HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Audio CD-Brenner | |
|
Audio CD-Brenner+A -A |
||
Autor |
| |
wildstar2007
Ist häufiger hier |
10:04
![]() |
#1
erstellt: 23. Feb 2008, |
Kann man für solche Geräte normale Pc-Rohlinge nehmen? Ich kann mich erinnern,daß das früher nicht ging. Kennt sich jemand damit aus? Bin dankbar für Infos. Gruß aus Dortmund |
||
Horn-Fan
Stammgast |
10:30
![]() |
#2
erstellt: 23. Feb 2008, |
Es gab Umbausätze die das verwenden von PC Rohlingen zugelassen haben. In der Bucht tauchen die auch geregelt auf. Dort gibt es auch manchmal Umgebaute Player zu ersteigern. Gruß Horn-Fan |
||
rolie384
Stammgast |
10:35
![]() |
#3
erstellt: 23. Feb 2008, |
Hallo wildstar, das hängt vom Modell ab. Die normalen für den Endverbraucher produzierten Geräte benötigen unbedingt Audio Rohlinge. Das hat die Musikindustrie so verlangt. Für einige dieser Geräte gab es dann von Hucht eine Platine, mit der man dieses ändern konnte. Für Musiker gibt es aber Geräte, die auf normalen PC Rohlingen brennen können. Diese Geräte haben auch den herkömmlichen Kopierschutz in einer variablen Form. Damit kann man eine CD wahlweise als Original oder auch als Kopie erstellen. Damit kann man dann bestimmen, ob normale Audio Recorder diese CD kopieren können, oder nicht. Für solche Profi Geräte kann man aktuell bei Tascam schauen. Eine Ausnahme gab es noch, nämlich den ersten Audio CD-RW Recorder überhaupt, den Philips CDR 870. Der hatte noch einen Software Fehler, der ganz schnell behoben wurde. Geräte die noch nie beim Service waren und die noch funktionieren (davon gibt es wohl nur noch wenige, aber mindestens einen), konnten überlistet werden. Audio CD rein, Einlesen lassen, Schublade von Hand öffnen und PC Rohling einlegen. Da die Kalibrierung aber auf dem Audio Rohling stattfindet ist eine Kopatibilität beider Rohlinge nötig. Da das in der heutigen Zeit immer schwieriger wird und die Preise von Audio Rohlingen auch nicht mehr so gravierend höher sind wie beim Erscheinen dieses Recorders kann ich das auch nicht mehr empfehlen. Über dieses Gerät kann man in den Foren verdammt viel über Probleme lesen. Viele Grüße, Rainer |
||
wildstar2007
Ist häufiger hier |
12:09
![]() |
#4
erstellt: 23. Feb 2008, |
Leute, Vielen Dank für eure Info. Gruß aus Dortmund |
||
cr
Inventar |
22:32
![]() |
#5
erstellt: 23. Feb 2008, |
Es gibt noch einen zweiten 870er, der halbwegs funtioniert. Der Schubladentrick hat übrigens super funktioniert, alle CDRs, die ich so gemacht habe, haben minimale Fehlerraten, und das nach bis zu 10 Jahren - habe wohl ein glückliches Händchen gehabt bei der Wahl des Rohlings, auf den eingemessen wurde. Das war wenigstens eine Entschädigung für die vielen CDRs, die dieser Brenner zerstört hat. Wären das alles AudioCDRs gewesen, wäre es wirklich teuer gekommen damals (Audio CDR bis zu 5 Euro, PC CDR 2 Euro (1998)) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD-Rekorder für normale Rohlinge ogg am 26.07.2004 – Letzte Antwort am 26.07.2004 – 2 Beiträge |
Rohlinge für Philips CD Brenner 777 heriundpetra am 28.11.2019 – Letzte Antwort am 29.11.2019 – 2 Beiträge |
Unterschied PC-CD-Brenner und Audio-CD-Brenner? rasch am 13.04.2003 – Letzte Antwort am 15.04.2003 – 22 Beiträge |
Rohlinge für Philips CDR 775 finalvinyl am 04.08.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2024 – 10 Beiträge |
Audio Cd Brenner nimmt keine Audio Rohlinge mehr an stwin11 am 19.06.2007 – Letzte Antwort am 24.06.2007 – 5 Beiträge |
MARANTZ CD-630 Brenner V.Vogel am 04.03.2006 – Letzte Antwort am 05.03.2006 – 4 Beiträge |
Marantz CD-17 / CD-Rohlinge MrBlueSky am 23.01.2010 – Letzte Antwort am 07.02.2010 – 4 Beiträge |
Welche Rohlinge für meinen CD 6000 OSE LE industriegigant am 08.12.2003 – Letzte Antwort am 15.02.2004 – 21 Beiträge |
Audio-CD-Recorder vs. CD-Brenner zlois am 21.11.2003 – Letzte Antwort am 25.11.2003 – 6 Beiträge |
Rohlinge für Philips CDR 765 hifiursus am 27.08.2011 – Letzte Antwort am 27.08.2011 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.761