Festplattenbestückung für Multimedia-PC/HTPC

+A -A
Autor
Beitrag
-goldfield-
Inventar
#1 erstellt: 25. Aug 2009, 23:58
Hallo allerseits!

Nach langem hin und her habe ich mich jetzt zu einem Multimedia-PC/HTPC durchgerungen.
Dieser soll sowohl als normaler PC, aber auch für die Wiedergabe von Musik/DVD/BR/MKV/etc. genutzt werden.

Als Board habe ich ein Asus M3N78-Pro, mit einem Phenom X2-550, und 4GB DDR2.
Als Gehäuse dient erstmal ein normales Tower-Gehäuse, welches aber später (im eigenen Wohnzimmer) auf jeden Fall einem Wohnzimmertauglichen HTPC-Gehäuse weichen soll.


Worüber ich mir jetzt noch Gedanken mache, ist die Bestückung mit Festplatten.

1.: Anzahl und konfiguration der Festplatten?
Hier hatte ich mir vorgestellt, drei Festplatten zu verbauen.
a) 1x (60-80GB) für Betriebssystem, Programme, und eigene Dateien.
b) 1x (120-160GB) für regelmäßige Sicherungen des gesammten Systems, und der eigenen Dateien.
c) 1x (1000GB) nur für Musik und Videos.

Macht eine solche Aufteilung Sinn?
Einerseits ist es m.E. auf jeden Fall sinvoll, die Sicherungen auf einer separaten Platte zu speichern.
Andersrum verursacht jede zusätzliche Festplatte auch zusätzliche Wärme und Lärm,
und verbraucht zusätzlich Strom.
Wieweit sich das aber in der Praxis tatsächlich störend bemerkbar macht, kann ich aus Mangel an Erfahrung leider nicht abschätzen.


2.: Welche Festplatten (2,5er/3,5er) mit welcher Drehzahl (5400/7200) nehmen?
Soweit ich mich bisher eingelesen habe, erzeugen 2,5er Platten weniger Lärm, und weniger Wärme, und sind in dem später geplanten HTPC-Gehäuse u.U. deutlich besser unterzubringen.
Andersrum habe ich auch gehört, das die 2,5er aber (auch bei gleicher Drehzahl) langsammer sind, und z.T. merklich längere Zugriffszeiten haben, als die 3,5er.
Zudem sind 1000GB-Festplatten im 2,5er Format (zumindest zu moderaten Preisen) noch nicht zu kriegen.


Aus dem Bauch heraus würde ich mich daher jetzt zu der folgenden Überlegung hinreißen lassen.

a) Für Betriebssystem und Programme eine 3,5er/7200, um einen möglichst schnellen Start des Systems, und möglichst kurze Zugriffszeiten zu erreichen.

b) Für die Videos auf jeden Fall ebenfalls eine 3,5er, da als 2,5er mit 1000GB nicht bezahlbar.
Hier sollte allerdings (zugunsten der geringeren Geräuschentwicklung) eine 5400er immer noch vollkommen ausreichen.

c) Für die regelmäßigen Sicherungen des Systems und der eigenen Dateien sollte ebenfalls eine leisere 5400er reichen.
Ob es sich bei dieser einen Platte dann (im Hinblick auf Wärme/Geräuschentwicklung) noch lohnt eine 2,5er zu wählen, ist sicher fraglich.


Was haltet ihr jetzt von meinen Überlegungen?
Würdet ihr dem zustimmen, oder gibts da Einwände?


Gruß: nr.4820


[Beitrag von -goldfield- am 26. Aug 2009, 00:09 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#2 erstellt: 26. Aug 2009, 00:07

Was haltet ihr jetzt von meinen Überlegungen?

Ganz ehrlich? Totaler Quatsch. Woher kommt nur der Nonsense den HTPC mit Platten vollzustopfen?!

1 Platte rein, unterteilt in 1-3 Partitionen:
c: Betriebssystem
d: Daten
falls gewünscht e: für sonstiges.

Zur Datensicherung ein seperates Raid1/Raid5 NAS kaufen und fertig.
Gamma2713
Stammgast
#3 erstellt: 26. Aug 2009, 06:26
Ich finde auch, dass du keine drei Festplatten brauchst. Nimm lieber eine SSD für das OS und Programme und eine große (1,5 TB, 5400 U/min) für Daten wie Filme, Musik etc.

Bei einem Virus oder so nützt es dir gar nichts, wenn dein Backup auf einer weiteren Festplatte ist, die im selben Rechner steckt. Hier hilft entweder wie von HiLogic schon vorgeschlagen ein NAS oder Backupserver oder einfach ein manuelles Backup auf einer externen Platte, die man sicher im Schrank aufbewahrt und die zu nichts weiter verwendet wird.
grobiralf
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Aug 2009, 13:18

nr.4820 schrieb:

a) 1x (60-80GB) für Betriebssystem, Programme, und eigene Dateien.
b) 1x (120-160GB) für regelmäßige Sicherungen des gesammten Systems, und der eigenen Dateien.
c) 1x (1000GB) nur für Musik und Videos.

3 Platten sind sicher übertrieben.

2 würden definitiv reichen:
a) 1x (60-80GB) für Betriebssystem, Programme, und eigene Dateien.
b) 1x (1000GB) für Musik, Videos und Backups.

Mir persönlich reicht aber eine 1000er Platte, die ich in 2 Teile partizioniere.

Adios,
Ralf
HiLogic
Inventar
#5 erstellt: 26. Aug 2009, 14:14
2 Platten sind (sofern nicht im Raid1 Verbund) ebenfalls übertrieben. Was soll das?

Den Ansatz mit einer SSD + gewöhnlichen HD könnte ich im Sinne der Geschwindigkeit noch nachvollziehen, aber alles andere ist schlichtweg Unsinn.


[Beitrag von HiLogic am 26. Aug 2009, 14:15 bearbeitet]
m0bbed
Inventar
#6 erstellt: 26. Aug 2009, 14:24
hi,
also ich habe ne 640er caviar black als systemplatte, wovon ich aber nur eine Partition(30GB) für Vista und programme nutze und den Rest als speicherplatz. Aus Platzmangel hab ich mir nun noch ne 1,5 TB Platte mit 5400 Umdrehungen reingebaut.

wenn man platz braucht, reicht eben 1 platte oft nicht aus, weil die 2 TB platten noch zu teuer sind.

prinzipiell ist es aber schon richtig so wenig wie möglich an platten zu verbauen und ein Backup extern zu machen.

m0bbed
grobiralf
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 26. Aug 2009, 16:01

HiLogic schrieb:
2 Platten sind (sofern nicht im Raid1 Verbund) ebenfalls übertrieben. Was soll das

a) Ich habe bestätigt, dass eine Platte mit 2 Partitionen reicht.

b) 2 Platten machen schon Sinn, wenn man z.B. schon eine etwas lautere hat, die man verbauen möchte.
Diese kann man dann für Daten benutzen.
Eine kleine leise dann für System und Programme.

So kann es individuell also Gründe geben, um 2 Platten zu verbauen.

Adios,
Ralf
HiLogic
Inventar
#8 erstellt: 26. Aug 2009, 16:13

b) 2 Platten machen schon Sinn, wenn man z.B. schon eine etwas lautere hat, die man verbauen möchte.
Diese kann man dann für Daten benutzen.
Eine kleine leise dann für System und Programme.

Und was ist der Sinn dahinter? Eine laute und eine leise gleichzeitig im System zu haben um in Summe noch mehr Krach zu haben? Versteh ich nicht.
Cubayashi
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 26. Aug 2009, 17:24
Naja, Sinn und Zweckk wurden schon mehrfach genannt: Eine schnelle fürs System und eine Langsame für die Multimediadaten. Daß schnellere HDD's auch mehr Lärm verursachen ist natürlich klar - es gibt aber einige Produkte am Markt um das zu unterbinden. Ich habe mich für den Sharkoon Vibe-Fixer entschieden und kann diesen auch jedem empfehlen!
Letztendlich hat hier aber jeder seine eigene Phylosophie darüber, welche und wie viele Platten verbaut werden (wenn man sich diesen und ähnliche Threads mal duchliest). Das ergibt sich aus den Ansprüchen, welche jeder an seinen HTPC stellt - und die sind natürlich so unterschiedlich wie nur was!
Also, nich zoffen - Empfehlungen und Erfahrungen sind hier gefragt, keine Glaubenskriege!
-goldfield-
Inventar
#10 erstellt: 26. Aug 2009, 19:04
Danke erstmal, für die schnellen Antworten.

Ich seh schon, der hang geht deutlich in Richtung "möglichst wenig Festplatten".

Bei der Festplatte für die Sicherungen habt Ihr mich schonmal überzeugt.
Hierfür kommt dann wohl eine externe Platte zum Einsatz.
Alternativ hätte ich dafür (um die Anschaffungskosten erstmal niedrig zu halten) auch noch eine IDE-Festplatte mit einem Wechselrahmen hier.
Die käme dann nur während einer Sicherung, oder einer evt. Wiederherstellung ins Gehäuse.

Wäre das eine vertretbare Alternative, oder gibt es Gründe die dagegen sprechen würden?
Cubayashi
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 26. Aug 2009, 19:29
Nen konkreten Einwand gegen einen IDE-Wechselrahmen sehe ich nicht. Ist halt so, daß Du mit der Installation eines IDE-Gerätes Dein System nicht im AHCI-Modus installieren kannst (einzustellen im BIOS). Dieser Modus bringt dann die volle SATA-Unterstützung, wie zB NCQ oder eSATA. Zu diesem Zweck habe ich mir seinerzeit 2 Caviar Green à 1TB gekauft, eine für den Einbau ins System und die andere in einem eSATA/USB-Gehäuse für die Sicherung der Multimediadaten. Abgesehen davon habe ich so eine mobile Kopie der Daten. Für die Sicherung der Systemplatte (auch in meinem Hauptrechner) verwende ich einen Sharkoon Quickport (eSATA), da steckt man die SATA-Platten ( bei Bedarf) einfach nur rein.
Aber auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten - ein NAS ist natürlich recht komfortabel, usw.
Hauptsache, man sichert seine Daten überhaupt!


[Beitrag von Cubayashi am 26. Aug 2009, 19:31 bearbeitet]
-goldfield-
Inventar
#12 erstellt: 26. Aug 2009, 22:44

Ist halt so, daß Du mit der Installation eines IDE-Gerätes Dein System nicht im AHCI-Modus installieren kannst (einzustellen im BIOS). Dieser Modus bringt dann die volle SATA-Unterstützung, wie zB NCQ oder eSATA.


Hmmm !
Ich hab zwar noch keine Ahnung von AHCI oder NCQ, aber wenn ich schon Zeit und Geld in ein neues System investiere,
möchte ich mir natürlich nicht gleich wieder den Weg verbauen, es möglichst Sinnvoll und effektiv zu nutzen.
Daher werde ich dann wohl von der IDE-Festplatte abstand nehmen, und mir auch für die Sicherungen sofort eine SATA-Festplatte zulegen.

Ob ich dafür dann einen Wechselplatten-Rahmen nutze, oder eine externe E-SATA Festplatte nehme, überleg ich mir noch.
Beides wäre dann wiederum nur während einer Sicherung, oder einer evt. Wiederherstellung in Betrieb,
und würde ansonsten leise und stromsparend in irgendeiner Schublade liegen .


Jetzt erstmal weiter mit der/den Festplatte(n) für Betriebssystem und Video/Musik-Daten.

Theoretisch sind Festplatten mit 7200_UPM schneller, und bieten auch kürzere Zugriffszeiten.
Aber wirkt sich das in der Praxis tatsächlich merkbar aus?
Wäre dann nicht (zumindest für das Betriebssystem und die Programme) eine schnellere Festplatte sinnvoll?

Dafür sind Festplatten mit 5400_UPM wohl etwas leiser.
Dazu muß ich allerdings sagen, das ich meinen alten Athlon_2400+ (mit 0815-Lüftern und ziemlich alten Festplatten)
bei Filmen und Musik eigentlich schon kaum noch höre.


Hintergrund für diese Überlegungen ist folgender:

Wäre eine Festplatte mit 7200_UPM wirklich deutlich lauter, und würde sich die höhere Drezahl in der Praxis kaum auswirken,
würde ich eine 1TB-Festplatte mit 5400-UPM einbauen, und für Betriebssystem/Programme und für Video/Musik-Dateien jeweils eine Partition anlegen.

Sollte aber eine 7200er Festplatte doch merklich schneller, und nur minimal lauter sein,
würde ich evt. nur eine Festplatte mit ca.60-80GB/7200_UPM (für Betriebssystem/Programme) fest einbauen.
Für meine Videos und Musik würde ich dann eine externe Festplatte (per E-SATA) mit 1TB/5400_UPM anschließen.

Das hätte die Vorteile, das für alle Anwendungen eine schnellere Festplatte zur Verfügung steht.
Für Video/Musik-Dateien steht dann eine leise Festplatte mit 5400_UPM zur Verfügung,
die sich bei normaler Nutzung des Rechners (als Office-PC, oder beim surfen) im Standby befindet.

Und zusätzlich (was mir immer besser gefällt, je mehr ich darüber nachdenke) wäre ich mit meinen Video/Musik-Dateien absolut mobil.
Ich könnte also problemlos alles mal mitnehmen zu einem Kumpel, oder in mein evt. späteres Kellerkino.


Was haltet ihr davon ?


[Beitrag von -goldfield- am 26. Aug 2009, 23:01 bearbeitet]
Cubayashi
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 27. Aug 2009, 00:30
Zum AHCI-MOdus:
Wikipedia: AHCI
Diesen stellst Du im BIOS ein und installierst dann Dein System in diesem Modus. Das dadurch genutzte NCQ (Native Command Queuing) -soll- die Leistung der Festplatte steigern, indem die Kopfbewegungen optimiert werden usw. (am besten mal bei Wikipedia durchlesen). Auch die "HotPlug-Fähigkeit" von eSATA wird dadurch erst ermöglicht (entsprechender Chipsatztreiber vorausgesetzt), also während des Betriebes Geräte hinzufügen oder entfernen.
Nachträgliche Umstellen dieser Option im BIOS führt beim booten allerdings zum Bluescreen (ist im Wiki auch ansatzweise beschrieben, wie man das umgeht)!

Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen 5400 und 7200U/min ist auf dem Blatt deutlich, in der Praxis... naja, schwer einen konkreten Vergleich zu finden, aber eine 5400er ist wohl so ungefähr auf dem Niveau einer 2,5" mit 7200U/min. Von daher der Vergleich Desktop zu Notebook. Etwas längeres booten, starten von Programmen usw. - nicht "markerschütternd" aber schon deutlich merkbar.
ABER: eine 3,5" HDD mit 7200U/min ist auch deutlich lauter! In meinem Gehäuse (siehe Sig.) ist der Festplattenkäfig mit Moosgummi beschichtet; das reicht, um die 5400er ruhigzustellen, bei der 7200er waren gerade die Kopfbewegungen deutlich zu hören - und das stört auf Dauer! Darum hängt die 7200er jetzt in einem Sharkoon Vibe-Fixer und ich höre wirklich nichts mehr von der Platte! Kann das Teil nur empfehlen!
Gamma2713
Stammgast
#14 erstellt: 27. Aug 2009, 07:51
Wenn du deine Musik, Videos etc. auf der externen Festplatten allerdings dauernd mitnimmst ist das kein besonders gutes Backup. Das Ding fällt einmal runter (zum Beispiel, weil die Freundin gegen das Netzkabel rennt und die Platte runterreißt ;-)) und schon sind alle die geliebten Dateien futsch.
-goldfield-
Inventar
#15 erstellt: 29. Aug 2009, 10:00

Wenn du deine Musik, Videos etc. auf der externen Festplatten allerdings dauernd mitnimmst ist das kein besonders gutes Backup. Das Ding fällt einmal runter (zum Beispiel, weil die Freundin gegen das Netzkabel rennt und die Platte runterreißt ;-)) und schon sind alle die geliebten Dateien futsch.


Den weitaus größten Teil meiner Musik und Filme hab ich ja auch noch auf CD/DVD.
Ich will nur aus Bequemlichkeit alles auf eine große Festplatte packen.
Daher würden mir Backups vom System und den restlichen eigenen Dateien reichen.
Und die würden dann ja auf einer Platte gesichert, die nur bei Bedarf angeschlossen wuird.

Ob ich dafür dann einen Wechselplatten-Rahmen nutze, oder eine externe E-SATA Festplatte nehme, überleg ich mir noch.
Beides wäre dann wiederum nur während einer Sicherung, oder einer evt. Wiederherstellung in Betrieb,
und würde ansonsten leise und stromsparend in irgendeiner Schublade liegen




Ein Bekannter von mir hat selbst einen kleinen Computerhandel.
Der konnte das Problem garnicht nachvollziehen.
Seiner Meinung nach gibt es bei den heutigen Festplatten nur noch minimalste Geräuschentwicklung, die (gerade wenn Musik oder ein Film läuft) kaum noch hörbar sind.
Ich selbst höre bei meinem alten Rechner (mit alten IDE-Festplatten) eigentlich auch nur noch die Lüfter.
Vieleicht bin ich da einfach nur nicht so empfindlich.

Am Mitwoch hat er etwas Zeit für mich, und und ich kann dann mal eine 7200er und eine 5400er miteinander vergleichen.


[Beitrag von -goldfield- am 29. Aug 2009, 12:47 bearbeitet]
loenne27
Stammgast
#16 erstellt: 29. Aug 2009, 13:37

nr.4820 schrieb:


Ein Bekannter von mir hat selbst einen kleinen Computerhandel.
Der konnte das Problem garnicht nachvollziehen.
Seiner Meinung nach gibt es bei den heutigen Festplatten nur noch minimalste Geräuschentwicklung, die (gerade wenn Musik oder ein Film läuft) kaum noch hörbar sind.
Ich selbst höre bei meinem alten Rechner (mit alten IDE-Festplatten) eigentlich auch nur noch die Lüfter.
Vieleicht bin ich da einfach nur nicht so empfindlich.


Hallo 4820,
seit kurzem habe ich diese "Samsung HD103SI 1000 GB 3,5 Zoll interne Festplatte SATA II 5400RPM 32MB Cache" festplatte in meinem Antec Fusion V2 eingebaut.
Die ist ziemlich leise und dreht auch nur mit 5400 RPM.
Trotzdem kann ich diese Platte hören, genauso wie die Vorgängerplatten auch. Das Geräusch stört mich aber nicht!
Natürlich höre ich sie nicht mehr wenn Musik läuft, oder ein "Tonfilm" ;-) abgespielt wird.
Und zwei Platten sind mit Sicherheit lauter als eine Platte.
Und das durch zwei Festplatten ja auch mehr Wärme erzeugt wird die ja dann auch wieder abgeführt werden muß, vielleicht sogar durch sich schneller drehende Lüfter , ist ja auch klar.

Ich verstehe aber immer noch nicht ganz WARUM man sich sein HTPC Gehäuse mit Festplatten vollstopfen will oder soll ??
Festplattengeschwindigkeit kann ja wohl bei einem HTPC nicht das Kriteruium sein. Jedenfalls nicht bei modernen sata Platten.

Meine Sicherungen mache ich mit dem Quickport pro von Sharkoon via esata Anschluß, da ist die Platte genauso schnell als wenn sie am internen Port andgeschlossen ist.
Nur finde ich das die Sicherung extern viel besser aufgehoben ist, was habe ich davon wenn die Backupplatte beim nächsten Blitzeinschlag im Computer auch den Geist aufgibt ?

Du kannst uns ja wissen lassen ob Dein Bekannter empfiehlt einen HTPC mit Platten vollzustopfen und wenn ja warum.

Gruß
Michael
-goldfield-
Inventar
#17 erstellt: 29. Aug 2009, 14:16

Ich verstehe aber immer noch nicht ganz WARUM man sich sein HTPC Gehäuse mit Festplatten vollstopfen will oder soll ??
Festplattengeschwindigkeit kann ja wohl bei einem HTPC nicht das Kriteruium sein. Jedenfalls nicht bei modernen sata Platten.


Da scheint jetzt wohl was falsch rübergekommen zu sein.
Vieleicht hab ich mich da irgendwo etwas unverständlich ausgedrückt.


Erstmal wird es ja kein reiner HTPC, sondern eher ein Multimedia-PC (also auch für normale PC-Anwendung) , im normalen PC-Gehäuse,
der aber bei Bedarf auch meinen Projektor mit SD/HD-Material füttern soll.

Im Rechner selbst soll auch jetzt nur noch eine einzige Festplatte verbaut werden.

Für meine Sicherungen wede ich entweder eine E-SATA, oder eine SATA im Wechselplattengehäuse nutzen,
die nur bei Bedarf angeschlossen/eingeschoben wird.


Unschlüssig bin ich mir jetzt nur noch bei der intern verbauten Festplatte.

Entweder ...
a) eine große 5400er Festplatte (1TB), mit Partitionen für
1.- System&Programme
2.- Eigene Dateien
3.- Musik&Videos

oder ...
b) eine kleinere 7200er Festplatte (60-80GB), nur für System, Programme, und Eigene Dateien.
In dem Fall kämen Musik und Videos auf eine separate externe 5400er Festplatte
(entweder per E-SATA, oder Wechselrahmen)

Variante b) hätte den Vorteil, das für System und Programme eine schnellere Festplatte, mit kürzeren Zugriffszeiten zur Verfügung steht,
und das ich meine Musik und Filme auf einem mobilen Datentäger hätte, den ich so z.B. auch mal zu einem Filmabend bei Freunden mitnehmen könnte.

Das Problim ist zur Zeit nur, das ich nicht weiß, ob mich bei der Variante b) die Lautstärke der internen 7200er Festplatte wirklich stören würde.


[Beitrag von -goldfield- am 29. Aug 2009, 14:32 bearbeitet]
-goldfield-
Inventar
#18 erstellt: 04. Sep 2009, 17:46
Wie ich ja schon geschrieben habe, habe am Mitwoch von meinem Bekannten leihweise eine Festplatte mit 7200_UPM bekommen,
um mir ein eigenes Bild von der Geräuschentwicklung zu machen.

Seit zwei Tagen benutze ich also den neuen Rechner mit dieser Festplatte, und ...
wenn das Fenster zu ist, und draußen keine Autos fahren, und nebenan niemand rumrumort, und in der Küche die Spülmaschiene nicht läuft...
dann höre ich ganz ganz leise die Lüfter säuseln.
Von der Festplatte höre ich absolut nichts.

Entweder wird die Geräuschentwicklung von Festplatten überbewertet, oder ich bin bei weitem weniger anfällig dafür, wie andere.
Ich bin damit auf jedenfall zufrieden, und werde die Festplatte mit 7200_UPM behalten.


Meine Festplattenbestückung sieht dann so aus:

1x Interne Festplatte, 350GB/7200_UPM
mit drei Partitionen für
a) Betriebssystem und Programme
b) Eigene Dateien
c) Sonstiges

1x Externe Festplatte 1500GB/5400_UPM
über eSATA angeschlossen, für Filme und Musik.

Eine weitere externe Festplatte (für die Sicherungen von System und eigenen Dateien) wird nur bei Bedarf angeschlossen,
und liegt ansonsten sauber und trocken (und leise ) im Schreibtisch.


Mit dieser Variante steht dann (ohne eine für mich störend wirkende Geräuschkulisse) für das System eine schnelle Festplatte mit kurzen Zugriffszeiten zur Verfügung.
Und mit der externen Festplatte für Musik und Filme bin ich dann auch noch mobil, wodurch ich diese dann auch mal zu Filmabenden o.ä. zu Bekannten mitnehmen kann.

Einige werden das jetzt evt. für Blödsinn halten, aber wie hat hier mal jemand geschrieben?
Jeder PC ist so individuel wie sein Benutzer.

In dem Sinne;

Gruß: nr.4820


[Beitrag von -goldfield- am 04. Sep 2009, 18:06 bearbeitet]
BlackWidowmaker
Stammgast
#19 erstellt: 05. Sep 2009, 02:51

nr.4820 schrieb:
Jeder PC ist so individuell wie sein Benutzer.


Könnte man auch über Autos sagen, jedoch gibt es in der einen oder anderen Hinsicht ein objektives und messbares Maximum, das sich durch geignete Maßnahmen erreichen läßt.

Im Falle einer Festplatte sollte man nicht außer Acht lassen, das sie selbst wenn sie eine schnelle SSD ist, immernoch den Flaschenhals jedes Systems darstellt.

Daher ist die Überlegung über Lautstärke irrelevant, es ist egal ob man eine Platte hört oder nicht, man kauft sich einfach die schnellste, die man sich leisten kann. Wenn 15.000 Umdrehungen unbezahlbar sind und 10.000 Umdrehungen immer noch zu teuer, dann muss es halt eine mit bloß 7200 U. sein. Eine 5400 Platte ist wie kleine Kinder zum Vegetarismus zu erziehen, sollte also als Betrug am Kunden eigentlich verboten werden.

Die schlimmste Bauernfängerei hierbei die "Green-" oder "Eco-" Masche: "Normale" HDDs verbrauchen ca 12W, eine HDD-Sparflamme verbraucht 6-8W. Toll, suuuuper das sind ca 5€ pro Jahr im 247-Betrieb, dafür nimmt man Performanceverluste bis zu 30% in Kauf! Aber natürlich, hier hört so mancher auch Gras wachsen und hat mit seinen LS auch eine so räumlich gestafelte Bühne, daß er hört daß dem Geiger in der 3. Reihe ein Hemdsknopf fehlt. So gesehen machen auch 5400er Müsli-Platten Sinn, jetzt auch in Lady-Pink und in vielen anderen Farben passend zum Handtaschenhund erhältlich!

Natürlich eine SSD als Systemplatte ist schick und z.Z. je nach Modell das schnellste was man sich in den Rechner setzen kann. Doch schlimm ist der Preis, noch viel schlimmer die Preisstabilität, d.h. die halbWERTszeit von SSD ist z.Z. schlechter als bei Hochleistungsgrakas.

Was die Anzahl der Festplatten angeht möchte ich meinen Vorrednern widersprechen. Doch dazu muß ich noch etwas ausholen und erst den Chipsatz ansprechen. Hier gibt es ein eindeutiges Ergebnis, bzw ein Optimum und zwar der Intel ICH10R. Denn nur der Intel-Chipsatz kommt mit einem Matrix-RAID daher was letztendlich die Lösung aller Probleme darstellt:

Matrix-RAID bedeutet, daß man auf einem Festplattenverbund (mind. 2 für RAID 0 und 1, mind. 3 für RAID 5) mehrere RAID-Formen mischen kann. Sprich da wo es auf schnelligkeit ankommt (Systempartition, Spielepartition) wählst Du ein RAID 0 (höhere Leistung), da wo hingegen Sicherheit angesagt ist (Datenpartition) ein RAID 1 oder ein RAID 5.

Dadurch kannst Du dir irgendwelche Backups sparen (zumindestens was Hardware-Sicherheit anbelangt) denn deine Daten sind hardwareseitig abgesichert.

Aber auch ohne RAID läßt sich die Performance eines Systems bis zu ca 5-10% steigern, wenn man der Auslagerungsdatei des Systems eine eigene Partition zuweist, optimalerweise auf der 2. Platte. Selbst Anwendungsprogramme (z.B. Photoshop) können von solchen Maßnahmen und einer 2. Platte im System profitieren.

Wenn man viel spielt, seine Spiele als Images auf der 2. Platte hält und seine (installierten) Spiele auf der 1., ist es ein Geschwindigsvorteil, denn mit einem modernen BS wie XP oder Win7 (Vista versuche ich immer noch zu verdrängen) können beide Festplatten simultan angesprochen werden. Während von der ersten Platte noch gelesen wird, wird auf der 2. schon geschrieben. Schlußendlich muß eine einzelne Platte viel mehr und größere Bewegungen des Lesekopfes bei so einem Vorgang vollführen, was wiederum Tranferaten fast ins bodenlose absinken läßt. Spiele (heutzutage bis zu 15GB) werden mit 2 Platten ca 30-50% schneller installiert!

Also mein Tipp 2 besser 3x 1,5TB ins Gehäuse! Jede Partition nur ca bis 60% der Kapazität ausnutzen (bringt ca. 2-3% mehr Systemleistung)

Partitionierung:

3x Primärpartitionen (2x XP und einmal Win7)
1x Datenpartition
1x Spielepartition
1x Media-Partition (Bilder, MP3s, Filme)
1x Swap (nur für Auslagerungsdatei)

Je nach Bedürfniss kann vielleicht die Spiele-Partition entfallen (oder auch zwei dafür angelegt werden: 1xSpiele 1x Spieleimages) oder ganz andere dazukommen. Das sind zumindest bei mir meine "Minimalvorstellungen".


Mit audiophilen Grüssen

Black Widowmaker
loenne27
Stammgast
#20 erstellt: 05. Sep 2009, 08:27

BlackWidowmaker schrieb:


Die schlimmste Bauernfängerei hierbei die "Green-" oder "Eco-" Masche: "Normale" HDDs verbrauchen ca 12W, eine HDD-Sparflamme verbraucht 6-8W. Toll, suuuuper das sind ca 5€ pro Jahr im 247-Betrieb, dafür nimmt man Performanceverluste bis zu 30% in Kauf! Aber natürlich, hier hört so mancher auch Gras wachsen und hat mit seinen LS auch eine so räumlich gestafelte Bühne, daß er hört daß dem Geiger in der 3. Reihe ein Hemdsknopf fehlt. So gesehen machen auch 5400er Müsli-Platten Sinn, jetzt auch in Lady-Pink und in vielen anderen Farben passend zum Handtaschenhund erhältlich!



@BlackWidowmaker

Mein HTPC ist durch die 65,- € teure und nur 5400 Umdrehungen machende EcoGreen Platte von Samsung kein bißchen langsamer geworden. Vorher hatte ich eine Samsung HD322HJ mit 7200 Umdrehungen drin.
Hier geht es fast ausschließlich um HTPC's und bei denen macht es schon Sinn ein paar Watt zu sparen.
Wenn deine "normale" Festplatte 12 Watt (Deine Angabe) verbraucht und meine "Ecogreen Platte" 6-8 Watt (Deine Angabe) dann ist das für mich schon mal der richtige Weg um "meinen" HTPC ohne für mich sichtbare Leistungseinbußen Stromsparender zu machen.
Ein paar Watt hier und ein paar Watt da, da kommt schon was zusammen. Entweder das Teil soll einigermaßen sparsam sein oder nicht.
Mal ganz davon abgesehen das Du ja dreimal 12 Watt brauchst und ich nur einmal 6-8 Watt.
Und das auch jede Platte Wärme erzeugt dürfte ja auch klar sein.
Und sehr schön das Du mit Deinem Raid Verbund die Platten Hardwareseitig geschützt hast, so kannst Du sicher sein das der eingefangene Virus wenigsten überlebt.

Übrigens, meine Rechner laufen sogar mit Windows Vista. Ich würde in meinem HTPC immer wieder Vista Home Premium installieren und nicht XP.

Gruß
Michael
BlackWidowmaker
Stammgast
#21 erstellt: 05. Sep 2009, 13:13

loenne27 schrieb:
Mein HTPC ist durch die 65,- € teure und nur 5400 Umdrehungen machende EcoGreen Platte von Samsung kein bißchen langsamer geworden. Vorher hatte ich eine Samsung HD322HJ mit 7200 Umdrehungen drin.


Vorher hattest eine HD322HJ also eine 320GB Platte mit 7200U. Hast Du jetzt eine HM320JI also 320 GB mit 5400U? Oder hast Du dir vielleicht eine 1TB oder 1,5TB Platte gekauft die eine ganz andere Interface-Technologie (PMR - Perpendicular Magnetic Recording) vorallem aber eine wesentlich höhere Platterdatendichte aufweist und dadurch schneller ist?

Im ersteren Fall kann man dein Argument stehen lassen, dann würde ich dich nur bitten der "Nachkontrolle" wegen beide Platten mit HD Tune Pro zu benchmarken und die Ergebnisse hier zu posten. Sollte tatsächlich kein Unterschied feststellbar sein, verliere ich meinen Glauben, falle vor allen Leuten hier auf die Knie, nenn mich selbst ein arrogantes, selbstgefälliges Ars.....h und bitte jedermann hier um Vergebung.

Im zweiten Fall sag ich aber nur: Bauerfängerei, Milchmädchenrechnung, Äpfel mit Birnen vergleichen... such Dir was aus!


loenne27 schrieb:
Hier geht es fast ausschließlich um HTPC's und bei denen macht es schon Sinn ein paar Watt zu sparen.


Welchen? Behaupten kann man viel! Wo steht geschrieben, daß ein HTPC dazu da ist um Strom zu sparen?

Oder ist es einfach so weil es Mode ist 10-30W zu sparen? In anderer Hinsicht haben sehr viele Leute hier einen Verstärker/AVR der mit solchen Angaben glänzt wie 7x180W RMS (ich bin sicher, daß ich nicht der einzige bin mit so einem Ding), bei TVs verbrät so mancher problemlos mal 200-300W mehr, weil er findet Plasma macht besseres Bild als TFT und Du? Du kommst daher, fängst ausgerechnet an der Komponente mit dem niedrigsten Stromverbtauch überhaupt (ja, alles andere, wie MB, wie GraKa, wie Brenner verbraucht wesentlich mehr Strom), Dir sorgen um die arme Umwelt zu machen. Ausgerechnet bei der Komponente die am meisten einen Leistungszuwachs benötigen würde fängst Du an einen auf Jute-statt-Plastik zu machen. Und natürlich bist Du auch gegen Atomkraftwerke und legst Wert auf sauberen Eco-Strom. Toll! Danke! Thema verfehlt - setzen - 6!


loenne27 schrieb:
Ein paar Watt hier und ein paar Watt da, da kommt schon was zusammen. Entweder das Teil soll einigermaßen sparsam sein oder nicht.


Was? Läuft dein HTPC im 247-Betrieb? Rechne bitte doch mal hier vor und zwar einfach mit deinen persöhnlichen Werten (Dauer der Nutzung, kW/h-Preis, Festplatten-Stromverbrauch) was deine Festplatte im Jahr an Kosten verursacht! Vielleicht kannst Du mich ja dann überzeugen.

Solange bleibe ich bei "oder nicht"!


loenne27 schrieb:
Mal ganz davon abgesehen das Du ja dreimal 12 Watt brauchst und ich nur einmal 6-8 Watt.

Und mit den übriggebliebenen Watt tust Du dann was? Deine Daten 3 mal komprimieren, damit sie auf auf 1/3 der Speicherkapazität passen? Oder nutzt Du diese überschüssige Energie dann dazu, um noch mehr Milchmädchenrechnungen aufzustellen?


loenne27 schrieb:
Und das auch jede Platte Wärme erzeugt dürfte ja auch klar sein.

Habe in meinem HTPC 2x 1TB (7200), und 1x500GB(7200), das Ganze ohne HDD-Lüfter (sonst nur Original CPU-Lüfter und 2x80mm Lüfter oberhalb der Anschlüße im Silverstone LC17B Desktop-Gehäuse). Bis jetzt keinerlei Temperaturprobleme.

Ich gebe mich jedoch auch keinen illusionen hin. Diese Maßnahme senkt die Heizkosten nicht wirklich!



PS: Meine erste Festplatte hatte 10MB (Ja MB, nicht GB, nicht TB)! Das war vor über 20 Jahren! Dementsprechend habe ich mir in dieser Zeit sehr viel Wissen und Praxis angegeignet. Wenn ich von etwas wirklich viel weiß, dann über Platten, Partitionen und alles was damit zusammenhängt. Normalerweise bin ich ein höflicher Mensch, doch dieses Thema und mit welchem Halbwissen an die Sache rangegangen wird, bringt mich manchmal dazu aus der Haut zu fahren. Also sorry, wenn ich hier und da, die Sache etwas zu persöhnlich nehme und persöhnlich werde, ist sonst nicht meine Art.

Mit audiophilen Grüssen

Black Widowmaker
loenne27
Stammgast
#22 erstellt: 05. Sep 2009, 14:49
@BlackWidowmaker

Ich habe die Platte getauscht um mehr Speicherplatz zu haben. Die Platte war günstig und außerdem noch Stromsparend.
Es ist diese hier "Samsung HD103SI 1000 GB 3,5 Zoll interne Festplatte SATA II 5400RPM 32MB Cache" .
HD Tune Pro brauche ich nicht, denn mein PC fährt jetzt mindestens genauso schnell hoch wie mit der anderen Festplatte.
Und im Betrieb merke ich auch keinen Unterschied, außer der Lautstärke. Und die Lautstärke hatte mich vorher auch nicht gestört.

Und Äpfel mit Birnen vergleichen ist etwas anderes, schließlich tausche ICH Festplatten nicht aus Jux und Dollerei sondern weil einfach mal eine Neue fällig ist.

Um meine erste Festplatte anzuschließen mußte ich mir damals erstmal einen scsi Controller dazukaufen, der war alleine so teuer wie heute ein preiswerter Rechner.

Mag sein das Du keine Temperaturprobleme hast, ist mir auch sowas von egal!
Denn es ist ja auch Dein gutes Recht den Strom zu verbraten wie Du das möchtest, aber ich achte schon allein wegen der Temperatur in meiner Bude darauf das hinten nicht mehr heiße Luft rausgeblasen wird als es nötig ist.
Das gilt auch für den AVR und den TV.

Im übrigen ist mein "Arbeitspc" ein gutes Stück lauter als mein "WohnzimmerPC" und dabei ist der im Wohnzimmer auch noch schneller.
Worauf ich aber eigentlich nicht allzu großen Wert legen.

Schönen Samstach noch
Michael
BlackWidowmaker
Stammgast
#23 erstellt: 05. Sep 2009, 18:08

loenne27 schrieb:
, denn mein PC fährt jetzt mindestens genauso schnell hoch wie mit der anderen Festplatte. ...
...
...Und Äpfel mit Birnen vergleichen ist etwas anderes, schließlich tausche ICH Festplatten nicht aus Jux und Dollerei sondern weil einfach mal eine Neue fällig ist.


Selbstverständlich ist deine neue 1TB Platte genauso schnell (wenn nicht sogar schneller) wie deine alte 320GB Platte. Doch sie ist bei weitem nicht so schnell wie eine entsprechende 1TB 7200er-Platte die man übrigens auch schon für unter 65.-€ kriegt.

Also ich habe eine Samsung HD103UJ in meinem HTPC. Hier ein Vergleich zu der ansonsten baugleichen 5400er-Variante. Ich hätte lieber deine Platte (F2-Model) genommen, fand aber keine Daten zum vergleichbarem 7200er F2-Modell.

Ich denke dieser Vergleich ist aussagekräftig, denn er vergleicht zwei eigentlich bis auf die Umdrehungen identische Platten. So können andere Einflüsse auf den Verbrauch und der Performance besser ausgeschloßen werden:

1.) Vergleich des Stromverbrauchs im Leerlauf:


2.) Vergleich des Stromverbrauchs bei der Wiedergabe eines Videos:


3.) Mittlere Schreibrate (Durchschnittswert)


Weitere Benchmark-Ergebnisse kann man auf Tomshardware nachschauen.

Kommen wir zum Fazit: Wenn man den Idle-Verbrauch so als Grafik ansieht, ergibt es ein erschreckendes Bild: Die Eco-Platte verbraucht ja ganze 33% weniger Strom Leistung als ihre erwachsene Schwester. Wieso werden denn nicht bloß noch 5400er Platten gebaut? Die Antwort ist so einfach wie simpel: Es sind unterm Strich absolut nur 2 Watt. Vielleicht hilft es fett zu schreiben: NUR 2 Watt!

Aber in der Wiederholung liegt der Lerneffekt:

NUR 2 Watt!
NUR 2 Watt!
NUR 2 Watt!
NUR 2 Watt!
NUR 2 Watt!
NUR 2 Watt!
NUR 2 Watt!
NUR 2 Watt!
NUR 2 Watt!
NUR 2 Watt!

Sorry, mußte sein. Jetzt aber weiter. Nehmen wir spaßeshalber mal 247-Betrieb an, obwohl es für einen HTPC völlig absurd ist. Weiterhin nehmen wir Stromkosten von 0,20€/kWh was einen reellen Wert darstellt und leichter zu rechnen ist. Jeder kann aber in der Rechnung seine tatsächlichen Kosten (bitte Tag/Nacht und Wochendendtarif nicht vergessen) einsetzen.

2W*24h*365=17,520kWh

17,520kWh*0,20€/kWh= 3,504€

Lieber Michael, tut mir nochmals leid wenn ich hier etwas aufbrause, aber für das Geld kriegt man hier in Stuttgart grad ein Döner Gyros (natürlich als Halbgrieche)!

Aber bei einem Döner Gyros pro Jahr für 1800U/min mehr, kriegt man eigentlich Hunger, gehe jetzt also lieber was essen!


Mit audiophilen Grüssen

Black Widowmaker
loenne27
Stammgast
#24 erstellt: 05. Sep 2009, 21:29
@BlackWidowmaker


BlackWidowmaker schrieb:
Vielleicht hilft es fett zu schreiben: NUR 2 Watt!


Genau das wollte ich, 2 Watt sparen !!


BlackWidowmaker schrieb:

Aber bei einem Döner Gyros pro Jahr für 1800U/min mehr, kriegt man eigentlich Hunger, gehe jetzt also lieber was essen!



Und ich komme natürlich nicht umhin Dir guten Appetit zu wünschen, muß aber gleichzeitig gestehen das ich nichts dagegen hätte wenn sich Dir nach dem Essen der Magen umdrehen würde.
Und in diesem Fall würde ich sogar die schnelleren 7200 Umdrehungen bevorzugen !

Michael


[Beitrag von loenne27 am 05. Sep 2009, 21:30 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HTPC - Verbesserungen? Welches Gehäuse?
Syricide am 17.10.2008  –  Letzte Antwort am 18.10.2008  –  4 Beiträge
HTPC Gehäuse
schnubbilein am 15.11.2006  –  Letzte Antwort am 24.05.2007  –  17 Beiträge
HTPC Gehäuse
JokerPs am 08.08.2006  –  Letzte Antwort am 12.08.2006  –  38 Beiträge
Welches HTPC-Gehäuse?
pollux81 am 13.05.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  7 Beiträge
Suche ein HTPC-Gehäuse
Vulva am 14.03.2008  –  Letzte Antwort am 21.03.2008  –  34 Beiträge
Welches Display/TV für HTPC
Sparky_OL am 18.11.2009  –  Letzte Antwort am 19.11.2009  –  2 Beiträge
nforce2 Board als htpc?
FrankR am 18.07.2009  –  Letzte Antwort am 05.12.2009  –  7 Beiträge
Buisness-PC als HTPC ?
Quo am 20.04.2007  –  Letzte Antwort am 22.04.2007  –  3 Beiträge
HTPC + Arbeits-PC in einem
Truegod am 30.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  2 Beiträge
Platzproblem in HTPC Gehäuse
baeurlem am 18.10.2008  –  Letzte Antwort am 26.10.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.615
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.532

Hersteller in diesem Thread Widget schließen