HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Probleme mit Sony CDP-X33/X55ES Laser defekt? | |
|
Probleme mit Sony CDP-X33/X55ES Laser defekt?+A -A |
||
Autor |
| |
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
#1 erstellt: 10. Dez 2008, 14:09 | |
Hallo Gemeinde! Vielleicht kann mir einer bei meinen Problemen mit den Laufwerken der Sony-Baureihen CDP-X33ES und CDP-X55ES helfen. Folgendes immer wieder auftretendes Ärgernis: Beim Einlegen einer CD und Schließens der Schublade, gibt es beim Einlesen der CD immer ein leicht "schabendes" Geräusch beim Andrehen und dann beim Stoppen, das betrifft insgesamt 3 Geräte dieser Baureihe, ein viertes läuft einwandfrei. Je stärker das Geräusch ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß es auch im Abspielbetrieb zu Tonaussetzern kommt. Dabei ist zu sagen, daß es kleine Unterschiede gibt, je nachdem was für eine CD eingelegt wird, und in der Regel wird es besser, je länger das Gerät eingeschaltet bleibt. Es schien mir zuerst, daß allein die Magnetscheibe oben, die die CD auf dem messingfarbenen Antriebsteller fixieren soll, die Ursache des Problems ist. Da man diese ausbauen und drehen kann, stellte ich fest, daß die Scheibe auf der einen Seite weniger Magnetkraft besitzt als auf der anderen. Dreht man z.B. die schwächere Seite nach unten zur CD hin, geht dann meist überhaupt nichts mehr, auch Magnettausch mit einem anderen Laufwerk brachte unterschiedliche Intensitäten, aber keine Verbesserung. Da ich auch den Magneten aus dem intakten Laufwerk mal "rübergeholt" habe, war festzustellen, daß es auch damit nicht gelang, ein defektes Laufwerk komplett ohne Schleifgeräusche hinzukriegen Mittlerweile bin ich der Verzweiflung nahe, da der Player selber (Hauptplatine etc.) wohl kaum die Ursache sein kann, daa das intakte Laufwerk in allen Playern einwandfrei funktioniert. Meine letzte Hoffnung wäre die kleine Platine unterhalb des Laufwerks, wo zwei kleine Transistoren und ein IC drauf sind, oder handelt es sich hier um ein vom Laser bzw. ein von Laser/Elektronik-Steuerung verursachtes Problem Läuft der Player einmal mit eingelegter CD, gibt es eigentlich keine Aussetzer oder Abspielfehler/Springen, zumindest ist die Laserposition wohl nicht verstellt. Ich tappe völlig im Dunkeln, da ich bei keinem anderen ES-Player von Sony derartig gelagerte Probleme beoabachtet habe und wohl ne Menge X33/X55ES-Player dieses Problem haben. Bin über jede konstruktive Antwort dankbar! Ivo/freak-duesseldorf |
||
digitalo
Inventar |
#2 erstellt: 10. Dez 2008, 23:13 | |
Hallo, ich hatte das Gleiche bei meinem ersten 7er. Der Gummibelag vom Antriebsteller war abgelöst. Dadurch verlor die CD durch ihre Masseträgheit beim Beschleunigen und Abbremsen die Haftung und drehte quasi kurz durch. Das konnte auch mit großen Titelsprüngen provoziert werden. Z.B. von 1 auf 20. Herausgefunden hatte ich das nur zufällig, als ich den Belag an einer CD haften sah, die als einzige ohne Schleifgeräusch lief. [Beitrag von digitalo am 10. Dez 2008, 23:18 bearbeitet] |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
#3 erstellt: 11. Dez 2008, 16:01 | |
Haha, wer antwortet als Einziger? Da hätte ich den Beitrag auch in unseren DAT-Thread reinsetzen können Der Ansatz ist richtig, es liegt vermutlich am Teller. Elektronisch ist alles ok, ich hab da nochmal ein paar Checks gemacht. Ich habe jetzt folgende Lösung gefunden: Den Teller oben, wo der Magnet drinsitzt, habe ich mal versuchsweise mit einem Stück Metall beschwert - und siehe da - jetzt läuft plötzlich alles ohne Geräusche. Der Druck auf den Teller unten ist wohl nicht ausreichend - ob durch nachlassenden Magnetismus oder durch den auch von dir beim 7er beschriebenen Reibverlust. Ein Gewicht von ca. 30 Gramm reicht aus, um das Problem zu beseitigen. Ich habe jetzt Unterlegscheiben im Baumarkt gekauft (11,0 x 34), die ich mit Epoxydharzkleber auf den Drehteller oben klebe, Platz ist ja auch nach oben genug da, bei ca. 2mm Dicke der Unterlegscheibe. Der dadurch leicht erhöhte Druck von oben auf die CD sollte in der Gewichstkategorie kein Problem darstellen bzw. machte es bei ersten Testläufen auch nicht, da der untere Drehteller ja auch etwas federnd gelagert ist und daher entsprechend nachgibt. Die Scheibe lose aufgelegt, lief die CD jedenfalls tip top und ohne Geräusche an und durch, ist natürlich ein schönes Resultat, auch wenn nicht die 100pro-Lösung.. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony CDP X55ES acebace am 23.09.2006 – Letzte Antwort am 17.09.2010 – 13 Beiträge |
Sony X333 bzw X33 shudraxx am 24.02.2004 – Letzte Antwort am 14.04.2008 – 10 Beiträge |
Sony CDP x33 ES - optisch oder Cinch? Alna_Vopl am 29.07.2010 – Letzte Antwort am 16.08.2010 – 18 Beiträge |
Sony CDP-X55ES Service Manual gesucht C9hris am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 24.04.2012 – 3 Beiträge |
Probleme mit Sony CDP 991 bartug am 10.05.2007 – Letzte Antwort am 21.05.2007 – 2 Beiträge |
Handbuch für Sony X33 ES toffeewhiskey am 06.02.2007 – Letzte Antwort am 06.02.2007 – 5 Beiträge |
Probleme mit SONY CDP-CX571 blare am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 06.02.2009 – 2 Beiträge |
Defekt bei Sony CDP-X339ES frankie_66 am 07.12.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2006 – 4 Beiträge |
Sony CDP-597 Mondkraehe am 01.12.2006 – Letzte Antwort am 06.12.2006 – 20 Beiträge |
Sony X33 ES oder Marantz CD 63SE? jok am 07.07.2006 – Letzte Antwort am 25.07.2006 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedKevin_Rainer
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.241