HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player » Oppo S83 - erster BD-Player mit SACD und DVD-A? | |
|
Oppo S83 - erster BD-Player mit SACD und DVD-A?+A -A |
||||
Autor |
| |||
easy6
Ist häufiger hier |
08:22
![]() |
#3703
erstellt: 23. Mai 2010, |||
Hallo, in der aktuellen Zeitschrift "HDTV Praxis" wird der OPPO BDP 83SE getestet, zwar außer Konkurrenz und ohne Eingliederung in die Bestenliste (wg.in Deutschland nicht offiziell erhältlich), lest Euch das mal durch, Gesamtergebnis 87% und damit besser als alle dort bisher getesteten 2000€ Referenz Bluray Player! Das sagt doch alles!! Denke, aufgrund dieses Tests, den auch die Masse erreicht, wird der Preis sicherlich steigen, zumal der Anbieter/Importeur genannt wird,also wer Interesse hat, schlagt jetzt zu! |
||||
KarstenS
Inventar |
10:00
![]() |
#3704
erstellt: 23. Mai 2010, |||
Nun, ich denke die Preissteigerung ist eher dem Kurs des Euro zu verdanken, nicht dem Artikel. ![]() |
||||
|
||||
Wu
Inventar |
10:03
![]() |
#3705
erstellt: 23. Mai 2010, |||
Wobei für die meisten Nutzer der "normale" (ohne SE) vollkommen ausreichen dürfte. Die SE-Version spricht ja eher absolute Analogfreaks an ![]() |
||||
goemichel
Stammgast |
11:33
![]() |
#3706
erstellt: 23. Mai 2010, |||
...wobei die Betonung auf "freaks" liegt... ![]() |
||||
mark247
Stammgast |
14:16
![]() |
#3707
erstellt: 23. Mai 2010, |||
Kann jemand von seinen Erfahrungen mit DLNA Streaming mit dem OPPO berichten. Vorrangig geht es mir dabei um MKV. In einem anderen Forum liest man, dass der OPPO die Framerate des Videomaterials nicht richtig ausliest... |
||||
iliketechnology
Stammgast |
10:35
![]() |
#3708
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Hallo, ich will mir einen Oppo zulegen. Ich bin mir unsicher ob SE oder nicht SE. Er soll an einen Receiver der 1000-1500€ kostet angeschlossen werden. Auf jeden Fall will ich ihn als BD, dh. für 5.1 Heimkino und für Stereo verwenden. 5.1 Musikaufnahmen kommen ev. dazu wenn sie mir gut gefallen, d.h. ich besitze noch keine und habe keine Erfahrung mit dem Thema. Lautsprecher sind Monitor Audio Silber RX8 und zukünftig vielleicht die GS60 Nachfolger (abhänging von deren WAF, bei der GS60 war der WAF zu klein und das Design auch meiner Meinung nach zu schlecht). Receiver ist ein Denon AVR 2801, PS3 und ein 300DM Kenwood CD-Player. Player und Receiver werden jetzt nach 10 Jahren aufgerüstet. Da ich noch nie einen guten CD-Player und Verstärker besessen habe und man bei den Oppos keine 14 Tage Rückgaberecht zum Probe- / Vergleichshören hat, bin ich mir unsicher, ob ich an einen zukünftigen Verstärker z.B. Yamaha RX-V3900 den Unterschied höre. Zumal ich unsicher bin, ob es bei Analog IN Verwendung nicht sowieso zu einer AD-DA Wandlung und keiner reinen Analog Verstärkung kommt. Hat jemand schon mal den Oppo 83 und 83SE im Vergleich an einem 1500€ Receiver gehört? Betreibt jemand eine Stereoendstufen (2.0 über PreAmp Out) und Receiver Kombi (für Rear Und Center also 3.1)? Bei reiner HDMI Verwendung ist die Entscheidung einfach. Bezüglich Bassmanagement kann man ja auch die Trennfrequenz am Sub einstellen, oder? Falls ich den Analog In für 5.1 verwende komme ich auch nicht in den Genuss der neuen Einmesstechnik, oder?. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob man das braucht / besser klingt. Eure Empfehlungen (BD-Player + Verstärker zusammen max 2300€)? Achja bevor ich es vergesse, als Zuspieler für meine Sammlung nutze ich Squeeze Box Classic oder Touch. Grüße. [Beitrag von iliketechnology am 24. Mai 2010, 10:37 bearbeitet] |
||||
Wu
Inventar |
10:54
![]() |
#3709
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Deine Gedanken sind fast alle richtig, nur mit der Trennfrequenz am Sub liegst Du daneben, weil auch bei einer Änderung die anderen Lautsprecher weiter "falsch" angesteuert werden, wenn die fest Trennfrequenz im Oppo nicht zufällig passt. Ferner solltest Du bedenken, dass der Unterschied beim Analogklang zwischen den Geräten eher homöopathisch als eindeutig ist. Player-Klang wird massiv überschätzt und von Marketing-Fritzen übertrieben dargestellt (darüber kannst Du hier im Forum reichlich nachlesen). Dazu kommt, dass bei Nutzung eines AV-Receivers die digitale Übertragung in den meisten Fällen sinnvoller ist (die Gründe führst Du ja selbst an). Also recht der "normale" ![]() |
||||
Boot
Inventar |
11:27
![]() |
#3710
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Das ist falsch, da europäisches, nicht abdingbares Recht (Richtlinie 97/7/EG Art.12). D.h. es gilt auch für den Händler in .nl .uk Zu den Versendkosten: siehe ![]() Weitere Dinge wie Wertausgleich durch Nutzung, angemessene Prüfung durch Verbraucher etc. unterliegen der Rechtsprechnung sind ggf. zu klären, auch ob unterschiedliche nationale Auslegung bestehen und falls ja, welche anzuwenden sind. Boot |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
11:48
![]() |
#3711
erstellt: 24. Mai 2010, |||
ich habe eine zeitlang einen RX-V1900 mit einem Tag McLaren Verstärker als Stereo Endstufe und daran dann für CD noch einen McLaren Player. Playerklang hin oder her, es ist schon ein gewaltiger Unterschied wie das Signal läuft und vor allem wer die D/A Wandlung macht! Selbst analog zugespielt, 1900 auf PureDirect und der Endstufe klingt es nicht ganz so fein als wenn der CDP direkt an der Endstufe/Verstärker hängt. Aber das sind wirklch ganz feine Nuancen. Digital in den AVR oder analog in den Amp ist aber schon ein deutlicher Sprung! Jetzt habe ich den Z11 und damit kann ich im PureDirect Mode keine Unterschiede zwischen Tag McLaren CDP D/A Wandlung und digitaler Zuspielung mehr hören. Wenn es Unterschiede gibt (manchmal bildet man sich sowas ja ein ![]() Genau aus diesem Grund ist jetzt ein "normaler" Oppo 83 aus den Staaten zu mir auf dem Weg. Aber ich muss ganz klar sagen, ich habe lange mit mir gerungen und ein kleines bisschen ärgere ich mich auch schon wieder, nicht zum SE gegriffen zu haben... |
||||
BornChilla83
Inventar |
12:36
![]() |
#3712
erstellt: 24. Mai 2010, |||
In der Richtlinie wird übrigens auch ausgeschlossen, dass man dem Käufer Kosten für eine sachgemäße Inanspruchnahme auferlegen darf, sprich der Käufer muss keinen Wertersatz leisten, wenn er die Ware sachgemäß benutzt hat. Dies steht momentan nur deutschem Recht entgegen. Die Richtlinie der EG ist hier hingegen sehr klar. Sorry für OT ![]() [Beitrag von BornChilla83 am 24. Mai 2010, 12:39 bearbeitet] |
||||
Boot
Inventar |
12:46
![]() |
#3713
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Finde ich nicht OT, da ja Bedenken wegen des Imports bestehen. Ein wenig Aufhellung kann da nie schaden. Zur sachgemäßen Inanspruchnahme ergibt sich die Anwort aus der Rechtsprechung "Was ist sachgemäß?". Und da kenn ich die aktuelle Lage in D, NL, UK bzw. übergeornet EU nicht. ![]() |
||||
BornChilla83
Inventar |
13:01
![]() |
#3714
erstellt: 24. Mai 2010, |||
(2) Übt der Verbraucher das Recht auf Widerruf gemäß diesem Artikel aus, so hat der Lieferer die vom Verbraucher geleisteten Zahlungen kostenlos zu erstatten. Die einzigen Kosten, die dem Verbraucher infolge der Ausübung seines Widerrufsrechts auferlegt werden können, sind die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Erstattung hat so bald wie möglich in jedem Fall jedoch binnen 30 Tagen zu erfolgen. Artikel 2 der Richtlinie. Sie enthält also nicht mal eine Angabe zur "sachgemäßen Inanspruchnahme" wie unser § 346 BGB. Fakt ist, dass auf jeden Fall ein Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen innerhalb der EU besteht ![]() [Beitrag von BornChilla83 am 24. Mai 2010, 13:02 bearbeitet] |
||||
iliketechnology
Stammgast |
13:30
![]() |
#3715
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Hallo, Danke für die Rückmeldungen. Das mit dem Rückgaberecht und einem NL Händler ist gut zu wissen allerdings mir schon etwas heikel. 1. Variante: Oppo SE: 850 € Receiver: 500 € (4 HDMI in und 2 Out, kann günstig sein, da kein Scaler oder guter Amp notwendig) Sherwood A 965: 800-1200€ (Mehrkanal Mono Endstufe) Summe 2000-2400€ Heimkino: CD Oppo SE -> HDMI -> Receiver für HDMI Switching und Einmesstechnik -> Pre Amp out -> Mehrkanalendstufe Sherwood A 965 -> Lautsprecher Stereo: CD Oppo SE -> Analog Out -> Mehrkanalendstufe Sherwood A 965 -> Lautsprecher Haben Receiver einen Analog Bypass? Ansonsten funktioniert die Stereovariante ohne umstecken nicht. 2. Variante: Oppo 83: 600 € Receiver z.B. Yamaha RX-V3900: 1300-1500 € (4 HDMI in und 2 Out) Summe 1900-2000€ Heimkino / Stereo: CD Oppo SE -> HDMI -> Receiver für HDMI Switching und Einmesstechnik -> Lautsprecher Preislich ist der UNterschied nicht so groß, je nach dem für welchen Preis man den Sherwood bekommt. Die Entscheidung ist gar nicht so einfach. Leider ist Verstärker Blindtest A/B hören nicht so einfach zu realisieren, zumindest hat sich mein Händler gestreubt. Ich vermute nämlich, dass der Verstärker und DA Wandler bei heutiger Qualität ziemlich egal ist, obwohl einen alle was anderes erzählen wollen. Falls jetzt jemand fragt warum ich dann den Sherwood Boliden in einer Kombi habe, dann weil die GS angeblich einen starker Verstärker wollen. Akteull arbeite ich mich in die DA und AD Wandlung als auch Verstärkermesstechnik ein (Von Beruf betreue ich zwei Messtechnik Labore). Allerdings stecke ich noch in den Kinderschuhen und gute Messergebnisse zur Kaufentscheidung sind selten. Chique sind beide Varianten nicht. ![]() [Beitrag von iliketechnology am 24. Mai 2010, 13:35 bearbeitet] |
||||
Boot
Inventar |
13:33
![]() |
#3716
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Vorsicht bei §§ und deren Weiterentwicklung aus der Rechtsprechung ![]() Art.2 und §§346 beantworten jedoch nicht die Frage "Was ist sachgemäß?" Und hier reicht nicht der Blick auf die Rechte des Verbrauchers, sondern auch die Rechte des Gewerbetreibenden, im Zusam,menhang stehende Fragen "Wer anderen Schaden vorsätzlich oder fahrlässig..." "Sorgfaltspflicht in eigenen Angelegenheiten...." etc. So, jetzt haben wir iliketechnology genug verwirrt(?), aber als Zusammenfassung kann gelten: Das Rückgaberecht ist vorhanden in verbindung mit dem Ratschlag, sehr sorgfältig mit Ware, Handbücher und Verpackung umzugehen, sowie die Teststunden nicht unnötig auszudehnen.
Zum Bassmanagement: Der Oppo trennt bei gut 100Hz -> nicht optimal. Ich kenne deinen AV nicht (und habe nicht die geringste Lust dessen BA zu flöhen), aber vermutlich steht die am analogen Eingang das BM des AV nicht zur Verfügung. In diesem Fall rate ich dir zur HDMI-Verbindung. SuFu + dieser Thread + mein Name = Erfahrungsbericht dazu. Aber auch ruhig die Beiträge danach lesen, da es auch andere Meinungen gibt. Boot |
||||
Wu
Inventar |
13:34
![]() |
#3717
erstellt: 24. Mai 2010, |||
@iliketechnology Warum ziehst Du für die unterschiedlichen Player-Varianten verschiedene Verstärker in Betracht? Das verstehe ich nicht so wirklich.... [Beitrag von Wu am 24. Mai 2010, 13:35 bearbeitet] |
||||
iliketechnology
Stammgast |
13:58
![]() |
#3718
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Hallo, Folgende Annahmen: Variante 1) Decoder und DA/AD Wandler des REceivers sind !hörbar! schlechter als die des Oppo SE für Stereo, dann benötige ich im Heimkinobetrieb einen HDMI Switch für verschiedene Quellen und die Einmesstechnik den Receiver. Hinsichtlich Mehrkanal und Stereo Verstärkung vertaue ich der Mehrkanalendstufe. Fraglich ist ob man im Stereobetrieb den Receiver im Bypass betreiben kann. Ansonsten ist der REceiver immer in der Schleife und versaut auch im Stereo Diese Variante unterstellt also grundsätzlich Qualitätsunterschiede bei DA Wandlern und bei der Verstärkung. => Analog Hifi Fraktion. Variante 2) Gute DA Wandler sind wichtig, aber jeder bessere Receiver bietet gute Qualität. Man hört keinen Unterschied analog zwischen Oppo und Oppo SE. Ein besserer Receiver bietet genügend Leistungsreserven und man hört keinen Unterschied zwischen verschiedenen Verstärkern. => Ich steh auf Qualität hör aber keinen Unterschied und mißtraue den Argumenten der Analog Hifi Fraktion. Ich möchte niemanden irgendetwas schlecht reden und glaube auch, dass man, wenn man daran glaubt Unterschiede hört. Problem ist ich weiß noch nicht wo ich mich einordne. Grüße, |
||||
mark247
Stammgast |
14:29
![]() |
#3719
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Sind die analogen Stereo-Ausgänge des Oppo in der Lautsrärke regelbar, so dass ein direkter Anschluss an die Endstufe möglich ist, wie hier geplant? |
||||
Wu
Inventar |
14:37
![]() |
#3720
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Ja, das sind sie. Da diese Regelung aber auf digitaler Ebene stattfindet, wird jeglicher theoretischer Vorteil des analogen Anschlusses ad absurdum geführt ![]() |
||||
Wu
Inventar |
14:40
![]() |
#3721
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Der Einfluss aktueller DA-Wandler auf das Ergebnis ist eher ein untergeordneter. Technisch unterscheiden sie sich nur noch minimal, hörbar gar nicht. Da hat dann eher die "analoge Peripherie" einen Einfluss, aber auch hier konnte eine Hörbarkeit noch nicht nachvollziehbar festgestellt werden. M.E. machst Du Dir zu viele Gedanken über einen in der Praxis vernachlässigbaren Unterschied ![]() Achso: welche Lautsprecher verwendest Du eigentlich? [Beitrag von Wu am 24. Mai 2010, 14:42 bearbeitet] |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:50
![]() |
#3722
erstellt: 24. Mai 2010, |||
kurze Zwischenfrage: wo bekommt man einen SE für 850€? Bei solch einem Angebot hätte ich nicht lange überlegt, ich war von über 1000€ ausgegangen. Dann brauch ich mir wohl auch nicht einreden, dass die ca. 630€ für den "normalen" (allerdings codefree) ein Schnäppchen waren?!? |
||||
Wu
Inventar |
14:55
![]() |
#3723
erstellt: 24. Mai 2010, |||
859€ ist der LivingCinema-Preis ohne Modifikation (plus 60€) und Netzkabel (plus 7€). |
||||
iliketechnology
Stammgast |
15:12
![]() |
#3724
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Hallo Wu, danke für die vielen Ratschhläge. Mein altes System: Stereo B&W 600 (ca. 17 Jahre) 5.1 Canton 4X Movie Plus XL + AV700 + 250 Watt Sub (ca. 10 Jahre alt) Verstärker: Denon AVR 2801 (10 Jahre alt) CD Player: Kenwood irgendwas (17 Jahre alt) BD Player: PS3 Mit diesem Set war ich viele Jahre sehr zufrieden und im 5. Channel Stereo Mode des AVR mochte ich auch die Musik. Ich schaue inzwischen zu 95% Blurays (5% DVD, wenns keine Bluray gibt) und höre Stereo Musik. Bluray DTS Core klang bisher gut und ich bin gespannt, ob ich den Unterschied zu den HD Formate höre. Jetzt ist das Budget wesentlich gestiegen (kein Student oder Schüler mehr) und ich ich will für die nächsten 10-30 Jahre aufrüsten. Einen häufigeren Zyklus möchte ich mir trotzdem nicht leisten (zu viel Hobbies) und macht auch meine Frau nicht mit. Jetzt zum zukünftigen System, das zum Teil schon aufgerüstet wurde: Lautsprecher: Front (stereo und 5.1): Monitor Audio Silver RX8 Center: Monitor Audio Silver RX LCR Rear: Aktuell noch plus XL Sub: Aktuell noch Canton 250W Planung: Fronts/Center durch Monitor Audio GS60 / LCR Nachfolger ersetzten (Frühjahr 2011) und die Silver RX als Rear oder zwei weitere RX8 für Rear. Leider haben meiner Frau die GS60 nicht gefallen. Elektronik: Budget (2000-2500€, gerne weniger) Alround Player: Oppo 83 SE oder Nicht SE Receiver und ggf. zusätzlich Mehrkanal oder Stereoverstärker Achja optisch gefallen mir schlichte receiver wie RX-V1900 und größer besser. Soviel dazu. Wenn ja die GS60 Nachfolger mal angschafft werden (ca. 3000€/Paar), dann will ich bei der Elektronik nicht nochmal aufrüsten oder wegen gesparten 250€ was vergeben. Wenn man die 250€ aber nicht hört, dann habe ich genügend andere Hobbies um das Geld auszugeben ![]() |
||||
Wu
Inventar |
15:21
![]() |
#3725
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Tja, einen richtigen Vergleich der beiden Oppo-Versionen gab es leider bisher nicht. Ich kann nur sagen, dass der "Normale" klanglich mit meinen Marantz-Player CD17mkII bzw. SA7001KI mithalten kann. Allerdings räume ich ein, dass ich sowieso ein "Grundzweifler" beim Playerklang bin ![]() Wenn ich mir Deine geplante Ausstattung so ansehe, müsstest Du aber eigentlich mit dem Yamaha 1900 und dem "normalen" Oppo gut hinkommen. Wenn Du aber immer das Gefühl haben wirst, das Bessere verpasst haben zu können, nimm den SE ![]() |
||||
iliketechnology
Stammgast |
16:17
![]() |
#3726
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Hallo Wu, Ich kenne die beiden CD-player nicht, aber wenn es bessere Player sind, spricht das für den 83. Wie sieht Deine Konfig inklusive Verkabelung aus? Man hat mir für die RX auch den RX-V1900 empfohlen und für die GS60 den Z7. Der Z7 ist mir aber zu teuer. Außerdem wurde mir generell vom Händler von der Stereofunktion der Receiver abgeraten. Die beiden Vorschläge wurden als notwendiger Kompromiss vorgeschlagen. Aber wie betreibt man denn den Receiver mit dem SE ohne HDMI um bei Stereo von seinen Vorteilen zu profitieren, denn aktuell weiß ich nicht wie ich bei Analog In am Receiver die Receiver interne AD-DA Wandlung inklusive Dekoder umgehe um von seinen Vorteilen zu profitieren? taugen dazu die Phono und CD-In Eingänge? Grüße |
||||
outofsightdd
Inventar |
16:26
![]() |
#3727
erstellt: 24. Mai 2010, |||
@iliketechnology: Wenn du dich mit deiner Braut wirklich auf was gemeinsames einigen willst, was auch ihr nicht als völlig bekloppt erscheint, dann folgender Ratschlag: - so wenig Geräte wie gerade nötig (AVR ohne ext. Endstufe, dann lieber Yamaha DSP-Z7 oder Sherwood R972... dafür einfachen Oppo) - so homogen wie möglich, optisch und klanglich (Lautsprecher MA Silver RX komplett und nicht vermischt mit GS-Nachfolger, habe die RX8 selbst auch mit einem Yamaha-AVR) - so wenig Strippen wie möglich (normaler 83er-Oppo, via HDMI + Stereo-analog) - so wenig Schaltverbindungen wie möglich (keine separate Endstufenansteuerung vom Player aus, daher keine zig Umschaltmöglichkeiten, bei denen die Liebste grübelt ob jetzt was kaputt gegangen ist oder welcher Lautstärkeregler gerade "aktiv" ist) Das alles darfst du natürlich ignorieren, wenn die Anlage von anderen nie genutzt wird und/oder woanders steht.
Schlimme, weit verbreitete Hifi-Händlermeinung. Habe die Silver RX8 an einem Cambridge 650A und an einem Yamaha Yamaha A-S1000 zur Probe gehört und sie klingen in Stereo an meinem Yamaha RX-V1700 (von 2006!) keinen Deut schlechter!!! Yamaha-AVRs umgehen in Pure Direct jede weitere A/D-D/A-Wandlung analoger Eingangssignale. |
||||
iliketechnology
Stammgast |
16:55
![]() |
#3728
erstellt: 24. Mai 2010, |||
@Outofsight: Da kennt sich jemand gut mit Frauen aus. Sehe das meiste wie Du. ![]() Dachte bisher das Pure Direct nur die Videosektion abschaltet. Verzichten Yamaha Receiver bei Pure Direct auch bei den Mehrkanalogeingängen auf AD-Dekoder-DA Wandlung und verstärken das Analog Signal direkt? Dann könnte sich ja doch die SE Version lohnen. DSP-Z7: 2000€ RX-V3900: 1300€ + 650 oder 909€ wären 3000€. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob man bei der RX den Unterschied zwischen Rx-V1900, RX-V3900 und Z7 hört. Leider gefielen mir die GS besser als die RX. Meiner Frau aber das Design nicht. Naja, falls die GSNachfolger (GX?) sich beim schlichten RX Design anlehnen, wird noch mal alles in den Ring geworfen.... Die Rear LS haben für gewöhnlich beim 5.1 Betrieb nur einen geringen Einfluß. Das merke ich auch bei meiner jetzigen Konfig. Natürlich müßte man den Center dann auch auf die GS Serie umstellen. Die RX spielen sich immer noch ein, hören sich aber jetzt schon toll an. Da sie Piano Black sind harmonieren Sie optisch sicher auch mit der GS60 Piano Black. Allerdings stören meine Frau ungemein die breiten Alu Fassungen der GS (mich auch). Hinzu kommt, dass mir die GS etwas zu Hell oder Harsch bei den Höhen waren. Ich finde aber die Klarheit fantastisch. Meine Hoffnung ist das die GS Nachfolgering neutraler wird und ev. etwas von der Platin Serie erbt, als auch optisch dezenter wie die RX aussieht. Wäre die Vorfreude und die Planerei nicht die schönste Hifi Freude, würde man sich nicht so mit dem Thema beschäftigen. Grüße |
||||
Wu
Inventar |
17:17
![]() |
#3729
erstellt: 24. Mai 2010, |||
@iliketechnology Meine Geräte findest Du in meinem Profil. Aktuell benutze ich zwei 83er, einen analog am Verstärker in der Stereoanlage im Wohnzimmer (gleichzeitig "Familien-Fernsehraum"), einen digital am Onkyo-Receiver im "Heimkino". |
||||
JorJaco
Stammgast |
21:23
![]() |
#3730
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Wo kann ich in Deutschland den neuen Oppo denn beziehen? :-) Über die US-Herstellerseite ist dies ja nicht möglich. |
||||
mark247
Stammgast |
21:39
![]() |
#3731
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Was meinst Du mit "neuem Oppo"? |
||||
JorJaco
Stammgast |
21:44
![]() |
#3732
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Achso, ja den BDP-83. FInde nur Shops in den NL (z.B. LivingCinema). ![]() Gibt es denn in Deutschland keinen Händler, der den Oppo vertreibt? |
||||
mark247
Stammgast |
21:49
![]() |
#3733
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Der BDP-83 ist nicht neu. Und in der Tat wird das Gerät von deutschen Händlern nicht vertrieben. Mit Denon, Marantz, Cambridge Audio & Co. ist mehr Reibach zu machen. |
||||
iliketechnology
Stammgast |
13:35
![]() |
#3734
erstellt: 25. Mai 2010, |||
Hallo, mal ne ganz andere Frage: Wie ähnlich sind sich denn die schwarze Oppo Alu Front und die schwarze Front von Denon oder Yamaha? Gibts nen Hersteller wo man von der Frontfarbe keinen Unterschied zum Oppo sieht? Grüße, Alexander |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:47
![]() |
#3735
erstellt: 25. Mai 2010, |||
Multi-Channel geht bei fast allen AVR immer direkt durch und wird nicht A/D - D/A gewandelt, unabhängig von PureDirect oder nicht. Soviel ich weiß auch bei allen Yammaha AVR, nur die Sony DD Vorstufe TA-E9000 (und vielleicht noch andere wenige Ausnahmen) macht das anders. Das hat allerdings auch den Nachteil, dass du keinerlei Helferlein mehr aktiv hast! Lautsprecher Lautstärke, Entfernung und Bassmanagement übernimmt normalerweise der Player, aber DSP Programme und Equalizer sind futsch! Das könnte sich für das allerletzte Quäntchen Auflösung bei Konzert BD's lohnen, ansonsten würde ich lieber die DSP Unterstüzung haben wollen. |
||||
iliketechnology
Stammgast |
19:28
![]() |
#3736
erstellt: 27. Mai 2010, |||
Hallon nach den Infos: -Pure Direct z.B. CD-In oder "6/8 Chanel In" geht direkt auf den Verstärker -"6/8 Chanel PreAmp Out" geht mit gesamten DSP Schnick-Schnack des Receivers zum nachgeschalteten Verstärker -Wiederholte Empfehlung wg. RX_V1900 oder besser -Gute Quali bei HDMI IN von Oppo, ebenso gute analog quali wird mein Fuhrpark um: Receiver der Yamaha Nachfolger ergänzt, die alten bekommt man nicht mehr Oppo 83 kommt ins Haus, wenn mein Perfektionismus mit mir durchgeht der SE Stereo Verstärker wird nur nachgerüstet, wenn mir der Receiver nicht ausreicht Danke an alle die mir bei der Entscheidung geholfen haben. [Beitrag von iliketechnology am 29. Mai 2010, 09:25 bearbeitet] |
||||
Master_Luke
Stammgast |
20:52
![]() |
#3737
erstellt: 20. Jun 2010, |||
hallo leute, kleine frage: kann der Oppo am USB große festplatten 300GB bis 1TB mit NTFS-formatierung erkennen oder muss es FAT32 sein . danke! gruß edit: er kann nur FAT32, habe es gerade in der BDA gefunden. [Beitrag von Master_Luke am 20. Jun 2010, 21:15 bearbeitet] |
||||
Rhabarberohr
Inventar |
00:27
![]() |
#3738
erstellt: 21. Jun 2010, |||
Mal ne Frage : Ihr Oppo-Besitzer seid ja überwiegend Pioniere und habt das Gerät auf eigene Kappe über Schweden, USA oder sonst wo her importiert. Nachdem klar war, dass der Oppo in D nicht an den Start gebracht wird, habe ich den Thread aus den Augen verloren. ![]() Jetzt, nachdem er ja schon länger im Thread diskutiert wird, und nachdem sich so einige Bugs und Unzulänglichkeiten heraus gestellt haben, gibt es noch ne einstimmige Kaufempfehlung, oder ist die Euphorie verflogen ???? Surroundmäßig komm ich von einem Denon 2910 (SACD/DVD-A/HDCD) ![]() ![]() Edit: Achso, falls sich einer die Mühe machen sollte, auf meine Frage einzugehen - HTPC spielt für mich keine Rolle. Hab' schon den Formatwechsel von Vinyl auf CD/SACD/BR verwunden, ein weiterer steht nicht zur Debatte ... ![]() ![]() Gruß Thorsten [Beitrag von Rhabarberohr am 21. Jun 2010, 00:33 bearbeitet] |
||||
goemichel
Stammgast |
02:57
![]() |
#3739
erstellt: 21. Jun 2010, |||
Bugs und Unzuängichkeiten? Naja - aber nur dort, wo der Oppo nicht "sein Hauptarbeitsgebiet" hat, also den goodies, die eh nur experimentell eingebaut wurden. Bei SACD/DVD-A/HDCD spielt er den 2910 an die Wand (hatte vorher auch einen). Bei BR gibt es wohl nicht so große Unterschiede zu anderen Playern. Bei DVD wiederum ist er (auch dem 2910) vielen anderen überlegen. Der Oppo ist nach wie vor vom Preis-Leistungs-Verhältnis das beste, was ich je hatte. [Beitrag von goemichel am 21. Jun 2010, 02:58 bearbeitet] |
||||
Boot
Inventar |
05:13
![]() |
#3740
erstellt: 21. Jun 2010, |||
Naja - der Ausage zu SACD/DVD-A kann ich nicht zustimmen. BM ist nicht so prall, insb. da hohe Übergangsfrequenz. Damit kann ich dem Anfangs postulierten Vorteil bei der analogen Ausgabe nicht mehr zustimmen. Boot |
||||
benvader0815
Inventar |
07:37
![]() |
#3741
erstellt: 21. Jun 2010, |||
Ich kann mich Geomichel anschließen. Hatte vorher nen 2900er Denon. Der Oppo ist bei mir analoge mittels 2- und 8-Kanalsausgang sowie Digicoax angeschlossen und er spielt viel klarer, feiner aufgelöst und pärziser. Ließ dir mal den Test in der HDTV-Praxis 03/10 durch. Der spricht für sich. Ich habe bisher nichts bereut mit dem Gerät ![]() Ben |
||||
Terry5
Inventar |
08:08
![]() |
#3742
erstellt: 21. Jun 2010, |||
Ich habe ihn jetzt über ein Jahr und bislang keine Zicken mit BD/DVD (aktuelle Firmware vorausgesetzt) gehabt. Auf jeden Fall Kaufempfehlung ! |
||||
piercer
Inventar |
11:55
![]() |
#3743
erstellt: 21. Jun 2010, |||
![]() Ich würde den 83er (SE) immer wieder kaufen. Bereut? Nicht im geringsten! Meinen 2900 stellt er locker in die Ecke; Problemlos zu bedienen, Superklang über die Anlage ![]() ![]() ![]() ...einfach ´ne tolle Kiste! ![]() Gruß Piercer |
||||
Rhabarberohr
Inventar |
12:42
![]() |
#3744
erstellt: 21. Jun 2010, |||
Hhmmm .... liest sich ja ganz gut! Hoffentlich gibbet den auch mal in good old Germany. Müsste ja sofort doppelt zuschlagen: OPPO und nen frischen AVR mit HDMI .... ![]()
Diese Aussage versteh' ich nicht! Da bräuchte ich nochmal Nachhilfeunterricht ... ![]() ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
12:50
![]() |
#3745
erstellt: 21. Jun 2010, |||
Bin zwar kein Oppo-Nutzer aber trotzdem: BM = Bass-Management, also welche Trennfrequenz kann ich wählen. Das beeinflusst natürlich die analoge Ausgabe. Dazu zu ergänzen ist, dass ältere AVR´s ihre Setting (Laufzeit, Bassmangement usw.) oftmals VOLL auf den 7.1-Eingang anwenden können - neuere fast gar nicht mehr ![]() |
||||
Rhabarberohr
Inventar |
12:56
![]() |
#3746
erstellt: 21. Jun 2010, |||
![]() Da stand ich aber gewaltig auf'm Schlauch .... Danke Marco ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
13:02
![]() |
#3747
erstellt: 21. Jun 2010, |||
![]() Also für Dich nur wichtig wenn Du analog Mehrkanal ausgeben willst ... |
||||
americo
Inventar |
14:23
![]() |
#3748
erstellt: 21. Jun 2010, |||
ich habe den oppo bdp-83 seit ca. einem halben jahr und bin nach wie vor begeistert von dem player. und das in jeder hinsicht, für mich bei dem preis absolut überraschend. ich würde ihn ohne jegliche abstriche jedem, der einen universalplayer sucht empfehlen. der player hat mich wirklich auf der ganzen linie überzeugt und das obwohl ich eher ein nörgler und skeptiker bin. ich bin mir sicher, dass es hier und da "bessere" player gibt, ob dies aber die enormen mehrkosten rechtfertigt muss jeder für sich selber entscheiden. wenn ich den oppo mit meinem denon dvd-a11 vergleiche komme ich zu einem sehr eindeutigem ergebnis zugunsten des oppo. ich nutze den player wie von oppo empfohlen via hdmi. hauptaugenmerkt sind bei mir klangliche qualitäten, ich schaue max. 10% "normale filme". bd's und dvd's in erster linie konzerte, der rest cd, dvd-audio, sacd. das ganze pc- netzwerk geplenkel und was in dieses metier sonst noch im zusammenhang mit einem bd-player gehört interessiert mich nicht. insofern kann ich diesbezüglich zu "bugs unzulänglichkeiten" nur soviel sagen, dass da aus erfahrung größte vorsicht geboten ist. hier ist es immer verdammt schwer zu sagen, "ob probleme welchem gerät" oder evtl. nicht doch dem jeweiligen user zuzuordnen sind. |
||||
Quick_silver
Stammgast |
14:37
![]() |
#3749
erstellt: 21. Jun 2010, |||
Ich habe mein Oppo 83 per HDMI an einer Onkyo 5507 Vorstufe und bin sehr zufrieden. Klasse Bluray Bild (vorher Pioneer 51FD und der hat ein gutes Bild !) und toller Klang von SACD´s. Das sollte für diesen Player sprechen, denke ich ;-) Einlesezeiten sind ein Traum, gegen andere Geräte. Negativer Punkt, den die anderen Oppo User evtl. nachvollziehen können, wenn der Player sehr lange läuft ist der Lüfter zu hören. Nicht schlimm aber deutlicher als beim Pioneer 51FD. |
||||
benvader0815
Inventar |
14:49
![]() |
#3750
erstellt: 21. Jun 2010, |||
Vorerst mal nur in der NuForce Edition. Preis bei Nuforce.com selbst 1300 USD und in GB hat ihn audioaffair.co.uk für 1300 GBP gelistet. Dt. Vertrieb für die NuForce Version ist robytone.com. Leider konnte ich keine Preise finden. Stellt sich die Frage, ob das Nuforce-Upgrade wirklich nochmal soviel mehr bring wie der Sprung von Standart zur SE und der Aufpreis gerechtfertigt ist. Der SE ist wirklich ein Sahneteil.... Ben [Beitrag von benvader0815 am 21. Jun 2010, 14:54 bearbeitet] |
||||
Rhabarberohr
Inventar |
15:03
![]() |
#3751
erstellt: 21. Jun 2010, |||
Das nenn' ich ne Ansage !!!
So sind auch meine Prioritäten !!! Deswegen ist es auch damals bei mir der 2910 gewesen (Top P/L). Von der Tonverarbeitung wie der 2930, und nachdem was ich so gelesen habe, dem 3930 ebenbürtig. Nur der BDP fehlt ihm halt ![]()
Schon wieder : Dito !!! Bin schonmal von Vinyl auf CD umgestiegen - ein weiter Wechsel Richtung HTPC kommt mir nicht in's Haus ![]() ![]() ![]() Dann werde ich wohl noch ein wenig den Markt beobachten müssen. ![]() Gruß Thorsten |
||||
Rhabarberohr
Inventar |
15:09
![]() |
#3752
erstellt: 21. Jun 2010, |||
Was ein ziemlicher Haufen Kohle ist ... ![]() Trotzdem, danke für die Info !!! ![]() Thorsten |
||||
americo
Inventar |
15:18
![]() |
#3753
erstellt: 21. Jun 2010, |||
naja, wenn man den preis dann mal mit einem denon 4010 oder einem marantz 8004 vergleicht relativieren sich die 1300 GBP evtl. auch wieder, oder? und wenn man bedenkt, dass lexicon, nicht grade bekannt für 0815 kost v.a. auch im audiobereich den bdp-83 praktisch 1:1 übernommen hat und ihn lediglich in ein anderes gehäuse gesetzt hat, adelt das den oppo nochmals. ich kann mir schwer vorstellen, dass lexicon seinen kunden bezüglich der performance ihrer produkte allzugroße klangliche abstriche zumutet. aber auch hier galt evtl. in erster linie hdmi als die aktuelle, gebräuchliche schnittstelle bei so einem gerät. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Oppo BDP83 Erfahrungsthread Paki am 07.11.2009 – Letzte Antwort am 14.01.2017 – 1111 Beiträge |
OPPO S83(1) - Erfahrungen, Einstellungen, Firmware Dumpfbacke am 23.09.2009 – Letzte Antwort am 23.09.2009 – 2 Beiträge |
BD + SACD? Mickey_Mouse am 08.05.2009 – Letzte Antwort am 09.05.2009 – 9 Beiträge |
Magnetar UDP800 / 900 UHD-BD SACD Player Ralf65 am 13.09.2022 – Letzte Antwort am 11.11.2024 – 97 Beiträge |
INFO: Denon DVD-A1UDCI (neuer BD/DVD-A/SACD-Player) Osyrys77 am 09.03.2009 – Letzte Antwort am 13.03.2009 – 6 Beiträge |
Sony BDP-S373 od. BDP-S370 (SACD wichtig) erster BD-Player Matze78 am 07.04.2010 – Letzte Antwort am 04.05.2010 – 3 Beiträge |
Oppo BDP-80 Buschel am 23.01.2010 – Letzte Antwort am 20.09.2010 – 193 Beiträge |
Amazon Instant Video auf Oppo BD-Player fgq am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 03.04.2015 – 3 Beiträge |
GIEC BDP-G5800 UHD BD/HDD Player Ralf65 am 05.03.2021 – Letzte Antwort am 26.05.2021 – 7 Beiträge |
HD DVD Player inkl. SACD feivel1983 am 14.06.2015 – Letzte Antwort am 17.06.2015 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 7 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 50 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.278
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.713