HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » DAC + Apple Air Port vs. Sonos für Spotify | |
|
DAC + Apple Air Port vs. Sonos für Spotify+A -A |
||
Autor |
| |
vanloui
Neuling |
09:02
![]() |
#1
erstellt: 01. Jan 2015, |
Hallo zusammen, und ein frohes neues Jahr! Im Jahr 2015, also gleich heute, steht eine Hifi-Upgrade-Überlegung an. Ich möchte meine Hifi-Anlage dahingehend optimieren, dass ich - Musik zum einen von einem Laufwerk aus in hoher Qualität wiedergeben kann und zum anderen - Internetdienste wie Spotify oder deezer nutzen kann. Aktuell ist eine alte Squeezebox classic in meinem Hifi System eingeschleift. Die greift zwar auf mein Laufwerk zu, ist aber über die alte Fernbedienung zum einen nur schlecht zu bedienen und bietet zum anderen keinen Kopplung mit Spotify & Co. an. Zudem muss zur Anwendung der Laptop stets am Laufen sein. Daher meine Überlegung wie bereits oben beschrieben (Inspiriert von der Rezession von Oliver Stein auf Amazon beim Musical Fidelity DAC): 1.) iPad (Kauf ohnehin geplant, soll u.s. als Fernbedienung dienen) + Musical Fidelity V-90 DAC + Apple AirportExpress Basisstation => ca. 315 EUR 2.) iPad + Sonos Connect => 320 EUR Preislich nehmen sich die beiden Varianten nicht viel. Nun die Frage was akustisch mehr bringt. Den Sonos Connect kann ich akustisch wohl mit meiner Squeezebox Classic vergleichen, die nach eigener Erfahrung an einen CD-Spieler nicht herankommt. Nun die Frage, ob ich mit der Kombi 1.) klanglich besser fahren würde. Nach Berichten auf Amazon konnte Oliver Stein keinen Unterschied zur CD ausmachen, während hier im Forum lotus78 genau diesen ausmachen konnten. Auf der anderen Seite bietet, sofern ich es richtig verstanden habe, die Kombi 1.) auch die möglichkeit den Fernseher über den DAC und somit über die Anlage laufen zu lassen, was sicherlich auch seinen Charme hat. Über Vor- und Nachteile dieser beiden Konfiguartionen bin ich euch sehr dankbar! Sobald es nämlich digital wird, sind Begriffe wie TOS-Link, Coax, Samplerrate, etc. muss ich erst noch ein wenig Nachhilfeunterricht nehmen. VG, Chris |
||
Viridarium
Inventar |
10:56
![]() |
#2
erstellt: 01. Jan 2015, |
Ich kenne deine Version der Squeezebox nicht, aber auf den aktuelleren Squeezeboxen kannst du Spotify und Deezer problemlos nutzen. Vielleicht hast du die Funktion bei deiner Box nur übersehen? Das sind Plug-Ins, for man erst aktivieren muss. Da das Squeezeboxsystem open source ist, gibt es zahlreiche Selbstbau Projekte. An einem Raspberry Pi kannst du z. B. auch eine Festplatte anschließen und bräuchtest deinen Laptop nicht mehr. Spotify funktioniert dann auch Problemlos - bei Deezer weiß ich das leider nicht. Als Fernbedienung für das Squeezebox-System gibt es zahlreiche Apps für Android und eine sehr gute für die Apple-Geräte. Die müssten eigentlich alle auch mit deiner Squeezebox funktionieren. Bei der Apple-Lösung würde ich zu bedenken geben, dass Apple nicht wirklich Multiroomfähig ist. Falls du dein System später mal auf weitere Räume ausweiten willst... Außerdem verschließt sich Apple ja einigen sonst durchaus gängigen Audioformaten. Wie willst du festgestellt haben, das deine Squeezebox nicht an einen CD Spieler ankommt? Vermutlich ist dein CD Spieler nur etwas lauter, was subjektiv etwas besser wirkt. Deinen Kommentar zum Fernseher habe ich noch nicht ganz verstanden. Warum glaubst du, dass der DAC Verbesserung bringt? Hast du deinen Fernseher im Moment noch analog an der Anlage angeschlossen? Bist du mit dem im Verstärker eingebauten DAC nicht zufrieden? |
||
|
||
vanloui
Neuling |
11:47
![]() |
#3
erstellt: 01. Jan 2015, |
Hallo Viridarium, danke für die Antwort. Die Sqeezebox Classic ist von 2007 und der Vorgänger der SB Touch. Damals gab es noch keine Dienste wie Spotify & Co. daher glaube ich auch nicht, dass sich die SB umstellen lässt. Welche aktuelle Version meinst du denn? So weit ich weiß hat Logitech die Produktion der SB vor Jahren eingestellt. Raspberry Pi sagt mir bisher noch nichts, werd mich aber mal schlau machen. Den Verleich der SB zum CD-Player habe ich kannst klassisch durchgeführt: CD auf Computer kopiert und über Hin- und Herschalten am Verstärker den gleichen Song auf SB und CD-Player verglichen. Es hat sich definitiv anders angehört. Ob es eventuell an der Lautstärke lag, vermag ich heute nicht mehr sicher zu sagen. Der Fernseher ist aktuell nur mit einem Kabel am Verstärker angeschlossen. Im Prinzip ist der Klang ok, ich weiß nur nicht, ob ein zusätzlicher DAC eine Verbersserung bringen würde. Dies jedoch nur nebenbei, da mein Hauptanliegen eher die Musik ist. VG Chris |
||
Viridarium
Inventar |
12:04
![]() |
#4
erstellt: 01. Jan 2015, |
[quote="vanloui (Beitrag #3)"]Die Sqeezebox Classic ist von 2007 und der Vorgänger der SB Touch. Damals gab es noch keine Dienste wie Spotify & Co. daher glaube ich auch nicht, dass sich die SB umstellen lässt. Welche aktuelle Version meinst du denn? So weit ich weiß hat Logitech die Produktion der SB vor Jahren eingestellt.[/Quote] Ich meine die Touch und das Radio. Dass diese eingestellt wurden, ist leider wahr. Aber man kann die Plug-Ins auf dem Server installieren. Der Server läuft bei dir auf dem Notebook? Probier's doch einfach mal aus. Ansonsten frag doch mal beim User coolio hier im Forum nach. Der beschäftigt sich beruflich mit dem Squeezeboxsystem und Diensten wie Spotify. Im Thread zur Squeezebox Touch ist er eigentlich immer aktiv. Der kann eventuell auch noch mehr zu den anderen Systemen sagen, die dir im Moment vorschweben. |
||
stumm101
Stammgast |
14:45
![]() |
#5
erstellt: 01. Jan 2015, |
Hallo Chris, auch dir ein frohes Neues. Zur Squeezbox kann ich nicht viel sagen, aber zur Sonos und Apple-Airplay. Sonos hatte ich selber und finde die Idee dahinter schon recht gut. Leichte Steuerung über eine wirklich wie ich finde einfache zu verstehende APP. Multiroom, Stereopaar und Surround lässt sich mit sonos simpel erstellen, allerdings finde ich den Standby Verbrauch (20/24 Watt) sehr hoch und Multiroom brauche ich nicht, ach, und leider spinnt die APP ab und zu. Mein verstärker hat eh Airplay, also Remote-APP auf's iPad und los. Über die Remote-APP kann ich meine iTunes Bibliothek steuern muss zwar dazu iTunes an haben heißt Rechner, Notebook oder wie ich einen Macmini. Es läuft einfach alles reibungslos und ich muss nicht viel basteln, installieren und Firmware ändern. Ich will loslegen und Spaß haben. Das ist aber nur meine Sicht der Dinge. Gruß René |
||
Viridarium
Inventar |
15:09
![]() |
#6
erstellt: 01. Jan 2015, |
Mit der iTunes Lösung funktioniert dann auch Spotify und Deezer? |
||
stumm101
Stammgast |
16:18
![]() |
#7
erstellt: 01. Jan 2015, |
Geht dann via Airplay oder Spotify connect |
||
vanloui
Neuling |
18:49
![]() |
#8
erstellt: 03. Jan 2015, |
Danke erst einmal für den Inpur. Aktuell tendiere ich wohl eher zum DAC + Airport Express, da mein Verstärker kein Airplay unterstützt. Ich hoffe, dass ich damit klanglich zumindest nicht schlechter fahre als mit dem Sonos. Die Multiraumfunktionen benötige ich zum Glück nicht. VG Chris |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DAC für Sonos und 2xCD - XLR Ausgang limeandtonic am 02.01.2018 – Letzte Antwort am 10.02.2019 – 8 Beiträge |
DAC vs Netzwerkplayer Richard3108 am 27.05.2013 – Letzte Antwort am 30.05.2013 – 10 Beiträge |
DAC SMSL an Apple TV Cabrio_User am 02.12.2018 – Letzte Antwort am 04.12.2018 – 4 Beiträge |
Sonos ZP90 an Audiolab 8000cde DAC ? element5 am 15.08.2013 – Letzte Antwort am 25.08.2013 – 4 Beiträge |
T+A DAC 8 vs. Pro-ject Dac Box RS wolfpeter am 22.08.2015 – Letzte Antwort am 21.09.2015 – 3 Beiträge |
Pro-Ject DAC Box S vs Musical Fidelity V90-DAC Chinchiller92 am 30.11.2013 – Letzte Antwort am 01.12.2013 – 4 Beiträge |
Spotify -> Apple Express -> Accuphase DP 70V -> Luxman C02 & M02 ? Sato85 am 17.02.2016 – Letzte Antwort am 23.02.2016 – 15 Beiträge |
Accuphase DAC 30 vs. Denon DCD 1500 wallaby21 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 01.04.2012 – 10 Beiträge |
Apple Music Streamer Eigentlich am 07.08.2017 – Letzte Antwort am 13.08.2017 – 17 Beiträge |
Accuphase DP57 & DAC-20 vs. DP67/ DP500 till285 am 28.12.2007 – Letzte Antwort am 06.12.2008 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedjojoharis92
- Gesamtzahl an Themen1.558.469
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.059