HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » CD player dämmen.WIE ? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
CD player dämmen.WIE ?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
_ES_
Administrator |
#51 erstellt: 05. Okt 2008, 09:34 | |||||
Sollen sie doch gar nicht.. Das war genauso ernst gemeint, wie die restlichen Vorschläge davor.
Du meinst, meterweit hörbare Geräusche wären nicht aufgefallen ? Ich würde mir schon meine Entwicklung wenigstens mal angucken/testen. Recht hast Du trotzdem, ich finde das traurig, das man selber nochmal Hand anlegen muss. |
||||||
1210-Fan
Hat sich gelöscht |
#52 erstellt: 05. Okt 2008, 09:36 | |||||
Geh bitte zum Karosseriebauer und frage dort nach Antidröhnmatten. Das sind diese selbstklebenden Bitumenmatten, die man in den Türen diverser Fahrzeuge vorfindet. Sie sind selbstklebend, einfach mit einem Cuttermesser zuzuschneiden und nach Erwärmen sehr flexibel und einfach zu verkleben. Wenn das nicht reicht, stell Dir noch einen Türstopper auf das Gehäuse direkt über dem Laufwerk. Aber bitte mach nicht so einen Murks wie mit der Gummimatte, das dämpft rein garnichts. |
||||||
|
||||||
markusfrohnert
Stammgast |
#53 erstellt: 05. Okt 2008, 09:49 | |||||
Hm 1210 Fan,ist wohl das selbe was ich meinte,aber recht haste da bekommt man das auch. Markus |
||||||
1210-Fan
Hat sich gelöscht |
#54 erstellt: 05. Okt 2008, 09:58 | |||||
Ja, ist das selbe Zeug. Aber beim Karosseriebauer reicht oft ein Dankeschön in die Kaffeekasse, während bei anderen Geschäften richtig Geld mit den Teilen verdient wird. |
||||||
Rillenohr
Inventar |
#55 erstellt: 05. Okt 2008, 10:37 | |||||
Möchte noch hinzufügen, dass meine Vorschläge absolut ernst gemeint waren. Wenn man auf einfache Weise festestellen kann, ob eine Gehäusedämmung etwas bringt, dann, erst dann würde ich ggf. Dämmmatten auf die Blechinnenseite kleben. Das Telefonbuch war ja nicht als Dauerlösung gemeint. Wer das immer noch nur lustig findet - soll es meinetwegen. |
||||||
iredboarisch
Hat sich gelöscht |
#56 erstellt: 05. Okt 2008, 11:08 | |||||
Darauf möchte ich anstossen! Franz [Beitrag von iredboarisch am 05. Okt 2008, 11:09 bearbeitet] |
||||||
1210-Fan
Hat sich gelöscht |
#57 erstellt: 05. Okt 2008, 11:10 | |||||
Ich glaube nicht, dass es jemand gibt, der Telefonbücher, Versandhauskataloge oder Ähnliches als Dauerlösung benutzt, um seinen CD-Player zu beruhigen. Als Versuchsanordnung ist das sicherlich legitim, aber danach würde ich - schon allein der Optik wegen - auf von innen angebrachte Bitumenmatten umschwenken. Sieht einfach dezenter aus... |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
#58 erstellt: 05. Okt 2008, 11:18 | |||||
wenn mein cdp so laut "knirschen" würde, dass ich ihn "beruhigen" müsste, würde ic h das ding mit bauschaum ausschäumen und dann auf den müll schmeissen! klaus |
||||||
1210-Fan
Hat sich gelöscht |
#59 erstellt: 05. Okt 2008, 11:20 | |||||
Klaus, keine Sorge, Deine Polemik kannst Du genauso hinteherwerfen, denn die hilft hier keinem! Oder möchtest Du auf Teufel-Komm-Raus den Spitzenplatz auf der Dummbratz-Liste bekommen, dann weiter so! |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
#60 erstellt: 05. Okt 2008, 11:28 | |||||
du kannst mich in listen führen, wie du magst, solange ich mir keine bitumenmatten in meine geräte kleben muss..... cdplayer sind absolute massenware, die funktionieren sollten, laufgeräusche stellen einen mangel dar. entweder zurück zum händler oder auf den müll! glaubst du tätsächlich, du hättest mehr entwicklungskompetenz als der hersteller? wenn ja, warum kaufst du so diletantenschrott? auf welche liste schreibst du dich eigentlich so? klaus |
||||||
cr
Inventar |
#61 erstellt: 05. Okt 2008, 11:51 | |||||
Ich kenne viele CDPs und DVDPs und nur wenige würde man in 1m Entfernung überhaupt nicht und nie hören. Daher von einem Defekt zu sprechen, wenn man ein Gerät aus 1m hört, halte ich für verfehlt. Man sollte halt generell vermeiden, ein Gerät 1m neben dem Ohr aufzustellen, wenn man schon so genervt ist durch sowas. |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
#62 erstellt: 05. Okt 2008, 12:11 | |||||
grad mal meinen Mission Dad 5 getestet .... CD rein .... Einleisen ... in 20 cm leises Sirren (beim Einlesen) ... play kurzes schnarren (laser wird auf track justiert) alles nur vernehmbar, da auf sämtliche hintergrundbeschallung (TV) verzichtet wurde und dann: beim abspielen totenstille! und der dad5 ist jetzt nicht grad die speerspitze der entwicklung klaus |
||||||
iredboarisch
Hat sich gelöscht |
#63 erstellt: 05. Okt 2008, 12:17 | |||||
Wirklich? Ich habe mir seit meinem Marantz Intermezzo (der war im CD-Betrieb nicht (!), im SACD-Betrieb in drei Metern Entfernung zu hören) sehr viele Player angehört (Hartmann Audio, Naim, Rega und und und ......) aber kein Einziger hat ausser beim einlesen der CD auch nur einen Mucks (ausgenommen von Musik) wiedergegeben. DVD-Player verwenden andere Technik (Laufwerke)und sind daher nur bedingt mit CD-Playern zu vergleichen.
Das ist richtig. Das Problem bei den SACD-Playern ist, dass sie DVD Laufwerke verwenden. Und hier ist die Drehzahl um einiges höher als bei reinen CD-Laufwerken. Der negative Effekt dabei? Höhere Drehzahlen können Vibrationen hervorrufen. Vibrationen übertragen sich auf das Gehäuse .............. |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
#64 erstellt: 05. Okt 2008, 12:30 | |||||
klar, ich hab auch das ein oder andere Gerät, welches man aus 100cm Entfernung hören kann... ging es hier nicht um einen CDPlayer? klaus |
||||||
Rillenohr
Inventar |
#65 erstellt: 05. Okt 2008, 14:07 | |||||
Von den Lagern, diversen Resonanzen usw. mal abgesehen, ist ein Rest-Surren schon aus dem Grunde technisch nicht wegzubekommen, weil sich die CD in Luft dreht. Es entstehen nämlich auch Luftschwingungen. Man müsste ein Vakuum schaffen, um diese zu eleminieren. Dass bloße Luft recht laute Geräusche erzeugen kann, belegt jeder Ventilator. Es ist nicht nur der Motor, den man bei einem Ventilator hört. Nicht unerheblich dürfte in der Tat die Konstruktion der Schublade sein. Ist diese einigermaßen schalldicht (völlig gibt es natürlich nicht), dringt weniger nach außen. Player, bei denen man durch den Ladeschlitz ins Innere sieht, sind vermutlich die lautesten. Der leiseste Player, den ich bislang hatte, war ein Denon 595. Der hat eine verhältnismäßig breite Lade, d.h. der Schlitz wird überlappt, ähnlich wie bei einer Tür. Die alten Philipse wie CD 104, CD 303 waren z.B. verhältnismäßig laut. Aber das störte mich im Prinzip nicht, diese Geräte haben/hatten andere Qualitäten. Überhaupt kommen mir solche Diskussionen über Laufwerksgeräusche etwas mimosenhaft vor. Das liegt wohl auch daran, dass ich in der Zeit der Tapedecks zum Thema Hifi gekommen bin. Die Dinger hörte man noch in 5m Entfernung. Auch dürfte so manches Netzteil des Verstärkers/Receivers lauter brummen als ein Standard-CD-Player Surren. Je höher die Leistungsaufnahme, desto mehr. Und dieses Trafobrummen ist ebenso, wie Laufwerksgeräusche, ganz normal. Natürlich gibt es auch hier ein Mehr oder Weniger, je nach Konstruktion. [Beitrag von Rillenohr am 05. Okt 2008, 14:17 bearbeitet] |
||||||
_ES_
Administrator |
#66 erstellt: 05. Okt 2008, 14:25 | |||||
Ich fand das nicht lustig, die Überspitzung sollte nur meine Meinung darstellen :
Denn ich finde es genauso gruselig, überhaupt noch was dran machen zu müssen.. |
||||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#67 erstellt: 05. Okt 2008, 14:45 | |||||
Moin, lasst doch den TE zunächst einmal den einen oder anderen Tipp ausprobieren. Vielleicht genügt die minimale Linderung der Geräusche schon, um darüber hinwegsehen zu können. Enige konstruktive Vorschläge waren doch dabei. Gruss, Jens |
||||||
Vitrus
Stammgast |
#68 erstellt: 11. Okt 2008, 21:02 | |||||
Hallo, keine Ahnung was da so einige Leute Probleme mit den Laufwerksgeräuschen ihrer CD/DVD-Dreher haben. Daher hier mal ein Erfahrungsbericht mit meinen Drehern. Arcam CD73, reiner CD Abspieler, egal ob beim einlesen oder später im Betrieb, Laufwerksgeräusche sind erahnbar wenn man das Ohr direkt an die Lade hält. Bereits ab ca. 5 cm lautlos. Arcam DVD79, DVD-Abspieler wer hat´s geahnt , Laufwerksgräusche ab 10 cm Ohrabstand nicht mehr hörbar. Egal ab der noch einliest oder bereits abspielt. Beide Geräte spielen zudem noch jeden selbst gebrannten Scheiß, egal welcher Rohling, zu 100% ab. Das ist für mich ein gewisse Art von High-End. Grüße Eric [Beitrag von Vitrus am 11. Okt 2008, 21:10 bearbeitet] |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#69 erstellt: 11. Okt 2008, 21:13 | |||||
Kann man so sehen . Allen anderen ist anzuraten , laute Geräte sofort zurück zu geben ! |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD Player - CD hängt Rudi243 am 20.09.2006 – Letzte Antwort am 20.09.2006 – 4 Beiträge |
CD player/CD Laufwerk pavel_1968 am 26.06.2016 – Letzte Antwort am 30.06.2016 – 2 Beiträge |
CD-Player 30.09.2002 – Letzte Antwort am 02.10.2002 – 14 Beiträge |
CD-Player phill28 am 07.05.2003 – Letzte Antwort am 19.05.2003 – 4 Beiträge |
CD-Player Andreas_Kries am 22.09.2003 – Letzte Antwort am 05.11.2003 – 6 Beiträge |
cd player weissnich am 22.10.2003 – Letzte Antwort am 23.10.2003 – 4 Beiträge |
CD Player Clochard am 01.12.2003 – Letzte Antwort am 01.12.2003 – 5 Beiträge |
CD-Player MCMikele am 19.07.2004 – Letzte Antwort am 25.07.2004 – 10 Beiträge |
CD-Player croni-x am 16.10.2005 – Letzte Antwort am 18.10.2005 – 16 Beiträge |
CD-Player dibei am 12.11.2005 – Letzte Antwort am 12.11.2005 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedtimmesy821
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.800