HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Accuphase DP-500: Probleme beim Einlesen von CDs | |
|
Accuphase DP-500: Probleme beim Einlesen von CDs+A -A |
||
Autor |
| |
Selection46
Ist häufiger hier |
22:43
![]() |
#1
erstellt: 12. Nov 2008, |
Hallo, ich bin sauer ![]() Ich habe noch nicht reklamiert, werde dies aber in einigen Tagen tun, wenn mein Händler meine neuen Boxen liefert. Entsetzt bin ich, daß einem so etwas ausgerechnet mit einem Accuphase-Gerät passieren kann. Da gibt man 5.000 € in der Hoffnung aus, für viele Jahre Qualität genießen zu können, und dann sowas. Zwar gehe ich davon aus, daß der Fehler behoben werden wird, doch nervt mich der damit verbundene Aufwand sehr. Ich will, wenn ich viel Geld ausgebe, verdammt noch mal meine Ruhe haben und nicht noch wertvolle Zeit hinterherwerfen müssen!!! ![]() Meine Frage: Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit einem der neueren CD-Player von Accuphase gemacht, die darauf schließen lassen könnten, daß deren Abtasteinheit fragwürdig ist? Oder habe ich einfach Pech gehabt und den einzigen "Ausreißer" weit und breit erhalten? |
||
Gelscht
Gelöscht |
02:14
![]() |
#2
erstellt: 13. Nov 2008, |
Das die Endkontrolle vom Verbraucher durchgeführt wird , ist doch hinlänglich bekannt . Nur noch nicht bei Geräten dieser Preisklasse ! Für 5000 ,- € hättest du > 32 < Onkyo DX-7355 kaufen können ! Oder > 13 < Onkyo DX-7555 ! Und nie/nie wieder die Frage nach technischen Problemen . Wohl eher , wo bringe ich das ganze unter ? ![]() Und das du nicht der einzigste bist mit den Problemen , kann man hier im Forum nachlesen . |
||
|
||
Horn-Fan
Stammgast |
06:03
![]() |
#3
erstellt: 13. Nov 2008, |
Hallo @Selection46 Du bist wirklich nicht der Einzigste der Probleme mit seinem Accuphase Gerät hat. Keine Ahnung warum die Jungs es so schleifen lassen aber solche Meldungen kann man in den letzten 2 Jahren im Netz sehr oft lesen. Ich bin daher direkt auf Nr. Sicher gegangen und habe meinen CDP bei Audionet gekauft. Keine Probleme egal welcher Art. Auf jeden Fall würde ich das Gerät sofort Reklamieren. Du wärst auch nicht der erste bei dem die getauschten Geräte erneut die selben Fehler haben. Richtig häßlich wird es wenn die Accuphase Geräte kurz nach Garantie ende in die Knie gehen und keine Ersatzteile mehr zu bekommen sind. Das Problem hatte ein Freund von mir mit seinem CDP. Da haben die von Accuphase doch glatt gesagt, das keine Ersatzlaufwerke mehr verfügbar sind. Gruß Horn-Fan |
||
carrera
Stammgast |
09:41
![]() |
#4
erstellt: 13. Nov 2008, |
Hi Selection46, auch ich war nicht von Anfang an glücklich mit meinem DP500! Dennoch fällt mir bei Deinem Prob, neben den üblichen Dingen wie Haar oder ähnliches am Laser - noch etwas ein, was möglicherweise die Ursache sein könnte. Der DP 500 ist recht empfindlich was eine saubere Stromverkabelung anbelangt. So hat die spinnerei bei meinem schlagartig aufgehört, als festgestellt wurde, dass die Masse (Nulleiter) bei der Steckdose, an der meine Anlage hing, nicht angeschlossen war. Den vorherigen CD Spieler, und allen anderen Komponenten hat das nix ausgemacht, dem 500er aber schon. Seither ist alles in Butter. Ansonsten: DP 500 zum Händler. Die Reperaturdurchlaufzeiten bei PIA sind recht fix. Lass uns bitte mal wissen, wie die Sacher weiter geht. Viele Grüsse carrera |
||
frankdrabin
Hat sich gelöscht |
09:35
![]() |
#5
erstellt: 22. Nov 2008, |
Guten Morgen, den Fehler hört man oft beim DP500. Vielleicht sollte man Accuphase noch eine Generation lassen, bis die Erfahrungen gesammelt haben in dem neuen Segment. mfg FD |
||
carrera
Stammgast |
20:52
![]() |
#6
erstellt: 23. Nov 2008, |
Hi, kannst Du das ein wenig konkretisieren??? Wie oft & von wo ist Dir das zu Ohren gekommen??? Mein Händler sagte mir damals ich wäre weit und breit der einzige... Danke + Gruss carrera |
||
Gelscht
Gelöscht |
22:37
![]() |
#7
erstellt: 23. Nov 2008, |
Man sollte doch meinem , das "Accuphase" genug Erfahrung hat um jegliche Probleme ausschließen zu können . Klar gibt es immer mal wieder ein *Momtags - Gerät* . Ansonsten wäre es ein *Eigentor* für einen so renommierten Hersteller . ![]() |
||
Journey-,
Neuling |
14:11
![]() |
#8
erstellt: 28. Feb 2010, |
Hallo, ich habe das gleiche Problem wie du gehabt. Innerhalb eines Jahres hat mein DP 500 ca. 15 mal original CDs nicht eingelesen. Nach betätigen der open/close Taste stand alles auf null, gerade so als wäre keine CD geladen worden. Mein Hifi Händler hielt zunächst einen Bedienungsfehler hierfür verantwortlich. Erst nachdem der Player von Accuphase eine neue Lasereinheit erhielt, hatte ich zunächst Ruhe. Leider ist der Fehler heute erneut aufgetreten. Eigentlich lächerlich, dass ein so teures Gerät solche Selbstverständlichkeiten nicht beherrscht. Lass dir nicht einreden, dass der Fehler etwas mit der Stromversorgung zu tun haben könnte. Der Fehler liegt eindeutig am Player. |
||
ovosskamp
Ist häufiger hier |
13:35
![]() |
#9
erstellt: 15. Mrz 2010, |
ich habe mir von T+A den neuen MP 1260 gekauft und vorher diverse andere Hersteller zur Probe gehört und angeschaut / angefasst. Zu Accuphase muss ich anmerken, dass die Verarbeitungsqualität nicht optimal ist. Sehr negativ sind mir z. B. wackelige Blechdeckel aufgefallen und das selbst bei den "großen" Geräten. Für mehrere T€ ist das nicht akzeptabel. Im Vergleich sind da viele Hersteller besser: T+A, Audionet, AVM, Denon (für "nur" 1.000 €)... Bei T+A passte Verarbeitung und Klang am besten zusammen. Gute Ware und ein relativ fairer Preis. Ähnliches ist mir bei Boxen aufgefallen: Bei Isophon war die Verarbeitung erstklassig (Spaltmaße...). Bei meinen "alten" B&W 802 D war das nicht so perfekt... Fazit: Accuphase -> teuer ungleich gut :-( [Beitrag von ovosskamp am 15. Mrz 2010, 21:28 bearbeitet] |
||
Keepsake
Hat sich gelöscht |
14:09
![]() |
#10
erstellt: 19. Mrz 2010, |
Sehe ich genauso. Accuphase und B&W -> viel Werbung in allen Hifi-Zeitschriften und ein omnipräsentes Marketing (ich sage nur die 0%-Finanzierung bei B&W...) Die Verarbeitung bei T+A ist top, alles Made in Germany bei noch akzeptablen Preisen. Es gibt auch keinen deutschen Vertrieb, der noch einmal 100% zum Japanpreis drauflegt, genausowenig wie große Anzeigen in Hifi-Magazinen (und trotzdem sind die Test gut). Die Preispolitik bei accuphase ist schlichtweg inakzeptbel und der Haptik und Materialanmutung wird sie (wohl) auch nicht gerecht. Die Tests sind trotzdem immer überragend... [Beitrag von Keepsake am 19. Mrz 2010, 14:12 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Accuphase DP-500 chief-purchaser am 21.02.2007 – Letzte Antwort am 10.02.2008 – 49 Beiträge |
Accuphase DP-500 minturno am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 21.07.2007 – 59 Beiträge |
Accuphase DP 500 vs. DP 67 carrera am 13.08.2007 – Letzte Antwort am 10.05.2009 – 10 Beiträge |
Accuphase DP-410 Selection46 am 07.09.2013 – Letzte Antwort am 19.07.2016 – 127 Beiträge |
Accuphase SACD Player DP 78 Probleme mit SACD und CDs einlesen mchmeyer am 07.02.2016 – Letzte Antwort am 09.02.2016 – 2 Beiträge |
Suche: Test Accuphase DP-57 1975DCS am 06.12.2008 – Letzte Antwort am 01.01.2009 – 10 Beiträge |
Accuphase DP 400 oder DP 500 - wie entscheiden ? sakana am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2010 – 17 Beiträge |
Accuphase DP 550 Dirk_Vorbusch am 21.10.2015 – Letzte Antwort am 20.12.2019 – 30 Beiträge |
NAD 5440 Probleme beim Einlesen sendito am 14.10.2007 – Letzte Antwort am 15.10.2007 – 2 Beiträge |
Accuphase DP-67 PrimeOS am 01.07.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 23 )
- Neuestes MitgliedDanzigM
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.220