HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Oehlbach NF 1 muss ich doch benutzen um den Verstä... | |
|
Oehlbach NF 1 muss ich doch benutzen um den Verstärker mit dem CD-Player zuverbinden oder nicht?+A -A |
||
Autor |
| |
HamburgBoy
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 24. Jul 2004, 14:28 | |
nur mal kurz was sagen!:-) Danke Ist sooo scheiss warm hier oben in HH |
||
RealHendrik
Inventar |
#2 erstellt: 24. Jul 2004, 14:40 | |
Musst Du nicht. Kannst Du aber. Gruss, Hendrik |
||
|
||
palisanderwolf
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 24. Jul 2004, 17:07 | |
Richtig,kannst Du, und wenn Du zwei hast, dann R auf R und L auf L. MfG Bernd [Beitrag von palisanderwolf am 24. Jul 2004, 17:08 bearbeitet] |
||
Hyperlink
Inventar |
#4 erstellt: 07. Aug 2004, 22:13 | |
Überhaupt irgend ein Kabel zu benutzen macht schon Sinn, sonst geht nämlich erstmal gar nichts. Ansonsten macht es keinen Unterschied, ob Du nun High End Kabel irgendeines Anbieters oder irgendwelche anderen Strippen benutzt, ein hörbarer Unterschied ist wohl kaum nachzuweisen. [Beitrag von Hyperlink am 07. Aug 2004, 22:14 bearbeitet] |
||
Neophyte
Stammgast |
#5 erstellt: 08. Aug 2004, 09:57 | |
lass das bloß keinen von der Voodoofraktion lesen.... meiner meinung nach machen kabel schon einen gewissen klanglichen unterschiedt... mFg |
||
dos_corazones
Stammgast |
#6 erstellt: 12. Aug 2004, 13:19 | |
Hi, das kommt aber auch darauf an, wie die anderen Komponenten der Anlage beschaffen sind. Denn wenn der Rest stimmt und das Kabel Schrott ist wirst du den Unterschied hören. Da spreche ich aus Erfahrung. MfG Daniel |
||
palisanderwolf
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 13. Aug 2004, 07:52 | |
Hallo Daniel, willst Du damit auch sagen: "wenn Du den Unterschied hörst, ist das Kabel Schrott" ??? MfG Bernd [Beitrag von palisanderwolf am 13. Aug 2004, 07:52 bearbeitet] |
||
SystemPanic
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 13. Aug 2004, 08:33 | |
Das NF1 ist zumindest haltbar und auch nach ein paar Jahren noch in Ordnung. Spiel doch einfach mal damit rum und bild Dir Deine eigene Meinung. |
||
dos_corazones
Stammgast |
#9 erstellt: 13. Aug 2004, 16:38 | |
Nein Bernd, das sollte lediglich eine Verdeutlichung der Wichtigkeit des Kabels fürs Gesamtkonzept darstellen. Glaub mir, ich hab mir früher ein Chinchkabel mit Hilfe von 2 wackeligen Klingeldrähten für meinen Selbstbausub gebastelt, was ich nun nicht mehr machen würde. Neben der Gefahr das Kabel nicht aus seiner klapprigen Halterung entfenrnen zu dürfen ohne eine ohrenbetäubend laute Sinusfrequenz zu riskieren war der Sound einfach miserabel. Das nur als Extrembeispiel. Wenn du ein gutes Kabel hast und ein besseres kaufst ist das alte natürlich kein Schrott, da gibt es dann keine gravierend großen Unterschiede mehr. Aber von Noname auf Oehlbach ist dann schon eine deutliche Leisungssteigerung möchte ich meinen. |
||
palisanderwolf
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 16. Aug 2004, 14:22 | |
Hallo Daniel,
das deckt sich in etwa mit meiner Erfahrung. MfG Bernd |
||
dos_corazones
Stammgast |
#11 erstellt: 16. Aug 2004, 18:35 | |
Ein Glück, dass ich zumindest aus diesem Fehler gelernt habe . MfG Daniel |
||
Magnus_Michael
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 17. Aug 2004, 18:55 | |
Hallo Leute. Was glaubt ihr wohl,wie weit das mit dem Kabel geht, ohne das dies etwas mit Voodo zu tun hat?Das ist kein Voodo.Einige Anbieter lassen sich lediglich eine Qualität X deutlicher bezahlen als vielleicht ein anderer.Wenn du zum Beispiel einen NAD Vollverstärker,bleiben wir ruhig mal bei NAD,und einen Player 541,542 verbindest über ein Beipackkabel,sollte es ganz normal Spaß machen.Die Teile müssen laufen. Wenn du nun ein wertigeres Kabel anschließt,Oehlbach oder ein Ortofon 6n,dann stellst du fest,das tonal und musikalisch die Bedeutung der Musik wächst.Aus vorher runder Farbe,machst du jetzt schon konturierte Farbe.Es fängt jetzt eigentlich erst an,farblichen Ausdruck zu bekommen,aus einem Farbbrei heraus. Nun sind Linien erkennbar.Die Musik fängt an,unter einer Kontrolle und Führung zu arbeiten.Du bist aber nun noch lange nicht beim eigentlichen tonalen Ausdruck eines Instrumentes.Sein Charakter ist noch nicht zu erkennen. Du machst einen besseren Kabelschritt.Jetzt fängt eine ganz andere Präzision an.Aber keine sezierte,sondern eine natürliche.Halt mit Aura.Die Instrumente bekommen nun auch körperlichen Ausdruck oder sind einfach vorhanden mit Korpus.Das Spiel zwischen zwei Musiker erzählt dir nun etwas über die eigentliche Arbeit zwischen ihnen. Deren Austausch.Jetzt hast du Musik aus Tönen gemacht. Gehst du nun noch einen Schritt weiter im Kabel. Du wirst merken,das plötzlich Pausen nicht einfach tot sind.Nein deine Geräte zeigen dir,das die Pause lebt. Weil du nun in der Lage bist auch feinste Schwingungen im Aufnahmeraum,wenn sie auf der Software verewigt sind, wahrzunehmen,eine Geschichte der Auflösung,fängt auch der Raum an zu leben.Die Pause ist vorbei,und du hast es noch nicht mal mitbekommen,weil du noch bei fein zelebrierten Schwingungen bist.Der Raum ist nun auch offen. Du kannst alles vor dir erleben.Damit hast du dann eine liveähnliche Bühne in deinem Zimmer.Und alles lebt und beschäftigt dich.Und jede kleinste Verästelung zeigt sich dir.Es ist ein Kosmos an Farbe und Energie versprühen. Es ist ein Raum von Licht.Du wartest förmlich,das Clapton debn rechten Fuß auf die Holzbühne setzt.Du hast pure Spannung.Du bist dabei.Bei Clapton.Du hörst gut nach hinten versetzt die Stimmung der Fans.Das ist Energie im Raum. Jeder Fan-Pfiff wird zum lebendigen Etwas.Jetzt und erst jetzt bist du nicht bei dem angekommen,was du von Eric Clapton hörst,das hattest du auch am Anfang,nein,jetzt bist du bei dem angekommen,was Clapton tut. Und nun Kommando zurück.Zurück zum Beipackdraht.Huch,wo sind denn die ganzen Leute hin.Und dunkel ist der Raum. Und plötzlich drehst du dich auch wieder während der Pause hin oder her,während du dich fragst,mensch,warum kommt denn nichts.Wir sind wieder im Dunkeln des Klingeldrahts. Das Konzert ist aber schon vorbei,weil es nie begonnen hat. Verzeiht mir,habs ein wenig malerisch aufgezäumt. Aber so geschiehts.Und das bei Komponenten,wie unserer beider NAD´s,die sich jeder leisten kann.Was ich beschrieben habe,können die an Unterschied schon so klar machen. Wir sind noch nicht Gerätemäßig im Oberhaus,noch lange nicht.Aber beide Zustände kann ich mit NAD haben,und NAD ist hier ein Beispiel.Ich kann meine schönen erleben oder nur über sie hören.Die meisten hören mit ihnen.Die wenigsten erleben sie in ihrer Arbeit.Und das wegen vielleicht 100 Euro Geldeinsparung. Grüße an Euch,Magnus_Michael. |
||
Granuba
Inventar |
#13 erstellt: 17. Aug 2004, 19:27 | |
Sorry, aber was ist konturierte Farbe? Murray |
||
Magnus_Michael
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 17. Aug 2004, 22:05 | |
Hallo Murray. Vielleicht von mir etwas umständlich ausgedrückt.Ich kann diffus auf ein Blatt Papier 100 Farben ineinander fließen lassen,ohne System und Vorstellung,und vor allem Kontraste zu setzen.Das in etwa wäre das Farbspektrum mit Beipackstrippe.Ähnlich einem Farbbrei,ohne Struktur und ohne Konturen.Ein Mahler weiß in der Regel Konturen zu setzen.Gerade dadurch kommt ein entsprechender Kontrast zum Vorschein.dadurch definieren sich erst die Farben. Ansonsten schaust du hin und erkennst nichts.Durch kontroliertes tonales Verhalten,wofür das Kabel mit verantwortlich ist,arbeiten sich die Farben erst heraus,und bekommen ihre Bedeutung.Es werden Umrisse geschaffen. Jedem Farbkomplex wird eine Bedeutung zu Teil.Sonst würden Violinen im Orchester,bei denen ja,wie bei allen Streichinstrumenten von den Musikern beim Spielen der Ton selbst gebildet wird,auseinanderfallen.Und wenn du,um zurück zukommen zwischen zwei Farbtönen die richtige Abstufung schaffst,werden sie sich erst dadurch zur eigenen Farbe bilden.Dies setzt sie ab voneinander oder verleiht ihnen eine Kontur. Grüße,Magnus_Michael. |
||
Granuba
Inventar |
#15 erstellt: 18. Aug 2004, 09:44 | |
Meine Frage war eher ironisch gemeint, sorry... Nein, ich bin ein Mensch, der Kabeln eigenen Klang zugesteht, aber nicht in dem Maße, daß sich der Klang einer Kette komplett verändert.... Sicher, das letzte Optimum holt man damit raus..... Nicht böse sein! Murray |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo CD-Player Oehlbach wired Onkyot am 02.11.2019 – Letzte Antwort am 13.11.2019 – 22 Beiträge |
1 Cd Player an 2 Verstärker Acoustico am 29.12.2005 – Letzte Antwort am 30.12.2005 – 9 Beiträge |
CD-Player mit Cinch/XLR NF-Kabel an symetrischen Verstärker? killertiger am 05.08.2006 – Letzte Antwort am 05.08.2006 – 2 Beiträge |
CD-Player über Verstärker ? elute am 30.10.2005 – Letzte Antwort am 30.10.2005 – 6 Beiträge |
1 CD Player an 2 Verstärkern kampf-keks am 07.07.2004 – Letzte Antwort am 09.07.2004 – 12 Beiträge |
Anschluß CD-Player an Verstärker pstubner am 04.09.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 5 Beiträge |
DVD-Player für Audio-Wiedergabe? Oder doch besser CD-Player? diffusor am 17.10.2007 – Letzte Antwort am 16.11.2007 – 37 Beiträge |
CD Player Digital oder Analog anschließen? afro11 am 10.04.2009 – Letzte Antwort am 11.04.2009 – 15 Beiträge |
XBOX 1 als CD Player !oder nicht? thorkar30 am 19.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 4 Beiträge |
Blu ray player als cd player ersatz für stereo verstärker LisaLynn1910 am 25.07.2014 – Letzte Antwort am 25.07.2014 – 14 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188