HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Studio / (Home-) Recording » Glitch Finder gesucht | |
|
Glitch Finder gesucht+A -A |
||||
Autor |
| |||
Burkie
Inventar |
23:08
![]() |
#1
erstellt: 26. Dez 2018, |||
Hallo, ich suche ein Programm, dass digitale Fehler in Aufnahmen finden kann. Ich überspiele DAT-Kassetten auf PC. Wegen des Alters der Kassetten gibt es Fehler in der digitalen Überspielung, die sich in Knacksern oder Knistern äussern. Es sind (nahezu) senkrechte Verläufe im Wellenform-Verlauf. Gibt es Programme oder Plug-Ins, die derartige digitale Glitches in Aufnahmen (WAVe-Files z.B.) automatisch finden können? Gruss ![]() |
||||
Danny_DJ
Inventar |
19:30
![]() |
#2
erstellt: 28. Dez 2018, |||
Das geht eigentlich mit allen Wave Editoren, die Restaurationstools beinhalten. zB das altgediente Cool Edit Pro (seit Jahren als Adobe Audition langsam weiterentwickelt) oder Speziallösungen wie Izotope RX. Das dürfte jeweils über die Click-Removal-Funktion laufen. |
||||
|
||||
Burkie
Inventar |
18:44
![]() |
#3
erstellt: 31. Dez 2018, |||
Hallo, ich will ja nichts removeln, sondern nur finden. RX habe ich mir bereits durchgelesen, damit geht es wohl nicht. Man kann nur Fehler "kaschieren" oder die Clicks "removeln", aber nicht lediglich detektieren und markieren. Mit Audicity geht es z.B. wohl nicht. Die haben zwar auch alle möglichen Restaurations-Tools eingebaut, aber eben so etwas nicht. Gruss |
||||
Marsi_ES
Stammgast |
11:32
![]() |
#4
erstellt: 02. Jan 2019, |||
Und was machst du dann mit den gefundenen Fehlern? Dich dran ergötzen oder aufregen, wie schlecht doch die Konvertierung war? ![]() Nee, mal im Ernst.... Wavelab oder andere gute Audioeditoren zeigen dir die Wellenformen und können auch eine entsprechende Analyse durchführen, wo du dich dann Klick für Klick von einem Fehlermarker zum anderen steppen kannst. Aber nutzt man dann am Ende nicht doch entsprechende PlugIns oder Tools, um Selbige dann zu beheben? Und da ist Izotope einfach das Universalhilfmittel. Wenn das nicht mehr hilft, dann wirds speziell und die Audiorestauration für einen selbst ambitionierten Laien definitiv nicht mehr machbar |
||||
Burkie
Inventar |
18:24
![]() |
#5
erstellt: 03. Jan 2019, |||
Nichts, aber danke der Nachfrage. ![]() Ich will sie nur finden. Deshalb nutzt kein Programm, was Übersteuerung, Clipping, Knistern und Knacksen von Schallplatten mit Digitalen Glichtes in einen Topf wirft, und "irgendwie" klanglich vertuschen oder zu kaschieren versucht. Die Wellenform kann ich mir selber ansehen, doch ist das recht aufwendig, auf diese Weise Fehler zu versuchen zu finden. Gruss ![]() |
||||
Warf384#
Inventar |
19:50
![]() |
#6
erstellt: 08. Jan 2019, |||
Müsste es mit Audacity nicht gehen, wenn du auf +0 dB normalisierst und dann "Ubersteuerungen anzeigen" auswählst? Vorausgesetzt natürlich, die Glitches haben maximale Amplitude, wovon ich aber ausgehen würde... |
||||
Marsi_ES
Stammgast |
11:21
![]() |
#7
erstellt: 09. Jan 2019, |||
Audacity kann schon eine ganze Menge für ein kostenloses Programm, aber mit Normalisieren und so kommt man nicht weiter. Ich habe dort noch keine Funktion entdeckt, die bei der Analyse, Gleichspannungsanteile oder digitale Klicks (starke Amplitudensprünge zwischen zwei Samples) erkennt. Wavelab kann das, aber das ist nicht für umsonst.... und wäre in dem Fall auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen ![]() |
||||
Burkie
Inventar |
20:39
![]() |
#8
erstellt: 09. Jan 2019, |||
Nein, das funktioniert nicht. Bei der digitalen Überspielung werden sporadisch einige Samples übersprungen. Als Folge davon wird die Welle z.B. bei Sekunde 2,200 mit der Welle ab Sekunde 2,400 angestückelt. Das kann durchaus auch bei leise Passagen passieren. Da in dem Beispiel 200 Millisekunden fehlen (aber die Stille übersprungen wird), hat die Welle an der Stelle Sekunde 2,200 eine Diskontinuität, also einen senkrechten Sprung. Das hat aber nichts mit Vollauschlag oder Übersteuerung zu tun. Gruss |
||||
Warf384#
Inventar |
13:32
![]() |
#9
erstellt: 11. Jan 2019, |||
Ach so! Dann gibt es eine andere mögliche Lösung. Erstmal die Spur duplizieren und dann einen Hochpassfilter oberhalb des im Tonmaterials vorkommenden Frequenzbereichs ansetzen, z.B. 48 dB/Okt bei 19 kHz. Anschließend verstärken auf Null. Dann solltest du zumindest die großen deutlich hörbaren Glitches gut als Peaks in der Spur erkennen können. Edit: Scheint zu funktionieren, habe im Audiomaterial zuvor per "ausschneiden" glitches erzeugt die nun alle zu erkennen sind. ![]() [Beitrag von Warf384# am 11. Jan 2019, 13:41 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
19:47
![]() |
#10
erstellt: 11. Jan 2019, |||
Danke für die Kreativität. Damit könnte man in der Tat Glitches auffinden. Die Funktion in Wavelab dafür habe ich ausprobiert, ist aber nicht gut genug, finde ich. Wahrscheinlich aber ist das Interesse der User an solchen Funktionen gar nicht so hoch, als dass Softwarehersteller da groß Arbeit reinstecken würden. Gruss ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kassetten digitalisieren nero135 am 25.09.2006 – Letzte Antwort am 26.09.2006 – 10 Beiträge |
Effekt (Plug In) Elevator03 am 16.04.2008 – Letzte Antwort am 16.04.2008 – 3 Beiträge |
Suche Mikrofon für Aufnahmen + Livegesang Bobfried am 04.11.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2011 – 8 Beiträge |
Schlechte Aufnahmen Verbessern Lennie am 12.10.2006 – Letzte Antwort am 13.10.2006 – 2 Beiträge |
Rauschen in aufnahmen Gino36 am 29.03.2007 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 4 Beiträge |
Equipment für Aufnahmen für Podcasts Deodatus am 02.07.2008 – Letzte Antwort am 04.07.2008 – 3 Beiträge |
Suche Plug In Host für Mac Verrückter am 16.02.2010 – Letzte Antwort am 01.03.2010 – 5 Beiträge |
Qualitative Aufnahmen mit dem PC? Naaman am 08.01.2010 – Letzte Antwort am 12.01.2010 – 9 Beiträge |
MC digitalisieren, Programm mit ALC in Echtzeit? mcrec am 12.03.2006 – Letzte Antwort am 13.03.2006 – 3 Beiträge |
Live Aufnahmen? Barnie@work am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 10.04.2008 – 15 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Studio / (Home-) Recording
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 7 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 50 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.354
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.551