HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Optimeirung eines Revox B 226 - The Signature | |
|
Optimeirung eines Revox B 226 - The Signature+A -A |
||
Autor |
| |
aston45
Stammgast |
08:46
![]() |
#1
erstellt: 13. Mai 2008, |
Hallo, ich habe am Wochenende einen B 226 - The Signature erworben und frage mich, was bzw. ob man an dem Gerät sinnvoller Weise etwas optimieren kann. Was ziemlich schlimm ist, ist die Gerätebuchse. Die ist dermaßen fippsig, auch ohne Schuko - die würde ich spontan als verbesserungswürdig halten. Was noch? Ansonsten bin ich nach anfänglichen Fragezeichen mit dem Klang zufrieden. Ich habe es gerne etwas "analytischer", nicht so warm, aber ich glaube, ich kann mich damit arrangieren. Ansonsten ist das Gerät in einem Spitzenzustand - die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig - um nicht zu sagen ziemlich.... Danke! Gruß Kai |
||
cr
Inventar |
10:18
![]() |
#2
erstellt: 13. Mai 2008, |
Was soll der Austausch der Rasierapparat-Steckerbuchse bringen bei einem Gerät, das vielleicht 100mA Strom zieht, solange kein Wackelkontakt besteht? Selbst über diese Buchse gehen problemlos einige Ampere. [Beitrag von cr am 13. Mai 2008, 10:19 bearbeitet] |
||
|
||
aston45
Stammgast |
10:25
![]() |
#3
erstellt: 13. Mai 2008, |
Ich lese halt ständig, daß bei allen möglichen Geräten die Stromkabel und Buchsen/Dosen optimiert werden - nach dem Motto: Dickes Kabel und großer Stecker bringen einen Klanggewinn.... Und jetzt wird mein Ansinnen so abgebügelt - das macht mich jetzt aber betroffen... Und sonst kann man nichts machen? Neue Kondensatoren im Netzteil? Gibt es nicht auch bessere D/A-Wandler? Gruß Kai |
||
cr
Inventar |
10:45
![]() |
#4
erstellt: 13. Mai 2008, |
Papier ist halt geduldig und für mehr reichts bei vielen Tunern eh nicht, als Kabel und Buchsen auszutauschen und Bleche mit Bitumen zu beschmieren. Darum wird das so gerne empfohlen. Aber auch tiefergehendes Tuning bringt in Wahrheit meist keinen Nutzen (Schaden dagegen oft). Bessere Wandler gibts schon, aber auch hier ist der Klanggewinn gering und der Austausch schwierig. Solange man keinen Brumm hört, bringen auch neue Kondensatoren nichts, so schnell, wie einem oft weisgemacht wird, trocknen sie nicht aus. Das Wichtigste ist, das das Laufwerk gut justiert ist, und das kann nur ein Service-Fachmann. Das wäre ggf. der mM einzig sinnvolle Schritt, wenn das Gerät beim Lesen manchmal Probleme machen sollte. |
||
Jürgen_B
Stammgast |
16:48
![]() |
#5
erstellt: 13. Mai 2008, |
Hier gibt es noch technische Unterlagen zum Download: ![]() Bei ![]() "Dieser CD-Player der Superlative hat leider eine technische Schwäche, entweder die Elektroluminiszenzanzeige oder der Trafo der die Hochspannung für die EL-Anzeige liefert fällt bei älteren Geräten sehr oft aus... " Auch hier mal weiterfragen: ![]() Ich selber habe noch den B226 ohne "S" als Zweitgerät. MIt der Bedienung hatte ich eigentlich keine Probleme. |
||
Gelscht
Gelöscht |
20:45
![]() |
#6
erstellt: 13. Mai 2008, |
Ist die Frage aus welcher Sicht man das betrachtet ? ![]()
Den man hier des öfteren bei * biete * finden kann . Und das noch von der Hoffnung getragen ; das sich jemand findet der diesen Unsinn mitbezahlt . ![]() ------------------------------------------------- Wobei man auf der anderen Seite auch sagen muß , das manche Tuning - Experten ihr Handwerk verstehen ! |
||
aston45
Stammgast |
07:28
![]() |
#7
erstellt: 14. Mai 2008, |
OK - Vielen Dank, für diese sachdienlichen Hinweise. Also lasse ich die Finger von die Dinger. Danke! |
||
aston45
Stammgast |
19:25
![]() |
#8
erstellt: 21. Mai 2008, |
Jetzt habe ich den Salat: Vor ein paar Tagen habe ich eine Reinigungs-CD durchlaufen lassen (fragt mich nicht warum...) und seitdem "springt" das gute Stück. Die CD läuft bis zum Ende durch, aber mit Haken halt. Nachdem, was ich hier so gelesen habe, glaube ich nicht, daß es tatsächlich etwas mit dem Laser oder der Lade zu tun hat, ich glaube einfach, daß ich irgendwelche Schlieren über die Linse gezogen habe. Immerhin ist da Teil ja schon älter...alt. Also gesagt getan, wollte ich heute den Deckel abnehmen - die hinteren Schrauben gelöst und dann dachte ich, ich könnte den Deckel einfach nach hinten abziehen. Weit gefehlt - nicht passiert. Bin ich zu dumm, den Deckel zu entfernen? Na ja, gut, ich war ja auch so dumm, diese Reinigungs-CD durchlaufen zu lassen..... Also: Wie bekomme ich den Deckel entfernt? Was ist Eure geschätzte Meinung zu dem Fehler? Danke! Gruß Kai |
||
Das.Froeschle
Inventar |
08:04
![]() |
#9
erstellt: 22. Mai 2008, |
aston45
Stammgast |
08:20
![]() |
#10
erstellt: 22. Mai 2008, |
Yep - vielen Dank! Ich warte noch auf die Freischaltung meines accounts - dann kann ich die Junx da auch quälen. Gruß Kai |
||
hf500
Moderator |
18:17
![]() |
#11
erstellt: 24. Mai 2008, |
Moin, hoffe mal, dass die Reinigungs-CD keinen Schaden gestiftet hat. Die Dinger haben naemlich genau keinen Wert. Im Gegenteil, ich habe Angst, dass die Buerste auf diesen CDs die Linse herausreisst oder deren Aufhaengung beschaedigt. Vielleicht hast Du Glueck, dass es nur verirrte Staubflusen sind, die die neue Stoereung verusachen. 73 Peter |
||
aston45
Stammgast |
06:41
![]() |
#12
erstellt: 26. Mai 2008, |
Nachdem ich den deckeln endlich runterbekommen hatte, habe ich die Linse gereinigt - keine Veränderung. Dann habe ich mir mal in Ruhe alles angeschaut und mir schien so, als ob die CD nicht "rund" lief - d.h. die Arretierung über den Führungsarm schien nicht mittig aufzuliegen. Dann habe ich mal etwas an dem Arm geruckelt ![]() Aber immerhin ist die Lasereinheit ok. Gruß Kai |
||
Jürgen_B
Stammgast |
16:06
![]() |
#13
erstellt: 26. Mai 2008, |
Hier sind die Revox-Servicecenter: ![]() |
||
aston45
Stammgast |
18:41
![]() |
#14
erstellt: 26. Mai 2008, |
Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Gruß Kai |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Revox 226 tuning Qauntum am 24.10.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 11 Beiträge |
Revox B 225 andi_tool am 06.01.2010 – Letzte Antwort am 06.01.2010 – 2 Beiträge |
Revox B226 hal-9.000 am 28.09.2006 – Letzte Antwort am 15.10.2006 – 8 Beiträge |
Hat der REVOX B 126 Displaybeleuchtung? Balou7054 am 20.08.2009 – Letzte Antwort am 21.08.2009 – 8 Beiträge |
Nachfolger für Marantz CD 17 KI Signature stereotom am 12.05.2006 – Letzte Antwort am 17.05.2006 – 13 Beiträge |
East Sound CD-E5 Signature Edition hansi45 am 11.12.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2006 – 2 Beiträge |
Revox CD-Player: Wo ist der Poti? Django8 am 04.04.2007 – Letzte Antwort am 05.04.2007 – 3 Beiträge |
Revox - Sony CD Player Klangvergleich Michiev72 am 27.12.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2008 – 25 Beiträge |
Streamingquelle für alten Revox receiver loephi am 28.05.2021 – Letzte Antwort am 24.01.2022 – 6 Beiträge |
Selbstgebrannte CDs versus CD-Player hifi-guck am 30.03.2008 – Letzte Antwort am 06.04.2008 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.537
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.652