HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Lohnt sich ein neues Laufwerk für Marantz CD52 | |
|
Lohnt sich ein neues Laufwerk für Marantz CD52+A -A |
||
Autor |
| |
Heiner
Neuling |
#1 erstellt: 12. Sep 2007, 18:22 | |
Hallo, ich habe hier noch einen "Marantz CD52 MK2 Special Edition" rumstehen. Leider springt fast jede CD. Jetzt habe ich die frage ob es sich lohnen würde dem Player ein neues Laufwerk (ich glaube cdm 4/19) zu gönnen. Die sind ja hin und wieder bei Ebay zu haben wenn auch nicht ganz billig. viele Grüße Heiner |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 12. Sep 2007, 18:41 | |
Moin Heiner, die Laserlinse ist gereinigt? Ein Laufwerk würde ich lieber aus einem anderen Player ausbauen, da weiss ich, dass es funktioniert. Die Philips Player mit dem Laufwerk müsstest du nur kennen. (sind, glaube ich, ziemlich viele) Solche Player sind auf Flohmärkten für unter 5 Euro zu bekommen. (wenn dann defekt, 5 Euro weg...) Vielleicht gefällt dir nachher der Philips Klang besser.... Das wäre mein Weg. Das Laufwerk selbst ist einentlich selten das Problem. Wenn, ist der Laser defekt. Dass ein Player mit diesem Laufwerk springt, ist mir noch nicht untergekommen. (hatte/ habe etliche mit CDM4xxx) Meist ist der Laser ganz hinüber, oder die Elektronik hat Macken. Gruss, Jens Achso, vielleicht hat ja hier im Forum jemand so einen Laser/ so ein Laufwerk für dich. |
||
|
||
Gelscht
Gelöscht |
#3 erstellt: 12. Sep 2007, 18:49 | |
Hast du die Laser mal gereinigt ? Geht ganz einfach mit einem Wattestäbchen und Ethanol . Das Laufwerk zu tauschen lohnt ganz sicher nicht . Besonders dann nicht , wenn einem dafür die Fachkentnisse fehlen . |
||
Heiner
Neuling |
#4 erstellt: 12. Sep 2007, 18:50 | |
Hallo Jens, danke für die schnelle Antwort. Die Linse habe ich schon gereinigt, das hat nix gebracht. Ich halte mal die Augen offen nach einem Philips. Es ist ja sicher rauszufinden welche besagtes Laufwerk haben. Es eilt gottseidank nicht, da ich mir vor einiger Zeit einen Grundig CD-Player als Ersatz ersteigert habe der es bisher anstandslos tut. Ich hab den Marantz nur hier so rumstehen und mich halt gefragt ob man dem nicht doch noch was gutes tun könnte :). Gruß Heiner |
||
showtime25
Inventar |
#5 erstellt: 12. Sep 2007, 18:55 | |
Hallo. Auch Grundig hat haufenweise Philips LW Verbaut. Das CDM-4 ist so etwas wie das Standard Teil (gewesen). Tschö. |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 12. Sep 2007, 19:08 | |
Hallo Heiner, solange du nicht, wie ich, zig Player hortest, kann es sich schon lohnen, den Marantz wieder flottzumachen. Besonders wenn man das Design oder/ und den Klang mag. (geht mir bei einigen alten Philips und dem Marantz CD65II so) Die frühen Grundig Geräte hatten auch Philips Laufwerke, stimmt. Ich meine, die Philips CD471 bis 473 haben das Laufwerk. Ich kenne nur zwei entscheidende Unterschiede bei den CDM4. Einmal das Material des Chassis und dann den Typ des Spindelmotors. Einige haben einfache DC Bürsten- Motoren, andere bürstenlose.(nicht kompatibel, das Ansteuerung anders) Der Laser ist aber immer gleich. (soweit ich weiss) Er lässt sich auch einzeln wechseln, was aber fummeliger ist. Gruss, Jens |
||
hank_mo
Stammgast |
#7 erstellt: 18. Sep 2007, 22:36 | |
Ich hätte noch ein Laufwerk CDM 4.19 da... Schau aber zuerst mal die CD-Andruckplatte an. Sie lässt sich nach Lösen der Feder(n) entnehmen. Das mitlaufende Andruckrädchen (schwarz oder weiß) lässt sich abklipsen. Vorsicht, die kleine Kugel fällt gern heraus. Diese kleine Kugel hinterlässt auf dem kleinen weißen Plättchen gegenüber im Laufe der Zeit einen Druckpunkt, der dann die CD unrund laufen lässt. Einfach das Plättchen ausklipsen, mit feinem Sandpapier glattschleifen, alles wieder zusammenbauen und etwas Lagerfett in die "Kugelschale" geben ( Zur Not tut's auch Tigerbalm ;-) ). In 90 Prozent der Fälle läuft dann das Laufwerk wieder für viele Jahre. Viel Spaß beim Bauen... Hank Mo |
||
Heiner
Neuling |
#8 erstellt: 19. Sep 2007, 09:54 | |
Hallo Hank Mo, das werd ich doch gleich heute Abend mals ausprobieren . Ich werd dann ERfolg oder Mißerfolg noch einmal hier posten. Danke für den Tip! Heiner |
||
Heiner
Neuling |
#9 erstellt: 19. Sep 2007, 10:31 | |
Hallo, konnte natürlich nicht bis heute abend warten Ich hab das Plättchen ausgebaut und es hatte tatsächlich eine kleine Vertiefung allerdings wirklich sehr klein (< 0,5mm). Ich hab das Plättchen mit einem 6000er schleifstein wieder poliert. Der Erfolg hat sich leider nicht eingestellt. Cd´s springen immer noch . Schade eigentlich :). Gruß Heiner |
||
hank_mo
Stammgast |
#10 erstellt: 20. Sep 2007, 10:51 | |
Also, ich hätte noch ein CDM 4.19 da. Meld Dich einfach mal! Hank Mo |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
marantz cd6000 ose- neues laufwerk pedi am 19.03.2007 – Letzte Antwort am 23.03.2007 – 13 Beiträge |
Marantz CD5004 Laufwerk "knacken" pieb am 02.12.2013 – Letzte Antwort am 09.12.2013 – 9 Beiträge |
Laufwerk Marantz cd17 Mkii Aart am 06.08.2012 – Letzte Antwort am 07.08.2012 – 7 Beiträge |
Philips 960 CD Marantz Laufwerk? socha am 22.04.2008 – Letzte Antwort am 24.04.2008 – 5 Beiträge |
Lohnt sich ein SACD Player für mich? Goerked am 06.03.2010 – Letzte Antwort am 02.06.2010 – 114 Beiträge |
Lohnt sich ein neuer Cd-Player ? Der_eistee_2 am 31.03.2014 – Letzte Antwort am 01.04.2014 – 6 Beiträge |
Ab wann lohnt sich ein SACD Player? puedder am 13.12.2017 – Letzte Antwort am 18.12.2017 – 18 Beiträge |
lohnt sich SACD-Player eagle1985 am 04.10.2005 – Letzte Antwort am 06.10.2005 – 15 Beiträge |
welcher Marantz CD Player ? _Popeye_ am 17.08.2007 – Letzte Antwort am 18.08.2007 – 5 Beiträge |
Accuphase DP 55 lohnt sich das (noch) Biber2 am 16.01.2010 – Letzte Antwort am 16.01.2010 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedfunk-y
- Gesamtzahl an Themen1.558.135
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.888