanforderungen findet man auch im Netz was man wissen will .

aber nichtsdestotrotz , will man sich mit der Materie beschäftigen ist ein Nachschlagewerk sicher nötig , unbestritten.
ich selbst bevorzuge aber trotzdem eher learning by doing.


Wenn die Aufnahme ordentlich gemacht ist, braucht man nachträglich nichts mehr dran rumfriemen.

irgendwie leere Worte , ohne konkreten Ansatz was denn ordentlich sei oder was nicht gepasst hat bzw was zu verbessern wäre.

Dazu ist ein Mischpult üblicherweise gedacht



Muß nicht sein. Evtl. konnte auf Stützmikros nicht verzichtet werden.

schon , nur
wir mikrofonieren hier nicht Lang Lang oder sitzen in den Abbey roads sondern haben einen liveaufnahmeversuch mit 4 AKG c1000 (reportermikros) einem ;wahrscheinlich kleinen; rauschaddierer und einem Laptop mit Stereo motherboardwandlern.

die ursprünglich Frage war ganz einfach : "warum klingt meine Liveaufnahme nicht sonderlich ?"
die Antwort ist einfach : weil du wahrscheinlich 4 Mikros irgendwo ohne Grundlagenwissen in den Raum gestellt hast und das ganze vorderband wahrscheinlich ohne abhöre abmischst .
mein Vorschlag fürs nächste mal wäre nimm eine XY Mikrofonierung auf . erspart dir Phasenprobleme durch zusätzliche Mikros, zusätzliches Equipment und klingt wahrscheinlichst zumindest richtig und authentisch

over and out und schöne Feiertage


[Beitrag von nashkato am 22. Dez 2011, 16:40 bearbeitet]
Dj_Soundforce
Stammgast
#9 erstellt: 22. Dez 2011, 19:52
also das was ich abgemischt hab und über den master headphone gehört habe beim abmischen war 1 a!! das problem ligt warscheinlihc zwischen mixer und laptop
cptnkuno
Inventar
#10 erstellt: 23. Dez 2011, 11:39
kann beispielsweise auch sein, daß deine Kopfhörerabmischung nicht lautsprecherkompatibel ist.
Wie hast du mikrofoniert?
Dj_Soundforce
Stammgast
#11 erstellt: 23. Dez 2011, 16:37
ich hab doch gesagt das abmischen hat sich top angehört nur die verbindung von mischer zu laptop macht probleme wie sau
nashkato
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 24. Dez 2011, 14:44
naja , dann sag doch bitte mal welcher Mixer das ist ,welche Einstellungen in den einzelnen Kanälen vorgenommen wurden und welche Augänge verwendet wurden .
wenn du nicht in einem anderen Raum warst sind auch die Kopfhörer interessant . könnte ja sein , dass du da einfach sehr viel vom Originalton mitdurchgehört hast ?

welche Software wurde verwendet ?
GraphBobby
Stammgast
#13 erstellt: 24. Dez 2011, 16:22

Dj_Soundforce schrieb:
Ist die Abnahme einer (blaskapelle) mit soetwas als gesamtaufnahme möglich?


Ob mit genau deinem Material, kann ich dir nicht sagen, aber grundsaetzlich reichen fuer sogar sehr gute Liveaufnahmen einer Blaskapelle 2 Mikrofone und ein portabler Harddiskrecorder.

Mein Vater hat einige Male Aufnahmen auf die Art und Weise gemacht, oft Kammermusik, manchmal auch Blaeser (z.B. Turmblaeser in der Weihnachtszeit vor einigen Jahren).

Benutzt hat er dafuer normalerweise die AKG C414 oder Neumann TLM-170, und DAT-Recorder wie den Tascam DA-P1 oder Harddiskrecorder wie den Korg D-888.

Wichtig ist nur eine ideale Aufstellung der Mikrofone (und Wahl der passenden Charakteristik), dann brauchst du eigentlich auch praktisch nichts mehr nachbearbeiten und hast eine wirklich feine Live-Aufnahme.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mixer verbinden mit audiointerface und PC
plus_one am 02.02.2008  –  Letzte Antwort am 06.02.2008  –  7 Beiträge
19'' Rack Line Mixer
hat_sich_gelöscht am 05.02.2009  –  Letzte Antwort am 06.02.2009  –  6 Beiträge
Drum Mics als Voicechat Mics möglich?
passir am 02.12.2020  –  Letzte Antwort am 02.12.2020  –  2 Beiträge
Mixer(Mischpult)!!!!?????
Monzi00 am 10.12.2005  –  Letzte Antwort am 12.12.2005  –  7 Beiträge
Mic + Mixer an PC anschließen!
Matador-Fatal am 11.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.11.2007  –  10 Beiträge
Mixer für MPC u. Keyboard
Tom2k am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2010  –  4 Beiträge
Live Aufnahmen?
Barnie@work am 09.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  15 Beiträge
Mixer an Soundkarte anschliessen?
bloks1 am 28.09.2008  –  Letzte Antwort am 03.10.2008  –  3 Beiträge
usb mixer mehrkanal
donald-ex am 21.06.2008  –  Letzte Antwort am 03.07.2008  –  4 Beiträge
mixer an pc anschließen
hund069 am 13.10.2008  –  Letzte Antwort am 13.10.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.218 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitglied0176_franky
  • Gesamtzahl an Themen1.552.402
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.568.760

Hersteller in diesem Thread Widget schließen