HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » DVD-Player als Quelle für Stereoanlage? | |
|
DVD-Player als Quelle für Stereoanlage?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Manuelito_Vicioso
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Nov 2010, 23:14 | |||||
Hallo, inzwischen habe ich etwas in dem Thread "Klingen wirklich alle CDP gleich?" (natürlich nicht alle 3443 Beiträhe) gelesen. Demnach scheint es ja so zu sein, dass es keinen klanglichen Unterschied zwischen den verschiedenen Playern gibt. Gibt es denn einen in Bezug auf DVD-Player? Also gibt es Gründe, die dagegen sprechen, einen DVD-Player als Quelle für eine Hifi-Anlage zu nutzen, um in Stereo aufgenommene Musik abzuspielen? Gruß Manuel [Beitrag von Manuelito_Vicioso am 30. Nov 2010, 23:23 bearbeitet] |
||||||
Frankman_koeln
Inventar |
#2 erstellt: 01. Dez 2010, 01:14 | |||||
das kommt drauf an was dubereit bist in den player zu investieren und auch wie das signal ausgegeben wird. ich hatte mal irgendwann nen billig player an meiner anlage ( ersatzweise ) analog angeschlossen und da war schon ein unterschied hörbar - nachteilig gesehen. digital angeschlossen war´s dann schon schwieriger. jetzt nutze ich einen imho hochpreisigen bluray player sowohl über hdmi für surround als auch analog für stereo. klanglich bin ich völlig zufrieden und auch angeschlossene hochpreisige reine cd player konnten´s nicht besser machen. kurzum : es gibt keinen grund einen guten dvd player nicht auch als quelle für stereo herzunehmen .... |
||||||
|
||||||
Hörbert
Inventar |
#3 erstellt: 01. Dez 2010, 01:31 | |||||
Hallo! Es gibt einige DVDP´s die für die CD-Wuiedergabe nicht gut geignet sind. Diese Geräte unterstützen kein Gapless-Playback und hauen beim Abspielen 2 Sekunden Pause zwischen die Musikstücke, besondersPrickeelnd kommt das dann z.B. bei einer Aufnahme eines Liv-Konzertes, -aber auch z.B. bei Opernaufnahmen ein recht netter Gag-. Eine zweite Einschränkung betrifft die Bedienbarkeit ohne Monitor, hier sollten zumindestens die Grundfunktionen problemos zu schalten sein. Ansonsten gibt es eigentlich keine gravierenden Nachteile zu befürchten. Neben 2 CDP´s hab ich auch einen -inwischen auch schon etwas älteren DVDP-, (Panasonic DVD S-24) zum Musikhören in Betrieb. MFG Günther |
||||||
friesenfrank
Stammgast |
#4 erstellt: 01. Dez 2010, 15:06 | |||||
Ich bin auch vor einiger Zeit in meiner Marantz-Kette von einem SA-7001 (SACD-Player) auf den DV-7001 (DVD, SACD, DVD-Audio, MP3) umgestiegen. Meiner Meinung nach ohne nennenswerte Klangeinbußen. |
||||||
boulevard100
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 02. Dez 2010, 15:48 | |||||
Ich habe an meiner recht hoch auflösenden Anlage einen DVD Player von Harman Kardon aus der ca. 300 € Klasse und einen CD-Player von SAT (Bladelius), der so an die 2000 € kostete. Letzterer ist kostbar via XLR verkabelt, ersterer mit einem Mittelklasse Cinchkabel. Der Unterschied nach manuellem Pegelabgleich ist erschreckend gering..... selbst wenn man weiss, welches Gerät gerade spielt (mit jeweils der gleichen CD) Gruß, bvd |
||||||
Manuelito_Vicioso
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 02. Dez 2010, 18:10 | |||||
Zunächst einmal vielen Dank! Es scheint ja Einigkeit darin zu bestehen, dass man einen guten DVD-Player auf jeden Fall als Quelle für Stereoanlage nutzen kann.
Gegenfrage: Wieviel sollte man investerien, um eine ordentliches Gerät zu erhalten?
Worin besteht ganz praktisch der Unterschied zwischen dem analogen und dem digitalen Anschluss. Ist also die Verbindung über ein Chinchkabel digital?
Das mit den 2 Sekunden Pause ist in der Tat nervig. Aber was ist der Gapless-Playback? Gruß Manuel |
||||||
Hörbert
Inventar |
#7 erstellt: 03. Dez 2010, 01:08 | |||||
Hallo! Wikipedia ist dein Freund. http://de.wikipedia.org/wiki/Unterbrechungsfreie_Wiedergabe MFG Günther |
||||||
Frankman_koeln
Inventar |
#8 erstellt: 04. Dez 2010, 13:12 | |||||
zur ersten frage: ist sicher auch ansichtssache, auch hier werfen wieder viel aufschreien das wäre viel zu teuer oder auch viel zu billig. ich hatte schon viele dvd player und bin daher der meinung ( also ganz subjektiv ) , dass bei etwa 300 € kaufpreis ein gutes gerät mit guter verarbeitung und guter optik / haptik anfängt. an dieser stelle frage ich mich aber gerade warum du noch einen dvd player willst und nicht direkt einen guten allround blzray player ??? zum zweiten : beim analogen anschluss wird das signal im player gewandelt und dann auf analogem weg herausgegeben an den amp. hier war ich auch damals von dem 50 € player nicht angetan. kommt also drauf an wie dut wandler / ausgangsstufe im player ist. bei digitalem anschluss wird das signal über ein digitalkabel ( cinch oder toslink ) digital an dem amp gegeben, der übernimmt dann die wandlung in ein analoges signal. bei meinen jetzigen geräten kann ich zwischen digital und analog angeschlossen null unterschied heraushören im modus stereo. |
||||||
Manuelito_Vicioso
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 05. Dez 2010, 21:57 | |||||
Vielen Dank! Im Grunde wurden ja schon all meine Fragen beantwortet.
300€ ist natürlich schon wieder eine ganze Menge. Dann werde ich wohl noch etwas sparen und zunächst auf andere Quellen (CD-Player und PC) zurückgreifen müssen.
Ein brauchbarer Bluray-Disc-Player ist vermutlich noch teurer. Gruß Manuel |
||||||
Apalone
Inventar |
#10 erstellt: 05. Dez 2010, 22:42 | |||||
Nö. Du musst mal anfangen, konkret Vergleiche zu hören! Einen Philips BDP 7500 wirst du kaum von einem 150,- CD-P unterscheiden können. Warum also noch einen CD-P?? |
||||||
Frankman_koeln
Inventar |
#11 erstellt: 05. Dez 2010, 22:46 | |||||
Der sieht billig aus |
||||||
Apalone
Inventar |
#12 erstellt: 05. Dez 2010, 22:49 | |||||
Geschmackssache. Und? Welche Auswirkungen hat das auf den Klang? Oder das Preis-/Leistungsverhältnis? Schon mal mit CD-P gegen gehört? Analog mit intergrierten Wandlern oder als reines Laufwerk mit externen Wandlern? Was denn jetzt?? |
||||||
Frankman_koeln
Inventar |
#13 erstellt: 05. Dez 2010, 23:44 | |||||
für mich zählt auch optik, und das nicht zu knapp: was scheisse aussieht kommt mir nicht in die bude. dieses gerät sieht imho scheisse und billig aus, also interessiert mich der rest nicht .... mein geschmack - meine meinung. |
||||||
holger63
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 08. Dez 2010, 22:21 | |||||
Hi Ich höre auch mit einem dvd player, dem 1940 von denon, bin sehr zufrieden. Einen Nachteil hat er aber, den wohl viele haben: das hörbare Laufwerksgeräusch... |
||||||
ooooops1
Inventar |
#15 erstellt: 09. Dez 2010, 13:39 | |||||
Moin, darum habe ich meinen Denon 1930 einfach IN den Schrank verbannt. Da ist nix mehr vom Laufwerksgeräusch zu hören Ooooops1 |
||||||
trapister
Stammgast |
#16 erstellt: 09. Dez 2010, 14:00 | |||||
Ein Argument gegen einen DVD Player hätte ich noch. Manche DVDP brauchen viel länger eine CD einzulesen als ein CDP. Zumindest ist das bei meinen beiden Geräten (Sony DVP NS 930V und Denon DCD 700AE) so. Hören kann ich aber keinen Unterschied. Gruß Trapister |
||||||
Traktor_1
Inventar |
#17 erstellt: 11. Dez 2010, 11:38 | |||||
Moin, ich lasse auch bei mir den Denon DVD Player 1920 laufen...höre da keinen großen Unterschied zum Vorgänger Cambridge Azur 640 C oder dem Vorgänger Denon DCD-2000AE...bin also Preismäßig immer mehr runter gefahren...Man wird im Alter klüger Probieren geht aber über studieren... Gruß Christian |
||||||
Heveller
Stammgast |
#18 erstellt: 13. Dez 2010, 17:53 | |||||
Hallo Manuel, ich habe einen Sony NS905V (spielt DVD/SACD/CD) und einen SCD-XB780QS (SACD/CD) am STR-DA2400ES hängen und höre bei digitalem Anschluss weder bei CDs noch bei SACDs irgend einen klanglichen Unterschied. Analog rauscht der DVD-Player einen Tick stärker, aber das wäre bei meiner bevorzugten Abhörlautstärke kein Grund, den Player auszutauschen. Die Einlesezeiten und Laufwerksgeräusche sind auch zu vernachlässigen. Der einzige wirkliche Vorteil des SACD-Players ist, dass er ausführlichen CD/SACD-Text anzeigt, der DVD-Player nur den Titel. Mir ist das wichtig, da ich selbst CDs mit Text produziere und daher die Testmöglichkeit brauche, aber die meisten anderen Musikhörer werden das wohl völlig unwichtig finden. Gute DVD-Player kannst du ruhig auch gebraucht kaufen – ich bezahle schon lange keine Neugerätepreise mehr. Da halte ich's ähnlich wie Christian. Gruß hoppel |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DVD Spieler als CD Quelle ? Fred_Clüver am 20.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 6 Beiträge |
CD-Player oder DVD-Player für die Stereoanlage Gen13 am 23.12.2007 – Letzte Antwort am 23.12.2007 – 3 Beiträge |
Player mit HDD als Universal-HiFi-Quelle hoeglmeier am 03.04.2012 – Letzte Antwort am 03.04.2012 – 2 Beiträge |
DVD-Player als CD-Player Panurg am 17.10.2013 – Letzte Antwort am 18.10.2013 – 5 Beiträge |
DVD-Player als Ersatz für CD-Player? Lunaraine am 22.09.2006 – Letzte Antwort am 16.10.2006 – 44 Beiträge |
CD-Player oder PC als quelle Tyrael99 am 08.04.2009 – Letzte Antwort am 14.04.2009 – 23 Beiträge |
DVD-Player als MP3-CD-Player? Qualität? PvB03 am 08.02.2015 – Letzte Antwort am 16.04.2015 – 22 Beiträge |
Dvd/BD-player als CD-player Kveld6 am 06.10.2016 – Letzte Antwort am 16.10.2016 – 11 Beiträge |
DVD Player als CD Spieler Stuhl am 11.07.2004 – Letzte Antwort am 16.07.2004 – 14 Beiträge |
Billiges DVD Player als CDP? pingp76 am 29.04.2006 – Letzte Antwort am 30.04.2006 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedKevin_Rainer
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.241