Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Marantz UD8004 & UD9004

+A -A
Autor
Beitrag
rkfreeman
Inventar
#101 erstellt: 20. Jul 2010, 09:07
@Deacon,

nur auf der japanischen Website sind aktuelle Hinweise zu finden.

Hier ein Link vom japanischen ins englische übersetzt:

UD8004 - Firmware Update Changelog

mfg.

rkfreeman
Deacon
Stammgast
#102 erstellt: 31. Jul 2010, 11:18
@rkfreeman
Danke...wenigstens etwas Info.
CHX1968
Stammgast
#103 erstellt: 09. Aug 2010, 05:32
@rkfreeman

Ich habe letztens ganz interessiert den Thread über den CA 650 BD gelesen. Das scheint ja auch ein ganz guter Player zu sein, v.a. mit passiver Lüftung und schnellen Zugriffszeiten.
Du hattest dich da auch zu Wort gemeldet und geäußert, dass du dich vergleichsweise doch für den Marantz entschieden hattest. Wo liegen, unabhängig von der Kühlung, die Vorteile des Marantz gegenüber dem CA?

Hast du evtl. auch schon News o.ä. zu den neuen Marantz-3D-Modellen?

Gruß


[Beitrag von CHX1968 am 09. Aug 2010, 05:36 bearbeitet]
rkfreeman
Inventar
#104 erstellt: 09. Aug 2010, 08:52
@lpi23,

ich habe auch lange überlegt ob nun den CA oder den Marantz.

Mir gefiel aber subjektiv das Klangbild und das Bild in Kombination mit meinem Yamaha AV-R und meinem Philips LCD-TV vom Marantz besser.

Klar der Preis schreckt erstmal ab.

Wirklich interressant wird der neue Marantz UD7005.

Er ist das Schwestermodell vom Denon DBP-2011UD:

Infos Denon DBP-2011UD

Ich möchte vielleicht noch folgenden Hinweis geben.

Wenn du einen Receiver oder Verstärker hast der DSD(SACD) Streaming gut beherrscht und zusätzlich über eine gute Videoverarbeitung á la (HQV Reon-VX, ABT 2010 usw..) verfügt dann kann man zum CA Azur 650BD greifen.

Wer aber noch einen älteren hochwertigen AV Boliden wie Bsp. Yamaha DSP-A1 vielleicht hat, dem kann ich den Marantz UD8004 wärmstens empfehlen.

mfg.

rkfreeman


[Beitrag von rkfreeman am 09. Aug 2010, 08:53 bearbeitet]
CHX1968
Stammgast
#105 erstellt: 09. Aug 2010, 20:16
Hallo,

danke für die Infos

Wann soll der neue 7005 von Marantz auf den Markt kommen? Preislich liegt er ja wohl deutlich unter dem 8004
Wo wurde hier eingespart?
Passive Lüftung am 7005 vorhanden?

Gruß
americo
Inventar
#106 erstellt: 09. Aug 2010, 21:16
der 7005 hat genauso wie der denon 2011 einen abt 2015.
ich schätze mal, dass bei diesen hochwertigen scalern ein lüfter einfach notwendig ist um sie zu kühlen.
normalerweise kommen nur player mit einfachen scalern ohne lüfter aus.
die uvp des marantz liegt mom bei 999 euro.
CHX1968
Stammgast
#107 erstellt: 18. Aug 2010, 20:37
Die Frage, die sich stellt, ist die, ob der 7005 dem 8004 das Wasser reichen wird? Das Laufwerk verspricht ja deutlich schneller zu sein im 7005.

Die nächste Frage ist die, ob man den 8004 noch verkloppen sollte, bevor der 7005 auf den Markt kommt?
Habe den 8004 gebraucht (1 Monat alt) sehr weit unter UVP gekauft und könnte mir vorstellen, dass der Preis bei Einführung des 7005 deutlich purzeln wird.

Würde den Player natürlich, wenn überhaupt, gerne ohne großen Verlust wieder losschlagen...

Gruß
rkfreeman
Inventar
#108 erstellt: 19. Aug 2010, 09:06
@lpj23,

mir wurde von seiten Marantz versichert, dass der UD7005 von der Verarbeitungsqualität und von der analogen Signalverarbeitung nicht an den UD8004 herankommt.

Der UD7005 ist auf Basis des UD5005 aufgebaut.

Hier mal ein Link: Marantz UD5005

Wie es Softwareseitig beim UD8004 weitergeht wird man erst zur IFA in Berlin erfahren.

Ich habe diesbezüglich bei Marantz eine Anfrage laufen.

Also auf Netstreaming, DLNA 1.5, Youtupe, DivX kann ich beim BR-Player verzichten, das löse ich mit meiner Dreambox.

DSD-Streaming (SACD over HDMI), da muss ich sagen, mir gefiel der Klang per Annalogzuspielung in Verbindung mit dem Pure Direct Mode meines Yamaha AVR subjektiv besser.

Aber das scheint ja bekanntlich Gescmackssache zu sein.

mfg.

rkfreeman
americo
Inventar
#109 erstellt: 19. Aug 2010, 19:41
es wär wohl ein ziemliches armutszeugnis, wenn marantz seinem 1000 euro player eine höhere wertigkeit als dem 2500 euro player zuschreiben würde, insofern ist diese aussage durchaus nichts überraschendes.
zumal der 8004 auch noch im programm ist und evtl. noch das ein oder andere gerät verkauft werden will.

die klangbeurteilungen sind wie rkfreeman schreibt sehr unterschiedlich, manchmal sehr ernüchternd, manchmal sehr euphorisch.
aber da wird man sowieso nie schlau draus, ist ausschliesslich subjektives empfinden, egal ob von besitzern, oder in tests.

wenn man aber die grundsätzlichen beurteilungen von BD-playern via HDMI betrachtet, kommt's eben v.a. auf die qualität der receiver an.
je besser dieser ist, desto interessanter wird wohl die HDMI ausgabe.

sieht man ja bei vielen tests in denen die hdmi ausgabe sogar bei relativ günstigen playern als referenz eingestuft wird.

einzige vorteile von analog hochwertiger bestückten playern ist wohl dann zu sehen, wenn der receiver/verstärker keinen hdmi eingang besitzt, oder DSD nicht verarbeiten kann.
wobei dieser vorteil dann bei hochwertigen receivern ohne hdmi bei cd wiedergabe auch wegfällt.
mich würde mal interessieren, wie ein denon 4010/marantz 8004 analog und digital an einem rotel receiver z.b. abschneiden.

@lpi23,
wär mal interessant, wieviel du für den 8004 bezahlt hast, aber am ende wär's wohl so oder so ein verlustgeschäft den jetzt zu verkaufen.

woher kommt eigentlich deine meinung zum laufwerk?
ich hab mich da bisher nur mit den baugleichen denons beschäftigt und da scheint der 2011 (7005) dasselbe "New S.V.H. Blu-Ray Laufwerk" wie der 4010/8004 zu haben.
ist denn das marantz 8004 laufwerk so langsam oder wo liegen da deiner meinung nach die probleme?
CHX1968
Stammgast
#110 erstellt: 19. Aug 2010, 21:05
N'abend,

ja, das Laufwerk vom 8004 ist (systembedingt) nicht unbedingt das schnellste beim Einlesen einer Disc. Meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass der neue Denon da schneller zu Potte kommen soll. Aber nix genaueres weiss man nicht...

Preis für den 8004 lag bei ca. 1550,- Euronen - möchte den Player eigentlich auch gar nicht verkaufen, es sei denn der neue 7005 bietet den einen oder anderen Vorteil...

Schaun mer mal
Nick_Nickel
Inventar
#111 erstellt: 18. Dez 2010, 22:11
Es gibt für den 8004 ein neues Update.
rkfreeman
Inventar
#112 erstellt: 20. Dez 2010, 15:24
@Nick_Nickel,

werde heute abend mal schauen ob es wirklich was neues gibt.

Auf der japanischen Webseite ist bislang nichts an changelogs veröffentlicht worden.

Letzter Stand war am 11 Juni 2010.

Laut Info eines Denon Forenuser soll es ja ein sehr umfangreiches Update im nächsten Jahr geben.

Angeblich 3D Wiedergabe inclusive.

http://www.hifi-foru...731&postID=1055#1055


de_poppekopp schrieb:
gute Neuigkeiten für alle 4010 und 100 Playerbesitzer.
So wie ich es mir gedacht habe wird es bald ein Softwareupdate
für die "größeren" Player geben, die dann auch volles 3D unterstützen.
Fragt jetzt nicht woher ich das weiß, sondern freut euch einfach mit mir.
Es kommt definitiv, nur dieses Jahr glaube ich nicht mehr.
Grüße von einem glücklichen 4010 Besitzer der ihn schon fast wieder verkauft hätte


Ob wir als Marantz User auch profitieren, keine Ahnung?
Es köchelt mal wieder in der Gerüchte Küche.

mfg.

rkfreeman


[Beitrag von rkfreeman am 20. Dez 2010, 15:25 bearbeitet]
rkfreeman
Inventar
#113 erstellt: 21. Dez 2010, 11:45
@Nick_Nickel,

Firmware Update durchgeführt hat ca. 50min gedauert.

Changelog:


■ The contents of the firmware improvements
1) Improvements have been following the firmware update dated 17 December 2010.
(Posted December 21, 2010)


* Improved DVD playback problems on certain titles.
* Specific problems related to improvement of BD playback of the title.
* Improvement of specific problems concerning the operation of BD titles.
* Specific problems related to the rehabilitation of 3D titles for improvement.

mfg.

rkfreeman


[Beitrag von rkfreeman am 21. Dez 2010, 14:38 bearbeitet]
rkfreeman
Inventar
#114 erstellt: 23. Mrz 2011, 10:40
Hallo,

neue Firmware verfügbar über Online update.

Update dauert ca. 30 Min.

BE-Firmware(Back-End)

Leider gibt es zur Zeit keine akualisierten changelogs aufgrund der Ausnahmesituation in Japan.

mfg.

rkfreeman
rkfreeman
Inventar
#115 erstellt: 14. Jun 2011, 14:48
Hallo,

wieder ist ein Firmwareupdate online verfügbar:

UD8004 ・ Firmware Update

The contents of the firmware improvements
Improvements have been following the firmware update dated June 13, 2011.

* Improvement of trouble for playing certain BD titles.

This update applies to all serial numbers

mfg.

rkfreeman
drSeehas
Inventar
#116 erstellt: 21. Jun 2011, 13:00

rkfreeman schrieb:
... Anchor Bay VRS ABT-2015 Videoprocessor.

Dieser Zeichnet sich durch eine flexiblere Konfiguration aus.

Es gibt ihn in drei Konfigurationen:

— 0 devices – Non motion adaptive mode for (low-cost applications)
— 1 device – SD deinterlacing with FRC, 1080i deinterlacing with no FRC
— 2 devices – SD and 1080i deinterlacing with FRC ...

Weisst du, welche Version im Denon AVR-4310 verbaut ist?
Wenn ja, welche?
rkfreeman
Inventar
#117 erstellt: 21. Jun 2011, 13:42
@drSeehas,

es ist Typ: — 2 devices – SD and 1080i deinterlacing with FRC ...

Allerdings fehlt allen AVRs von Denon mit ABT Chip die 1080p24 Ausgabe bei der Einspielung Bsp. von 480i60 Material welches orignal Filmode Material in 24p enthält.(Reverse Telescene).

Das bleibt nur den Playern bzw. den externen DVDO Scalern vorbehalten.

Hinweis beim UD8004:
Wenn die HDMI Video-Auflösung auf “1080P24” gesetzt ist, werden HDMI Videosignale vom UD8004
mit einer Auflösung von 1080P und einer Bildfrequenz von 24 Einzelbildern pro Sekunde ausgegeben,
ungeachtet der Videosignale auf der abgespielten Disc. Deshalb kann die Bildbewegung beim
Abspielen von Discs mit Videosignalen, die mit einer anderen Bildfrequenz als 24 Bilder pro Sekunde
aufgenommen wurden, unnatürlich erscheinen. Stellen Sie in diesem Fall die HDMI Video-Auflösung auf
eine andere als “1080P24” ein.

mfg.

rkfreeman
drSeehas
Inventar
#118 erstellt: 21. Jun 2011, 13:58

rkfreeman schrieb:
...
es ist Typ: — 2 devices – SD and 1080i deinterlacing with FRC ...

Danke für deine Antwort. Dann habe ich mit dem AVR-4310 ja Glück gehabt :-)

Ich besitze als Spieler nur einen Denon DBP-1611UD und habe ihn so eingestellt, dass er die Finger von Deinterlacen und Upscalen lässt und das, was sich auf der Scheibe befindet, so über das HDMI-Kabel ausgibt, wie es auf der Scheibe ist, was er auch tatsächlich tut.

Allerdings fehlt allen AVRs von Denon mit ABT Chip die 1080p24 Ausgabe bei der Einspielung Bsp. von 480i60 Material welches orignal Filmode Material in 24p enthält.(Reverse Telescene)...

Ich muss mal suchen, ob ich was mit 24 Hz versteckt in 60 Hz habe (Anti-pulldown). Weisst du zufällig was?
rkfreeman
Inventar
#119 erstellt: 22. Jun 2011, 08:07
@drSeehas,

sowohl der Denon DBP-1611UD als auch der AVR-4310 können kein Reverse Telecine sprich den den 3:2 Pulldown in 60i Signalen rückgängig machen.

z.Bsp Pioneer Plasma TVs ab der 6.Generation konnten das schon.

mfg.

rkfreeman
drSeehas
Inventar
#120 erstellt: 22. Jun 2011, 08:16

rkfreeman schrieb:
...
sowohl der Denon DBP-1611UD als auch der AVR-4310 können kein Reverse Telecine sprich den den 3:2 Pulldown in 60i Signalen rückgängig machen...

Das ist mir schon klar, nur hätte ich gerne so eine Scheibe, um das mal selbst zu sehen.
Die Scheiben, die ich bisher daraufhin untersucht habe, sind alle in 24 Hz.
Meine Frage: Auf welchen Scheiben ist 24 Hz in 60 Hz versteckt? Sowas steht ja leider nicht drauf.
rkfreeman
Inventar
#121 erstellt: 22. Jun 2011, 19:43
@drSeehas,

DVD THX DEMO DISC II, alle NTSC DVD´s wo Film Material drauf ist.

mfg.

rkfreeman
drSeehas
Inventar
#122 erstellt: 22. Jun 2011, 20:37

rkfreeman schrieb:
... alle NTSC DVD´s wo Film Material drauf ist...

Danke, natürlich, ich war voll auf dem BD-Trip...
Jetzt muss ich den 1611UD nur noch regionfree machen, aber das gehört nun wirklich nicht mehr in diesen Thread.
rkfreeman
Inventar
#123 erstellt: 26. Sep 2011, 18:49
Hallo,

neue Firmware für den Marantz UD8004 online verfügbar.

Changelog:

UD8004 Firmware Update

Firmware Improvements

September 22, 2011

Improved playback of BD titles on a particular bug.
Improved the display unit when playing certain BD titles.
BD-R/RE disc playback compatibility improved.
BD and BD-specific title of the feature work better Live.

This update applies to all serial numbers.

mfg.

rkfreeman


[Beitrag von rkfreeman am 26. Sep 2011, 18:55 bearbeitet]
Puredirect
Inventar
#124 erstellt: 12. Okt 2011, 16:55
3D wird immer interessanter. Der UD-7006 sagt mir adhoc nicht so sehr zu.
Wird es demnächst einen Nachfolger des UD8004 mit 3D geben?
Gruß
rkfreeman
Inventar
#125 erstellt: 18. Okt 2011, 19:33
@Puredirect,

Marantz hält sich hierzu nach wie vor sehr bedeckt.

Laut IFA info am Stand soll aber sowohl ein Nachfolger für den Marantz UD8004 als auch für den UD9004 kommen.

Aber vor nächstes Jahr Februar 2012 wohl nicht.

Hängt sehr stark von Denon ab.

mfg.

rkfreeman
Puredirect
Inventar
#126 erstellt: 18. Okt 2011, 19:45
Besten Dank für die Info
Habe ja schon einige Marantz im Einsatz.
Suche noch nach einem hochwertigen Mehrkanal SACD-Player. Über HDMI bzw. Analog.
Da muss ich wohl noch etwas abwarten...

Gruß
rkfreeman
Inventar
#127 erstellt: 21. Nov 2011, 22:02
Hallo,

kleine Info am Rande.

Seit einiger Zeit kann man auch auf der deutschen Website von Marantz wie bei Denon unter Angabe von Typ, Farbe und Seriennummer die Changelog von der Firmware einsehen.

Hier der Link:Firmware-Information Marantz Deutschland

mfg.

rkfreeman
rkfreeman
Inventar
#128 erstellt: 16. Dez 2011, 22:46
Hallo,

neues Firmware Update für den Marantz UD8004 Online erhältlich.

Changelog of UD8004

12.12.2011
BE Ver000306

BD Udo Lindenberg “MTV UNPLUGGED” do not play at all.
DVD-"Bones" do not start.

22.09.2011
Ver000205

Can't play different BD's from Sony Pictures.

When the playback of BD, the unit can't work display correctly.

Specific BD DISC (НАЧАЛО) cannot be played.

Can't play a Disc of "Surround Records International LLC"BD9 format.

Can't play a specific BD-RE.

The preview video doesn't display in BD-Live of Sony Pictures.

mfg.

rkfreeman
Daniel_P
Ist häufiger hier
#129 erstellt: 11. Mrz 2012, 18:06
So rein aus Interesse:
Läuft auf den UD9004 soweit alles ohne Probleme?
Wird es noch weitere Updates geben?

Viele Grüße
Daniel
turnbeutelwerfer
Inventar
#130 erstellt: 24. Mrz 2012, 17:21
mich würd ja mal interessieren wie sich der UD 9004 auch als reines Laufwerk schägt ,auf hohem Niveau betrachtet !?
Dann könnte ich ihn per Digital Ausgang nutzen und natürlich als top Blueray Player...
CHX1968
Stammgast
#131 erstellt: 16. Jun 2012, 11:49
Fragestellung bezüglich der HDMI-Videoausgabe beim UD8004:

Wie bekomme ich die bestmögliche Wiedergabequalität bei BluRay- und DVD-Abspielung (per HDMI)?

I/P-Direct steht bei mir auf "An" - somit dürften BluRay-Disks bestmöglich abgespielt werden (bei Einstellung "1080P24" oder "Source Direct")?

Wie schaut es bei herkömmlichen DVDs aus? Bei Einstellung "Source Direct" findet doch kein Upscaling statt, oder (Ausgabe 576p?)? Sollte man auch bei der DVD-Wiedergabe die Einstellung "1080P24" auswählen, um mittels Upscaling die bestmögliche Bildqualität zu bekommen?

TV ist der Panasonic PX50VT50E.

Dank im Voraus für eure Hinweise.
outofsightdd
Inventar
#132 erstellt: 19. Jun 2012, 12:39
In jedem Fall sieht du deine Inhalte auf FullHD, man unterscheidet nur den tätigen Videoprozessor, der nicht-Full-HD-Inhalte aufbereitet:
  1. Source Direct = native Signalausgabe, Upscaling und Deinterlacing von DVD durch den Videoprozessor des TV
  2. 1080p24 = Upscaling und Deinterlacing aller Inhalte auf FullHD durch den ABT-Prozessor des Players

Mein genereller Rat: Ausprobieren!

In Source Direct sind evtl. auch andere Bildverbesserer im Player nicht mehr aktiv, so dass man z.B. auch ein Aufdrehen der Schärfe besser gleich mit dem Video-EQ des TV macht. Dagegen sind TV-Einstellungen (Schärfeanhebung, Kontrastverbesserung oder ähnliche "Tuning"-Funktionen) immer gleichartig aktiv, egal ob DVD-Bild vorher vom Marantz oder vom TV selbst auf FullHD gepimpt wurde.


[Beitrag von outofsightdd am 19. Jun 2012, 13:10 bearbeitet]
rkfreeman
Inventar
#133 erstellt: 22. Jun 2012, 18:51
@CHX1968,

bitte generell folgenden Hinweis beachten:

Wenn Sie den HDMI-Ausgang verwenden, um eine Verbindung
zu einem HDMI-AV-Receiver oder -Audioprozessor herzustellen, ist es
wichtig, eine HDMI-Ausgangsauflösung von 720p oder höher
auszuwählen, wenn Sie Inhalte mit hoher Audioauflösung wiedergeben
(DVD-Audio, SACD, Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio). Gemäß der
HDMI-Spezifikation ist die für das Audiosignal verfügbare Bandbreite
proportional zur gesamten Bandbreite, die vom Video verwendet wird.
Bei einer 480p/576p-Auflösung kann die HDMI-Spezifikation nur zwei
Audiokanäle mit hohen Abtastraten (bis zu 192 kHz) bzw. acht
Audiokanäle mit Standardabtastraten (bis zu 48 kHz) unterstützen.
Wenn Sie hochauflösende Audioinhaltemit einer 480p/576p-Auflösung
wiedergeben, kann es sein, dass nur eine reduzierte Audioauflösung,
unvollständige Audiokanäle oder überhaupt keine Audio-/Videoausgabe
erfolgt. Die Auswahl einer höheren Ausgangsauflösung - beispielsweise
720p oder höher - ermöglicht eine genügend hohe Bandbreite für alle
Kanäle mit hoher Abtastrate.

Bsp.: DVD Peter Gabriel Videos DTS24/96 funktioniert nur mit mindestens 720p Ausgabe per HDMI.
Per SPDIF gib es da kein Problem.

mfg.
rkfreeman


[Beitrag von rkfreeman am 22. Jun 2012, 18:58 bearbeitet]
CHX1968
Stammgast
#134 erstellt: 23. Jun 2012, 20:21
Noch eine generelle Frage zu meinen Playereinstellungen:

Automatische Auflösung: max. Auflösung
I/P Direct: An (zwecks ruckelfreier 24P-Wiedergabe)
Farbraum: YCbCr
Deep Color: Automatisch

Sind diese Einstellungen für eine optimale Darstellung DVD/Blu-Ray in Ordnung?

Wenn ich euch richtig verstanden habe, kann ich nach Aktivierung von "I/P-Direct" durch die Einstellung der HDMI-Auflösung (HDMI Res.-Taste) entweder das Player-Upscaling (Einstellung: 1080P24) oder das TV-Upscaling (Source Direct) auswählen?

Alles richtig soweit?

Grüße
CHX1968
Stammgast
#135 erstellt: 26. Jun 2012, 10:35

outofsightdd schrieb:
In jedem Fall sieht du deine Inhalte auf FullHD, man unterscheidet nur den tätigen Videoprozessor, der nicht-Full-HD-Inhalte aufbereitet:
  1. Source Direct = native Signalausgabe, Upscaling und Deinterlacing von DVD durch den Videoprozessor des TV
  2. 1080p24 = Upscaling und Deinterlacing aller Inhalte auf FullHD durch den ABT-Prozessor des Players

Mein genereller Rat: Ausprobieren!


Man muss es in der Tat ausprobieren - das Ergebnis scheint stark von der Qualität der jeweiligen DVD abhängig, d.h. je besser die Qualität der abzuspielenden DVD, desto besser scheinen auch die Ergebnisse des Player-Upscalings zu sein.

Bei weniger gut produzierten DVDs scheint die native Ausgabe (576i) mittels Source Direct auf meinem TV ein angenehmeres Bild zu machen, wobei hier ja ein weiteres Upscaling seitens des 50VT50 stattfindet.

Generell lautet die Empfehlung doch häufig, dass man den Player auf die höchstmögliche Auflösung des TVs einstellen sollte, sprich 1080p im Falle des Panasonic Full-HD-Plasmas.

Wie sind hier eure Erfahrungen?

Wie schaut es mit der Qualität des Deinterlacing beim Marantz 8004 aus? Kann hier jemand etwas dazu sagen?


[Beitrag von CHX1968 am 26. Jun 2012, 11:04 bearbeitet]
CHX1968
Stammgast
#136 erstellt: 27. Jun 2012, 20:26
Habe den Progressiv-Modus bei den Videoeinstellungen nun manuell auf "Video 2" (Film-Material) eingestellt - dadurch erscheint das Upscaling-Bild bei DVDs etwas besser (weniger Artefakte). Der automatische Modus scheint teilweise Schwierigkeiten beim Einrasten des Deinterlacers zu haben?
CHX1968
Stammgast
#137 erstellt: 02. Jul 2012, 20:35
Sonst keiner mehr hier, der seine Einstellungen am UD8004 bezüglich DVD/BD-Wiedergabe mitteilen mag?

Speziell eure Einstellungen des Progressiv Modus (Auto/Video1/Video2) sowie eure Zuspielung zum TV (576i/720p/1080i/1080p/1080p24) wären interessant.
rkfreeman
Inventar
#138 erstellt: 07. Jul 2012, 21:25
@CHX1968,

ich habe HDMI RES auf Auto stehen.

HDMI Setup:

Auto Format = Max Res
I/P Direct = On
Color Space = YCbCr
Deep Color = Auto
Audio Setup = Auto
SA-CD Audio Out = Off

VIDEO SETUP:
TV Aspect = WIDE(16:9)
Component Resolution = 480/576i (wird nicht genutzt)
Progressive Mode =Auto
TV Active Area = Full

Ich komme im Progressive Mode mit der Auto Einstellung meistens gut zurecht.
Nur bei Kombinierten Material (Film Mode mit Video Overlay) nutze ich Video 2 fest.

mfg.

rkfreeman
CHX1968
Stammgast
#139 erstellt: 09. Jul 2012, 21:45
Hab Dank für das Posten deiner Einstellungen

Ich bin mal auf den neuen UD 7007 gespannt: 2x HDMI, ohne Lüfter und mit neuem "Flüsterlaufwerk"...
CHX1968
Stammgast
#140 erstellt: 23. Jul 2012, 19:15
Habe mittlerweile ein paar Blu-Rays, die vom 8004 nicht abgespielt werden - neuestes Player-Update ist drauf:

Planet Erde
DVE HD Basics
Spears & Munsil HD Benchmark Blu-Ray Edition

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte oder ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ansonsten frisst der Player im Prinzip alle Blu-Rays mehr oder weniger anstandslos (in seltenen Fällen braucht es 2-3 Anläufe).
rkfreeman
Inventar
#141 erstellt: 01. Aug 2012, 12:53
@CHX1968,

am besten die Fälle an den Marantz Support melden.

Eigentlich sollte es schon längst ein Update für den Marantz UD8004 geben.

Denon hatte schon im Juni für die Basis DENON DBP-4010UD und DBP-A100 nachgelegt.

Denn Mediaprocessor, Decoder, DSP, Backend, Frontend und Laufwerk sind ja quasi identisch.

Beim Backend sind wir bei Version BER:0306 und Denon schon bei BER:0310.

mfg.

rkfreeman
CHX1968
Stammgast
#142 erstellt: 06. Aug 2012, 19:06

CHX1968 schrieb:
Habe mittlerweile ein paar Blu-Rays, die vom 8004 nicht abgespielt werden - neuestes Player-Update ist drauf:

Planet Erde
DVE HD Basics
Spears & Munsil HD Benchmark Blu-Ray Edition


Und die nächste BD, die nicht abgespielt wird:
Crank - Extended Edition Steelbook

So langsam geht mir der Player auf den Sack - zumal es eine Unverschämtheit seitens Marantz ist, dass in dieser Preisklasse keine neuen Updates bereitgestellt werden...

Na ja, der Cambridge Azur 751BD könnte den Marantz 8004 wohl demnächst ablösen
CHX1968
Stammgast
#143 erstellt: 12. Aug 2012, 17:15
Der Cambridge ist ein sehr gelungener Player in meinen Augen

Sehr schnell beim Einlesen von Discs, sehr leises Laufwerk, gute Bedienbarkeit, sehr gute Bild- und Tonqualität - kurzum: ein mehr als gelungener Ersatz für den UD8004.

Einzig die Optik kann mit dem Marantz-Gerät nicht mithalten, speziell das blaue Display gefällt mir persönlich nicht so gut.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz UD8004 BD, SACD, DVDAudio Alleskönner für 2500?
TheUn4GiveN am 02.09.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2011  –  7 Beiträge
Marantz BD8002
toto7404 am 24.09.2008  –  Letzte Antwort am 24.09.2008  –  2 Beiträge
Marantz UD5005
donnerherz am 25.12.2010  –  Letzte Antwort am 26.12.2010  –  3 Beiträge
Testbericht Marantz BD 5004
der_langer am 18.09.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2010  –  47 Beiträge
Marantz UD5005 ruckelt
danip13 am 13.01.2012  –  Letzte Antwort am 14.01.2012  –  15 Beiträge
marantz ud7006 oder ud7007?
madball am 21.11.2012  –  Letzte Antwort am 04.08.2014  –  10 Beiträge
Marantz UD5007 Netflix Probleme
cocoplexplex am 13.01.2017  –  Letzte Antwort am 10.01.2018  –  5 Beiträge
Marantz UD7007 an SR9006
hoeness am 26.11.2018  –  Letzte Antwort am 26.11.2018  –  2 Beiträge
Denon 3800BD vs. Marantz BD8002
visellio am 22.08.2008  –  Letzte Antwort am 22.08.2008  –  2 Beiträge
Marantz BD7004 (Nachfolger des BD7003)
Draven am 22.06.2009  –  Letzte Antwort am 22.12.2010  –  139 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDzxlasJem
  • Gesamtzahl an Themen1.558.388
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.245