HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Cambridge Audio Azur 340C oder 540C V2 | |
|
Cambridge Audio Azur 340C oder 540C V2+A -A |
||
Autor |
| |
smmabart
Neuling |
19:27
![]() |
#1
erstellt: 23. Dez 2009, |
Hallo zusammen, bin gerade dabei mir eine Stereoanlage zusammenzubauen. Habe vor kurzem mal die 340er Reihe von CA gehört und war begeistert ![]() Nun habe ich heute den Cambridge Audio Azur 540A V2 sehr günstig gesehen und habe ihn spontan gleich mitgenommen. So, das zur Vorgeschichte ![]() Nachdem ich nun den Verstäker habe, frage ich mich ob ich den 340C oder 540C V2 als CD Player nehmen soll. Hört man da einen Unterschied, so dass sich der Aufpreis lohnt oder reicht auch der kleine Kollege? So groß ist der Preisunterschied ja nicht, aber man muss ja nicht verschwenderisch werden...dann das Geld lieber in die Lautsprecher investieren oder? ![]() Vielen Danke für Eure Meinung dazu. Gruß Marco |
||
OliNrOne
Inventar |
22:23
![]() |
#2
erstellt: 23. Dez 2009, |
Du hast den richtigen Ansatz schon gefunden ![]() Hörbare Unterschiede zwischen CDP gibt es meiner Meinung nicht, der 340 reicht völlig aus..... Dann passt es auch optisch zum Amp. Versuch aber den Player davor live zu hören, hab schon viel von lauten Laufwerksgeräuschen bei CA gehört ![]() Mein 340C ist top, den hörst ab 30 cm Entfernung nicht mehr ![]() ![]() Mfg Oli ![]() |
||
aleister
Stammgast |
00:45
![]() |
#3
erstellt: 24. Dez 2009, |
![]() |
||
smmabart
Neuling |
18:17
![]() |
#4
erstellt: 25. Dez 2009, |
Vielen Dank für die Infos ![]() Dann bin ich ja auf dem richtigen Weg. Die Aussage, dass der 340C auch optisch zum 540A passt hat die Entscheidung damit perfekt gemacht. Kann es kaum noch erwarten ![]() |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
09:39
![]() |
#5
erstellt: 27. Dez 2009, |
Guten Morgen Marco, ich hatte beide Player hier und habe sie an meinem Azur 540 A V2 mit Mordaunt Short Avant 902i (250,00 EUR, spielen gut zusammen!) gehört. Als Maßstab diente ein Creek Evolution CDP. 1. Der von mir wahrgenommene Klangunterschied zwischen dem Creek und dem 540 C war größer, als der zwischen 340 C und 540 C. 2. Der von mir wahrgenommene Klangunterschied zwischen 340 C und 540 C bezog sich auf die Basswiedergabe, sowie auf Raumgröße und Ortbarkeit zugunsten des 540 C. 3. Die Zurückhaltung im Präsenzbereich des Azur 540 A V2 wurde durch beide Azur-Player noch gefördert. Speziell der dritte Anstrich und meine Erfahrungen an diversen Boxen heißt für mich, dass die Cambridge-Elektronik am besten mit etwas streng klingenden Boxen harmoniert, bzw. ansonsten betont zurückhaltend und weichgespült klingt. Der erste Anstrich bedeutet für mich, dass der Azur 540 A V2 klanglich durch die Player 340 C und 540 C mit meinen Gegebenheiten nicht ausgereizt wird. Dieses führte auch dazu, dass ich den 540 C wieder verkauft habe. Sicher beherbergt dieses Forum auch viele Mitglieder, die sich nicht mit CD-Playerklang beschäftigen. Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 27. Dez 2009, 09:45 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cambridge Azur 340C -VS- 540C V2 -VS- 640C V2 : Klnagunterschiede? mehrkosten sinnvoll? Boris_Akunin am 23.12.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2007 – 5 Beiträge |
Cambridge Azur 340c VS. 640cs Just_Blaze am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 12.04.2008 – 2 Beiträge |
Cambridge Audio bitgenau? ChrisTre am 29.09.2009 – Letzte Antwort am 02.10.2009 – 6 Beiträge |
Probleme mit CDP Cambridge Audio Azur 340C rockopa am 13.05.2005 – Letzte Antwort am 14.05.2005 – 2 Beiträge |
Cambridge Audio 540C: Laufwerk defekt isteffen am 21.10.2012 – Letzte Antwort am 26.10.2012 – 2 Beiträge |
Unterschiede von Cambridge 540c V2, 640 C Widi10 am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 15.01.2007 – 3 Beiträge |
Cambridge Azur 640C V2 vs V1 Senoor am 10.07.2006 – Letzte Antwort am 12.07.2006 – 7 Beiträge |
Unterschiede bei DAC bzw. D/A-Wandler Diphthong am 22.06.2009 – Letzte Antwort am 24.06.2009 – 6 Beiträge |
Cambridge Audio Azur 540 C und Plextor CarstenO am 10.03.2007 – Letzte Antwort am 19.03.2007 – 5 Beiträge |
Cambridge Audio Azur 851N Network Music Player Florettdemar am 29.03.2015 – Letzte Antwort am 30.05.2021 – 146 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.268
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.508