YAMAHA CDX 590: Variabler Digitalausgang?

+A -A
Autor
Beitrag
cassetto
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Okt 2022, 12:38
Hallo zusammen,
ich habe einen gebrauchten YAMAHA CDX 590 erstanden. Jetzt habe ich ihn über den Coaxialausgang mit meinem Musical Fidelity DAC verbunden um erstmals zu testen. Dabei viel mit gleich der "weichere" Klang im Vergleich zu meinem TEAC CD-3 auf (auch per Digitalsignal in den DAC).

Zu meinem großen Erstaunen kann ich am CDX 590 den Output Level auch dann regeln, wenn ich nur das digitale Signal abgreife. Wie kann ein Digitalausgang/-signal variabel sein? Da müßte dann zwischen digitalem Signal und digitalem Ausgang ein Poti eingeschleift sein, was dem Sinn eines digitalen Ausgangs widerspricht.

Es klingt auch nicht so gut (so der erste Eindruck).

Ein "richtiger" Digitalausgang zum Anschluss an einen DAC sollte doch ein fixes Signal haben?

Wer weiß da Genaueres dazu?

Danke.
Jazzy
Inventar
#2 erstellt: 29. Okt 2022, 17:53
Das wird digital gesteuert. Das geht dann mit Klangeinbußen vonstatten, da Bits reduziert werden. Also immer auf Max stellen.
cassetto
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Okt 2022, 19:03
Hallo Sven, danke für die Info, mir war das vollkommen neu.
Der Player war auf zwei Segmente Lautstärke eingestellt und spielt hörbar weicher und dunkler, bei den maximalen fünf Segmenten deutlich besser. Ist also "volle digitale Lautstärke" das selbe wie ein "fixer" Digitalausgang?
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 29. Okt 2022, 19:18

Ist also "volle digitale Lautstärke" das selbe wie ein "fixer" Digitalausgang?


Technisch ist zuerst immer ein fixer Digitalausgang vorhanden und er wird daher "dort" auch abgegriffen.
Ein variabler Digitalausgang durchläuft also noch zusätzliche elektronische Bauteile.


Der Player war auf zwei Segmente Lautstärke eingestellt und spielt hörbar weicher und dunkler, bei den maximalen fünf Segmenten deutlich besser


Besitzt dein Verstärker evtl. eine Lautstärken abhängige Loudness?
cassetto
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 29. Okt 2022, 20:13
@Rabia_sorda:

Meinen AX-550 betreibe ich grundsätzlich mit aktiviertem "PURE DIRECT"-Schalter, keinerlei Tonregelung.

Mit meiner heutigen "Hörverfassung" meine ich, daß der fixe Digitalausgang meines TEAC transparenter klingt.


[Beitrag von cassetto am 29. Okt 2022, 20:26 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#6 erstellt: 29. Okt 2022, 22:59

Jazzy (Beitrag #2) schrieb:
Das wird digital gesteuert. Das geht dann mit Klangeinbußen vonstatten, da Bits reduziert werden. Also immer auf Max stellen.

Wenn das Yamaha so machen würde dann könnten die sich vor Beschwerden nicht retten.
Nein, das 16-bit PCM-Signal wird zuerst einmal in ein, z.B. 24 oder 36-bit Signal konvertiert. Dann wird mittels
Multiplikation oder Division (lauter/leiser) mit Integerzahlen die gewünschte Lautstärke eingestellt und anschließend wieder
in ein 16-bit Signal zurück gewandelt.
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 30. Okt 2022, 04:59

AusdemOff (Beitrag #6) schrieb:
.....Nein, das 16-bit PCM-Signal wird zuerst einmal in ein, z.B. 24 oder 36-bit Signal konvertiert. ....


Bei einem YAMAHA CDX 590? Stammt der nicht aus den 90ern? Damals schon?
cassetto
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 30. Okt 2022, 08:48
Der CDX 590 wurde 1996/97 gebaut.
AusdemOff
Inventar
#9 erstellt: 30. Okt 2022, 18:03
Das spielt sich alles in einem IC ab. Die größere Wortbreite erblickt nicht die Außenwelt.
Aber auch damals war das schon kein Hexenwerk mehr.

Yamaha baute für solche Spezialfälle damals oftmals sogar eigene LSIs.
cassetto
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 31. Okt 2022, 00:24
Die Kardinalfrage ist für mich ist nun, hat so eine variable Auslegung des Digitalausganges Einfluss auf die Klangqualität? Wenn zusätzliche Bauteile notwendig sind im Signalweg, dann ja (rein akademisch betrachtet). Ob ich es tatsächlich auf einer Mittelklasseanlage hören kann, ist was anderes...
AusdemOff
Inventar
#11 erstellt: 31. Okt 2022, 10:34
Wenn es, rein akademisch, eine Auswirkung auf die Klangqualität hätte, würde es ein renomierter Hersteller wie Yamaha dann implementieren?

Praktisch gesehen benötigt es keine weiteren Bauteile, da alles in einem IC integriert. Auf Chipebene wiederum finden sich dann
weitere Bauteile. Da sich dies aber in der digitalen Domäne abspielt ist der Einfluss der Bauteile wiederum zu vernachlässigen.

Es gehen auch keine Bits verloren da die möglichen 16-bit des CD-Formats zuerst in 24* bit konvertiert werden. Im erweiterten
Wertebereich werden dann die Rechenoperationen durchgeführt und anschließend zurück konvertiert nach 16 bit.

In der Digitaltechnik ist das so üblich da man immer einen Headroom für Rechenoperationen benötigt um eben am Ende
keine Verluste zu erleiden.

*ich schreibe hier 24 da mir der Hersteller des verwendeten LSI im Yamaha, die Firma Matsushita (Panasonic) leider
in den technischen Dokumenten für den MN662720RB nicht sagt wieviele Bits sie tatsächlich verwenden. Um aber die
Fehlertoleranzen so gering wie möglich zu halten sind zusätzliche 8 bit durchaus üblich. Zum Vergleich: in der Videowelt,
also dort wo das Bild manipuliert wird (z.B. Helligkeit, Kontrast, Farbe, etc.), wie z.B. in AVR-Receivern, sind 32 oder gar
36 bit üblich, obwohl das Signal selbst nur mit 8 oder 10 bit daher kommt.

Summa sumarum: Kann man diese Rechenoperation hören? Sicherlich nicht. Selbst das Herausmessen stellt eine Herausforderung dar.


[Beitrag von AusdemOff am 31. Okt 2022, 10:42 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 31. Okt 2022, 10:50
Wie ich schon schrieb, vermute ich hier deine "implizierte" Klangempfindung eher bei der Vol.-Poti Stellung deines Verstärkers.
Passat
Inventar
#13 erstellt: 04. Nov 2022, 11:09
Die damaligen CD-Player reduzieren bei der digitalen Lautstärkeregelung tatsächlich die Bitzahl.
Es wird da nichts vorher hochgerechnet!

Das wurde damals in den HiFi-Zeitschriften auch immer bemängelt, da es ein hörbare Klangverschlechterung zur Folge hat.
Die haben immer dazu geraten, die Lautstärkeregelung auf Maximum stehen zu lassen und nicht zu nutzen.

Grüße
Roman
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha CDX 490 variabler Cinch?
shadownikon am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.03.2010  –  2 Beiträge
Yamaha CDX 570 oder 590?
a.j.jones am 28.04.2014  –  Letzte Antwort am 08.05.2014  –  4 Beiträge
Yamaha CDX 590 oder Pioneer PD-S702
Gen13 am 20.12.2007  –  Letzte Antwort am 21.12.2007  –  4 Beiträge
Yamaha-CD-Player CDX-397/497
*The_Raven* am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.02.2010  –  3 Beiträge
YAMAHA CDX-496 oder CDX-596?
Master_Roberto am 09.04.2006  –  Letzte Antwort am 09.04.2006  –  5 Beiträge
Yamaha CDX-930 upgrade auf CDX-1060 ?
itubbe am 04.09.2013  –  Letzte Antwort am 06.10.2013  –  2 Beiträge
Yamaha CDX 630E
paul_luca am 17.01.2004  –  Letzte Antwort am 28.02.2004  –  2 Beiträge
CD Yamaha CDX 870
yamaha_cx1000 am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 17.03.2005  –  3 Beiträge
Yamaha CDP: CDX 993
am 29.11.2005  –  Letzte Antwort am 01.12.2005  –  3 Beiträge
Yamaha CDX-900
MartinMessmer am 11.02.2006  –  Letzte Antwort am 12.02.2006  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.088 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSledge_NRW
  • Gesamtzahl an Themen1.557.393
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.678.507

Hersteller in diesem Thread Widget schließen