HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player » Neue PIONEER Blu-ray-Player ab Sommer - BDP-51FD, ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
|
Neue PIONEER Blu-ray-Player ab Sommer - BDP-51FD, BDP-LX71, BDP-LX08, BDP-LX91!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Lowfi
Stammgast |
#651 erstellt: 20. Aug 2008, 20:59 | |||
ich finds ja Witzig, dass sie auf die Kuro Plasmas verweisen und die Produktion von Plasmas einstellen. Schade, aber dann bleibt wohl die PS3 der einzige Player der SACD ud BlueRay abspielen kann. :-( |
||||
Cinema_Fan
Hat sich gelöscht |
#652 erstellt: 21. Aug 2008, 04:16 | |||
[quote="Lowfi"]ich finds ja Witzig, dass sie auf die Kuro Plasmas verweisen und die Produktion von Plasmas einstellen. quote] Unsinn, immer diese Streuung von Falschinformationen... Pioneer produziert immer noch Plasmas im 50er und 60er Bereich, der einzige Unterschied ist ab diesen Herbst, das die Panels selber nach Bauanleitung von Pioneer von Panasonic gefertigt werden. Den Rest macht Pioneer aber immer noch selber. Der Unterschied vom Programm her ist also, das zum einen die 42er Plasmas wegfallen und dafür 32er, 37er und 46er LCD's kommen. Grund dafür waren die hohen Produktionskosten im Verhältnis zu den Verkaufszahlen. Pioneer hat nur 3 (nun nur noch 2)kleine Werke gehabt und damit lassen sich die Panels nicht so preiswert fertigen wie die grossen Werke von Panasonic. Da macht wirklich die Masse die Produktion billiger. |
||||
|
||||
HannesV
Inventar |
#653 erstellt: 21. Aug 2008, 08:19 | |||
Jetzt kommt gleicg wieder die Frage oder vermutung ob Pana eine eigene Fertigungsstarße für Pio bereit stellt |
||||
d-fens
Inventar |
#654 erstellt: 21. Aug 2008, 10:33 | |||
Ich glaube nicht das Panasonic sich eine Baueinleitung von Pioneer auf's Auge drücken lässt. Ich denke eher dass Panasonic und Pioneer gemeinsam an einem Projekt arbeiten.So siehts wohl eher aus. [Beitrag von d-fens am 21. Aug 2008, 10:33 bearbeitet] |
||||
StormD1
Stammgast |
#655 erstellt: 21. Aug 2008, 15:34 | |||
ist mittlerweile schon bekannt wann der lx71 bei uns erhältlich sein wird?? |
||||
nuernberger
Inventar |
#656 erstellt: 21. Aug 2008, 16:33 | |||
zur Ifa soll ich meinen wohl bekommen... Ciao, Harald |
||||
Cinema_Fan
Hat sich gelöscht |
#657 erstellt: 21. Aug 2008, 16:40 | |||
Ich denke was die TV-Serie im Herbst betrifft wird es schon bauen nach Bauanleitung sein, alleine wegen dem Kuro-Schwarz. Was die nächsten Generationen betrifft so gebe ich dir recht, wird es wahrscheinlich eine Zusammenarbeit im Rahmen eines gemeinsamen Projektes sein, scheint ja logisch. [Beitrag von Cinema_Fan am 21. Aug 2008, 16:40 bearbeitet] |
||||
Europameister_Deutschla...
Ist häufiger hier |
#658 erstellt: 21. Aug 2008, 16:42 | |||
Das genau hat mich auch gestört, ebenso die Lobhudelei für Blu-ray und die neuen Player. Habe einen Leserbrief an AUDIO geschrieben: "Eigentor (Blaue Reiter, AUDIO 9/08) Wenn man von einem Virus befallen ist, dann sollte man sich schonen, einen Arzt auf suchen und gegebenenfalls Medikamente nehmen, insbesondere bei Fieber. Christine Tantschinez tut nichts dergleichen sondern schreibt trotz Befall mit "blauem Virus" und vollends ausgebrochenem "Blu-ray-Fieber" munter eine Homage an die blaue Scheibe. Dabei vergisst sie die notwendige Distanz und Kritikfähigkeit findet sich ebenfalls in keiner Zeile. Ist ja auch kein Wunder, unter Einfluss von so starkem Fieber kann man auch einmal halluzinieren. So bekommt das reine Laufwerk Denon DVD 2500 BT einen 5.1-Ausgang spendiert, den dieser leider nicht hat und weder die hohen Anschaffungskosten, noch die Ausstattungsmängel der getesteten Geräte sind Grund für Kritik. Ihre Zeitschrift hat in der Anfangszeit der neuen Tonformate SACD und DVD-Audio und den hochwertigen Mehrkanalverstärkern bzw. -Kombis ebenso wie andere Magazine heftig (und meiner Meinung nach zu Recht) für diese geworben. Das war vor rund sechs bis sieben Jahren. In der Hitliste der Verstärker fanden sich Boliden wie Yamaha DSP AZ1 (immerhin 2.800,00 €), Denon AVC A1 SR1 (4700,00 €) oder Pioneer VSA AX 10 (4600,00 €), vor vier Jahren dann eine Neuerung, die dem Klang nochmal mehr auf die Sprünge helfen sollte: iLink. Die Verstärker waren auch dementsprechend hoch gelobt: Yamaha DSP-Z9 (4.500,00 €), Pioneer VSA-AX 10 Ai (5.300,00 €), der Lexicon RV-8 (8.800,00 €) hatte dieses Feature noch nicht. Jetzt ist HDMI der Trend der Zeit und jeder Käufer einer der Empfehlungen von vor vier Jahren oder sogar weniger schaut in die Röhre was zukünftige Formate angeht. Nicht dass AUDIO Möglichkeiten einer Verschaltung (HDMI-Switch) in bezahlbaren Größenordnungen aufzeigt, geschweige denn ein Fehlen eines iLink-Anschlusses bemängelt. Sebst bei dem vor drei Jahren getestetem Denon AVC-A1 XV (6.000,00 €) findet sich keine Verarbeitung der neuen Tonformate, auch wenn er immerhin mehrere HDMI-Eingänge besitzt. Also wäre zum Genuss dieses "Qualitätssprungs ... so groß wie damals von VHS zur DVD" wieder ein neuer Receiver/Verstärker notwendig. Der dritte oder vierte in acht Jahren. Natürlich schreitet die Technik in schnellen Schritten voran, von Fachleuten insbesondere Fachzeitschriften sollte man aber etwas Voraussicht und Visionen erwarten können. Bei AUDIO leider weit gefehlt. Schlimmer noch: Anstatt seiner Verantwortung gegenüber den Lesern gerecht zu werden und die Hersteller für mangelnde Abwärtskompatibilität zu rügen und abzuwerten, findet sich seit einiger Zeit ein Hochgesang auf die neue Technik und ein devotes Geschreibsel in Ihren Heften, dass die gegenwärtig grassierende Kritik, die Fachmagazine seien ein Werbeblättchen der Industrie, ständig neue Nahrung findet. Eine Umkehr hin zu kritischer Betrachtung der Neuerscheinungen und vor allem der Preispolitik scheint notwendig, will ein Magazin wie AUDIO glaubwürdig sein und eine Orientierung für seine Leser bieten. Zurück zum Test der Blu-ray-Player: Warum bietet kein Hersteller eine Ton-Ausgabe via iLink an? Technisch dürfte dies doch kein Problem sein und der analogen Ausgabe der neuen Tonformate um Strecken überlegen sein. Warum bekommt der Denon eine Bewertung für Surround-Ausgabe und in der Ausstattungsliste einen 5.1-Ausgang zugeschrieben, der doch gar nicht da ist? Und warum wird Frau Tantschinez nicht zum Arzt geschickt, wenn sie Fieber hat?" [Beitrag von Europameister_Deutschland am 21. Aug 2008, 16:42 bearbeitet] |
||||
nuernberger
Inventar |
#659 erstellt: 21. Aug 2008, 16:45 | |||
knackig aber wahr Ciao, Harald |
||||
Europameister_Deutschla...
Ist häufiger hier |
#660 erstellt: 21. Aug 2008, 16:48 | |||
Da hast Du aber superschnell gelesen, Respekt. |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
#661 erstellt: 21. Aug 2008, 17:21 | |||
Hab länger gebraucht, aber das hast Du echt gut zusammengefasst! Und oft wird eben die Alternative (z.B. LPCM n 7.1 über HDMI-1.1) gar nicht erwähnt. So wird suggeriert, dass neuer Ton nur mit neuem AVR geht Das ist doch nicht wirklich fair, schon gar nicht umfassend informativ |
||||
andreasy969
Inventar |
#662 erstellt: 21. Aug 2008, 18:47 | |||
@Europameister_Deutschland 100% den Nagel auf dem Kopf getroffen . Zu der Frage warum die blu-ray Player keinen iLink Anschluß haben, hatte ich von Pioneer übrigens mal eine Antwort bekommen, die ich Dir nicht vorenhalten möchte:
Ich denke, ich muß diese Antwort nicht weiter kommentieren (inhaltlich schlicht falsch und null Rücksicht auf die Käufer der älteren iLink-Boliden aus dem eigenen Haus - vielleicht versteht der ein oder hier jetzt auch meinen Groll gegen Pioneer). Das Ganze ging dann auch noch ein paar mal weiter hin und her. Ich hatte u.a. auch die (unkommentierte) Gegenfrage gestellt, warum es noch SPDIF usw. gibt, wo HDMI doch alles kann . In der letzten Anwort hat man mir dann gesagt, daß zu 95% KEIN Player mit iLink kommen wird... |
||||
Lowfi
Stammgast |
#663 erstellt: 21. Aug 2008, 19:59 | |||
Jau passt, wird aber leider nicht abgedruckt werden. Zu viel Kritik und zu Lang. |
||||
astrolog
Inventar |
#664 erstellt: 22. Aug 2008, 07:28 | |||
Nicht nur zu lang, sondern auch ein bißchen zu naiv! Der erste Abschnitt geht noch (bis auf die Fieber-Polemik). Dem Denon einen 5.1-Analogausgang anzudichten, so etwas darf natürlich nicht passieren. Der Rest ist naives Wunschdenken. Zu fordern, eine Zeitschrift müsse den Trend erkennen und bei den Herstellern Abwärtskompatibilität fordern, ist einfach nicht realistisch. Gerade die Audio hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht gerade um kritische Berichterstattung herausgehoben. Man denke nur an die Superbox Charlie. Auch wenn ich den Wunsch nach mehr Kritik in den Medien gerne unterschreibe und deren Geschreibsel tatsächlich auch als Sprachrohr der Industrie sehe, muss man auch bedenken, dass man die Hand, die einen füttert (Werbeeinnahmen) nicht abschlägt.
Dies ist zwar eine schöne Forderung, aber eine Umkehr kann es aus einem entscheidenten Grund nicht geben: Die Audio war noch nie glaubwürdig und kritisch! Insofern, schön geschrieben, aber doch nur Wunschdenken... |
||||
Europameister_Deutschla...
Ist häufiger hier |
#665 erstellt: 22. Aug 2008, 09:58 | |||
Ich weiß nicht was daran naives Wunschdenken sein soll. Andere Magazine machen es doch vor, z.B. im Bereich Auto. Wenn hier ein Wagen durch Sicherheits- und Verarbeitungsmängel oder begrenzte Variabilität auffällt wird dies in den meisten Illustrierten offen angesprochen. Gleiches gilt für die Forderung nach neuen Standarts bei Neuerscheinungen (ESP, Seitenairbags, ...), wenn da ein Wagen gewisse Merkmale nicht hat, gibt dies Abzüge in der Bewertung. Es ist doch klar, dass ein Magazin wie AUDIO von Werbeeinnahmen lebt und sie haben in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, wie man Hinweise auf Mängel diskret verpacken kann. Wenn aber von drei Playern kaum Kritik genannt wird (Panasonic DMP-BD 50: etwas komplex in der Bedienung; Denon DVD 2500 BT: Reines Laufwerk, benötigt unbedingt den passenden AV-Receiver; Pioneer BDP-LX 71: kaum Beanstandungen), wie sollen dann die Hersteller dies bewerten? Alles in Ordnung, die Geräte sind ausgereift? Ein sinnvolles Feed-Back ohne die Geräte schlecht zu reden aber mit der Forderung nach Ausstattungsmerkmalen oder Anschlussmöglichkeiten würde kein Hersteller übel nehmen, sondern als Anreiz verstehen, die Geräte besser zu machen. Denn auch die Industrie bedarf der Publikation in derartigen Magazinen, gerade im höherpreisigen Segment. Ich denke gewisse Zeitschriften sind sich ihrer Verantwortung nicht (mehr) bewußt, die sie ihren Lesern gegenüber haben. Spätestens wenn hochpreisige Geräte empfohlen werden, denen nach nur wenigen Jahren der Anschluss an neue Techniken verwehrt bleibt. Nicht jeder kann jährlich tausende von Euros in seine Anlage investieren und der oft erwähnte Trend zurück zu Stereo hat in meinen Augen nicht nur mit der Tatsache zu tun, dass ein hochwertiges Mehrkanal-System finanziell schwer zu realisieren ist, sondern auch mit den sich ständig veränderten Formaten und Ausstattungen bei Abnahme von Abwärtskompatibilität. Dieses Problem hat mit Stereo einfach nicht. Ich weiß nicht, warum die Forderung nach mehr Anschlüssen naiv sein sollte und was gegen eine Abwärtskompatibilität (wie sie hier einfach zu realisieren sein müsste), meinetwegen gegen entsprechenden Aufpreis, spricht. Es ging mir im Übrigen nicht um eine Veröffentlichung in der AUDIO, da reicht das Forum, sondern um eine Kritik des entsprechenden Artikels. Die Autorin schreibt wirklich von Fieber und Virus, so dass dies ein schöner Aufhänger war (nur für die, die diesen Artikel nicht gelesen haben). |
||||
HannesV
Inventar |
#666 erstellt: 22. Aug 2008, 10:15 | |||
Der AudioVideoFoto BILD ist mal ein AVR im Test abgeraucht, die haben das auch abgedruckt. Das kann sich nicht jede Zeitschrift leisten. Mag BILD eigentlich nicht, aber das war mal ein ehrliches "Testergebnis". Hannes |
||||
Europameister_Deutschla...
Ist häufiger hier |
#667 erstellt: 22. Aug 2008, 10:25 | |||
Geht mir genauso, aber immerhin kritisieren sie auch hohe Preise, was als Kriterium bei anderen Magazinen gänzlich zu kurz kommt. Da ist das Preis-Leistungsverhältnis fast immer sehr gut, wenn nicht überragend. |
||||
astrolog
Inventar |
#668 erstellt: 22. Aug 2008, 11:20 | |||
Also zum einen ist ein Player natürlich keine Auto. In der Unterhaltungselektronik-Industrie gehen die Uhren doch etwas anders als in der Autobranche, wo ja auch deutlich mehr Geld verblasen wird und Sicherheitsaspekte mehr im Vordergrund stehen.
Du glaubst doch nicht wirklich, dass die Industrie anhand der Testberichte nachbessert? Wir sind die Beta-Tester! Es gibt kaum noch objektive Testberichte (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel). Eine Audio wird sich hüten einen Denon schlecht zu schreiben, wenn Sie ganzseitige Werbeanzeigen in der gleichen Ausgabe bekommen hat. Die Testergebnisse sind ja heute auch alles andere als Objektiv. Die werden im Vorfeld z.T. schon abgesprochen. Insidern ist dies auch alles bekannt. Die Industrie benötigt die Publikationen nicht um ihre Geräte zu verbessern, sondern rein als Werbung. Selbst ein schlecht bewertetes Gerät, verkauft sich immer noch besser, als ein überhaupt nicht getestetes/erwähntes/totgeschwiegenes Gerät. Ganz nach dem Motto: Ein schlecht getestetes war es zumindes Wert getestet zu werden!
Ist aber leider so! Und wer das nötige Kleingeld nicht übrig hat, muss sich eben mit Kompromissen rumschlagen. In der PC-Branche regt sich auch kaum noch jemand auf, wenn bestimmte Software nicht mehr supportet wird. Wie in der PC-Branche, ändern sich in der Unterhaltungselektronik mittlerweile auch sehr schnell die Standarts und eine Abwärtskompatibilität ist da irgendwann einfach nicht mehr sinnvoll. Gemessen an den Bedarf der wenigen I-link-Nutzer, ist der Kosten-/Nutzenaufwand mittlerweile für die Industrie einfach uninteressant geworden (vor allem, da man ja immer auch analog verkabeln kann!). Irgendwann wird auch Toslink und Coax verschwinden und wir haben nur noch HDMI (oder wieder etwas neues). Selbst bei HDMI ändert sich der Standart ja ständig. An meinem Onkyo-Player habe ich noch einen alten HDMI-Anschluss, der mir heute überhaupt nichts mehr bringt, da er nur Stereo überträgt. ES GIBT IN DER BRANCHE EINFACH KEINE PLANUNGSSICHERHEIT! Kann es auch gar nicht geben und wer dies verlangt, ist in meinen Augen nun einmal etwas weltfremd.
Ich habe den Artikel gelesen und Du hast ja dahingehen auch recht, der Artikel war unter aller Kanone. Die anderen Artikel aber genauso. Ich hatte mir die Audio nur gekauft (normalerweise kaufe ich mir diese HiFi-Bildzeitung nicht), weil dort der Susano getestet wurde, den ich mir erst zugelegt hatte. Auch in diesem Test hat einiges nicht gestimmt. Aber ich wundere mich da einfach nicht mehr darüber auf, sondern ziehe die Konsequenz und kaufe weiterhin nur alle Schaltjahre einmal eine Audio (genauso wie ich keine Bildzeitung, den Spiegel etc. lese...). |
||||
outofsightdd
Inventar |
#669 erstellt: 22. Aug 2008, 11:34 | |||
Dann hast du ihn kaputt gemacht, den Anschluss. Übertragen kann er nämlich alles für DVD-video notwendige, siehe hier. |
||||
astrolog
Inventar |
#670 erstellt: 22. Aug 2008, 12:24 | |||
Ja ok, stimmt. Ich meinte auch mehr CD/SACD/DVD-Audio, die überträgt er nur Stereo. Multichannel geht bei dem Onkyo digital nur über i-link (analog natürlich immer außen vor). |
||||
celle
Inventar |
#671 erstellt: 23. Aug 2008, 07:50 | |||
Der LX91 bekommt 2 HDMI-Ausgänge und eine 16Bit-Farbausgabe (Displays gibt es dafür noch nicht)! Zudem gibt es ein komplettes Bassmanagement mit feinen LS-Einstellungsmöglichkeiten für die analogen Ausgänge. http://gizmodo.com/5...that-crushes-the-ps3 [Beitrag von celle am 23. Aug 2008, 07:55 bearbeitet] |
||||
nuernberger
Inventar |
#672 erstellt: 23. Aug 2008, 08:01 | |||
super Photo! Bin mal gespannt wie er sich klanglich via Koax (oder HDMI) vom 71er wird abheben können Ciao, Harald |
||||
andreasy969
Inventar |
#673 erstellt: 23. Aug 2008, 08:45 | |||
Das Problem liegt beim kompletten Fallenlassen des iLinks IMHO aber schon etwas anders als in der PC-Branche. Auch trifft man hier vor allem gerade die Leute, die eigentlich das nötige Kleingeld haben und auch gerne ausgeben würden, wenn man ein entsprechendes Gerät heraus bringen würde. Und genau diese Leute verärgert man jetzt. Im Umkehrschluss werden sich diese Leute demnächst wohl dreimal überlegen ob sie sich wieder ein teureres Gerät kaufen oder sich der Geiz-Ist-Geil-Fraktion anschließen und einen billigen Player kaufen - und dann jammert die Industrie wieder rum, daß sie nichts am Verkauf von Playern verdienen würde. Es wäre meiner Meinung nach wirklich nicht zu viel verlangt gewesen, zumindest noch einen Player mit iLink raus zu bringen, und damit seiner "Prämium-Kundschaft" etwas entgegen zu kommen (bei einem Player wie dem LX91 sollte das jedenfalls machbar gewesen sein - vor allem bei dem angepeilten Preis...). Und ganz ehrlich: zugunsten eines iLinks wäre ich auch gerne bereit gewesen auf "tolle" Features wie Aluminium-Platten, erweitertes Bassmanagement usw. zu verzichten . Aber man möchte ja nicht nur blu-ray Player verkaufen, sondern auch neue Receiver... (mein Receiver hat zum Glück ja wenigstens HDMI 1.1 so daß ich auf den PCM Weg ausweichen kann, ich kenne aber auch jemanden mit AX5, und der hat nunmal leider kein HDMI und auf analog hat er (wie ich) keinen Bock).
Jein. Es könnte IMHO zumindest eine etwas bessere Planungssicherheit geben, wenn man nicht alle halbe Jahre häppchenweise erweiterte Standards verabschieden würde, sondern stattdessen einmal einen "vollständigen" Standard verabschieden würde. IMHO will man aber genau das nicht, weil die Leute sich dann ja nicht so oft neue Geräte kaufen müßten (Yeah Capitalism! ). [Beitrag von andreasy969 am 23. Aug 2008, 08:58 bearbeitet] |
||||
Raini90
Hat sich gelöscht |
#674 erstellt: 23. Aug 2008, 09:08 | |||
Schaut gut aus von hinten,auch von Vorne der LX91, vor allem das komplettes Bassmanagement der analogen Ausgänge findet bei mir gefallen,der LX91 ist anscheinend kompromissloser auf BluRay getrimmt als ein DVD-3800BDCI,sehr gut, daher dürfte einem Kauf nichts mehr im Wege stehen,wenn die ersten Tests gut ausfallen. Gruß |
||||
timilila
Inventar |
#675 erstellt: 23. Aug 2008, 10:12 | |||
Andreasy969 schrieb:
Das gleiche Problem hat die Denon Gemeinede ! Ich habe meinenAMP und den DVD3930 via Denon-Link verbunden. Einfach genial, mehr braucht man nicht. Der Verstärker besitzt zwar auch HDMI 1.1, trotzdem werde ich mir neben meinen Pio Plasma den LX91 stellen. Komplett umzusteigen, finde ich reine Geldverschwendung. Die AV-Amps der 3-6000 €-Klasse der letzten 5 Jahre sind doch noch für lange Zeit "State of the Art", zumindest für mich |
||||
andreasy969
Inventar |
#676 erstellt: 23. Aug 2008, 12:00 | |||
Genau. Und weil für die Besitzer dieser Geräte (auch aus technischer Sicht) eigentlich kein Grund besteht sich einen neuen Receiver zu kaufen, wäre es eben sinnvoll, wenn die Hersteller die digitalen Übertragungsmöglichkeiten dieser älteren Geräte zumindest noch etwas länger optimal aussnutzen würden (sprich: blu-ray Player mit iLink bzw. DenonLink für die 5.1 PCM-Übertragung der neuen HD-Formate). |
||||
nuernberger
Inventar |
#677 erstellt: 23. Aug 2008, 13:15 | |||
vielleicht Absicht um gerade diese etwas zahlungskräftigere Klientel zu einem erneuten Kauf zu bewegen Ciao, Harald |
||||
Rainer_Hohn
Inventar |
#678 erstellt: 23. Aug 2008, 13:18 | |||
@andreasy969 Prinzipiell kann ich das verstehen und nachvollziehen, was Du schreibst. Wenn Du aber bereit wärest, den LX91 zu kaufen, wenn dieser i.Link hätte, warum nicht folgende Variante: Als Player nur den LX71 für 800€, spart 1.400€ (2.200 für 91er). Auf die 1.400€ legst Du noch 300 drauf und holst einen uptodate SC-LX71 mit HDMI 1.3 incl. allem drum und dran. Sicherlich wirst einwenden, dass Du aber gar keinen neuen AVR willst, aber seh es mal als reines Rechenbeispiel . Gruß [Beitrag von Rainer_Hohn am 23. Aug 2008, 13:19 bearbeitet] |
||||
nuernberger
Inventar |
#679 erstellt: 23. Aug 2008, 13:20 | |||
bin auch schon gespannt wie die neuen Receiver klingen... (noch VOR dem Rechenbeispiel die relevanteste Frage...) Ciao, Harald |
||||
andreasy969
Inventar |
#680 erstellt: 23. Aug 2008, 13:46 | |||
Diese bzw. eine ähnliche Rechnung habe ich auch schon gemacht. Es fehlt aber zum einen noch der SACD/DVD-A-Player, da ich meinen 989 nicht mehr digital mit den neuen Pioneer Receivern verbinden könnte. Und ich sehe auch nicht ein, meinen 989 und AX4 zu "verschrotten". Die Rechnung geht auch nicht ganz auf, da ich NICHT 2200€ für den LX91 bezahlt hätte. Ein Pioneer iLink Player wäre mir aber schon ca. 1100€ Straßenpreis wert gewesen (sollte ich einen anderen Eindruck erweckt haben, sei es hiermit richtig gestellt). Jetzt wird es dann aber wohl nur ein Player für um die 500€ der die neuen Formate als PCM ausgeben kann (und möglichst kein Pioneer Player, es sei denn die anderen Hersteller bekommen nichts vernünftiges hin ).
Richtig. Ich sehe einfach nicht ein, das Equipment auszusondern, nur weil die Industrie Geld verdienen möchte. Und zum Glück kann ich ja auch auf PCM via HDMI ausweichen. [Beitrag von andreasy969 am 23. Aug 2008, 14:10 bearbeitet] |
||||
Rainer_Hohn
Inventar |
#681 erstellt: 23. Aug 2008, 14:13 | |||
Hi, für SACD/DVD-A habe ich mir den DV-LX50 für 300€ zugelegt. Die kämen bei Dir noch oben drauf. Ich habe meine "Altgeräte" 989 und Ax5i innerhalb der eigenen Sippschaft zum fairen Freundschaftspreis weiter verwertet. Das mit PCM habe ich noch nicht begriffen, was das wirklich ist. Ist das verlustfreies TrueHD/DTS-HD, digital vom Player zum AVR per HDMI? Und ist das auf jeder Blu-Ray Disc auch drauf, die True-HD bzw. DTS-HD hat? Gruß |
||||
andreasy969
Inventar |
#682 erstellt: 23. Aug 2008, 14:27 | |||
Bei mir ist es halt gesetzt, daß der AX4 und der 989 noch eine ganze Weile bleiben werden, weil der AX4 ja zumindest HDMI 1.1 hat (sind ja auch noch keine 3 Jahre alt). iLink wäre eben ganz nett gewesen, und es ärgert mich halt einfach, daß Pioneer einen Anschluß, den sie erst massiv pushen, so sang und klanglos fallen läßt.
Die neueren Player (ich glaube zum Beispiel der BD50 von Panasonic) können die neuen Formate intern ins digitale PCM-Format wandeln (das passiert völlig verlustfrei) und per HDMI übertragen. Dieses PCM Signal verstehen dann auch ältere HDMI-Receiver mit HDMI Version < 1.3. Als Bitsream (also Übertragung des ursprünglichen Signals) werden die neuen Formate dagegen erst ab HDMI 1.3 unterstützt bzw. von den Receivern verstanden. [Beitrag von andreasy969 am 23. Aug 2008, 14:28 bearbeitet] |
||||
Europameister_Deutschla...
Ist häufiger hier |
#683 erstellt: 23. Aug 2008, 14:46 | |||
Geht mir genauso. Meinen Verstärker (Pioneer AX 10i) zu ersetzen wäre eindeutig zu kostspielig. So wurde es nur ein Einstiegs-Sony-Player für 250,00 €. Dabei wäre bei mir mehr zu holen gewesen bei entsprechender Ausstattung mit iLink. [Beitrag von Europameister_Deutschland am 23. Aug 2008, 14:50 bearbeitet] |
||||
Europameister_Deutschla...
Ist häufiger hier |
#684 erstellt: 23. Aug 2008, 14:48 | |||
Der Verdacht drängt sich förmlich auf. Was aber wenn in drei oder vier Jahren der nächste Standard Einzug hält? Wieder neu kaufen? |
||||
timilila
Inventar |
#685 erstellt: 24. Aug 2008, 08:34 | |||
andreasy969 schrieb:
Ohhh, Asche auf mein Haupt ! Habe gestern die Bestätigung erhalten, daß im kommenden "großen" Denon-BRP 3800 doch ein D-Link Anschluß verbaut sein wird. Na also, geht doch. Nun ist das Problem, daß im Amp nur eine D-Link Buchse verbaut ist ... |
||||
andreasy969
Inventar |
#686 erstellt: 24. Aug 2008, 09:36 | |||
Das Problem hätte ich bei iLink nicht, da ich zwei solche Anschlüsse am Receiver habe. Bei iLink kann man glaube ich auch eine Kette aufbauen, so daß ich sogar mehr als zwei Geräte anschließen könnte. Was du bräuchtest wäre dann wohl ein Denon-BRP 3800 der auch SACD/DVD-A abspielen kann... (oder einen DenonLink-Switch ). |
||||
Levi88
Ist häufiger hier |
#687 erstellt: 24. Aug 2008, 10:02 | |||
HDMI wird doch sowieso sehr warsch. früher oder später vom Displayport abgelöst, wenn ich das richtig gesehen habe? Mehr Bandbreite, längere Kabellängen ohne Verstärker und wesentlich kostengünstiger..? Naja ich bin froh, dass es beim PC DVI-I gibt und das schon seit Jahren. Damit geht HDMI, damit geht Display Port.. alles ;). Deshalb werde ich mir nun einen HTPC anschaffen, wenn sich wirklich was gravierend ändert, kann ichs austauschen.. und es kostet mich weniger als ein neuer Player. Ist zwar momentan noch etwas mehr Einstellungssache und mit einigen Problemem behaftet, die aber alle bekannt sind. So langsam eröffnen sich auch die Möglichkeiten richtiges HDMI 1.3 auszugeben (und nein ich rede nicht von Radeonkarten) Ich sehs nämlich nicht ein, für meine neuen, oder auch alten Geräte ständig ALLES auszutauschen nur weil irgendjemand meint, des brauch ma nimmer, die Leute ham ja Geld. Und günstiger als sowas wie ein LX91 ists immernoch und die Scalingmöglichkeiten wesentlich breiter, als bei einem Player. Wenn das von ATI / Nvidia nicht reicht, nimmt nen Quadcore und benutzt ffdshow.. fertig. Tut mir Leid, aber ich hab für niemanden verständniss, der sich erst so ein unausgegorenes Format wie BluRay einhandelt und sich dann auch noch beschwert. Mit so Geräten wird man immer irgendwo auf der Strecke bleiben, denn in genau diesen Geräten kommen ja die Innovationen.. entweder es geht und wird weitergebaut, oder eben nicht (siehe i-Link). In diesem Sinne.. PS: Auch ich wäre bereit gewesen 1000€ in nen Player zu setzen.. aber irgendwie hat das alles keine Rechte Zukunft.. [Beitrag von Levi88 am 24. Aug 2008, 10:03 bearbeitet] |
||||
andreasy969
Inventar |
#688 erstellt: 24. Aug 2008, 10:13 | |||
@Levi88 In sehr vielen Punkten gebe ich Dir Recht. Den folgenden Punkt kann ich jetzt aber irgendwie nicht wirklich nachvollziehen:
Ich hatte schon einen Receiver mit iLink als HDMI gerade erst aufkam (HDMI an meinem Receiver hatte ich damals eher als nettes Zusatzfeature gesehen), und von blu-ray noch kaum die Rede war. Ich weiß also nicht was Du meinst, wenn Du sagst man hätte sich blu-ray eingehandelt. Das Problem mit nicht vorhandenen iLink bzw. DenonLink Ausgängen hätte man bei einem HTPC ja genauso oder kannst Du mir eine Soundkarte nennen, mit der ich den HD-Ton von blu-rays im PCM-Format via iLink (oder DenonLink) digital ausgeben kann. Ich denke nicht . [Beitrag von andreasy969 am 24. Aug 2008, 10:21 bearbeitet] |
||||
Rainer_Hohn
Inventar |
#689 erstellt: 24. Aug 2008, 14:47 | |||
stephanr1
Stammgast |
#690 erstellt: 24. Aug 2008, 14:49 | |||
TOUCHÉ ! Nichtsdestowenigertrotz werde ich mir den 71er und den 91er Pio. neben meinen A1-XV stellen und dann A-B-Vergleich machen. Der 91er hat sehr clevere Ausstattungsdetails (z.B. 2x HDMi-out) und die Audio-Sektion mit je einem D/A Wandler pro Kanal macht mich mehr als neugierig auf den Klangvergleich. Stephan |
||||
Levi88
Ist häufiger hier |
#691 erstellt: 24. Aug 2008, 15:22 | |||
Sorry, ich hab mich da (sehe ich im Nachhinen auch) etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte das so "premium" Sachen wie I Link oder Denon Link früher oder später immer auf der Strecke bleiben werden, weils viel zu wenig haben. In so teuren Produkten wird immer versucht Innovationen zu bringen. Entweder sie sind gut und verbreiten sich, was aber selten vorkommt, vor allem bei so extrem Markenspezifischen Sachen, oder sie fallen irgendwann einfach komplett raus und man steht dumm da. Das BluRay unausgegoren ist merkt man auch immer wieder (läuft nicht etc etc.). Für sowas gebe ich keine 2200€ für das neuste Flagschiff aus. Da kauf ich mir lieber nen (durchaus shcon sehr teuren :P) HTPC für ca 1000€ und kann da dann einfach ne Grafikkarte mit DisplayPort einschieben wenn ich will. Deshalb funktioniert der Rest trozdem noch. |
||||
nuernberger
Inventar |
#692 erstellt: 24. Aug 2008, 15:25 | |||
geht mir genauso und werde es Dir gleichtun - auch den Denon 3800 und den Marantz 8002 werde ich dazu stellen - dann wird man sehen! Der 91er könnte - gerade auch klanglich - das Hammer Gerät sein auf das ich warte. Naja, mal sehen... Bei sind bislang alle BluRays auf meinem S300 einwandfrei gelaufen - hoffe das bleibt auch mit den neuen Playern so! Ciao; Harald |
||||
nuernberger
Inventar |
#693 erstellt: 24. Aug 2008, 15:31 | |||
auf areadvd gibts wieder ein neues Bild und einen weiterführenden Link... wenn der über den analogen 7 Kanal Ausgang tatsächlich so gigantisch klingt wie der Aufwand vermuten lässt - und das dann in meine Audionet Vor-/Endkombi: das wird ein toller Urlaub zuhause von Weihnachten bis Dreikönig Ciao, Harald |
||||
stephanr1
Stammgast |
#694 erstellt: 24. Aug 2008, 16:15 | |||
Das glaube ich Dir gerne! Hm - mein Amp akzeptiert ja auch HDMI - wenn auch nur LPCM Tonsignale. Die Ausgabe über die Analog-Out ist etwas, was ich etwas argwöhnisch beäuge. Lieber wäre mir ein Blu-ray-Player der alles intern decodiert und dann per HDMI als lineares PCM ausgibt (so höre ich aktuell BD). Ich verspreche mir hier klangliche Vorteile wenn der Ton per HDMi und nicht über Cinch-Kabel (hier kann wieder allein an der Qualität des Kabels viel Potenzial auf der Strecke bleiben) zum Amp zugeführt wird. Oder mache ich mir hier unbegründet Sorgen? (PS Kann der 91er denn nicht auch intern DTS-HD-MA decodieren und dann wahlweise analog über Cinch, oder als PCM über HDMi ausgeben? Dann könnte man das gleich ausloten!) Danke für Euer Input. Stephan [Beitrag von stephanr1 am 24. Aug 2008, 16:18 bearbeitet] |
||||
andreasy969
Inventar |
#695 erstellt: 24. Aug 2008, 16:34 | |||
Auch wenn mir hier jetzt vielleicht einige widersprechen werden, aber auch bin (aus den von dir genannten Gründen) der Meinung, daß man heutzutage keine analogen Strippen mehr verwenden sollte - analoge Verbindung ist IMHO Geschichte. Vor allem wurde ja noch vor kurzem von Pioneer selbst massiv das Konzept "Pure Digital Home Theater" propagiert. Sprich alle Elemente der Kette (Player, Receiver, Display) sollen digital und nicht analog miteinander verbunden werden. Das ganze hat man selbst mit den möglichen Qualitätsverlusten bei analoger Übertragung begründet. Und jetzt sollen wir auf einmal doch wieder analog verbinden . Sorry, aber IMHO macht sich Pioneer damit nur selbst unglaubwürdig. Auch bezweifle ich ernsthaft, daß jemand einen Unterschied zwischen der analogen Ausgabe durch die neuen tollen Wandler im LX91 gegenüber einer HDMI-Verbindung mit einem besseren HDMI-Receiver hören wird. IMHO ist das ganze reines Marketinggeschwätz (sorry für die harten Worte). Ich behaupte zwar nicht, daß die Wandler nicht besser sind, ich habe aber so meine Zweifel, daß man das hört (die meisten hören ja nicht mal einen Unterschied wenn die Quelle höher aufgelöst ist - aber ein besserer Wandler soll da jetzt Wunder vollbringen - Voodoo).
Ich würde davon ausgehen, daß er es kann. Alles andere wäre bei dem Preis mehr als arm. [Beitrag von andreasy969 am 24. Aug 2008, 16:58 bearbeitet] |
||||
stephanr1
Stammgast |
#696 erstellt: 24. Aug 2008, 16:57 | |||
Und was machen die Leute, die High-End-Vorstufen besitzen und keinen HDMI-Anschluß haben? Viele Leute besitzen z.B. eine MAP 1 von Audionet und begrüßen ganz sicher das aufwendige Audiokonzept vom 91er.
Errrkmm... Warum soll denn das bitte schön keiner hören können? Feine Unterschiede gibt es immer, nur haben die meisten Leute Hifi-Ketten zu Hause; die diese Unterschiede nicht herausstellen können. Und plötzlich ist alles Voodoo. Bestes Beispiel der Jitter, dem jetzt auch Pioneer an den Kragen will. Wenn das so gut klappt wie es Denon mit dem Denon Link 3rd etabliert hat, dann ist das ein großer Klangunterschied bei CD Klang und ganz sicher kein Voodoo. Gruß, Stephan |
||||
andreasy969
Inventar |
#697 erstellt: 24. Aug 2008, 17:13 | |||
Ich wußte, daß das kommt (ich bin ja auch dafür, daß aus Gründen der Abwärtskompatibilät nach wie vor analoge Anschlüsse unterstützt werden sollte). Ich bleibe aber auch bei meiner Meinung, daß gerade die Leute, die von High-End sprechen, einsehen müßten, daß man mit einer analogen Verbindung immer ein unnötiges schwaches Glied in seiner Kette hat. IMHO muß ein Player heute eigentlich nur noch die Daten auslesen und digital (also verlustfrei) übertragen können. Die Wandlung sollte dann im Verstärker oder eben in der Vorstufe passieren. Dann kauft man sich einmal einen vernünftigen Verstärker mit Digitaleingang und ordentlichen Wandlern, und bei den Playern spart man sich das ganze (warum soll ich bei jedem Player für teure Wandler Geld ausgeben?).
Ist halt meine Meinung (eindeutige Aussagen wie immer nur mit Blindtest möglich). Mich erinnert der ganze bessere Wandler Kram mitlerweile jedenfalls ziemlich stark an die Waschmittelwerbung. Es war schon immer als weißer als weiß, dann wurde es im nächsten Jahr aber garantiert nochmal 'ne ganze Ecke weißer. Das was gestern noch ganz toll war, ist auf einmal schlecht. Aber jedem das seine. Achso. Jitterfreie Wiedergabe habe ich übrigens auch (iLink). Ich bezweifle aber, daß ich einen Unterschied hören würde, wenn ich das ausschalten könnte. |
||||
Rainer_Hohn
Inventar |
#698 erstellt: 24. Aug 2008, 17:15 | |||
Wenn ich mir die Details vom 91er so ansehe, scheint da viel vom Mehrpreis (ggü. 71er) in die Analogfraktion investiert worden sein. Ähnlich auch der 2. HDMI Ausgang. Für mich macht der 91er nur dann Sinn, wenn er qualitativ bei BD und DVD spürbar besser ist als der 71er. Also z. B. höherwertiger Videochip etc pp. Hoffentlich geht das wenigstens mit der Farbauflösung von 16Bit in diese Richtung. [Beitrag von Rainer_Hohn am 24. Aug 2008, 17:18 bearbeitet] |
||||
stephanr1
Stammgast |
#699 erstellt: 24. Aug 2008, 17:21 | |||
Das kommt halt auf Dein Equipment an. An meiner Kette höre einen deutlichen Unterschied pro-Denon-Link, wenn ich CD höre und es mit Coax-Digital vergleiche. Und ja: auchh Freunde von mir hören den feinen Unterschied im Blindtest. Ich betone feinen Unterschied; da es ab einem gewissen Level halt schwieriger wird noch großes Potenzial frei zu legen. Genrell finde ich es aber schade, dass Du Dir mit Hypothesen selber keinen Gefallen tust. Ich bin mir ganz sicher, dass Du es hören "würdest", "hättest" Du denn eine adäquate Anlage. Auf diese Weise verschließt Du Dir im Vorfeld bereits eine Öffnung Deines Hör-Horizontes; ohne es zumindest ausprobiert zu haben. Stephan |
||||
andreasy969
Inventar |
#700 erstellt: 24. Aug 2008, 17:38 | |||
Wie äußert sich der Unterschied? Ich habe momentan vorne links und rechts eher mäßige (jedenfalls wenn man vom Preis ausgeht) Boxen (Quadral Merin MKII). Ich war mit deren Klang aber eigentlich immer zufrieden. Mein Center und meine Rearspeaker sind momentan preislich (UVP) höher angesiedelt als meine zwei Frontboxen (Canton Ergo 605 und 2 x Canton Ergo 601). Übernächste Woche upgrade ich dann meine Fronts höchstwahrscheinlich auf 2 Canton Ergo 609. Vielleicht höre ich dann ja auch einen Unterschied wenn ich zwischen iLink und Coax wechsle - aber ich bezweifle es (oder sind die Ergo 609 auch noch zu schlecht?). Vielleicht sind aber auch meine Ohren nicht gut genug (das meine ich jetzt nicht sarkastisch sondern ernst). [Beitrag von andreasy969 am 24. Aug 2008, 17:46 bearbeitet] |
||||
nuernberger
Inventar |
#701 erstellt: 24. Aug 2008, 20:19 | |||
eigentlich kann bei dem heutigen Angebot doch jeder fündig werden: der der es hört, der der es nicht hört aber alle Spielerein haben will, der der eine gute Verarbeitung schätzt, usw. jedem das Seine... Ciao, Harald |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bildvergleich Blue-Ray: BDP-LX91 vs. BDP-LX71/BDP-51FD mcdrechsler am 03.03.2009 – Letzte Antwort am 10.05.2009 – 19 Beiträge |
Unterschied Pioneer BDP-51FD zum BDP-LX71 Vogelfrei84 am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 15.06.2009 – 5 Beiträge |
Der PIONEER BDP-LX91-Thread celle am 03.12.2008 – Letzte Antwort am 06.01.2017 – 1733 Beiträge |
SC-LX81 + BDP-LX71 oder BDP-LX91 a.j.kara am 24.10.2008 – Letzte Antwort am 25.10.2008 – 4 Beiträge |
Verkaufswert Pioneer BDP-LX91 Hooker01 am 02.06.2021 – Letzte Antwort am 04.06.2021 – 14 Beiträge |
Pioneer Blu-ray Player BDP-51FD? ichti am 26.09.2008 – Letzte Antwort am 06.05.2013 – 2797 Beiträge |
BDP-LX91 _sano am 12.09.2009 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 2 Beiträge |
Pioneer BDP-LX91 _sano am 12.09.2009 – Letzte Antwort am 12.09.2009 – 3 Beiträge |
Pioneer BDP-51FD Unknown Disc? beppo am 19.04.2010 – Letzte Antwort am 23.04.2010 – 3 Beiträge |
Pioneer Blue Ray Player BDP LX91 country am 28.01.2009 – Letzte Antwort am 28.02.2009 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 7 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 50 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.147
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.100