DVB-T BILD

+A -A
Autor
Beitrag
the_muck
Stammgast
#1 erstellt: 17. Okt 2005, 23:26
hallo,
ums kurz zu fassen... ist bei euch das DVB-T bild auch so mies ?
ich habe einen kathrein reciever mit einer aktiven thomson zimmerantenne die um 42db verstärken soll, das bild sieht besonders bei schnellen bewegungen total pixelig artefaktartig aus, und der ton squelscht und knackt des öfteren, die EPG funktion funzt so gut wie garnicht auser am nachmittag keinen plan warum, das schalten von lichtschaltern wirkt sich auch auf den empfang aus, dann knackts einmal laut.
Standort ist Köln Mülheim ca 50m vom rein, habe die antenne schon in vielen positionen getestet aber selbst die beste position ist nicht gut genug!
leigts vieleicht am reciever, das der kathrein so einen schlechten empfang hat? an der antenne, oder habt ihr auch solche probleme?
was währe denn das nonplusultra an recievern? nur mal um zu testen ob es am reciever liegt.
wenn ich im menue mir die empfangquallität anschaue kommt volgendes raus! mehr geht einfach nicht.
Level: 94
Qualliät: 75
danke schon mal...
jni
Stammgast
#2 erstellt: 18. Okt 2005, 00:01
Hallo

Wie weit weg ist das vom nächsten Sendeturm ? Vermutlich hast du übersteuern, oder die Antenne wird nicht mit Strom versorgt.
Wenn Strom dran ist, dann dreh mal die Verstärkung auf Minimum - 42 dB braucht sowieso keiner.

Wenn du nahe am Sender bist, ist eine passive Antenne am besten.

Jens
the_muck
Stammgast
#3 erstellt: 18. Okt 2005, 00:31
eine passive hab ich auch schon getestet! wurde auch nicht besser er schlechter. was kann man denn von der pegel anzeige halten?
ROBOT
Inventar
#4 erstellt: 18. Okt 2005, 06:48
Hallo,

was für einen Fernseher hast du - Größe, Typ ?
the_muck
Stammgast
#5 erstellt: 18. Okt 2005, 09:29
hallo,
einen 32", 16:9 von philips ist gerade neu und das bild ist per dvd und digital sat super! jetzt bin ich umgezogen, und dvbt gefällt mir garnicht. aber umsteigen auf digital sat geht nicht! ich hab schon gelesen das dvbt eine geringen daten transver hat, aber das es so schlecht ist hätte ich nicht gedacht! ich hoffe ja das es vieleicht am reciever liegt. der die signale schlecht verarbeitet, aber kathrein ist doch eigentlich nicht so übel oder?
mahri
Inventar
#6 erstellt: 18. Okt 2005, 09:44
Hi,

Richtig. Glaube nicht das es am Receiver liegt.
Tippe mal eher auf die miese Datenrate von DVB-T.
Habe jetzt schon mehrfach gehört,dass das Bild an LCD-Geräten oder auch Plasma nicht sehr gut sein soll.
Ich habe mal ein 27 Zoll Toshiba mit DVB-T gefüttert,dass ging gerade noch so.

Gruß Mahri
Klaus_Reinhardt
Stammgast
#7 erstellt: 18. Okt 2005, 12:41

the_muck schrieb:
ist bei euch das DVB-T bild auch so mies ?

DVB-T ist grundsätzlich mies - wegen der niedrigen Datenrate...
ROBOT
Inventar
#8 erstellt: 18. Okt 2005, 13:30
Hallo,

deswegen hatte ich nach der FS Größe gefragt.

Leider sieht DVB-T bei grossen FS entsprechend mies aus.

Trotzdem, wenn das extrem schlecht ist, kann man einen fehlerhaften Receiver nicht ausschließen, Kathrein kocht auch nur mit Wasser bzw. kann mal einen schlechten Tuner erwischt haben >> probier einfach mal einen anderen aus.

Denn bedenklich kommt mir auch das Lichtschalter-knacksen vor, das darf nicht soo deutlich auftauchen.
mschugowski
Stammgast
#9 erstellt: 24. Okt 2005, 12:22

ROBOT schrieb:

Leider sieht DVB-T bei grossen FS entsprechend mies aus.

Yupp ... wobei ich 70cm Diagonale als schmerzgrenze empfinde.



Trotzdem, wenn das extrem schlecht ist, kann man einen fehlerhaften Receiver nicht ausschließen, Kathrein kocht auch nur mit Wasser bzw. kann mal einen schlechten Tuner erwischt haben >> probier einfach mal einen anderen aus.

Das ist wohl war ... Kathrein soll bei DVB-T nicht gerade der bringer sein. Die Thomson und Grundig Receiver liefern ein sehr gutes Bild so es bei DVB-T überhaupt möglich ist.




Denn bedenklich kommt mir auch das Lichtschalter-knacksen vor, das darf nicht soo deutlich auftauchen.

Das haben bis jetzt alle DVB-T receiver gemacht, das Problem sind die schalter, ich habe hier funkentstörte Merten schalter (schweineteuer) bei dennen bleibt alles ruhig. Der einfach Berker Wechselschalter verursachen ein Knacksen und zucken im Bild.

Gruß Mario
mahri
Inventar
#10 erstellt: 24. Okt 2005, 13:01
Hi,

TechniSat-Geräte liefern auch ein gutes bis sehr gutes Bild ab.

Gruß Mahri
Werner_S
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Okt 2005, 13:54
Ich habe am Wochenende probehalber an meinen neuen Toshiba 46 WM 48P (117 cm )Rückpro einen DVB-T Receiver TechniSat InterDigital-T angeschlossen um zu Testen ob das ein besseres Bild als mein Kabelanschluß gibt.Zuerst ist das Bild schärfer u hat weniger störungen als Kabel.Der grosse Nachteil ist das bei Kameraschwenks das Bild sehr pixelig und auch insgesamt unnatürlicher wirkt als das eigentlich schlechtere Kabelbild.
Die angezeigte Antennenleistung war ca. 88% also gut.Ist das ein generelles DVB-T Problem o gibt es Receiver der neuesten
Generation wo das nicht mehr auftritt ?
Gruß W. Schulze
mschugowski
Stammgast
#12 erstellt: 24. Okt 2005, 14:10

Werner_S schrieb:
Zuerst ist das Bild schärfer u hat weniger störungen als Kabel.

Normalerweise sollte Kabel auch keine Störungen haben, nur das übliche analograuschen.



Der grosse Nachteil ist das bei Kameraschwenks das Bild sehr pixelig und auch insgesamt unnatürlicher wirkt

Dann schau noch eine weile weiter du wirst feststellen das das Bild immer Detailarm ist, bei starken kontrastwechsel immer Pixelig ist (Nachrichten mit Blitzlichtgewitter *grusel*) usw ... Es gibt nur wenige ausnahmen wo das Bild "gut" ist. Live Sendungen kannst Du eigentlich immer vergessen, bei Filmen stehen die Chancen gut, weil man das Material vorher runterrechnen und sauber komprimieren konnte.



als das eigentlich schlechtere Kabelbild.

Das kann ich nicht bestätigen, beim Kabelbild kann ich beim Fussball die Gräser zählen bei DVB-T ist das einfach eine grüne fläche (überspitzt dargestellt). Formel 1 sehe ich generell über Kabel.



Die angezeigte Antennenleistung war ca. 88% also gut.
Ist das ein generelles DVB-T Problem o gibt es Receiver der neuesten Generation wo das nicht mehr auftritt ?

Das ist bei Digital egal, entweder Du hast bild oder du hast kein Bild. Die eigentlichen Bildprobleme liegen an der sehr schlechten Bitrate die auf DVB-T verwendet wird, ist also sozusagen Systembedingt.
Somit sollte das wurscht sein, was für ein Receiver du anschließt. Die Receiver produzieren zwar ein unterschiedliches Bild, aber die Grundproblematik ist bei allen gleich.

Gruß Mario
tzou
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 13. Nov 2005, 21:55
das gleiche problem habe ich auch mit meinem Pio 436xde!
Habe mehrere Antennen ausprobiert... aktiv und passiv, aber das Signal verändert sich laut meinem Plasma nicht... 95% sollte doch reichen, oder??

Dieses pixelartige geht schon auf die nerven.. analog ist das pixelarte kaum zu erkennen.. sehr selten...
andisharp
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 13. Nov 2005, 22:02
Bei DVB-T hast du entweder ein Bild oder keins. Die Qualität wird durch die Antenne überhaupt nicht beeinflußt. Für große Fernseher ist DVB-T absolut ungeeignet. Analoges Kabel ist da meilenweit besser, leider.

Am besten ist noch DVB-S, aber selbst da gibt es Sender, die keinen Pfifferling auf Bildqualität geben.
mschugowski
Stammgast
#15 erstellt: 14. Nov 2005, 10:20
Moin,

und die Signalstärke ist bei DVB-T auch uninteressant, interessant ist das Signal/Rauschverhältnis. Von den meisten Receivern als S/N in dB angezeigt. < 14 dB führt zu aussetzern, 15 - 17 geht solala (je nach wetterlage) ab 18/19 kommt man recht gut klar.

Optimal ist alles aber 20dB.

Gruß Mario
der_robie
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 14. Nov 2005, 12:09
Also ich betreibe in der nähe von Berlin auch eine DVB-T emfangseinheit mit zimmerantenne. ich wohne im erdgeschoss, das heist meine Antenne stehet ziehmlich in Bodennähe. Ich würde sagen mein Standort vom Sendeturm ist ca 65km entfernt.
Ich habe nur selten empfangsprobleme! Bei mir steht ein 82er Röhren TV von Sharp mit dessen Bildqualität ich doch recht zufrieden bin (in anbetracht was er gekostet hat). Ab und zu hab ich auch Artefakte (Pixel Bildung) im Bild allerdings ist das nur selten und das auch meist bei schlechten Wetter.

Also ich kann mich nicht beklagen

Gruß der_robie
mschugowski
Stammgast
#17 erstellt: 14. Nov 2005, 12:36

der_robie schrieb:
Also ich betreibe in der nähe von Berlin auch eine DVB-T emfangseinheit mit zimmerantenne. ich wohne im erdgeschoss, das heist meine Antenne stehet ziehmlich in Bodennähe. Ich würde sagen mein Standort vom Sendeturm ist ca 65km entfernt.
Ich habe nur selten empfangsprobleme!

Dann freu dich ... ich wohne IN Berlin keine 5 - 6 km vom Schäferberg entfernt und stabilen Empfang habe ich erst seit dem ich die Antenne in den Dachboden gestellt habe. Und ich kenne kaum keinen in Berlin der völlig problemlos alle 29 Fernseh und 33 Radiosender empfangen kann, da müßen die meisten relativ viele Klimmzüge machen, gerade Radio und Fernsehen auf Kanal 59 ist sehr problematisch.



Ab und zu hab ich auch Artefakte (Pixel Bildung) im Bild allerdings ist das nur selten und das auch meist bei schlechten Wetter.

Das hat man bei -JEDER- Nachrichtensendung ... Eventuell spielst du auch per Composite der Röhre zu ... dann ist das bild eh so verwaschen das das nicht mehr auffällt. Und die Schmerzgrenze liegt bei jedem woanders.

Gruß Mario
andisharp
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 14. Nov 2005, 13:09
Hier in Köln gibt es diese Empfangsprobleme eigentlich nicht. Ich empfange sogar die regoinalen Fenster aus Siegen, Wuppertal und Dortmund problemlos mit Zimmerantenne, obwohl sie eigentlich gar nicht empfangbar sein sollten. Kenne sogar Leute, die im Hinterhof Parterre wohnen und auch keine Probleme haben. Das Bild auf einem modernen 100Hz Fernseher bezeichne ich aber eher als grottig schlecht, also keine Alternative zu Kabel oder Sat. Auf kleinen Röhren in konventioneller Technik geht's dann aber (ausgenommen Fußball).
der_robie
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 14. Nov 2005, 13:12

mschugowski schrieb:

... ich kenne kaum keinen in Berlin der völlig problemlos alle 29 Fernseh und 33 Radiosender empfangen kann, da müßen die meisten relativ viele Klimmzüge machen, gerade Radio und Fernsehen auf Kanal 59 ist sehr problematisch.

... Eventuell spielst du auch per Composite der Röhre zu ... dann ist das bild eh so verwaschen das das nicht mehr auffällt. Und die Schmerzgrenze liegt bei jedem woanders.

Gruß Mario



Ich hab auch nicht alle Sender, 16 hab ich, es fehlen mir vorallem die dritten Programme was aber an meiner Antenne liegen wird. Hab mal mit einer anderen experimtiert und damit habe ich dann nur die dritten empfangen. Was Radio angeht hab ich noch nicht versucht welche zu empfangen aber kann ja nochmal nach suchen.

Ich spiele mein Bild per RGB Scart ein, und ich denke nicht das es verwaschen ist.
mschugowski
Stammgast
#20 erstellt: 14. Nov 2005, 13:15

der_robie schrieb:

Ich hab auch nicht alle Sender, 16 hab ich, es fehlen mir vorallem die dritten Programme


Dann solltest Du das aber dazu sagen und nicht den eindruck erwecken ".. ich in Boden nähe und ganz weit weg ... garkein empfangsproblem ..."

Denn bei dir fehlt ÜBER 50% des Programmangebotes !

Dann dürften die Radiosender auch alle fehlen.

Gruß Mario


[Beitrag von mschugowski am 14. Nov 2005, 13:20 bearbeitet]
mschugowski
Stammgast
#21 erstellt: 14. Nov 2005, 13:19

andisharp schrieb:
Hier in Köln gibt es diese Empfangsprobleme eigentlich nicht. Ich empfange sogar die regoinalen Fenster aus Siegen, Wuppertal und Dortmund problemlos mit Zimmerantenne, obwohl sie eigentlich gar nicht empfangbar sein sollten.

Das könnte Regionalbedingt so sein, da im "Pott" sozusagen, ja mehrere Hauptzonen abgedeckt werden. Während Berlin/Hamburg/München halt eigentlich nur das Stadtgebiet abdecken will, naja da haben sie das Ziel halt verfehlt.

Was in Berlin erschwerd dazukommt, ist das die von drei Sendetürmen über die Stadtverteilt abstrahlen. Wovon 2 Horizontal und 1ner Vertical Polarisiert. Das ist irgendwie
murks.

Wir sind hier in Berlin nunmal die Versuchskaninchen des DVB-T :-)



Das Bild auf einem modernen 100Hz Fernseher bezeichne ich aber eher als grottig schlecht, also keine Alternative zu Kabel oder Sat.

FULL ACK !!!



(ausgenommen Fußball).

Jooo Fussball kannste völlig vergessen, am besten noch im DSF schauen *harhar* Die Senden hier mit nochmals verminderter Datenrate und reduzierter auflösung ... also DSF ist der Sender der in meinen Augen nichtmal auf einer 30cm Röhre geniesbar ist ...

Gruß Mario
der_robie
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 14. Nov 2005, 15:44
Sorry wenn ich bei dir diesen eindruck erweckt habe Mario. Mein Beitrag sollte sich auch nicht auf die Anzahl der Sender beziehen sondern nur auf die "qualität" des empfangs (Artefakte, Pixel Bildung).
Das ich nicht alle Sender bekomme und auch kein Radio ist mir relativ schnuppe, da ich vor DVB-T auch nicht wirklich mehr Sender brauchte/geschaut habe.

Hab es grad nochmal versucht Radioprogramme zu finden aber ohne ergebnis . Aber es gibt ja noch das UKW Band

Im diesen sinne noch schönen Tag euch, werd jetzt mal für das Bruttosozialprodukt tuen gehen

Gruß der_robie
mschugowski
Stammgast
#23 erstellt: 14. Nov 2005, 17:04

der_robie schrieb:
Sorry wenn ich bei dir diesen eindruck erweckt habe Mario.

Mag sein das ich dich da falsch verstanden habe



auf die "qualität" des empfangs (Artefakte, Pixel Bildung).

Dafür ist es nun wiederum wurscht wo/wie du empfängst, weil wie schon oft hier gesagt im Thread, entweder man hat bild oder man hat kein Bild, bei DVB-T. Was ist denn dein Vergleich/Referenzbild beim betrachten von DVB-T ? Ich mein klar, gegen Analog Antennenempfang ist DVB-T eine Wohltat



Hab es grad nochmal versucht Radioprogramme zu finden aber ohne ergebnis .

Liegen auf Kanal 59 wirst Du keine Chance haben soweit draussen, mit Yagiantenne auf dem Dach eventuell. Ist der Selbe kanal auf dem Euronews und N-TV auch liegen, aber die wirst Du auch nicht empfangen.



Aber es gibt ja noch das UKW Band

In der Tat und dort die sender wesentlich besser als über DVB-T, zumindest bei mir über Kabel halt ohne Rauschen/Knaksen/Störungen :-)



werd jetzt mal für das Bruttosozialprodukt tuen gehen


Das kann ich glücklicherweise zu meist Parallel.

Gruß Mario
der_robie
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 15. Nov 2005, 03:47
So bin grad zurück von Bruttosozialprodukt schaffen .

Ich hab schon auf kanal 59 gesucht (bin ja nicht ganz so dumm ) aber wie gesagt ohne erfolg.

Referenz?? muste ja notgedrungen umsteigen, also halt nur das analoge bild als referenz. Hab zwar schon DVB-S gesehen aber jetzt nicht auf den Unterschiet geachtet.
Selbst wenn mir da jetzt was auffallen sollte könnte und wollte ich es nicht ändern da ich erstens bei mir keine SAT Anlage anbringen kann und darf. Und zeitens bin ich nicht bereit nochmals Gebühren für Kabel auszugeben. Von daher ist es OK wie es jetzt ist. Ich brauch jetzt nicht mehr.

Nochmal zum Thema DVB-T Radio

In der Tat und dort die sender wesentlich besser als über DVB-T, zumindest bei mir über Kabel halt ohne Rauschen/Knaksen/Störungen :-)


Ein paar Sender z.B. RadioEins,Fritz und Kultur Radio senden doch mit 320 Kbit/s (laut:http://www.edi-hof.de/dvb-t/berlin/berlin-index.html) warum ist das den schlecht? Hab es selber noch nicht gehört. Deshalb meine Frage.
mschugowski
Stammgast
#25 erstellt: 15. Nov 2005, 09:20

der_robie schrieb:

Ein paar Sender z.B. RadioEins,Fritz und Kultur Radio senden doch mit 320 Kbit/s (laut:http://www.edi-hof.de/dvb-t/berlin/berlin-index.html) warum ist das den schlecht? Hab es selber noch nicht gehört. Deshalb meine Frage.


Warum weiß ich nicht, aber bei verdammt vielen Sendern hört man dieses Kompressionsklirren, weiß nicht wie ich es beschreiben soll.

Gruß Mario
americo
Inventar
#26 erstellt: 15. Nov 2005, 11:00
hi robie

Selbst wenn mir da jetzt was auffallen sollte könnte und wollte ich es nicht ändern da ich erstens bei mir keine SAT Anlage anbringen kann und darf.


die aussage interessiert mich jetzt aber doch, weil ich mich in einer ähnlichen, wenn nicht derselben situation befinde.
bist du auch mieter und der vermieter verbietet dir eine sat anlage?
wenn du jetzt auf dvb-t umdestiegen bist, musst du dann nicht trotzdem weiter kabelgebühren zahlen? (sind ja meist in der miete enthalten)
soweit ich mich bisher hier schlau gemacht habe, kann der vermieter eine sat anlage nicht verbieten. dazu gibt es offenbar urteile, die hier in einem thread besprochen wurden. jeder hat das recht, sich seine informationen dort zu holen, wo er es für richtig hält, ein vermieter hat nicht das recht dies vorzuschreiben.
bei mir ist "leider" zur zeit kein dvb-t möglich und es würde mich auch nicht besonders interessieren.
sobald die sache mit den hdtv receivern in gang kommt habe ich vor, meine anlage endlich digital umzustellen und auf sat umzusteigen, ich muss nur noch klären, wie das mit den kabelgebühren so läuft.
was mich an dvb-t etwas wundert:
viele schimpfen über die schlechte qualität und immer mehr hersteller bauen entsprechende tuner in ihre geräte ein.
der_robie
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 15. Nov 2005, 12:50
@ americo

Ja, bin Mieter und da ich Paterre (schreibt man das so ) wohne ist es ein bischen doof mit Schüssel anbauen. Die kann man dann zu schnell abschrauben (ich sag nur Diebstahl). Und die Vorstellung eine 80er Schüssel auf meiner Terrasse oder vor mein Fenster zu haben gefällt mir auch nicht so sehr.
Muß aber dazu sagen hab mein Vermieter nocht nicht gefragt ob ich es machen könnte/dürfte.

Zu denn Kabelgeühren:
Ich muß nur die GEZ bezahlen denn die Kabelgebühren sind nicht in der Miete enthalten. Wenn sie enthalten wären hätte ich mir nicht DVB-T zugelegt. Hab es mittlerweile schon 2½ Jahre und bin wie gesagt zufrieden damit.
mschugowski
Stammgast
#28 erstellt: 16. Nov 2005, 09:25
Moin,


americo schrieb:
soweit ich mich bisher hier schlau gemacht habe, kann der vermieter eine sat anlage nicht verbieten. dazu gibt es offenbar urteile, die hier in einem thread besprochen wurden. jeder hat das recht, sich seine informationen dort zu holen, wo er es für richtig hält, ein vermieter hat nicht das recht dies vorzuschreiben.


Pauschal kann man das nicht beantworten ! Vorsicht bei aussagen wie "Er Muß" usw ... es gibt Urteile die mitlerweile sagen, wenn Kabelfernsehen vorhanden und auch noch DVB-T empfangbar ist, ist genug für deine Informationsfreiheit getan, dann geht Vermieterwunsch vor.

Kommt aber alles auf den Richter und die Tagesform an. Und man sollte sich auch überlegen ob ein Rechtsstreit mit dem Vermieter gerade Verhältnisfördernd ist.

Wenn Dein Vermieter also probleme macht, freundlich anfragen, manchmal erlauben sie es ja auch unter auflagen (Schüßelstandort), besprecht dich vorher mit dem Verbraucherschutz und/oder einem Anwalt der mit SOLCHEN Prozessen erfahrung hat !



was mich an dvb-t etwas wundert:
viele schimpfen über die schlechte qualität und immer mehr hersteller bauen entsprechende tuner in ihre geräte ein.

Kein Wunder ... Antennenanalogfernsehen stirbt nunmal aus, die Kabelanbieter müßen bis 2010 alles Digital Einspeisen, in Fernseher daher eine DVB-T Tuner einzubauen ist die logische Folge. Jetzt müßen Sie nur noch einen DVB-C und DVB-S TUner alternativ anbieten, dann wäre alles schön :-)

Gruß Mario
mschugowski
Stammgast
#29 erstellt: 16. Nov 2005, 09:28

der_robie schrieb:
Ein paar Sender z.B. RadioEins,Fritz und Kultur Radio senden doch mit 320 Kbit/s


Habe gestern nochmal geschaut, also bei DVB-T hast Du einen 12 MBit Transponder der in drei Programme geteilt wird. Die 32 Radiosender liegen auf einem dieser drittel. Das heißt alle Sender teilen sich 4 MBit/s, das ergibt 128KBit/s pro Sender. Wenn jetzt gar drei Sender 320 KBit/s senden (ich glaub es nicht) dann fehlen anderen Sendern ja noch mehr ... dann haben die noch 64KBit/s ?

Also prall ist die Datenrate halt selbst für Radio nicht.

Gruß Mario
der_robie
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 16. Nov 2005, 13:56

mschugowski schrieb:
Habe gestern nochmal geschaut, also bei DVB-T hast Du einen 12 MBit Transponder der in drei Programme geteilt wird. Die 32 Radiosender liegen auf einem dieser drittel. Das heißt alle Sender teilen sich 4 MBit/s, das ergibt 128KBit/s pro Sender. Wenn jetzt gar drei Sender 320 KBit/s senden (ich glaub es nicht) dann fehlen anderen Sendern ja noch mehr ... dann haben die noch 64KBit/s ?

Also prall ist die Datenrate halt selbst für Radio nicht.

Gruß Mario


Kann ja nur sagen was ich hier http://www.edi-hof.de/dvb-t/berlin/berlin-index.html gelesen habe.
Wenn man links auf [PROGRAMME] klickt erhält mein ein Liste da stehen dann auch die Übertragungsraten. Ob die allerdings stimmen kann ich nicht nachvollziehen.


[Beitrag von der_robie am 16. Nov 2005, 13:57 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DVB T Empfang verstärken?
vegeta29 am 14.07.2013  –  Letzte Antwort am 14.07.2013  –  2 Beiträge
kein Bild bei DVB-T
naddi am 25.06.2008  –  Letzte Antwort am 25.06.2008  –  3 Beiträge
DVB-T 42dB
yorkiface am 24.08.2012  –  Letzte Antwort am 25.08.2012  –  2 Beiträge
DVB-T und Zimmerantenne
MileyHannah86 am 12.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2014  –  7 Beiträge
schlechter empfang über dvb-t
--Funrider-- am 11.08.2007  –  Letzte Antwort am 15.08.2007  –  5 Beiträge
Neue DVB-T Antenne? Schlechtes Bild.
blackie62 am 25.08.2009  –  Letzte Antwort am 25.08.2009  –  2 Beiträge
DVB T - Antennenunterschiede & Empfang
Steve1001 am 13.03.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2006  –  15 Beiträge
DVB-T-Empfang bei Cineman.Ultra
Johnny1" am 26.02.2011  –  Letzte Antwort am 28.02.2011  –  3 Beiträge
DVB-T
joeben am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 10.03.2005  –  5 Beiträge
DVB-T Empfang
iMp2 am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 04.04.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLindatam
  • Gesamtzahl an Themen1.552.559
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.228

Hersteller in diesem Thread Widget schließen