HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Digitalaus- und Eingänge | |
|
Digitalaus- und Eingänge+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Wurmholz
Ist häufiger hier |
16:27
![]() |
#1
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Hallo, bin auf der Suche nach eienm passenden DA-Wandler. Habe dazu eine Frage zu den Ein- und Ausgängen. Im Moment nutze ich eine Squeezebox touch die ich evtl. durch einen hochwertigeren Wandler verbessern möchte. Die Squeeze B. hat folgende digitale Ausgänge: digital, otischer und koaxialer Ausgang Der Koaxausgung hat ja die Größe eines Cinchausgangs. Ein möglicher DA-Wandler Kandidat wäre der Lindemann Dac. Der hat außer dem USB-Ausgang noch einen S/PDIF-Eingang. Auf dem Wandler hinten steht aber auch Coax unter diesem nach Cinch ähnlichem Gebilde. Diese ganzen Begriffe haben für mich noch keine Bedeutung, kann mich einer aufklären? Sind die beiden Geräte kompatibel? Gruß Werner |
||||||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
17:11
![]() |
#2
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Hallo! Wenn Du ![]() Der kleinere von L. hat ja nur einen USB-Eingang (wenn ich es richtig gesehen habe). Der Koax-Anschluß ist für Cinch-Buchsen/Stecker gedacht, das hat Du richtig erkannt. |
||||||
|
||||||
Wurmholz
Ist häufiger hier |
17:21
![]() |
#3
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Ja, den meine ich. Danke für die Antwort, hast mir sehr geholfen. Gruß Werner |
||||||
audiophilereinsteiger
Inventar |
17:26
![]() |
#4
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Aber bitte ein digitales Coax Kabel verwenden, kein analoges. |
||||||
brumbär01
Stammgast |
17:33
![]() |
#5
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
wieso? |
||||||
schraddeler
Inventar |
18:55
![]() |
#6
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Was sollen denn das für Kabel sein ![]() Füe die perfekte Verbindung sollte man Kabel mit 75Ohm Wellenwiderstand verwenden, kosten nicht viel mehr als die Standardstrippen ohne Spezifikation. Funktionieren wird es wohl auch mit einer ganz normalen Strippe, solange du nicht über 5m Länge brauchst. gruß schraddeler |
||||||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
19:11
![]() |
#7
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Eben! Die "analogen" Cinch-Strippen, die audiophilereinsteiger meint, haben afaik einen anderen. Ein normales gelbes Video-Cinchkabel eignet sich hingegen bestens. |
||||||
schraddeler
Inventar |
19:24
![]() |
#8
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Was bitteschön ist denn ein normales gelbes Video-Cinchkabel ![]() Ihr habt hier Begriffe drauf, das ist echt verwirrend. Ich hab bisher nur ein einziges mal ein gelbes 75 Ohm Kabel gesehen, bei einem Kollegen im Messkoffer, aber handelsüblich sind die glaub nicht ![]() gruß schraddeler |
||||||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
19:37
![]() |
#9
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Passat
Inventar |
19:39
![]() |
#10
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Doch, Videokabel haben üblicherweisen einen gelben Stecker oder eine gelbe Markierung am Stecker. Auch die entsprechenden Videobuchsen an den Geräten sind schon seit mindestens 20 Jahren gelb markiert. Videokabel eignen sich perfekt als Digitalkabel, weil sie den gleichen Wellenwiderstand haben und i.d.R. deutlich billiger sind als Kabel, die als Digitalkabel verkauft werden. Übrigens: Bei Digitalkabeln setzt sich seit einiger Zeit ein orangener Stecker bzw. eine orange marjierung am Stecker durch. Man kann an der Steckerfarbe daher gut den Verwendungszweck des Kabels und der Buchsen am Gerät erkennen: - Rot und Weiß bzw. früher auch Rot und Schwarz = Analog, wobei Rot = rechts und weiß bzw. schwarz = links - Gelb = Video - Orange = Digital Grüsse Roman |
||||||
schraddeler
Inventar |
19:50
![]() |
#11
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Achso! Ja die Kabel kenne ich, hab die auch selbst im Einsatz. Hätte die jetzt aber eher als schwarzes Videokabel mit gelben Steckern bezeichnet. Aber ich bin ja lernfähig, das Steckerfarbe und Kabelfarbe im Consumerbereich nicht unterschieden werden war mir nicht bewußt ![]() Aber geeignet sind die perfekt. gruß schraddeler Nachtrag:
So kenne ich das auch, bin schließlich gelernter Radio- und Fernsehtechniker, da hab ich das schon mitbekommen ![]() [Beitrag von schraddeler am 07. Apr 2011, 19:59 bearbeitet] |
||||||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
20:51
![]() |
#12
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
OK, "gelbes Videokabel " war unglücklich ausgedrückt. Andererseits: mit "Composite " hätte möglicherweise der TE ein Problem bekommen! ![]() |
||||||
germi1982
Hat sich gelöscht |
20:28
![]() |
#13
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
Und violett für Subwoofer...wobei hier keine besonderen Anforderungen ans Kabel gestellt werden. [Beitrag von germi1982 am 08. Apr 2011, 20:30 bearbeitet] |
||||||
Apalone
Inventar |
09:12
![]() |
#14
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Dann hast du aber irgendwas gnadenlos missverstanden: "gelbes 75 Ohm Videokabel" ist das Compositekabel, das zu Hundertausenden (!!! ![]() |
||||||
schraddeler
Inventar |
19:23
![]() |
#15
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Jaja, haut nur weiter auf mich ein ![]() ![]() gruß schraddeler |
||||||
Passat
Inventar |
19:36
![]() |
#16
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Die Kabelfarbe ist aber gar nicht genormt. Im HiFi-Bereich gibt es alle möglichen Kabelfarben, angefangen bei Schwarz über Weiß, Rot, Blau, Lila etc. etc., die allesamt keinerlei Bedeutung bezüglich der Funktion des Kabels haben. Bei einigen Kabelherstellern gibt es sogar identische Kabel mit unterschiedlichen Farben. Grüsse Roman |
||||||
audiophilereinsteiger
Inventar |
20:01
![]() |
#17
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Völlig richtig. Oder wie wurde mir vor ein paar Wochen im kompetenten Fachhandel mit tiefster Überzeugung zu LAN Kabeln gesagt: Die gelben sind die Besten. Genial, wo doch jedes RZ seine Farben selbst definiert ... |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Squeezebox + externer Wandler kstag am 29.09.2016 – Letzte Antwort am 05.10.2016 – 3 Beiträge |
DA-Wandler , Spannung über USB? Pommbaer84 am 13.12.2013 – Letzte Antwort am 30.12.2013 – 15 Beiträge |
suche D/A Wandler WalterD am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 15.04.2018 – 5 Beiträge |
Guten D/A Wandler gesucht ? Zidane am 21.10.2014 – Letzte Antwort am 10.12.2014 – 5 Beiträge |
Kennt jemand diese D/A-Wandler? manatpc am 06.03.2011 – Letzte Antwort am 10.03.2012 – 2 Beiträge |
Neuer A/D-Wandler miclue54 am 19.08.2006 – Letzte Antwort am 19.03.2008 – 18 Beiträge |
Marantz CD17 durch Wandler aufwerten DAC mdenny am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 03.02.2013 – 3 Beiträge |
Buffalo III DA-Wandler Selbstbauprojekt rhen_dark am 12.01.2012 – Letzte Antwort am 17.01.2012 – 4 Beiträge |
DA Wandler Musicgg am 30.09.2023 – Letzte Antwort am 10.10.2023 – 12 Beiträge |
D/A (DAC) Wandler gesucht Russkij am 04.03.2013 – Letzte Antwort am 10.04.2013 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedGoo15
- Gesamtzahl an Themen1.558.593
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.971